Kreidebrachiopoden

Kreidebrachiopoden von Höflinger,  Jürgen
Die Kreidezeit ist zwar nicht die Hochzeit der Brachiopodenentfaltung, dennoch entwickelte sich auch in dieser Epoche eine beträchtliche Artenvielfalt. Die Unterscheidung der Arten ist allerdings nicht immer einfach. Dieses Buch soll hier bei der Bestimmung unterstützen. Es wendet sich speziell an Sammler, die nicht die professionellen Möglichkeiten zur Analyse der inneren Merkmale des Brachiopodengehäuses besitzen. Dennoch sollte mit diesem Buch eine zufriedenstellende Bestimmung der meisten Funde gelingen. Es werden mehr als 400 Brachiopodenarten der Kreidezeit mit historischen Abbildungen, mit über 2600 Fotos und zahlreichen Zeichnungen, sowie ihren Reichweiten und Merkmalen vorgestellt. Darunter befinden sich die wichtigsten und häufigsten Arten der deutschen Arten, aber auch ein Großteil der west- und mitteleuropäischen Arten. Andere europäische Regionen sind mit interessanten Einzelbeispielen vertreten.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Der mittelalterliche Steinbruch des Bischofs Meinwerk und das Unterconiacium (Oberkreide) bei Paderborn (südöstliches Münsterländer Kreidebecken) mit Anmerkungen zum historischen Gebrauch regionaler Naturbausteine.

Der mittelalterliche Steinbruch des Bischofs Meinwerk und das Unterconiacium (Oberkreide) bei Paderborn (südöstliches Münsterländer Kreidebecken) mit Anmerkungen zum historischen Gebrauch regionaler Naturbausteine. von Hendricks,  Alfred, Kaplan,  Ulrich
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Eine Reise durch die fossile Pflanzenwelt der Aachener Oberkreide

Eine Reise durch die fossile Pflanzenwelt der Aachener Oberkreide von Knoll,  Helmut
Aus den Aachener Sanden (Santon – Oberkreide) werden Pflanzenfossilien vorgestellt und beschrieben. Sie wurden in sandigen und schluffigen Ablagerungen gefunden, in der deutsch/belgischen Region südlich von Aachen nahe Kelmis (La Calamine) und Hauset. Verkieselte Hölzer, zu Gymnospermen und Angiospermen gehörig, z.B. Taxodioxylon albertense, Dadoxylon cf. subhercynicum und Nyssoxylon knollii, eine seltene Gymnosperme Hermanophyton sowie Cycadophyta werden erwähnt. Beispiele für Koniferenarten wie Araucaria fricii, Geinitzia schlotheimii und G. formosa, Sequoia sp. und Pinus sp. werden illustriert und beschrieben, wie auch ein Ast einer Araukarie, Pagiophyllum brachyphyllum. Es werden weiter unbestimmte Zweige von Nadelgehölzen aufgeführt. Blätter von bedecktsamigen Pflanzen wie z.B. Dewalquea aquisgranensis, Myricophyllum asplenioides und Credneria triacuminata werden vorgestellt. Kleine Früchte und Samen sind noch nicht beschrieben. Spuren von Bohrmuscheln in verkieseltem Holz werden meist als Teredineen identifiziert, sehr wahrscheinlich in Zusammenhang mit anderen Taxa (Pholadiden und Martesiinen). Unbestimmte Reste von Insekten (Eier oder Kot) sind aufgelistet. Alle abgebildeten Arten befinden sich in der Sammlung des Autors.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *

Ein Lias-Profil (Hettangium/Sinemurium) vom Bau des Ostwestfalendamm-Tunnels in Bielefeld-Stadtmitte nebst einem Profil von der Finkenstraße in Bielefeld. – Die Florenverteilung im Valangin-/Hauterivegrenzbereich (Unterkreide) der Tongrube Niedermehnen (NRW). – Ammonoideen-Kiefer (Mollusca, Cephalopoda) aus Schwarzschiefern des Cenoman/Turon-Grenzbereiches (Oberkreide) im nördlichen Westfalen. – Die Baumberge-Schichten (Ober-Campan) im nordwestlichen Münsterland – Biostratigraphie und Ablagerungsraum

Ein Lias-Profil (Hettangium/Sinemurium) vom Bau des Ostwestfalendamm-Tunnels in Bielefeld-Stadtmitte nebst einem Profil von der Finkenstraße in Bielefeld. – Die Florenverteilung im Valangin-/Hauterivegrenzbereich (Unterkreide) der Tongrube Niedermehnen (NRW). – Ammonoideen-Kiefer (Mollusca, Cephalopoda) aus Schwarzschiefern des Cenoman/Turon-Grenzbereiches (Oberkreide) im nördlichen Westfalen. – Die Baumberge-Schichten (Ober-Campan) im nordwestlichen Münsterland – Biostratigraphie und Ablagerungsraum von Bornemann,  André, Fesl,  Sabine, Hendricks,  Alfred, Mecklenbeck,  Martin, Mutterlose,  Jörg, Schubert,  Siegfried, Wippich,  Max G
Aktualisiert: 2012-07-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Oberkreide

Sie suchen ein Buch über Oberkreide? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Oberkreide. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Oberkreide im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Oberkreide einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Oberkreide - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Oberkreide, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Oberkreide und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.