Österreich hat einen besonderen Bezug zu seinem Trinkwasser: Es soll möglichst unverändert an den Verbraucher abgegeben werden. Dies ist auch die Voraussetzung für die außergewöhnliche Qualität, für die Österreich international bekannt ist. Die Sensibilität des Wassers erfordert jedoch besonderen Schutz der Ressourcen, eine sorgfältige und verantwortungsvolle Wassergewinnung und eine sichere Verteilung bis hin zum Verbraucher, um die Gesundheit der Bevölkerung sicherzustellen. Damit auch die Verteilung in den Hausinstallationen nach der EU-Trinkwasserrichtlinie sicher, hygienisch und nachhaltig erfolgen kann, ist sowohl die Einhaltung der Anforderungen an die technische Ausführung der Verbrauchsanlage zu beachten als auch die bestimmungsgemäße Nutzung, die Betriebskontrolle, die Instandhaltung und erforderlichenfalls die Sanierung.
Die "Normensammlung Trinkwasserhygiene in Hausinstallationen" bietet dazu erstmalig eine umfassende Zusammenstellung der Normen in diesem Bereich. Folgende 11 Normen sind im Volltext inkludiert: ÖNORM EN 806 Teile 1-5 inkl. ÖNORM EN 806-1/A1:2002 03 01, ÖNORM EN 15975-2:2014 01 15, ÖNORM B 1300:2018 02 01, ÖNORM B 1301:2016 04 15, ÖNORM B 2531:2019 04 15 und ÖNORM H 5155:2013 09 01.
Das Kompendium ist daher ein unverzichtbares Standardwerk für alle, die mit Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Hausinstallationen befasst oder dafür verantwortlich sind, insbesondere für Planer, Installateure, Haustechniker, Facility Manager, Verwalter, Eigentümer, Investoren, Architekten, Sicherheitsbeauftragte, Hygienefachkräfte, Mitarbeiter von Laboratorien, Inspektions- und Prüfstellen sowie Sachverständige und Gutachter in den Bereichen Trinkwasser und technische Wässer.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die regelmäßige Kontrolle eines Gebäudes auf Schäden und Gefahrenquellen gehört zu den Pflichten eines Gebäudeeigentümers bzw. seines Gebäudeverantwortlichen. Die ÖNORMEN B 1300:2018 „Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude - Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen - Grundlagen und Checklisten“ und B 1301:2016 „Objektsicherheitsprüfungen für Nicht-Wohngebäude - Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und Begutachtungen - Grundlagen und Checklisten“ bieten dafür mittels standardisierten Verfahrensregeln eine Orientierungshilfe, um die erforderlichen und zumutbaren Vorkehrungen in der Objektsicherheitsprüfung treffen zu können. Angesichts der unterschiedlichen Nutzungsformen wie Eigen- oder Fremdnutzung und der Verschiedenartigkeit der Gebäude hinsichtlich Bestandsalter, Erhaltungszustand und Nutzungszweck etc. ergeben sich in differenziertem Umfang und Intensität zahlreiche Prüf-, Kontroll- und Überwachungspflichten sowie daraus resultierende Haftungen für Gebäudeeigentümer bzw. Gebäudeverantwortliche. Mit der vorliegenden, kompakten QuickInfo wird die Objektsicherheitsprüfung von Gebäuden gemäß ÖNORM B 1300:2018 und ÖNORM B 1301:2016 verständlich von einem erfahrenen Praktiker erklärt und die Art und der Ablauf der Prüfroutinen und -maßnahmen werden eingehend, auch anhand von Beispielen, erläutert.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Mängel bei Verträgen oder Abrechnungen, unterlassene Überprüfungen oder eine fehlende Kostendeckung bei Sanierungsbedarf: Diese und viele weitere Fehler können Ihnen als Immobilienverwalter teuer zu stehen kommen!
Zudem achten Eigentümer, Mieter und Gerichte zunehmend auf die korrekte Durchführung der Immobilienverwaltung. Identifizieren und minimieren Sie Ihre persönlichen sowie finanziellen Haftungsrisiken und informieren Sie sich jetzt in der aktuellen Arbeitshilfe „Haftungsminimierung in der Immobilienverwaltung“.
Ihre Vorteile:
Ob Objektübernahmen, Liquidität, Fristenverwaltung, Schäden am Haus oder Verwalterverträge – mit den zahlreichen, sofort einsetzbaren Checklisten und Mustervorlagen dieses Praxishandbuches haben Sie alle Risikobereiche unter Kontrolle.
Sie erfüllen Ihre Sorgfaltspflichten laut WEG, MRG und ABGB: So vermeiden Sie Haftungsrisiken und handeln stets professionell im Rahmen der ordentlichen und außerordentlichen Verwaltung.
Sie handeln richtig bei Gefahr im Verzug und vermeiden teure Fehler – bei Abrechnungen, Eigentümerversammlungen, Rücklagen, Objektsicherheitsprüfungen oder Sanierung.
Auch bei Fragen zum Datenschutz und zur DSGVO in der Immobilienbranche sind Sie bestens informiert. Sie wissen über die Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung Bescheid, kennen die Rechte betroffener Personen und behalten den Überblick über die Informationspflichten.
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Gudrun Dkfm. Mag. Hasenauer,
Iman Dr. Torabia,
Maximilian LL.M. (Hrsg.) Dr. Zirm,
Martina Dr.in Bergmann,
Heinz KR Prof. Schinner,
Tobias Mag. Cerha,
Julia Mag. Gaggl,
Christian Otto Mag. Mag. (FH) Meier,
Georg Mag. Männl,
Philip Mag. Marsch,
Milka Mag. Milicic,
Cornelius Mag. Riedl,
Benedikt Mag. Stockert,
David (Hrsg.) Mag. Stockhammer,
Isabell Mag. Vollnhofer,
Nadine Mag. Wimmer,
Ursula Mag.a Illibauer,
Barbara MMag. Pogacar
> findR *
Die regelmäßige Kontrolle eines Gebäudes auf Schäden und Gefahrenquellen gehört zu den Pflichten eines Gebäudeeigentümers bzw. seines Gebäudeverantwortlichen. Die ÖNORMEN B 1300:2018 „Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude - Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen - Grundlagen und Checklisten“ und B 1301:2016 „Objektsicherheitsprüfungen für Nicht-Wohngebäude - Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und Begutachtungen - Grundlagen und Checklisten“ bieten dafür mittels standardisierten Verfahrensregeln eine Orientierungshilfe, um die erforderlichen und zumutbaren Vorkehrungen in der Objektsicherheitsprüfung treffen zu können. Angesichts der unterschiedlichen Nutzungsformen wie Eigen- oder Fremdnutzung und der Verschiedenartigkeit der Gebäude hinsichtlich Bestandsalter, Erhaltungszustand und Nutzungszweck etc. ergeben sich in differenziertem Umfang und Intensität zahlreiche Prüf-, Kontroll- und Überwachungspflichten sowie daraus resultierende Haftungen für Gebäudeeigentümer bzw. Gebäudeverantwortliche. Mit der vorliegenden, kompakten QuickInfo wird die Objektsicherheitsprüfung von Gebäuden gemäß ÖNORM B 1300:2018 und ÖNORM B 1301:2016 verständlich von einem erfahrenen Praktiker erklärt und die Art und der Ablauf der Prüfroutinen und -maßnahmen werden eingehend, auch anhand von Beispielen, erläutert.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Objektsicherheitsprüfung
Sie suchen ein Buch über Objektsicherheitsprüfung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Objektsicherheitsprüfung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Objektsicherheitsprüfung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Objektsicherheitsprüfung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Objektsicherheitsprüfung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Objektsicherheitsprüfung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Objektsicherheitsprüfung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.