Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling

Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling von Seidel,  Eberhard
Gegenstand der Schrift ist eine betriebliche Umweltkostenrechnung als Baustein eines erhofften künftigen biokratischen Controlling. Nach einem kurzen Anskizzieren der Controllingauffassung des Rechnungswesens (I) wird die Umweltkostenrechnung als sozioökonomische Komponente eines biokratischen Controlling vorgestellt (II). Ein kurzes Streiflicht fällt abschließend auf das Umweltmonitoring als der bioökologischen Komponente eines biokratischen Controlling (III). Dem noch geringen Entwicklungsstand des Themas geschuldet, legt die Schrift in ihrem Hauptteil II nach einem Aufriss und Überblick (II.1) und einer einführenden Betrachtung zu Umweltschutz und Kostenrechnung (II.2) zunächst besonderen Nachdruck auf die begriffliche Klärung des Konzepts „Umweltkosten“ (II.3). Neben einem Streiflicht auf den Entwicklungsgang der Begriffsbildung (II.3.1) steht hier der Versuch einer Systematisierung und Zusammenfassung auf dem bisher erreichten Stand der Begriffsentwicklung (II.3.2). In Bezug auf die Umweltkostenrechnung im engeren Sinne wird zweifach vorgegangen: Zuerst wird die Umweltkostenermittlung in den Rahmen der konventionellen Ist-Vollkostenrechnung gestellt (II.4), dann wird ein Überblick über die bestehenden Umweltkostenrechnungsansätze geboten (II.5). Ansätze mit Flusskosten- oder Prozesskostenorientierung sind zur Zeit die theoretisch wie praktisch besten Ansätze der betrieblichen Umweltkostenrechnung (II.5.4). Betriebliche Implementierungen solcher Rechnungsansätze werden am besten als „Projekte“ aufgefasst und mit den üblichen Instrumenten der Projektarbeit angegangen (II.6). In einem Exkurs wird Kritik an der generellen Win-win-Zielmaxime der Umweltkostenrechnung geübt (II.7) bevor unter II.8 eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick folgen. Entwicklungsanforderungen an die Umweltkostenrechnung beim erst in fernerer Zukunft anstehenden Lückenschluss werden in Abschnitt III mit angesprochen.
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *

Integrierte Produktpolitik

Integrierte Produktpolitik von Rubik,  Frieder
«Produktpolitik ist traditionellerweise ein Arbeitsfeld des betrieblichen Marketings. "Integrierte Produktpolitik" (IPP) dagegen wird vom Autor des vorliegenden Buches und mit ihm von einer wachsenden Community von sozialwissenschaftlichen Umweltforschern und Umweltpolitikern als produktbezogene Umweltpolitik aufgefasst und bearbeitet. Das Buch entwickelt auf der Grundlage eines vierstufigen Modells einen ambitionierten Anspruchskatalog an Integrierte Produktpolitik. Darin werden auf Grundlage einer staatlichen Konzeptionierung Beiträge verschiedener involvierter Akteure eingefordert, um zu einer Markttransformation durch Umweltinnovationen zu gelangen. Empfehlungen für produktgruppenübergreifende IPP-Aktivitäten und Vorschläge für zahlreiche produktpolitische Einzelmaßnahmen runden die Darstellung ab. Der Autor Frieder Rubik, Deutschlands "Mister IPP", legt eine umfassende Zusammenschau europäischer IPP-Konzeptionen vor. Das Buch ist ein Kompendium der produktbezogenen Umweltpolitik, das - ohne auf weitreichende ökologische Ambitionen zu verzichten - die Machbarkeit einer staatlich konzeptionierten und moderierten, aber von einer Vielzahl von Akteuren getragenen und umgesetzten integrierten Produktpolitik unter Beweis stellt. Nach der erfolgreichen, aber an ihren Grenzen angelangten prozeßbezogenen Umweltpolitik wird damit die notwendige zweite Stufe des ökologischen Umbaus der Marktwirtschaft eindrucksvoll instrumentiert.» Prof. Dr. Jürgen Freimann, Lehrstuhl für betriebliche Umweltökonomie, Universität Gesamthochschule Kassel
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Ökologiosche Rationalität durch Ökobilanzierung

Ökologiosche Rationalität durch Ökobilanzierung von Siegenthaler,  Claude P
Seit rund 35 Jahren entwickelt sich an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Naturwissenschaften das transdisziplinäre Projekt Ökobilanzierung. Als Instrumente zur systematischen Erfassung und Bewertung von Stoffflüssen zielen Ökobilanzen darauf ab, eine rationale Entscheidungsfindung in Politik und Wirtschaft zu unterstützen. Damit soll die vorherrschende Beliebigkeit ökologischer Argumentationen überwunden werden. Das Buch nimmt aus historischer, methodischer und empirischer Perspektive eine Standortbestimmung vor. Ausgehend von Luhmanns systemtheoretischer Konzeption ökologischer Kommunikation wird der Begriff der ökologischen Rationalität aus Sicht der Gesellschaft, der Volkswirtschaft und der Unternehmung bestimmt. Damit wird ein Orientierungsrahmen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes der Ökobilanzierung geschaffen. Die Untersuchung teilt den Fortschritt des Projektes in drei Phasen: Phase l ist den Vorläufern und Pionieren gewidmet, die die Entstehung der Ökobilanzierung wesentlich beeinflusst haben. Ihre Arbeiten werden in den damaligen gesellschaftlichen Kontext gesetzt und damit nachvollziehbar gemacht. Phase II analysiert die methodische Ausdifferenzierung der Ökobilanzforschung. Es wird deutlich, wie sich die zunehmende Popularität der Ökobilanzierung einerseits und die lauter werdende Kritik ihrer Anwendung andererseits als zentrale Treiber ihrer Weiterentwicklung erweisen. Entlang der umstrittenen Operationen wird der heutige Stand der Methodik umfassend dargestellt. Dabei werden ihre Möglichkeiten und Grenzen bestimmt. Phase III beleuchtet die Institutionalisierung der Ökobilanzierung als Wissenschaft und fragt nach der Diffusion des Konzepts in Gesellschaft und Wirtschaft. Die Entstehung einer internationalen Forschungsgemeinschaft, die die Standardisierung der Anwendung vorantreibt, wird nachgezeichnet und bezüglich ihrer Leistungen analysiert. Schließlich wird empirisch untersucht, inwieweit Elemente von Ökobilanzen heute in Unternehmen Anwendung finden und wie die Praxis den Nutzen des Instruments beurteilt. Hierzu werden die verfügbaren Studien durch den Autor ausgewertet und mit den Resultaten einer eigenen Befragung verglichen. Das Buch bietet dem interessierten Laien eine umfassende und dennoch einfach verständliche Einführung in die Methodik und deren heutiger Praxis. Die ökonomische wie auch historische Anlage der Untersuchung eröffnet aber auch Ökobilanz-Kundigen einen neuen Zugang zum Thema, indem das Forschungsprojekt Ökobilanzierung selbst als sozialer Lernprozess dargestellt wird.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft / Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft / Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien von Hartard,  Susanne, Hinterberger,  Friedrich, Stahmer,  Carsten
Eine wachsende Wirtschaft wird heutzutage noch immer als etwas unbedingt Positives angesehen. Kurzfristige Erfolge erscheinen wichtiger als tiefergreifende Veränderungen, die unsere Gesellschaft erst zukunftsfähig machen könnten. Ein tragfähiger Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfordernissen ist noch nicht gefunden. Aber erst wenn im Magischen Dreieck dieser drei Aspekte von Nachhaltigkeit ein gemeinsames Leitbild entwickelt und anschließend auch umgesetzt wird, besteht Hoffnung. Die hier veröffentlichten Beiträge zum 2. Weimarer Kolloquium der Vereinigung für Ökologische Ökonomie haben das Ziel, realistische Zukunftsbilder einer nachhaltigen Gesellschaft zu entwickeln und die gegenwärtige Situation auf den Prüfstand zu stellen, in welchem Maße sie den gesetzten Zielvorgaben entspricht. Inhalt Susanne Hartard und Carsten Stahmer Vorwort Hubert Wiggering Anforderungen von Beratungsgremien an (Umwelt-)Berichtssysteme Helge Majer Werkzeuge für die Analyse von Nachhaltigkeit Carsten Stahmer Verwehte Engel - Bausteine für ein nachhaltiges Berichtssystem Peter Bartelmus SEEA Revision - Fortschritt oder Rückschritt? Günter Strassert Eigenwerte der Natur Jürgen Schramke Herder - Eine Skizze seiner Geschichtsphilosophie Joachim Frohn Ökonometrische Modelle zur Analyse von Umweltstrategien Susanne Hartard Regionalökonomische Wirkungen nachhaltiger Stadtteile - eine stoffstromökonomische Analyse Michael Jischa Operationalisierung von Nachhaltigkeit durch Technikbewertung
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Öko-Bilanzen

Sie suchen ein Buch über Öko-Bilanzen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Öko-Bilanzen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Öko-Bilanzen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Öko-Bilanzen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Öko-Bilanzen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Öko-Bilanzen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Öko-Bilanzen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.