Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Transformation des Kalten Krieges von einem Ost-West-Konflikt zu einem System verwalteter Bipolarität ist ein fester Bestandteil von Literatur und Forschung. Doch bleibt die europapolitische Dimension dabei meistens ausgeblendet. Im Zentrum dieses zweiten Bandes zur Geschichte der Funktion Europas in der westlichen Sicherheitspolitik stehen die Projekte, die die Römischen Verträge durch eine Europäische Politische Union mit Kompetenzen im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu ergänzen suchten. Dies bezieht Bestrebungen mit ein, eine euro-atlantische Partnerschaft ins Leben zu rufen. Das Wendejahr des Kalten Krieges 1963 entschied schließlich über das Schicksal dieser Ansätze und damit auch über den weiteren Verlauf der europäischen Einigung. Für das Verständnis des Kalten Krieges, der Natur der NATO und der Europäischen Einigung ist diese archivalisch gestützte Analyse des Zusammenspiels von atlantischen und europäischen Institutionen von grundlegender Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Studie setzt sich mit den Grundstrukturen der Nachkriegsordnung in Europa auseinander. Im Zentrum steht hierbei eine Untersuchung der Funktion des Ordnungsfaktors ,Europa‘ für die westliche Sicherheitspolitik. Die Arbeit ergründet die ordnungsleitenden Vorstellungen der Nationalstaaten, die dem europäischen Einigungsprozeß zugrunde liegen. Der Autor gelangt so zu einer Reinterpretation der Genese der westlichen Sicherheitsarchitektur mit weitreichenden Implikationen für unser Verständnis des Kalten Krieges wie auch der ,Neuen Weltordnung‘. Der vorliegende erste Band geht dabei auf breiter Aktenbasis der Entwicklung der Strukturen regionaler Sicherheit in Europa nach. Den zentralen Baustein der Studie bildet die Analyse des Zusammenspiels europäischer und atlantischer Institutionen: Dabei beleuchtet der Autor die Gründe für den Aufbau der multiinstitutionellen euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur – wie auch für deren Wandel. Die Arbeit bietet einen Einblick in einen weithin verborgenen Prozeß europäischer sicherheitspolitischer Kooperation, der sich parallel – doch in steter Wechselwirkung – mit dem europäischen Integrationsprozeß und dem Reformprozeß im NATO-Rahmen vollzog.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Transformation des Kalten Krieges von einem Ost-West-Konflikt zu einem System verwalteter Bipolarität ist ein fester Bestandteil von Literatur und Forschung. Doch bleibt die europapolitische Dimension dabei meistens ausgeblendet. Im Zentrum dieses zweiten Bandes zur Geschichte der Funktion Europas in der westlichen Sicherheitspolitik stehen die Projekte, die die Römischen Verträge durch eine Europäische Politische Union mit Kompetenzen im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu ergänzen suchten. Dies bezieht Bestrebungen mit ein, eine euro-atlantische Partnerschaft ins Leben zu rufen. Das Wendejahr des Kalten Krieges 1963 entschied schließlich über das Schicksal dieser Ansätze und damit auch über den weiteren Verlauf der europäischen Einigung. Für das Verständnis des Kalten Krieges, der Natur der NATO und der Europäischen Einigung ist diese archivalisch gestützte Analyse des Zusammenspiels von atlantischen und europäischen Institutionen von grundlegender Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Studie setzt sich mit den Grundstrukturen der Nachkriegsordnung in Europa auseinander. Im Zentrum steht hierbei eine Untersuchung der Funktion des Ordnungsfaktors ,Europa‘ für die westliche Sicherheitspolitik. Die Arbeit ergründet die ordnungsleitenden Vorstellungen der Nationalstaaten, die dem europäischen Einigungsprozeß zugrunde liegen. Der Autor gelangt so zu einer Reinterpretation der Genese der westlichen Sicherheitsarchitektur mit weitreichenden Implikationen für unser Verständnis des Kalten Krieges wie auch der ,Neuen Weltordnung‘. Der vorliegende erste Band geht dabei auf breiter Aktenbasis der Entwicklung der Strukturen regionaler Sicherheit in Europa nach. Den zentralen Baustein der Studie bildet die Analyse des Zusammenspiels europäischer und atlantischer Institutionen: Dabei beleuchtet der Autor die Gründe für den Aufbau der multiinstitutionellen euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur – wie auch für deren Wandel. Die Arbeit bietet einen Einblick in einen weithin verborgenen Prozeß europäischer sicherheitspolitischer Kooperation, der sich parallel – doch in steter Wechselwirkung – mit dem europäischen Integrationsprozeß und dem Reformprozeß im NATO-Rahmen vollzog.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Transformation des Kalten Krieges von einem Ost-West-Konflikt zu einem System verwalteter Bipolarität ist ein fester Bestandteil von Literatur und Forschung. Doch bleibt die europapolitische Dimension dabei meistens ausgeblendet. Im Zentrum dieses zweiten Bandes zur Geschichte der Funktion Europas in der westlichen Sicherheitspolitik stehen die Projekte, die die Römischen Verträge durch eine Europäische Politische Union mit Kompetenzen im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu ergänzen suchten. Dies bezieht Bestrebungen mit ein, eine euro-atlantische Partnerschaft ins Leben zu rufen. Das Wendejahr des Kalten Krieges 1963 entschied schließlich über das Schicksal dieser Ansätze und damit auch über den weiteren Verlauf der europäischen Einigung. Für das Verständnis des Kalten Krieges, der Natur der NATO und der Europäischen Einigung ist diese archivalisch gestützte Analyse des Zusammenspiels von atlantischen und europäischen Institutionen von grundlegender Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Studie setzt sich mit den Grundstrukturen der Nachkriegsordnung in Europa auseinander. Im Zentrum steht hierbei eine Untersuchung der Funktion des Ordnungsfaktors ,Europa‘ für die westliche Sicherheitspolitik. Die Arbeit ergründet die ordnungsleitenden Vorstellungen der Nationalstaaten, die dem europäischen Einigungsprozeß zugrunde liegen. Der Autor gelangt so zu einer Reinterpretation der Genese der westlichen Sicherheitsarchitektur mit weitreichenden Implikationen für unser Verständnis des Kalten Krieges wie auch der ,Neuen Weltordnung‘. Der vorliegende erste Band geht dabei auf breiter Aktenbasis der Entwicklung der Strukturen regionaler Sicherheit in Europa nach. Den zentralen Baustein der Studie bildet die Analyse des Zusammenspiels europäischer und atlantischer Institutionen: Dabei beleuchtet der Autor die Gründe für den Aufbau der multiinstitutionellen euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur – wie auch für deren Wandel. Die Arbeit bietet einen Einblick in einen weithin verborgenen Prozeß europäischer sicherheitspolitischer Kooperation, der sich parallel – doch in steter Wechselwirkung – mit dem europäischen Integrationsprozeß und dem Reformprozeß im NATO-Rahmen vollzog.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Transformation des Kalten Krieges von einem Ost-West-Konflikt zu einem System verwalteter Bipolarität ist ein fester Bestandteil von Literatur und Forschung. Doch bleibt die europapolitische Dimension dabei meistens ausgeblendet. Im Zentrum dieses zweiten Bandes zur Geschichte der Funktion Europas in der westlichen Sicherheitspolitik stehen die Projekte, die die Römischen Verträge durch eine Europäische Politische Union mit Kompetenzen im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu ergänzen suchten. Dies bezieht Bestrebungen mit ein, eine euro-atlantische Partnerschaft ins Leben zu rufen. Das Wendejahr des Kalten Krieges 1963 entschied schließlich über das Schicksal dieser Ansätze und damit auch über den weiteren Verlauf der europäischen Einigung. Für das Verständnis des Kalten Krieges, der Natur der NATO und der Europäischen Einigung ist diese archivalisch gestützte Analyse des Zusammenspiels von atlantischen und europäischen Institutionen von grundlegender Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Studie setzt sich mit den Grundstrukturen der Nachkriegsordnung in Europa auseinander. Im Zentrum steht hierbei eine Untersuchung der Funktion des Ordnungsfaktors ,Europa‘ für die westliche Sicherheitspolitik. Die Arbeit ergründet die ordnungsleitenden Vorstellungen der Nationalstaaten, die dem europäischen Einigungsprozeß zugrunde liegen. Der Autor gelangt so zu einer Reinterpretation der Genese der westlichen Sicherheitsarchitektur mit weitreichenden Implikationen für unser Verständnis des Kalten Krieges wie auch der ,Neuen Weltordnung‘. Der vorliegende erste Band geht dabei auf breiter Aktenbasis der Entwicklung der Strukturen regionaler Sicherheit in Europa nach. Den zentralen Baustein der Studie bildet die Analyse des Zusammenspiels europäischer und atlantischer Institutionen: Dabei beleuchtet der Autor die Gründe für den Aufbau der multiinstitutionellen euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur – wie auch für deren Wandel. Die Arbeit bietet einen Einblick in einen weithin verborgenen Prozeß europäischer sicherheitspolitischer Kooperation, der sich parallel – doch in steter Wechselwirkung – mit dem europäischen Integrationsprozeß und dem Reformprozeß im NATO-Rahmen vollzog.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Transformation des Kalten Krieges von einem Ost-West-Konflikt zu einem System verwalteter Bipolarität ist ein fester Bestandteil von Literatur und Forschung. Doch bleibt die europapolitische Dimension dabei meistens ausgeblendet. Im Zentrum dieses zweiten Bandes zur Geschichte der Funktion Europas in der westlichen Sicherheitspolitik stehen die Projekte, die die Römischen Verträge durch eine Europäische Politische Union mit Kompetenzen im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu ergänzen suchten. Dies bezieht Bestrebungen mit ein, eine euro-atlantische Partnerschaft ins Leben zu rufen. Das Wendejahr des Kalten Krieges 1963 entschied schließlich über das Schicksal dieser Ansätze und damit auch über den weiteren Verlauf der europäischen Einigung. Für das Verständnis des Kalten Krieges, der Natur der NATO und der Europäischen Einigung ist diese archivalisch gestützte Analyse des Zusammenspiels von atlantischen und europäischen Institutionen von grundlegender Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Gewerkschaften in Bewegung

Gewerkschaften in Bewegung von Linden,  Victor
Die Gewerkschaften stehen an einem Scheideweg. Die vielzitierte Krise der Gewerkschaften gefährdet zwar nicht ihre Existenz, jedoch verlangt sie eine Entscheidung hinsichtlich ihrer Funktion und ihres Rollenverständnisses. Die Entscheidung lautet: Akzeptieren die Gewerkschaften das neue Kräfteverhältnis von Arbeit und Kapital und begeben sich in die Rolle eines pragmatischen Modernisierungsbegleiters, der sich auf eine abgeleitete Macht als Ordnungsfaktor stützt, die ihm vom Kapital und Staat noch gewährt wird? Verstehen sich die Gewerkschaften als nationale Dienstleitungsorganisationen ihrer Mitglieder, die sich auf ihre Kerngeschäfte der Tarif- und Betriebspolitik konzentrieren, um die knapper gewordenen Machtressourcen effektiv und im Organisationsinteresse einsetzen zu können? Oder… Über dieses „oder“, über Alternativen zu einem kooperativ-konzentrierten Rückzug der Gewerkschaften wird in der vorliegenden Arbeit diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Emanzipation und Kontrolle

Emanzipation und Kontrolle von Dietl,  Ralph
Die Studie setzt sich mit den Grundstrukturen der Nachkriegsordnung in Europa auseinander. Im Zentrum steht hierbei eine Untersuchung der Funktion des Ordnungsfaktors ,Europa‘ für die westliche Sicherheitspolitik. Die Arbeit ergründet die ordnungsleitenden Vorstellungen der Nationalstaaten, die dem europäischen Einigungsprozeß zugrunde liegen. Der Autor gelangt so zu einer Reinterpretation der Genese der westlichen Sicherheitsarchitektur mit weitreichenden Implikationen für unser Verständnis des Kalten Krieges wie auch der ,Neuen Weltordnung‘. Der vorliegende erste Band geht dabei auf breiter Aktenbasis der Entwicklung der Strukturen regionaler Sicherheit in Europa nach. Den zentralen Baustein der Studie bildet die Analyse des Zusammenspiels europäischer und atlantischer Institutionen: Dabei beleuchtet der Autor die Gründe für den Aufbau der multiinstitutionellen euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur – wie auch für deren Wandel. Die Arbeit bietet einen Einblick in einen weithin verborgenen Prozeß europäischer sicherheitspolitischer Kooperation, der sich parallel – doch in steter Wechselwirkung – mit dem europäischen Integrationsprozeß und dem Reformprozeß im NATO-Rahmen vollzog.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ordnungsfaktor

Sie suchen ein Buch über Ordnungsfaktor? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ordnungsfaktor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ordnungsfaktor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ordnungsfaktor einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ordnungsfaktor - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ordnungsfaktor, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ordnungsfaktor und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.