Der Plot H. Heine 1

Der Plot H. Heine 1 von Pietsch,  Irene
Lob und Kritik wechseln bei Heine wie norddeutsches Wetter ohne Klimawechsel, dem Volk wird genauso auf's Maul geschaut wie der Nomenklatura. Beim großen Brand von Hamburg beklagt er den Verlust seines Lieblings-Austernlokals, dann erst den Verlust der Skulpturen am Rathaus. Heine ist selbstkritischer Jude und Christ, sowie durch und durch selbstkritischer Hamburger, wenn er in Hamburg ist oder mit Hamburg zu tun hat, was sich nicht umgehen lässt und er auch aus kühlen Gründen nicht umgehen will. Er ist Patriot und Pazifist, was zu seinem Verständnis von Indien passt. Er weiß auch, dass Krieg krank macht. Was er darüber schreibt, ist schockierend. Seine Quellen: Korrespondenzen mit und über Gott und die Welt . Eine Vorschau auf das, was kam und kommt. Es sind Verlinkungen von Beobachtungen wie im "Floca" in Athen und einem Portugiesischen Bistro-Café in der Hamburger Poolstraße im Schatten der Ruine einer abgerissenen Synagoge mit Legenden- und Mythenpatina. Hier soll der falsche Messias Sabbatai Zvi versucht haben, Gläubige auf seinen Leim zu locken. Ein denkenswertes Sinnbild, das bei Heine immer wiederkehrt.
Aktualisiert: 2020-12-06
> findR *

Der Plot H. Heine 1

Der Plot H. Heine 1 von Pietsch,  Irene
Lob und Kritik wechseln bei Heine wie norddeutsches Wetter ohne Klimawechsel, dem Volk wird genauso auf's Maul geschaut wie der Nomenklatura. Beim großen Brand von Hamburg beklagt er den Verlust seines Lieblings-Austernlokals, dann erst den Verlust der Skulpturen am Rathaus. Heine ist selbstkritischer Jude und Christ, sowie durch und durch selbstkritischer Hamburger, wenn er in Hamburg ist oder mit Hamburg zu tun hat, was sich nicht umgehen lässt und er auch aus kühlen Gründen nicht umgehen will. Er ist Patriot und Pazifist, was zu seinem Verständnis von Indien passt. Er weiß auch, dass Krieg krank macht. Was er darüber schreibt, ist schockierend. Seine Quellen: Korrespondenzen mit und über Gott und die Welt . Eine Vorschau auf das, was kam und kommt. Es sind Verlinkungen von Beobachtungen wie im "Floca" in Athen und einem Portugiesischen Bistro-Café in der Hamburger Poolstraße im Schatten der Ruine einer abgerissenen Synagoge mit Legenden- und Mythenpatina. Hier soll der falsche Messias Sabbatai Zvi versucht haben, Gläubige auf seinen Leim zu locken. Ein denkenswertes Sinnbild, das bei Heine immer wiederkehrt.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *

Der Plot H. Heine 1

Der Plot H. Heine 1 von Pietsch,  Irene
Lob und Kritik wechseln bei Heine wie norddeutsches Wetter ohne Klimawechsel, dem Volk wird genauso auf's Maul geschaut wie der Nomenklatura. Beim großen Brand von Hamburg beklagt er den Verlust seines Lieblings-Austernlokals, dann erst den Verlust der Skulpturen am Rathaus. Heine ist selbstkritischer Jude und Christ, sowie durch und durch selbstkritischer Hamburger, wenn er in Hamburg ist oder mit Hamburg zu tun hat, was sich nicht umgehen lässt und er auch aus kühlen Gründen nicht umgehen will. Er ist Patriot und Pazifist, was zu seinem Verständnis von Indien passt. Er weiß auch, dass Krieg krank macht. Was er darüber schreibt, ist schockierend. Seine Quellen: Korrespondenzen mit und über Gott und die Welt . Eine Vorschau auf das, was kam und kommt. Es sind Verlinkungen von Beobachtungen wie im "Floca" in Athen und einem Portugiesischen Bistro-Café in der Hamburger Poolstraße im Schatten der Ruine einer abgerissenen Synagoge mit Legenden- und Mythenpatina. Hier soll der falsche Messias Sabbatai Zvi versucht haben, Gläubige auf seinen Leim zu locken. Ein denkenswertes Sinnbild, das bei Heine immer wiederkehrt.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *

Musiktheater als Gesellschaftssatire

Musiktheater als Gesellschaftssatire von Ackermann,  Peter, Hawig,  Peter, Riemer,  Anatol Stefan
Dieses Buch Peter Hawigs will mit den "Offenbachiaden" eine bestimmte Werkgruppe innerhalb des Offenbach'schen Gesamtoeuvres herausheben und in ihren wesentlichen Aspekten definieren, exemplifizieren und einordnen. Dadurch sollen die Kennzeichen aller 13 Einzelwerke monographisch nachgewiesen und der historische Rahmen, die übergeordneten Diskursthemen sowie die die verschiedenen Ebenen der Rezeption dargestellt werden. Nicht jedes Offenbach-Werk ist satirisch angelegt, die Offenbachiaden sind es sehr wohl. Der diesem Buch zugrundeliegende Satirebegriff ist ein allgemeiner: Verspottung und Entlarvung von Missständen mit Aufscheinen einer besseren Gegenwelt. Offenbach und seine Librettisten waren keine polternden Eiferer, die eine verderbte Welt erbarmungslos angeklagt hätten. Waren sie doch auch ein Teil dieser Gegenwart, der Potenzen, die immerhin in ihr lagen. Das verlachte Objekt verliert bei ihnen seinen hehren Status und enthüllt seine nur allzu menschliche Teilnahme am großen Narrenzug des Lebens. Um das Genre "Offenbachiade" einzukreisen, wird zum Mittel des Kontrasts gegriffen. So enthält das von Anatol Stefan Riemer verfasste 5. Kapitel eine Analyse der Großen romantischen Oper "Die Rheinnixen", wobei die Darstellung auf Grund zahlreicher Notenbeispiele sehr anschaulich ist. Dieser analytische Exkurs versteht sich zugleich als ein Beitrag, durch den die Offenbachiaden nicht zu weit vom Gesamtwerk Offenbachs abgerückt werden. Der Anhang versteht sich als Serviceteil zum raschen Gebrauch für die Bühnenpraxis. Hier sind die wesentlichen Fakten für die einzelnen Stücke, Hinweise auf bibliographische und ikonographische Fundorte sowie wesentliche Parameter der Stückecorpora zusammengestellt. Alles in allem ist so ein Grundlagenwerk der Offenbach-Forschung entstanden, das sowohl seinen Platz als Nachschlagewerk für Wissenschaftler, Regisseure und Intendanten hat als auch eine erfreuliche Lektüre für Offenbach-Liebhaber jedweder Couleur darstellt.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Orpheus in der Unterwelt

Sie suchen ein Buch über Orpheus in der Unterwelt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Orpheus in der Unterwelt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Orpheus in der Unterwelt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Orpheus in der Unterwelt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Orpheus in der Unterwelt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Orpheus in der Unterwelt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Orpheus in der Unterwelt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.