Dr. Sultan bin Muhammad al-Qasimi, seit 1972 Herrscher von Sharjah, beschreibt im ersten Teil seiner autobiografischen Erinnerungen seine Kindheit und Jugend bis zu seiner Ernennung zum Staatsoberhaupt mit dreiunddreißig Jahren. Leidenschaftlich, aber auch humorvoll schaut der Autor auf seine faszinierende Vergangenheit zurück und schildert aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel bislang unbekannte Episoden aus der Aufbauphase der Vereinigten Arabischen Emirate, die gleichzeitig wichtige Meilensteine in der politischen Entwicklung des Emirats Sharjah, der Region am Persischen Golf und des Mittleren Ostens darstellen. Seine Rolle bei den anti-britischen Protesten und Sabotageakten, sein kurzer Zusammenschluss mit der Ba‘ath-Partei und der darauffolgende Attentatsversuch fanatischer Parteiangehöriger in den 1960er-Jahren, die dramatischen Staatsstreiche in seinem Land, die Machtkämpfe und die Belagerung des Palastes 1972, bei der sein Bruder, der damalige Herrscher von Sharjah, getötet wurde, spiegeln nicht nur seinen persönlichen Reifungsprozess, sondern es ist die Dokumentation von Ereignissen, die den wirtschaftlichen und politischen Aufschwung des Emirats geprägt haben.
"Meine frühen Lebensjahre" ist die warmherzige Geschichte einer sowohl persönlichen als auch politischen Entwicklung, die einen einzigartigen Einblick in den Werdegang eines weithin respektierten Staatsmannes bietet.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dr. Sultan bin Muhammad al-Qasimi, seit 1972 Herrscher von Sharjah, beschreibt im ersten Teil seiner autobiografischen Erinnerungen seine Kindheit und Jugend bis zu seiner Ernennung zum Staatsoberhaupt mit dreiunddreißig Jahren. Leidenschaftlich, aber auch humorvoll schaut der Autor auf seine faszinierende Vergangenheit zurück und schildert aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel bislang unbekannte Episoden aus der Aufbauphase der Vereinigten Arabischen Emirate, die gleichzeitig wichtige Meilensteine in der politischen Entwicklung des Emirats Sharjah, der Region am Persischen Golf und des Mittleren Ostens darstellen. Seine Rolle bei den anti-britischen Protesten und Sabotageakten, sein kurzer Zusammenschluss mit der Ba‘ath-Partei und der darauffolgende Attentatsversuch fanatischer Parteiangehöriger in den 1960er-Jahren, die dramatischen Staatsstreiche in seinem Land, die Machtkämpfe und die Belagerung des Palastes 1972, bei der sein Bruder, der damalige Herrscher von Sharjah, getötet wurde, spiegeln nicht nur seinen persönlichen Reifungsprozess, sondern es ist die Dokumentation von Ereignissen, die den wirtschaftlichen und politischen Aufschwung des Emirats geprägt haben.
"Meine frühen Lebensjahre" ist die warmherzige Geschichte einer sowohl persönlichen als auch politischen Entwicklung, die einen einzigartigen Einblick in den Werdegang eines weithin respektierten Staatsmannes bietet.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dr. Sultan bin Muhammad al-Qasimi, seit 1972 Herrscher von Sharjah, beschreibt im ersten Teil seiner autobiografischen Erinnerungen seine Kindheit und Jugend bis zu seiner Ernennung zum Staatsoberhaupt mit dreiunddreißig Jahren. Leidenschaftlich, aber auch humorvoll schaut der Autor auf seine faszinierende Vergangenheit zurück und schildert aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel bislang unbekannte Episoden aus der Aufbauphase der Vereinigten Arabischen Emirate, die gleichzeitig wichtige Meilensteine in der politischen Entwicklung des Emirats Sharjah, der Region am Persischen Golf und des Mittleren Ostens darstellen. Seine Rolle bei den anti-britischen Protesten und Sabotageakten, sein kurzer Zusammenschluss mit der Ba‘ath-Partei und der darauffolgende Attentatsversuch fanatischer Parteiangehöriger in den 1960er-Jahren, die dramatischen Staatsstreiche in seinem Land, die Machtkämpfe und die Belagerung des Palastes 1972, bei der sein Bruder, der damalige Herrscher von Sharjah, getötet wurde, spiegeln nicht nur seinen persönlichen Reifungsprozess, sondern es ist die Dokumentation von Ereignissen, die den wirtschaftlichen und politischen Aufschwung des Emirats geprägt haben.
"Meine frühen Lebensjahre" ist die warmherzige Geschichte einer sowohl persönlichen als auch politischen Entwicklung, die einen einzigartigen Einblick in den Werdegang eines weithin respektierten Staatsmannes bietet.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dr. Sultan bin Muhammad al-Qasimi, seit 1972 Herrscher von Sharjah, beschreibt im ersten Teil seiner autobiografischen Erinnerungen seine Kindheit und Jugend bis zu seiner Ernennung zum Staatsoberhaupt mit dreiunddreißig Jahren. Leidenschaftlich, aber auch humorvoll schaut der Autor auf seine faszinierende Vergangenheit zurück und schildert aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel bislang unbekannte Episoden aus der Aufbauphase der Vereinigten Arabischen Emirate, die gleichzeitig wichtige Meilensteine in der politischen Entwicklung des Emirats Sharjah, der Region am Persischen Golf und des Mittleren Ostens darstellen. Seine Rolle bei den anti-britischen Protesten und Sabotageakten, sein kurzer Zusammenschluss mit der Ba‘ath-Partei und der darauffolgende Attentatsversuch fanatischer Parteiangehöriger in den 1960er-Jahren, die dramatischen Staatsstreiche in seinem Land, die Machtkämpfe und die Belagerung des Palastes 1972, bei der sein Bruder, der damalige Herrscher von Sharjah, getötet wurde, spiegeln nicht nur seinen persönlichen Reifungsprozess, sondern es ist die Dokumentation von Ereignissen, die den wirtschaftlichen und politischen Aufschwung des Emirats geprägt haben.
"Meine frühen Lebensjahre" ist die warmherzige Geschichte einer sowohl persönlichen als auch politischen Entwicklung, die einen einzigartigen Einblick in den Werdegang eines weithin respektierten Staatsmannes bietet.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Wenige Wochen nach der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate am 2. Dezember 1971 wurde Dr. Sultan al-Qasimi zum neuen Herrscher des Emirats Sharjah erwählt. Nachdem sie sich 1972 um ein weiteres Mitglied vergrößert hatte, bestand die Föderation aus sieben zuvor unabhängigen Emiraten, die nun, unter der Führung von Shaikh Zayid bin Sultan Al Nahyan, dem hochangesehenen Herrscher von Abu Dhabi, als ein Staat auftraten. Als besonders begeisterter Unterstützer der Union wurde Dr. al-Qasimi regelmäßig mit der Suche nach Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen betraut, denen sich die junge Nation gegenüber sah, wie bei verfassungsrechtlichen Themen, oder auch territorialen Konflikten. Dr. al-Qasimis persönliches Engagement und sein Politikstil trugen wesentlich dazu bei, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ein solides Fundament vorfanden. Er pflegte die Tradition der Majlis – offenen Versammlungen am Samstagvormittag, bei denen jeder Teilnehmer, ob Staatsbürger oder nicht, seine Probleme vorbringen konnte – und förderte in besonderem Maße Bildungseinrichtungen und kulturelle Institutionen.
Auf dem internationalen Parkett kamen dem Autor die Kontakte zugute, die er zuvor im Iran geknüpft hatte, aber auch seine Studienjahre in Ägypten zahlten sich aus. In schwierigen Zeiten, die vom Jom-Kippur-Krieg, dem daraus folgenden Ölembargo und der Ermordung des saudischen Königs Faisal geprägt waren, verfügte er über das nötige außenpolitische Fingerspitzengefühl. Ein besonders farbenfroher Auftritt auf der Bühne der Weltpolitik fand 1976 anlässlich seines Besuches der "Nation of Islam" statt: Bei der Ankunft am Chicagoer Flughafen jubelten ihm 100.000 Menschen zu, und auf dem Weg zum Hotel säumten unzählige Muslime die Straßen und liefen neben dem Wagen al-Qasimis her, darunter auch Boxmeister Muhammad Ali.
Shaikh Sultan bin Muhammad al-Qasimi (Jahrgang 1939) verfasste bereits mehrere Bücher, darunter The Myth of Arab Piracy in the Gulf (1986), The Fragmentation of the Omani Empire (1989), The British Occupation of Aden (1990) und Meine frühen Lebensjahre (2011).
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Wenige Wochen nach der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate am 2. Dezember 1971 wurde Dr. Sultan al-Qasimi zum neuen Herrscher des Emirats Sharjah erwählt. Nachdem sie sich 1972 um ein weiteres Mitglied vergrößert hatte, bestand die Föderation aus sieben zuvor unabhängigen Emiraten, die nun, unter der Führung von Shaikh Zayid bin Sultan Al Nahyan, dem hochangesehenen Herrscher von Abu Dhabi, als ein Staat auftraten. Als besonders begeisterter Unterstützer der Union wurde Dr. al-Qasimi regelmäßig mit der Suche nach Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen betraut, denen sich die junge Nation gegenüber sah, wie bei verfassungsrechtlichen Themen, oder auch territorialen Konflikten. Dr. al-Qasimis persönliches Engagement und sein Politikstil trugen wesentlich dazu bei, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ein solides Fundament vorfanden. Er pflegte die Tradition der Majlis – offenen Versammlungen am Samstagvormittag, bei denen jeder Teilnehmer, ob Staatsbürger oder nicht, seine Probleme vorbringen konnte – und förderte in besonderem Maße Bildungseinrichtungen und kulturelle Institutionen.
Auf dem internationalen Parkett kamen dem Autor die Kontakte zugute, die er zuvor im Iran geknüpft hatte, aber auch seine Studienjahre in Ägypten zahlten sich aus. In schwierigen Zeiten, die vom Jom-Kippur-Krieg, dem daraus folgenden Ölembargo und der Ermordung des saudischen Königs Faisal geprägt waren, verfügte er über das nötige außenpolitische Fingerspitzengefühl. Ein besonders farbenfroher Auftritt auf der Bühne der Weltpolitik fand 1976 anlässlich seines Besuches der "Nation of Islam" statt: Bei der Ankunft am Chicagoer Flughafen jubelten ihm 100.000 Menschen zu, und auf dem Weg zum Hotel säumten unzählige Muslime die Straßen und liefen neben dem Wagen al-Qasimis her, darunter auch Boxmeister Muhammad Ali.
Shaikh Sultan bin Muhammad al-Qasimi (Jahrgang 1939) verfasste bereits mehrere Bücher, darunter The Myth of Arab Piracy in the Gulf (1986), The Fragmentation of the Omani Empire (1989), The British Occupation of Aden (1990) und Meine frühen Lebensjahre (2011).
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Wenige Wochen nach der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate am 2. Dezember 1971 wurde Dr. Sultan al-Qasimi zum neuen Herrscher des Emirats Sharjah erwählt. Nachdem sie sich 1972 um ein weiteres Mitglied vergrößert hatte, bestand die Föderation aus sieben zuvor unabhängigen Emiraten, die nun, unter der Führung von Shaikh Zayid bin Sultan Al Nahyan, dem hochangesehenen Herrscher von Abu Dhabi, als ein Staat auftraten. Als besonders begeisterter Unterstützer der Union wurde Dr. al-Qasimi regelmäßig mit der Suche nach Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen betraut, denen sich die junge Nation gegenüber sah, wie bei verfassungsrechtlichen Themen, oder auch territorialen Konflikten. Dr. al-Qasimis persönliches Engagement und sein Politikstil trugen wesentlich dazu bei, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ein solides Fundament vorfanden. Er pflegte die Tradition der Majlis – offenen Versammlungen am Samstagvormittag, bei denen jeder Teilnehmer, ob Staatsbürger oder nicht, seine Probleme vorbringen konnte – und förderte in besonderem Maße Bildungseinrichtungen und kulturelle Institutionen.
Auf dem internationalen Parkett kamen dem Autor die Kontakte zugute, die er zuvor im Iran geknüpft hatte, aber auch seine Studienjahre in Ägypten zahlten sich aus. In schwierigen Zeiten, die vom Jom-Kippur-Krieg, dem daraus folgenden Ölembargo und der Ermordung des saudischen Königs Faisal geprägt waren, verfügte er über das nötige außenpolitische Fingerspitzengefühl. Ein besonders farbenfroher Auftritt auf der Bühne der Weltpolitik fand 1976 anlässlich seines Besuches der "Nation of Islam" statt: Bei der Ankunft am Chicagoer Flughafen jubelten ihm 100.000 Menschen zu, und auf dem Weg zum Hotel säumten unzählige Muslime die Straßen und liefen neben dem Wagen al-Qasimis her, darunter auch Boxmeister Muhammad Ali.
Shaikh Sultan bin Muhammad al-Qasimi (Jahrgang 1939) verfasste bereits mehrere Bücher, darunter The Myth of Arab Piracy in the Gulf (1986), The Fragmentation of the Omani Empire (1989), The British Occupation of Aden (1990) und Meine frühen Lebensjahre (2011).
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dr. Sultan bin Muhammad al-Qasimi, seit 1972 Herrscher von Sharjah, beschreibt im ersten Teil seiner autobiografischen Erinnerungen seine Kindheit und Jugend bis zu seiner Ernennung zum Staatsoberhaupt mit dreiunddreißig Jahren. Leidenschaftlich, aber auch humorvoll schaut der Autor auf seine faszinierende Vergangenheit zurück und schildert aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel bislang unbekannte Episoden aus der Aufbauphase der Vereinigten Arabischen Emirate, die gleichzeitig wichtige Meilensteine in der politischen Entwicklung des Emirats Sharjah, der Region am Persischen Golf und des Mittleren Ostens darstellen. Seine Rolle bei den anti-britischen Protesten und Sabotageakten, sein kurzer Zusammenschluss mit der Ba‘ath-Partei und der darauffolgende Attentatsversuch fanatischer Parteiangehöriger in den 1960er-Jahren, die dramatischen Staatsstreiche in seinem Land, die Machtkämpfe und die Belagerung des Palastes 1972, bei der sein Bruder, der damalige Herrscher von Sharjah, getötet wurde, spiegeln nicht nur seinen persönlichen Reifungsprozess, sondern es ist die Dokumentation von Ereignissen, die den wirtschaftlichen und politischen Aufschwung des Emirats geprägt haben.
"Meine frühen Lebensjahre" ist die warmherzige Geschichte einer sowohl persönlichen als auch politischen Entwicklung, die einen einzigartigen Einblick in den Werdegang eines weithin respektierten Staatsmannes bietet.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
Wenige Wochen nach der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate am 2. Dezember 1971 wurde Dr. Sultan al-Qasimi zum neuen Herrscher des Emirats Sharjah erwählt. Nachdem sie sich 1972 um ein weiteres Mitglied vergrößert hatte, bestand die Föderation aus sieben zuvor unabhängigen Emiraten, die nun, unter der Führung von Shaikh Zayid bin Sultan Al Nahyan, dem hochangesehenen Herrscher von Abu Dhabi, als ein Staat auftraten. Als besonders begeisterter Unterstützer der Union wurde Dr. al-Qasimi regelmäßig mit der Suche nach Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen betraut, denen sich die junge Nation gegenüber sah, wie bei verfassungsrechtlichen Themen, oder auch territorialen Konflikten. Dr. al-Qasimis persönliches Engagement und sein Politikstil trugen wesentlich dazu bei, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ein solides Fundament vorfanden. Er pflegte die Tradition der Majlis – offenen Versammlungen am Samstagvormittag, bei denen jeder Teilnehmer, ob Staatsbürger oder nicht, seine Probleme vorbringen konnte – und förderte in besonderem Maße Bildungseinrichtungen und kulturelle Institutionen.
Auf dem internationalen Parkett kamen dem Autor die Kontakte zugute, die er zuvor im Iran geknüpft hatte, aber auch seine Studienjahre in Ägypten zahlten sich aus. In schwierigen Zeiten, die vom Jom-Kippur-Krieg, dem daraus folgenden Ölembargo und der Ermordung des saudischen Königs Faisal geprägt waren, verfügte er über das nötige außenpolitische Fingerspitzengefühl. Ein besonders farbenfroher Auftritt auf der Bühne der Weltpolitik fand 1976 anlässlich seines Besuches der "Nation of Islam" statt: Bei der Ankunft am Chicagoer Flughafen jubelten ihm 100.000 Menschen zu, und auf dem Weg zum Hotel säumten unzählige Muslime die Straßen und liefen neben dem Wagen al-Qasimis her, darunter auch Boxmeister Muhammad Ali.
Shaikh Sultan bin Muhammad al-Qasimi (Jahrgang 1939) verfasste bereits mehrere Bücher, darunter The Myth of Arab Piracy in the Gulf (1986), The Fragmentation of the Omani Empire (1989), The British Occupation of Aden (1990) und Meine frühen Lebensjahre (2011).
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Panarbismus
Sie suchen ein Buch über Panarbismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Panarbismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Panarbismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Panarbismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Panarbismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Panarbismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Panarbismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.