Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Das Gesundheitssystem qualitativ hochwertig gestalten und Bürger vor ausufernder Profitorientierung schützen!
Das ¿kranke deutsche Gesundheitssystem¿ eine begründete Aussage? Nein! Unser Gesundheitssystem ist (trotz Corona-Krise) im Vergleich und in Relation zu dem von anderen Ländern übersichtlich strukturiert und weist weitgehend hervorragende ärztliche und pflegerische Expertise in den Versorgungseinrichtungen auf. Dies gilt vor allem für Krankenhäuser.
Es zeigt aber auch eine Vielfalt von Schwachstellen, reichend von Defiziten in der politischen Entscheidungsfindung über fehlende Strukturveränderungen in Versorgungseinrichtungen bis hin zu wenig Schlagkraft von ärztlichen Körperschaften. Hinzu kommt die immer stärker werdende Fokussierung auf Profitorientierung, ja Profitgier, besonders im niedergelassenen Bereich.
Diesen Gegebenheiten möchte das Buch durch die Identifizierung von Fehlentwicklungen, aber auch durch das Aufzeigen von Handlungsoptionen für notwendige Veränderungen entgegenwirken. Dies gilt besonders für Vorschläge zur Notwendigkeit von effektiver Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation, den Abbau von Bürokratie, angemessene Honorarregelungen, mehr Patientensicherheit, mehr Bemühungen um Mitarbeitergesundheit und effizientere auf Patienten bezogene Entscheidungsfindungen bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das Buch zeigt vielfältige Lösungswege zur Optimierung bestehender Defizite in der deutschen Gesundheitsversorgung auf.
Adressaten sind gesundheitspolitische Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Versorgungseinrichtungen. Angesprochen ist aber auch der ärztliche und pflegerische Nachwuchs. Er wird das Gesundheitswesen, und hier vor allem die Versorgungseinrichtungen, zukünftig mitgestalten.
Praxistipps, Kontrollfragen zur Überprüfung des Wissenstandes, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis runden die Inhalte ab.
Das vorliegende Buch ist Teil der Buchreihe ¿Kurswechsel ¿ Patientenversorgung für neue Herausforderungen positionieren¿.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Patient im Fokus
Sie suchen ein Buch über Patient im Fokus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Patient im Fokus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Patient im Fokus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Patient im Fokus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Patient im Fokus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Patient im Fokus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Patient im Fokus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.