Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organist Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarschule (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ( glq Die Pfingstmesse grq) gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren.
Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens, seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes wohlmöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar.
Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand glq Olivier Messiaen und die Synästhesie grq einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organist Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarschule (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ( glq Die Pfingstmesse grq) gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren.
Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens, seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes wohlmöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar.
Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand glq Olivier Messiaen und die Synästhesie grq einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organist Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarschule (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ( glq Die Pfingstmesse grq) gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren.
Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens, seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes wohlmöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar.
Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand glq Olivier Messiaen und die Synästhesie grq einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Pfingstmesse
Sie suchen ein Buch über Pfingstmesse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Pfingstmesse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Pfingstmesse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pfingstmesse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Pfingstmesse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Pfingstmesse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Pfingstmesse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.