„Die Landplage des Raupenfraßes“

„Die Landplage des Raupenfraßes“ von Sprenger,  Jana
Seit den Anfängen von „Ackerbau und Viehzucht“ konkurrieren menschliche Gesellschaften mit anderen Organismen um die dort produzierten Ressourcen. Ertragseinbußen in Agrar- undForstwirtschaft sowie der Verlust von Nutzvieh und Jagdwild durch regelmäßig auftretende Schädlingskalamitäten und Raubtierübergriffe machten die Suche nach Bekämpfungsmöglichkeiten notwendig. Bis heute sind Schädlinge in zahlreichen Bereichen des menschlichen Lebens mitunter als alltägliche Erscheinungen vertreten und beeinträchtigen Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Pflanzenschutzprobleme bei Weizen, Mais, Sonnenblume und Raps durch reduzierte Bodenbearbeitung

Pflanzenschutzprobleme bei Weizen, Mais, Sonnenblume und Raps durch reduzierte Bodenbearbeitung von Shala-Mayrhofer,  Vitore
Die vorliegende Untersuchung veranschaulicht die Auswirkungen von konservierenden Grundbodenbearbeitungsverfahren und Direktsaat auf das Auftreten verschiedener Pflanzenschutzprobleme. Die Ergebnisse fassen experimentelle Daten von drei Versuchsjahren in Labor und Freiland an sechs Standorten in Österreich zusammen. Die untersuchten Feldkulturen sind Winterweizen, Mais, Sonnenblume und Raps. Die Freiland- und Laboruntersuchungen fokussieren eine Reihe von Pflanzenschutzproblemen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Zusammensetzung der Fusarium spp. und Mykotoxin-Analyse. Die Ergebnisse bei Winterweizen zeigen deutlich, dass die pfluglose Bodenbearbeitung im Vergleich zur Pflugvariante eine signifikante Reduzierung des Echten Mehltaus ermöglicht. Auf den einzelnen Standorten war der Halmbruch-Befall sehr unterschiedlich ausgeprägt: Wider Erwarten zeigten die Versuche beim Mais keine signifikanten Unterschiede im Befall durch Kolbenfusariose. Die Direktsaatvariante provozierte trotz höherer Erträge bei Sonnenblume und Raps den höchsten Befall mit B. cinerea und S. sclerotiorum bzw. mit P. lingam und Fusarium spp. Die Pflugvariante reduzierte im Vergleich mit der Direktsaatvariante deutlich den Befall durch die Feldmaus und führte zu den geringsten Unkrautdeckungsgraden. Zusammenfassend zeigen die Untersuchungen, dass die Reduzierte Bodenbearbeitung gegenüber konventionellen Verfahren einige Vorteile birgt. Um jedoch Pflanzenschutzprobleme zu minimieren, verlangt die Direktsaatmethode eine verstärkte Berücksichtigung der Witterungsbedingungen.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Pflanzenbaulicher und ökonomischer Vergleich des Anbaurisikos verschiedener Ackerbausysteme unter aktuellen und zukünftigen Klimaszenarien

Pflanzenbaulicher und ökonomischer Vergleich des Anbaurisikos verschiedener Ackerbausysteme unter aktuellen und zukünftigen Klimaszenarien von Heckmann,  Martin
Der Klimawandel zählt zu einem der meist diskutierten Themen dieser Zeit. Trotz vieler unterschiedlicher und teils gegensätzlicher Aussagen zur Ausprägung der bevorstehenden Klimaveränderungen stimmen die Experten darin überein, dass sich die Bedingungen in den nächsten Jahrzehnten verändern werden. Gerade die Landwirtschaft, deren Betriebszweig Pflanzenbau direkt und unmittelbar von Umweltbedingungen und Wetter- bzw. Witterungsereignissen beeinflusst ist, wird von einem solchen Wandel besonders betroffen sein.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Pyramidisierung von QTL im Hinblick auf eine Verbesserung der Barley yellow dwarf virus Toleranz der Gerste und genetische Analyse der Toleranz gegenüber Wheat dwarf virus

Pyramidisierung von QTL im Hinblick auf eine Verbesserung der Barley yellow dwarf virus Toleranz der Gerste und genetische Analyse der Toleranz gegenüber Wheat dwarf virus von Riedel,  Christine
Die Gerste (Hordeum vulgare L.) ist nach Weizen die bedeutenste Kulturart im Getreideanbau in Deutschland und Europa. Im Jahr 2012 wurden im Bundesgebiet auf einer Anbaufläche von 1,1 Mio. ha durchschnittlich 65 dt/ha Wintergerste geerntet (BMELV 2012) und im Wesentlichen als Futtergerste und in zunehmendem Maße auch als Braugerste verwendet
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Pflanzenpathologie

Sie suchen ein Buch über Pflanzenpathologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Pflanzenpathologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Pflanzenpathologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pflanzenpathologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Pflanzenpathologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Pflanzenpathologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Pflanzenpathologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.