Die fundierte Einführung in die Technische Informatik: Der erste Teil des Buches führt in die maschinennahe Programmierung ein. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau von Rechnern. Ein Bottom-up Entwurf eines Prozessors wird beschrieben und der Aufbau eines Desktop-Rechners wird erklärt. Pipelining und Caching-Techniken werden ebenso beschrieben. Besonderer Wert wurde auf eine didaktisch ausgereifte Darstellung des Stoffes gelegt. Durch den Tutoriums-Charakter eignet sich das Buch zur Begleitung von Vorlesungen und zum Selbststudium. Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Übungen, mit denen der Stoff trainiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die fundierte Einführung in die Technische Informatik: Der erste Teil des Buches führt in die maschinennahe Programmierung ein. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau von Rechnern. Ein Bottom-up Entwurf eines Prozessors wird beschrieben und der Aufbau eines Desktop-Rechners wird erklärt. Pipelining und Caching-Techniken werden ebenso beschrieben. Besonderer Wert wurde auf eine didaktisch ausgereifte Darstellung des Stoffes gelegt. Durch den Tutoriums-Charakter eignet sich das Buch zur Begleitung von Vorlesungen und zum Selbststudium. Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Übungen, mit denen der Stoff trainiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die fundierte Einführung in die Technische Informatik: Der erste Teil des Buches führt in die maschinennahe Programmierung ein. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau von Rechnern. Ein Bottom-up Entwurf eines Prozessors wird beschrieben und der Aufbau eines Desktop-Rechners wird erklärt. Pipelining und Caching-Techniken werden ebenso beschrieben. Besonderer Wert wurde auf eine didaktisch ausgereifte Darstellung des Stoffes gelegt. Durch den Tutoriums-Charakter eignet sich das Buch zur Begleitung von Vorlesungen und zum Selbststudium. Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Übungen, mit denen der Stoff trainiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Beim Entwurf komplexer digitaler Systeme werden häufig Mikroprozessoren benötigt. Hier können entweder geeignete fertige Prozessoren eingesetzt werden oder programmierbare Bausteine, mit denen der Anwender eigene Prozessoren entwickeln kann. Mit Hilfe der programmierbaren Logik und durch den Einsatz von FPGAs (Field Programmable Gate Array) ist es möglich geworden, komplexe Schaltungen selbst zu entwickeln und zu testen - bis zu fertigen Prototypen. Dazu wird in der Regel CAD-Entwicklungssoftware eingesetzt. Der Schwerpunkt dieses Buches ist der Entwurf eigener Mikroprozessoren mit Hilfe der Hardware-Beschreibungssprache VHDL. Der Anwender soll in die Lage versetzt werden, eigene Mikroprozessoren zu entwickeln und an bestimmte Anwendungen anzupassen. Es werden schrittweise die einzelnen Prozessorbausteine behandelt bis hin zu einem funktionsfähigen 12-Bit-Mikroprozessor. Das im Buch entwickelte Grundmodell wird dann erweitert zu einem 16-Bit-Mikroprozessor. Das Prinzip des Pipelinings und dessen Realisierung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Prozessormodelle lassen sich mit einer CAD-Entwicklungssoftware bearbeiten und testen, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Kenntnisse im Umgang mit Hardware-Beschreibungssprachen (VHDL, Verilog) wären von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt, da eine Einführung in VHDL enthalten ist. Zielgruppe dieses Buches sind Studierende an Fachhochschulen und Universitäten der Fachrichtungen Informatik und Elektrotechnik sowie Entwickler von analogen und digitalen Schaltungen, die sich in den VHDL-Entwurf einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Beim Entwurf komplexer digitaler Systeme werden häufig Mikroprozessoren benötigt. Hier können entweder geeignete fertige Prozessoren eingesetzt werden oder programmierbare Bausteine, mit denen der Anwender eigene Prozessoren entwickeln kann. Mit Hilfe der programmierbaren Logik und durch den Einsatz von FPGAs (Field Programmable Gate Array) ist es möglich geworden, komplexe Schaltungen selbst zu entwickeln und zu testen - bis zu fertigen Prototypen. Dazu wird in der Regel CAD-Entwicklungssoftware eingesetzt. Der Schwerpunkt dieses Buches ist der Entwurf eigener Mikroprozessoren mit Hilfe der Hardware-Beschreibungssprache VHDL. Der Anwender soll in die Lage versetzt werden, eigene Mikroprozessoren zu entwickeln und an bestimmte Anwendungen anzupassen. Es werden schrittweise die einzelnen Prozessorbausteine behandelt bis hin zu einem funktionsfähigen 12-Bit-Mikroprozessor. Das im Buch entwickelte Grundmodell wird dann erweitert zu einem 16-Bit-Mikroprozessor. Das Prinzip des Pipelinings und dessen Realisierung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Prozessormodelle lassen sich mit einer CAD-Entwicklungssoftware bearbeiten und testen, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Kenntnisse im Umgang mit Hardware-Beschreibungssprachen (VHDL, Verilog) wären von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt, da eine Einführung in VHDL enthalten ist. Zielgruppe dieses Buches sind Studierende an Fachhochschulen und Universitäten der Fachrichtungen Informatik und Elektrotechnik sowie Entwickler von analogen und digitalen Schaltungen, die sich in den VHDL-Entwurf einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Beim Entwurf komplexer digitaler Systeme werden häufig Mikroprozessoren benötigt. Hier können entweder geeignete fertige Prozessoren eingesetzt werden oder programmierbare Bausteine, mit denen der Anwender eigene Prozessoren entwickeln kann. Mit Hilfe der programmierbaren Logik und durch den Einsatz von FPGAs (Field Programmable Gate Array) ist es möglich geworden, komplexe Schaltungen selbst zu entwickeln und zu testen - bis zu fertigen Prototypen. Dazu wird in der Regel CAD-Entwicklungssoftware eingesetzt. Der Schwerpunkt dieses Buches ist der Entwurf eigener Mikroprozessoren mit Hilfe der Hardware-Beschreibungssprache VHDL. Der Anwender soll in die Lage versetzt werden, eigene Mikroprozessoren zu entwickeln und an bestimmte Anwendungen anzupassen. Es werden schrittweise die einzelnen Prozessorbausteine behandelt bis hin zu einem funktionsfähigen 12-Bit-Mikroprozessor. Das im Buch entwickelte Grundmodell wird dann erweitert zu einem 16-Bit-Mikroprozessor. Das Prinzip des Pipelinings und dessen Realisierung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Prozessormodelle lassen sich mit einer CAD-Entwicklungssoftware bearbeiten und testen, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Kenntnisse im Umgang mit Hardware-Beschreibungssprachen (VHDL, Verilog) wären von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt, da eine Einführung in VHDL enthalten ist. Zielgruppe dieses Buches sind Studierende an Fachhochschulen und Universitäten der Fachrichtungen Informatik und Elektrotechnik sowie Entwickler von analogen und digitalen Schaltungen, die sich in den VHDL-Entwurf einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Beim Entwurf komplexer digitaler Systeme werden häufig Mikroprozessoren benötigt. Hier können entweder geeignete fertige Prozessoren eingesetzt werden oder programmierbare Bausteine, mit denen der Anwender eigene Prozessoren entwickeln kann. Mit Hilfe der programmierbaren Logik und durch den Einsatz von FPGAs (Field Programmable Gate Array) ist es möglich geworden, komplexe Schaltungen selbst zu entwickeln und zu testen - bis zu fertigen Prototypen. Dazu wird in der Regel CAD-Entwicklungssoftware eingesetzt. Der Schwerpunkt dieses Buches ist der Entwurf eigener Mikroprozessoren mit Hilfe der Hardware-Beschreibungssprache VHDL. Der Anwender soll in die Lage versetzt werden, eigene Mikroprozessoren zu entwickeln und an bestimmte Anwendungen anzupassen. Es werden schrittweise die einzelnen Prozessorbausteine behandelt bis hin zu einem funktionsfähigen 12-Bit-Mikroprozessor. Das im Buch entwickelte Grundmodell wird dann erweitert zu einem 16-Bit-Mikroprozessor. Das Prinzip des Pipelinings und dessen Realisierung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Prozessormodelle lassen sich mit einer CAD-Entwicklungssoftware bearbeiten und testen, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Kenntnisse im Umgang mit Hardware-Beschreibungssprachen (VHDL, Verilog) wären von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt, da eine Einführung in VHDL enthalten ist. Zielgruppe dieses Buches sind Studierende an Fachhochschulen und Universitäten der Fachrichtungen Informatik und Elektrotechnik sowie Entwickler von analogen und digitalen Schaltungen, die sich in den VHDL-Entwurf einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Beim Entwurf komplexer digitaler Systeme werden häufig Mikroprozessoren benötigt. Hier können entweder geeignete fertige Prozessoren eingesetzt werden oder programmierbare Bausteine, mit denen der Anwender eigene Prozessoren entwickeln kann. Mit Hilfe der programmierbaren Logik und durch den Einsatz von FPGAs (Field Programmable Gate Array) ist es möglich geworden, komplexe Schaltungen selbst zu entwickeln und zu testen - bis zu fertigen Prototypen. Dazu wird in der Regel CAD-Entwicklungssoftware eingesetzt. Der Schwerpunkt dieses Buches ist der Entwurf eigener Mikroprozessoren mit Hilfe der Hardware-Beschreibungssprache VHDL. Der Anwender soll in die Lage versetzt werden, eigene Mikroprozessoren zu entwickeln und an bestimmte Anwendungen anzupassen. Es werden schrittweise die einzelnen Prozessorbausteine behandelt bis hin zu einem funktionsfähigen 12-Bit-Mikroprozessor. Das im Buch entwickelte Grundmodell wird dann erweitert zu einem 16-Bit-Mikroprozessor. Das Prinzip des Pipelinings und dessen Realisierung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Prozessormodelle lassen sich mit einer CAD-Entwicklungssoftware bearbeiten und testen, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Kenntnisse im Umgang mit Hardware-Beschreibungssprachen (VHDL, Verilog) wären von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt, da eine Einführung in VHDL enthalten ist. Zielgruppe dieses Buches sind Studierende an Fachhochschulen und Universitäten der Fachrichtungen Informatik und Elektrotechnik sowie Entwickler von analogen und digitalen Schaltungen, die sich in den VHDL-Entwurf einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die fundierte Einführung in die Technische Informatik: Der erste Teil des Buches führt in die maschinennahe Programmierung ein. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau von Rechnern. Ein Bottom-up Entwurf eines Prozessors wird beschrieben und der Aufbau eines Desktop-Rechners wird erklärt. Pipelining und Caching-Techniken werden ebenso beschrieben. Besonderer Wert wurde auf eine didaktisch ausgereifte Darstellung des Stoffes gelegt. Durch den Tutoriums-Charakter eignet sich das Buch zur Begleitung von Vorlesungen und zum Selbststudium. Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Übungen, mit denen der Stoff trainiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die fundierte Einführung in die Technische Informatik: Der erste Teil des Buches führt in die maschinennahe Programmierung ein. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau von Rechnern. Ein Bottom-up Entwurf eines Prozessors wird beschrieben und der Aufbau eines Desktop-Rechners wird erklärt. Pipelining und Caching-Techniken werden ebenso beschrieben. Besonderer Wert wurde auf eine didaktisch ausgereifte Darstellung des Stoffes gelegt. Durch den Tutoriums-Charakter eignet sich das Buch zur Begleitung von Vorlesungen und zum Selbststudium. Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Übungen, mit denen der Stoff trainiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Beim Entwurf komplexer digitaler Systeme werden häufig Mikroprozessoren benötigt. Hier können entweder geeignete fertige Prozessoren eingesetzt werden oder programmierbare Bausteine, mit denen der Anwender eigene Prozessoren entwickeln kann. Mit Hilfe der programmierbaren Logik und durch den Einsatz von FPGAs (Field Programmable Gate Array) ist es möglich geworden, komplexe Schaltungen selbst zu entwickeln und zu testen - bis zu fertigen Prototypen. Dazu wird in der Regel CAD-Entwicklungssoftware eingesetzt. Der Schwerpunkt dieses Buches ist der Entwurf eigener Mikroprozessoren mit Hilfe der Hardware-Beschreibungssprache VHDL. Der Anwender soll in die Lage versetzt werden, eigene Mikroprozessoren zu entwickeln und an bestimmte Anwendungen anzupassen. Es werden schrittweise die einzelnen Prozessorbausteine behandelt bis hin zu einem funktionsfähigen 12-Bit-Mikroprozessor. Das im Buch entwickelte Grundmodell wird dann erweitert zu einem 16-Bit-Mikroprozessor. Das Prinzip des Pipelinings und dessen Realisierung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Prozessormodelle lassen sich mit einer CAD-Entwicklungssoftware bearbeiten und testen, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Kenntnisse im Umgang mit Hardware-Beschreibungssprachen (VHDL, Verilog) wären von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt, da eine Einführung in VHDL enthalten ist. Zielgruppe dieses Buches sind Studierende an Fachhochschulen und Universitäten der Fachrichtungen Informatik und Elektrotechnik sowie Entwickler von analogen und digitalen Schaltungen, die sich in den VHDL-Entwurf einarbeiten wollen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Pipelining
Sie suchen ein Buch über Pipelining? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Pipelining. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Pipelining im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pipelining einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Pipelining - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Pipelining, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Pipelining und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.