Das österreichische Galizien und sein bewegendes Nachleben in (trans-)nationaler und interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Augustynowicz,
Magdalena Baran-Szołtys,
Larissa Cybenko,
Patrice M. Dabrowski,
Olena Dvoretska,
Heinz Fassmann,
Nino Gude,
Elisabeth Janik-Freis,
Anton Kotenko,
Zoriana Melnyk,
Alina Molisak,
Vladyslava Moskalets,
Sebastian Paul,
Christof Schimsheimer,
Olha Voznyuk,
Jagoda Wierzejska,
Alois Woldan,
Katherine Younger
> findR *
Das österreichische Galizien und sein bewegendes Nachleben in (trans-)nationaler und interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christoph Augustynowicz,
Magdalena Baran-Szołtys,
Larissa Cybenko,
Patrice M. Dabrowski,
Olena Dvoretska,
Heinz Fassmann,
Nino Gude,
Elisabeth Janik-Freis,
Anton Kotenko,
Zoriana Melnyk,
Alina Molisak,
Vladyslava Moskalets,
Sebastian Paul,
Christof Schimsheimer,
Olha Voznyuk,
Jagoda Wierzejska,
Alois Woldan,
Katherine Younger
> findR *
In der Zeit des Ersten Weltkrieges waren nur wenige andere europäische Literaturen im politisierten deutschen Kulturgeschehen so präsent wie die polnische. Das immer wieder anvisierte »Polenbuch« machte der deutschen Leserschaft Werke polnischer Autorinnen und Autoren schmackhaft. In der deutsch-polnischen »Freundschaftsära« der Jahre 1934 bis 1939 wurde die polnische Literatur zum Objekt der polnischen wie deutschen Kulturpropaganda, nach 1956 spielte sie eine Vorreiterrolle im polnisch-westdeutschen Kulturaustausch und stand zugleich im politischen Machtkampf zwischen Ost und West. Bis 1970 fungierte die Vermittlung polnischer Werke nicht selten als Ersatz der ausbleibenden diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland, in den späteren Jahren galten verlegerische Großprojekte, wie etwa die „Polnische Bibliothek“, als ein Paradebeispiel der deutsch-polnischen Versöhnung.
In seinem Buch schreibt Paweł Zajas ein wenig bekanntes Kapitel der deutsch-polnischen Literaturgeschichte und schildert anhand unveröffentlichter Dokumente aus zahlreichen Archiven das Spannungsverhältnis zwischen Literaturtransfer und Kulturpolitik.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
In der Zeit des Ersten Weltkrieges waren nur wenige andere europäische Literaturen im politisierten deutschen Kulturgeschehen so präsent wie die polnische. Das immer wieder anvisierte »Polenbuch« machte der deutschen Leserschaft Werke polnischer Autorinnen und Autoren schmackhaft. In der deutsch-polnischen »Freundschaftsära« der Jahre 1934 bis 1939 wurde die polnische Literatur zum Objekt der polnischen wie deutschen Kulturpropaganda, nach 1956 spielte sie eine Vorreiterrolle im polnisch-westdeutschen Kulturaustausch und stand zugleich im politischen Machtkampf zwischen Ost und West. Bis 1970 fungierte die Vermittlung polnischer Werke nicht selten als Ersatz der ausbleibenden diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland, in den späteren Jahren galten verlegerische Großprojekte, wie etwa die „Polnische Bibliothek“, als ein Paradebeispiel der deutsch-polnischen Versöhnung.
In seinem Buch schreibt Paweł Zajas ein wenig bekanntes Kapitel der deutsch-polnischen Literaturgeschichte und schildert anhand unveröffentlichter Dokumente aus zahlreichen Archiven das Spannungsverhältnis zwischen Literaturtransfer und Kulturpolitik.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Jüdische Literatur = Holocaustliteratur? Die Rezeption von Werken jüdischer Autorinnen und Autoren scheint vom historischen Wissen um das Schicksal der früheren Generationen untrennbar, vor allem wenn der Text autobiographische Bezüge nahelegt. Zudem erfolgt seitens der Forschung in der Regel eine Einordnung der Texte in das Überlebenden-Narrativ der Schoah.
Elisa-Maria Hiemers narratologisch angelegte Studie hinterfragt diese Praxis und untersucht anhand von vier Beispielen aus der polnischen (Piotr Paziński, Agata Tuszyńska) und der deutschen Literatur (Lena Gorelik, Channah Trzebiner) wie fiktionale, fiktive und abstrakte sowie authentizitätsstiftende Elemente die autobiographische Auseinandersetzung mit dem Judentum gestalten. Diese exemplarischen Positionen zum Jüdischsein werden sowohl aus der Sicht der Gattungsforschung beleuchtet als auch auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen und literarischen Entwicklungen in beiden Ländern betrachtet. Trotz der unterschiedlichen Tendenzen in Polen und Deutschland nach 1989 zeichnen sich gemeinsame Themen in den Werken ab. Sie befassen sich nicht nur mit dem erstarkenden Antisemitismus und der Sicht der ›Enkelgeneration‹, sondern treten für ein pluralistisches Bild des Judentums ein und begeben sich auf die Suche nach individuellen zukunftsfähigen Konzepten für den Umgang und den Stellenwert des eigenen Jüdischseins.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Das österreichische Galizien und sein bewegendes Nachleben in (trans-)nationaler und interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Christoph Augustynowicz,
Magdalena Baran-Szołtys,
Larissa Cybenko,
Patrice M. Dabrowski,
Olena Dvoretska,
Heinz Fassmann,
Nino Gude,
Elisabeth Janik-Freis,
Anton Kotenko,
Zoriana Melnyk,
Alina Molisak,
Vladyslava Moskalets,
Sebastian Paul,
Christof Schimsheimer,
Olha Voznyuk,
Jagoda Wierzejska,
Alois Woldan,
Katherine Younger
> findR *
Jüdische Literatur = Holocaustliteratur? Die Rezeption von Werken jüdischer Autorinnen und Autoren scheint vom historischen Wissen um das Schicksal der früheren Generationen untrennbar, vor allem wenn der Text autobiographische Bezüge nahelegt. Zudem erfolgt seitens der Forschung in der Regel eine Einordnung der Texte in das Überlebenden-Narrativ der Schoah.
Elisa-Maria Hiemers narratologisch angelegte Studie hinterfragt diese Praxis und untersucht anhand von vier Beispielen aus der polnischen (Piotr Paziński, Agata Tuszyńska) und der deutschen Literatur (Lena Gorelik, Channah Trzebiner) wie fiktionale, fiktive und abstrakte sowie authentizitätsstiftende Elemente die autobiographische Auseinandersetzung mit dem Judentum gestalten. Diese exemplarischen Positionen zum Jüdischsein werden sowohl aus der Sicht der Gattungsforschung beleuchtet als auch auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen und literarischen Entwicklungen in beiden Ländern betrachtet. Trotz der unterschiedlichen Tendenzen in Polen und Deutschland nach 1989 zeichnen sich gemeinsame Themen in den Werken ab. Sie befassen sich nicht nur mit dem erstarkenden Antisemitismus und der Sicht der ›Enkelgeneration‹, sondern treten für ein pluralistisches Bild des Judentums ein und begeben sich auf die Suche nach individuellen zukunftsfähigen Konzepten für den Umgang und den Stellenwert des eigenen Jüdischseins.
Aktualisiert: 2021-02-09
> findR *
Die polnische Schriftstellerin und Journalistin Hanna Krall hat es sich zur Aufgabe gemacht, einige der letzten Zeitzeugen des fast gänzlich zerstörten Ostjudentums sowie Überlebende der Shoah zu interviewen. Sie sammelt gewissermaßen Erinnerungen und formt diese zu literarischen Reportagen. Da mit zunehmender zeitlicher Distanz die Generation der primären Augenzeugen erlischt, bedeutet die Fixierung der Erinnerung einen wesentlichen Baustein für das kollektive Holocaustgedächtnis. In der Arbeit geht es nicht zuletzt darum, aufzuzeigen, welche Wirkung von dem Genre der literarischen Reportage in Bezug auf die Konstruktion von Gedächtnissen in der Literatur ausgehen kann. So gelingt es der Autorin immer wieder, die recherchierten Fakten mit Hilfe erzähltechnischer, stilistischer und rhetorischer Mittel zu einem ästhetischen Ganzen zusammenzufügen, ohne dabei das Leid der Opfer zu stilisieren.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Das österreichische Galizien und sein bewegendes Nachleben in (trans-)nationaler und interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Christoph Augustynowicz,
Magdalena Baran-Szołtys,
Larissa Cybenko,
Patrice M. Dabrowski,
Olena Dvoretska,
Heinz Fassmann,
Nino Gude,
Elisabeth Janik-Freis,
Anton Kotenko,
Zoriana Melnyk,
Alina Molisak,
Vladyslava Moskalets,
Sebastian Paul,
Christof Schimsheimer,
Olha Voznyuk,
Jagoda Wierzejska,
Alois Woldan,
Katherine Younger
> findR *
R. Fieguth, Mickiewicz, Dichter der Polen
B. Schultze, Der übersetzte Poet: Mickiewicz in multilateralen Versanthologien (1848-1912)
T. Namowicz, Adam Mickiewiczs „Vorwort” zu den „Balladen und Romanzen” und die deutsche Literatur um 1800
W. Kos´ny, Adam Mickiewicz und Gottfried August Bürger
E. Szymanis, Warum ist die Dresdener „Ahnenfeier” des Dramas 3. Teil?
J. Łukasiewicz, Die towianistische Dichtung Mickiewiczs
M. Maslowski, „Die Ansichten und Bemerkungen” von Adam Mickiewicz: Weisheit und Einsamkeit
R. Zajaczkowski, Auf Wegen der heiligen Revolution. Franz Baader und Adam Mickiewicz
P. Roguski, Mickiewiczs „Bücher des polnischen Volkes und der polnischen Pilgerschaft” als ein Diskurs über die Freiheit 1830-1833
H. Olschowsky, Die Napoleonlegende bei Mickiewcz und Heine
A. Sproede, Pan Tadeusz – „im Schwall und Lärm der Stadt Paris?” – Mickiewiczs Weg von Goethes „Hermann und Dorothea” zur französischen „épopée humanitaire”
Polnische Zusammenfassungen
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Tadeusz Rózewicz gehört neben Wisawa Szymborska und Zbigniew Herbert zu der polnischen Dichtergeneration, die nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur in Polen Gehör fanden, als Dichter und als Zeitzeugen. Das Besondere an Rózewicz aber ist, dass er nicht nur einer der meistübersetzten polnischen Autoren im deutschsprachigen Raum ist, sondern dass er sich selbst wie kaum ein anderer polnischer Schriftsteller von der deutschen Literatur und Kultur angezogen fühlt. Der Kriegsgeneration zugehörig (geb. 1921), mit den moralischen Folgen des Krieges und mit der Sprache der Dichtung nach Auschwitz befasst, hat Rózewicz das „deutsche Thema” nie allein als ein Problem der Vergangenheitsbewältigung behandelt. Rózewiczs Dialog mit der deutschen Literatur war der polnischen und deutschen Literaturwissenschaft und -kritik sehr wohl bewusst, jedoch selten Gegenstand intensiverer Forschung. Aus Anlass des 80. Geburtstages des Dichters haben im Oktober 2001 das Germanistische Institut der Universität Oppeln/Opole und das Deutsche PolenInstitut Darmstadt im Schloss zu Groß Stein (Kamien Slaski) ein Symposium organisiert, an dem Kenner von Tadeusz Rózewiczs Schaffen aus Polen, Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnahmen und dabei vielfach in einen Dialog mit dem Autor selbst treten konnten.
Ergänzt wird der Band durch Materialien zur deutschsprachigen Bibliographie zu Tadeusz Rózewicz.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Die polnische Schriftstellerin und Journalistin Hanna Krall hat es sich zur Aufgabe gemacht, einige der letzten Zeitzeugen des fast gänzlich zerstörten Ostjudentums sowie Überlebende der Shoah zu interviewen. Sie sammelt gewissermaßen Erinnerungen und formt diese zu literarischen Reportagen. Da mit zunehmender zeitlicher Distanz die Generation der primären Augenzeugen erlischt, bedeutet die Fixierung der Erinnerung einen wesentlichen Baustein für das kollektive Holocaustgedächtnis. In der Arbeit geht es nicht zuletzt darum, aufzuzeigen, welche Wirkung von dem Genre der literarischen Reportage in Bezug auf die Konstruktion von Gedächtnissen in der Literatur ausgehen kann. So gelingt es der Autorin immer wieder, die recherchierten Fakten mit Hilfe erzähltechnischer, stilistischer und rhetorischer Mittel zu einem ästhetischen Ganzen zusammenzufügen, ohne dabei das Leid der Opfer zu stilisieren.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *
'Man ist also vielleicht ratlos, aber nicht apolitisch. Am deutlichsten wurde das in den letzten Jahren in der Debatte um die sogenannte 'Generacja Nic' (Generation Nichts). Angestoßen wurde sie im Herbst 2002 von Kuba Wandachowicz, dem Sänger der Punkband Cool Kids of Death. In einem Artikel in der GAZETA WYBORCZA machte er dem Ärger seiner Generation Luft. Sie stehe gut ausgebildet in den Startlöchern, fi nde aber keinen Platz in der Gesellschaft, will heißen: keine Arbeitsplätze. Denn die hätten inzwischen längst die Vierzigjährigen (wie sie in den Romanen von Krzysztof Varga zu finden sind) besetzt, welche die Gewinner des großen Stühlerückens nach 1989 gewesen waren. Damit war das Schlagwort für ein Massenphänomen gefunden.'
(Rainer Mende)
'Statt darauf hinzuweisen, dass die jungen Polen eine sehr heterogene Gruppe sind und statt über die positiven und negativen Folgen dieser Heterogenität nachzudenken, erleben wir immer wieder Versuche, eine Identität auf dem alten, bewährten Fundament aufzubauen: Dem betrogenen, verlorenen und im Kampf gegen den Kapitalismus zerschmetterten 'wir' steht ein 'sie' gegenüber, Unterdrücker, Tyrannen, Betrüger, Leute, von denen man nicht weiß, warum sie gewonnen haben. Eine solch extrem vereinfachte Sicht vom neuen Polen widerstrebt mir immer mehr.'
(Michał Olszewski)
'Bisweilen trifft man auf die Bezeichnung 'Generation JP2' für die polnische Jugend. Der Begriff fand in Polen in Zusammenhang mit dem Tod Johannes Pauls II. und der anschließenden Zeit der Trauer überall in den Medien Verbreitung. Er diente dazu, das ungewöhnliche Phänomen einer allgemeinen, emotionalen und geistigen Bewegung auszudrücken, deren Zeugen wir im April 2005 wurden und die ganz besonders von jungen Menschen gelebt wurde.'
(Zbigniew Nosowski)
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Matthias Freise und Andreas Lawaty legen die Ergebnisse einer internationalen Tagung zu Leben und Werk des polnischen Dichters und Intellektuellen jüdischer Herkunft Aleksander Wat (1900-1967) vor, die anlässlich seines 100. Geburtstages und des Erscheinens der deutschen Übersetzung seiner gesprochenen Erinnerungen (unter dem Titel Jenseits von Wahrheit und Lüge, Polnisch: Mój wiek) im Rahmen der Polnischen Bibliothek vom Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig und dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt ausgerichtet wurde. Wat wird in seiner Heimat mehr und mehr als eine Schlüsselfigur des 20. Jahrhunderts betrachtet, sein Werk hat mehrere Generationen polnischer Schriftsteller nachhaltig beeinflusst. In den hier gesammelten Beiträgen wird
Wat auf unterschiedliche Weise in eine Beziehung zur Spezifik „seines“, des 20. Jahrhunderts gestellt.
Aus dem Inhalt
W. Koschmal, Literarische Austreibung eines teuflischen Jahrhunderts. A. Wats Weg zu einem ethischen Literaturverständnis
G. Ritz, A. Wat - der versuchte Neubeginn nach 1946
H.-C. Trepte, A. Wat in der literarischen Kommunikation des Exils
G. Zlatkes, The 4th Warsaw Mystic - A. Wat’s Encounter With The Devil In History
W. Kosny, Aleksander Wat über „Die Deutschen und der Nationalsozialismus“
M. Tomaszewski, Die mediterranen Wurzeln des Werkes von A. Wat
J. Zielinski, Ekphrasis in der Lyrik von A. Wat
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
'Charakteristisch für Warschau, aber auch für die anderen polnischen Großstädte sind die starken Kontraste zwischen einer modernen Büro- und Wohnbebauung und Luxus-Einkaufszentren auf der einen Seite – und riesigen sozialistischen Wohnkomplexen und heruntergewirtschafteten öffentlichen Gebäuden auf der anderen Seite.'
(Bohdan Jałowiecki)
'Erst nach 1989 wurde den Architekten nach vierzig Jahren der Status eines freien Berufes zurückgegeben, und sie erhielten wieder die Möglichkeit, private Büros zu gründen. Die großen staatlichen Büros mit mehreren Hundert Beschäftigten brachen zusammen. An die Stelle des Staates und seiner Wohnungsgesellschaften traten private – auch ausländische – Bauherrn als Hauptauftraggeber, die neue Standards setzten. Man war befreit von Normen und Typisierungen; die primitive Fertigteilbauweise gehörte endgültig der Vergangenheit an. Auf dem Markt erschienen Technologien und Materialien, die bisher nur in westlichen Zeitschriften zu bewundern gewesen waren.'
(Grzegorz Piątek)
'Schwer zu sagen, was die ›Manufaktura‹ eigentlich ist. Eine zu groß geratene Shopping-Mall? Ein ambitionierter Kulturstandort? Ein trendiges Urban Entertainment-Center? Auch die meisten Lodzer haben keine eindeutige Antwort. Eines aber wissen sie: So etwas wie die ›Manufaktura‹ gibt es kein zweites Mal in Polen. Nicht einmal im nur 130 Kilometer entfernten Warschau.'
(Uwe Rada)
'Doch die Aneignung des Fremden, die ›Wiedergewinnung‹ von Geschichte und Geschichten in den ›wiedergewonnenen Gebieten‹ war ein mühsamer und langsamer Prozess. Er hing ganz eng auch mit einer Modernisierung polnischer, ja europäischer Mentalitäten zusammen. Denn fremde Traditionen, die der vorherrschenden ›Meistererzählung‹ nationaler Geschichte widersprachen, konnten erst in einer Zeit verstärkt gewürdigt werden, in der sich die postmoderne Einsicht vom gleichzeitigen Vorhandensein verschiedener Erzählungen, verschiedener Identitäten verfestigte. Man musste erst lernen, Geschichte nicht mehr teleologisch, zielgerichtet bis zur Gegenwart hin zu erzählen, sondern das Geschichtete der Geschichte als vielstimmigen Chor zu verstehen. Und so begannen sich deutsche Erzählmotive herauszuschälen und den polnischen hinzuzugesellen.'
(Peter Oliver Loew)
Vorwort
Stadt. Essays
Bohdan Jałowiecki Warschau als polnische Metropole
Grzegorz Piątek Ein schöpferisches Chaos. Die Architektur der wiedergewonnenen Freiheit
Bartek Chaciński Ich bin ein Kind der Stadt. Vom Warschauer Klüngel zur Hauskultur
Uwe Rada 'Die Zukunft heißt Lodz'
Marek S. Szczepański Der Raum des realen Sozialismus und der reale Sozialismus im Raum
Agnes Borsig Strategien polnischer Kleinstädte
Henryk Samsonowicz Städte in Polen. Ein historischer Überblick
Peter Oliver Loew Von Gdańzig nach Bresław. Die deutsche Vergangenheit in der polnischen Gegenwart
Kazimierz Brakoniecki Mein Olsztyn
Katarzyna Weintraub Es war einmal ein Städtchen… oder Die Aneignung der Erinnerung
Matthias Theodor Vogt Görlitz-Zgorzelec – Stadt auf der Grenze
Stadt. Literatur
Marek Nowakowski Erzählungen von der Straße
Michał Kaczyński Warschau brennt. Gedichte
Marek Kochan Omas Zuckerdose
Adam Zagajewski Wieder zurück. In den Straßen von Krakau. Gedichte
Janusz Szuber Meinheit – Mojość
Józef Czechowicz Stare Kamienie. Alte Steine. Gedichte
Tymon Terlecki Die Magie des Papiers
Czesław Chruszczewski Stadt
Tendenzen
Marcin Król Polen 2006
Anna Wolff-Powęska Geschichtspolitik. Die polnischen Auseinandersetzungen um Geschichte und Gedächtnis
Anhang
Chronik zu Polen und den deutsch-polnischen
Beziehungen 2006
Autoren und Übersetzer
Bild- und Textnachweis
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Polen /Literatur
Sie suchen ein Buch über Polen /Literatur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Polen /Literatur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Polen /Literatur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Polen /Literatur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Polen /Literatur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Polen /Literatur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Polen /Literatur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.