Debatten

Debatten
Wer den „Bericht der Bundesregierung zu Stand und Perspektiven der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland“ (1992) mit dem 16. Kinder- und Jugendbericht zur „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ (2020) vergleicht, erkennt schnell Trends der politischen Bildung der zurückliegenden 30 Jahre. Der erste Bericht bezieht sich auf politische Bildung insgesamt, der zweite „nur“ auf die Jugendbildung, doch Kontinuität besteht in der bleibenden Aufgabe der Befähigung der Menschen zu einer auf Mündigkeit zielende und auf normativen Grundlagen der Demokratie basierende Teilnahme und Mitgestaltung politischer Prozesse. Zeichen des Wandels sind, dass zahlreiche neue Akteure neuen Typs entstanden sind, innovative Arbeitsansätze sich etabliert haben, kontroverse Debatten um Konzepte geführt wurden und bestehende Herausforderungen sich in neuer Schärfe gezeigt haben (z. B. autoritäre Orientierungen, Ideologien von Ungleichheit, Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung, Erreichbarkeit von Zielgruppen). Diagnostiziert wurde eine Krise politischer Bildung, in die Debatten politischer Bildung hielten die Worte Zertifizierung und Qualitätsmanagement Einzug, die Evaluation von Projekten und Programmen wurde Standard. Dominierendes Förderprinzip wurde die befristete Förderung von Projekten, verbunden mit einem Steuerungsanspruch der Geldgeber. Diskurse um Migration, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und Teilhabe, Inklusion sowie um Europäisierung, Digitalisierung und globale Krisen markieren aktuelle Herausforderungen und immer wieder drängt die Frage nach Begriff und Selbstverständnis politischer Bildung auf die Agenda.
Aktualisiert: 2022-03-15
> findR *

Corona-Zeiten

Corona-Zeiten von Benbrahim,  Karima, Hafeneger,  Benno, Klein,  Ansgar, Linden,  Markus, Nitzke,  Solvejg, Rohde,  Johanna, Urlen,  Marc
Seit mehr als einem Jahr leben wir in Zeiten von Corona. Erst wenn ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist, kann sich das Leben wieder „normalisieren“, wenn nicht Mutanten des Virus das Gesundheitssystem mit neuen Herausforderungen konfrontieren. Im Horizont weitgehender Unsicherheiten mussten und müssen politisch Verantwortliche Entscheidungen zum Schutz der Bevölkerung treffen. Die staatlich Verantwortlichen entschieden sich zu bisher nie gekannten Einschränkungen von Grund- und Freiheitsrechten. Da die Infektion sich von Mensch zu Mensch verbreitet, zielen Strategien zur Eindämmung der Pandemie darauf, Übertragungswege zu unterbrechen und dazu unmittelbare Kontakte zwischen Menschen zu reduzieren. Das gesellschaftliche Leben wurde heruntergefahren, Mobilität eingeschränkt, Arbeit ins Homeoffice verlagert, Veranstaltungen untersagt, Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendarbeit und Schulen geschlossen, kulturelle Einrichtungen stellten ihren Betrieb ein, die Gastronomie wurde auf to go umgestellt. Die Einrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung konnten Präsenzveranstaltungen und Tagungen in Bildungsstätten nicht mehr durchführen. Die Corona-Pandemie hat bestehende gesellschaftliche Probleme und Risiken deutlicher sichtbar gemacht. Im Lockdown hatte und hat die politische Bildung einerseits damit zu kämpfen, die Existenz der Einrichtungen zu sichern, Arbeitsplätze zu erhalten und wirtschaftliche Verluste möglichst auszugleichen. Andererseits galt es, unter den Bedingungen von Corona weiterhin Seminare und Veranstaltungen durchzuführen. Mit beeindruckender Kreativität und innovativen Ideen wurden neue Formate entwickelt. Die Reaktion der politischen Bildung war ein enormer Digitalisierungsschub, der Tagungsraum wurde ins Internet verlegt. Barcamps wurden online durchgeführt, man traf sich zu Videokonferenzen und Webinaren, Angebote des Blended-Learning wurden erweitert, Erklärvideos gedreht, Trickfilme produziert, Podcasts angeboten. Einige Einrichtungen, wird berichtet, konnten durch ihre Online-Präsenz ihre Reichweite erweitern.
Aktualisiert: 2021-04-13
> findR *

Politische Bildung als lebenslanges Lernen

Politische Bildung als lebenslanges Lernen von Lange,  Dirk, Oeftering,  Tonio
Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem Abschluss der Schule. Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung. Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politischer Bildung ergeben und wie politische Bildung als ein lebenslanger Lernprozess zu gestalten wäre.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Politische Bildung als lebenslanges Lernen

Politische Bildung als lebenslanges Lernen von Lange,  Dirk, Oeftering,  Tonio
Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem Abschluss der Schule. Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung. Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politischer Bildung ergeben und wie politische Bildung als ein lebenslanger Lernprozess zu gestalten wäre.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema politische Jugend- und Erwachsenenbildung

Sie suchen ein Buch über politische Jugend- und Erwachsenenbildung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema politische Jugend- und Erwachsenenbildung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema politische Jugend- und Erwachsenenbildung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

politische Jugend- und Erwachsenenbildung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema politische Jugend- und Erwachsenenbildung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter politische Jugend- und Erwachsenenbildung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.