Die Planarisierung von Lichtwellenleitern ist ein aktuelles Forschungsthema und stellt den nächsten Schritt in Richtung hochintegrierter optischer Lösungen dar. Optische Lichtwellenleiter ermöglichen im Vergleich zu elektrischen Leitern eine höhere Datenübertragungsrate sowie Bandbreite und sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern. Ihre Integration in Substratoberflächen ermöglicht ihren kombinierten Einsatz für die Kommunikation und für messtechnische Aufgaben. In dieser Arbeit wird ihr Einsatz im Maschinenbau im Allgemeinen und auf der Oberfläche einfacher metallischer Bauteile im Besonderen erforscht. Eine Integrationsstrategie hierfür wird vorgestellt und untersucht. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen wird ein aufbau- und verbindungstechnisches Modul nach der Entwicklungsmethodik von mechatronischen Systemen entworfen. Das Modul lässt sich in Standardmaschinen der Produktionstechnik, wie Portal- oder Industrieroboter, implementieren. Dadurch können bestehende Fertigungslinien im Maschinenbau um den neuem Arbeitsschritt der Oberflächenintegration von Lichtwellenleitern ergänzt werden. In modernen Maschinen und im Rahmen von Industrie 4.0 werden zunehmend mechanische Bauteile mit Sensorelementen ausgestattet. Die Sensorik befähigt das Bauteil, im Einsatz relevante Prozessdaten aus seiner Umgebung zu erfassen und an die Maschinenperipherie weiterzuleiten. Die Daten dienen zur Optimierung der Bauteile und der Prozesse sowie zur Veranlassung einer vorausschauenden Wartung (engl. predictive maintenance). Die mit dem Modul hergestellten oberflächenintegrierten Lichtwellenleiter übernehmen in diesem Zusammenhang die Aufgabe der Datenübertragung zwischen den Sensorelementen auf dem Bauteil und der Peripherie.
Aktualisiert: 2021-05-12
> findR *
Die Planarisierung von Lichtwellenleitern ist ein aktuelles Forschungsthema und stellt den nächsten Schritt in Richtung hochintegrierter optischer Lösungen dar. Optische Lichtwellenleiter ermöglichen im Vergleich zu elektrischen Leitern eine höhere Datenübertragungsrate sowie Bandbreite und sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern. Ihre Integration in Substratoberflächen ermöglicht ihren kombinierten Einsatz für die Kommunikation und für messtechnische Aufgaben. In dieser Arbeit wird ihr Einsatz im Maschinenbau im Allgemeinen und auf der Oberfläche einfacher metallischer Bauteile im Besonderen erforscht. Eine Integrationsstrategie hierfür wird vorgestellt und untersucht. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen wird ein aufbau- und verbindungstechnisches Modul nach der Entwicklungsmethodik von mechatronischen Systemen entworfen. Das Modul lässt sich in Standardmaschinen der Produktionstechnik, wie Portal- oder Industrieroboter, implementieren. Dadurch können bestehende Fertigungslinien im Maschinenbau um den neuem Arbeitsschritt der Oberflächenintegration von Lichtwellenleitern ergänzt werden. In modernen Maschinen und im Rahmen von Industrie 4.0 werden zunehmend mechanische Bauteile mit Sensorelementen ausgestattet. Die Sensorik befähigt das Bauteil, im Einsatz relevante Prozessdaten aus seiner Umgebung zu erfassen und an die Maschinenperipherie weiterzuleiten. Die Daten dienen zur Optimierung der Bauteile und der Prozesse sowie zur Veranlassung einer vorausschauenden Wartung (engl. predictive maintenance). Die mit dem Modul hergestellten oberflächenintegrierten Lichtwellenleiter übernehmen in diesem Zusammenhang die Aufgabe der Datenübertragung zwischen den Sensorelementen auf dem Bauteil und der Peripherie.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Das POF-Symposium fasst die deutschlandweiten POF-Aktivitäten zusammen und bildet so die vielfältigen Kompetenzen im Bereich der Optischen Technologien in Deutschland ab.
Lichtwellenleiter aus hochtransparentem Kunststoff, die auf dem Prinzip der Totalreflexion basieren, werden aufgrund ihrer einfachen Ausführung als Alternative zu konventionellen optischen Glasfasern betrachtet. Geringe Produktionskosten, hohe Flexibilität, Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen sowie eine generell höhere Widerstandsfähigkeit im Vergleich zu konventionellen optischen Glasfasern führen die Liste der Vorteile an. Weitere Merkmale sind eine wesentlich einfachere Handhabung und ein geringes Gewicht. So finden optische Polymerfasern vor allem Anwendung in der Datenübertragung über kurze bis mittlere Strecken, im Bereich der Beleuchtung in der Automobil– undLuftfahrttechnik, aber auch in der Sensorik.
Die Veranstaltung ist im Allgemeinen auf optische Polymerfasern fokussiert und beschäftigt sich im Speziellen mit den Anwendungsfeldern aktive Fasern, Sensorik und Produktion. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung wurden neueste nnovationen und Trends aus Forschung und Entwicklung vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge und Zusammenfassungen bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Am 17. und 18. November 2014 fand in Braunschweig das 2. Deutsche Symposium zu Polymeroptischen Fasern (POF) statt. Die Veranstaltung setzte sich aus dem POF-Sensorik Workshop des POF-LAB und der 31. Fachtagung der ITG-Fachgruppe 5.4.1 Optische Polymerfasern zusammen. Das jährlich stattfindende POF Symposium fasst die deutschlandweiten POF Aktivitäten zusammen und bildet so die vielfältigen Kompetenzen im Bereich der optischen Technologien in Deutschland ab.
Ausgerichtet wurde das Symposium vom Institut für Hochfrequenztechnik (IHF), dem POF AC Nürnberg, der Hochschule für Telekommunikation Leipzig, dem PhotonicNet Hannover und dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen in Kooperation mit der Hochschule Harz und dem POF-LAB, Wernigerode. Die Veranstaltung richtet sich primär an Fachleute aus Industrie und Forschung und ist im Allgemeinen auf Polymeroptische Fasern fokussiert und beschäftigt sich im Speziellen mit den Anwendungsfeldern der Datenübertragung, Sensorik und Beleuchtung.
Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung ist das IHF der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Am IHF wird zu unterschiedlichen POF-Fragestellungen im Bereich der Faserherstellung, Sensorik, Materialentwicklung sowie an aktiven optischen Fasern geforscht. Die Vorträge und Zusammenfassungen bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Polymerfasern
Sie suchen ein Buch über Polymerfasern? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Polymerfasern. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Polymerfasern im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Polymerfasern einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Polymerfasern - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Polymerfasern, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Polymerfasern und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.