CIRS im Rettungsdienst

CIRS im Rettungsdienst von Baubin,  Michael, Neumayr,  Agnes, Schinnerl,  Adolf
Rettungsdienste, die bereits ein Critical Incident Reporting System (CIRS) eingeführt haben, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Autorinnen und Autoren berichten über „kritische Situationen und Beinahe-Fehler“ aus der täglichen Praxis und stellen ihre Verbesserungsmaßnahmen dazu vor. Diese Herangehensweise ist im deutschsprachigen Rettungsdienst ein Novum. Das Innovations- und Lernpotenzial der aus den CIRS-Fällen umgesetzten Maßnahmen unterstreicht die Intention der Autoren aus Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie aus den Niederlanden, offen über Fehler zu sprechen. Sicherheitskultur muss tagtäglich von neuem gelebt werden. Je früher man damit beginnt, umso besser! Daher setzt der Band bereits bei CIRS in Ausbildungseinrichtungen an und nimmt von der Leitstelle über den Einsatzbetrieb bis hin zur Klinik und Notaufnahme alle an der präklinischen Versorgung Beteiligten und deren Schnittstellen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

CIRS im Rettungsdienst

CIRS im Rettungsdienst von Baubin,  Michael, Neumayr,  Agnes, Schinnerl,  Adolf
Rettungsdienste, die bereits ein Critical Incident Reporting System (CIRS) eingeführt haben, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Autorinnen und Autoren berichten über „kritische Situationen und Beinahe-Fehler“ aus der täglichen Praxis und stellen ihre Verbesserungsmaßnahmen dazu vor. Diese Herangehensweise ist im deutschsprachigen Rettungsdienst ein Novum. Das Innovations- und Lernpotenzial der aus den CIRS-Fällen umgesetzten Maßnahmen unterstreicht die Intention der Autoren aus Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie aus den Niederlanden, offen über Fehler zu sprechen. Sicherheitskultur muss tagtäglich von neuem gelebt werden. Je früher man damit beginnt, umso besser! Daher setzt der Band bereits bei CIRS in Ausbildungseinrichtungen an und nimmt von der Leitstelle über den Einsatzbetrieb bis hin zur Klinik und Notaufnahme alle an der präklinischen Versorgung Beteiligten und deren Schnittstellen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

CIRS im Rettungsdienst

CIRS im Rettungsdienst von Baubin,  Michael, Neumayr,  Agnes, Schinnerl,  Adolf
Rettungsdienste, die bereits ein Critical Incident Reporting System (CIRS) eingeführt haben, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Autorinnen und Autoren berichten über „kritische Situationen und Beinahe-Fehler“ aus der täglichen Praxis und stellen ihre Verbesserungsmaßnahmen dazu vor. Diese Herangehensweise ist im deutschsprachigen Rettungsdienst ein Novum. Das Innovations- und Lernpotenzial der aus den CIRS-Fällen umgesetzten Maßnahmen unterstreicht die Intention der Autoren aus Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie aus den Niederlanden, offen über Fehler zu sprechen. Sicherheitskultur muss tagtäglich von neuem gelebt werden. Je früher man damit beginnt, umso besser! Daher setzt der Band bereits bei CIRS in Ausbildungseinrichtungen an und nimmt von der Leitstelle über den Einsatzbetrieb bis hin zur Klinik und Notaufnahme alle an der präklinischen Versorgung Beteiligten und deren Schnittstellen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin

Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin von Salomon,  Fred
Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und Pflegende unterschiedlicher Fachrichtungen, Rettungsdienstmitarbeitende verschiedener Organisationen und Einrichtungen, Leitungen und Träger von Kliniken und Rettungsdiensten, Mitarbeitende von Kriseninterventionsteams sowie Ethikberatende und Ethikkomitees. Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, sowohl Hilfe in kritischen Entscheidungssituationen zu bieten als auch die Klärung in der Nacharbeit zu solchen belastenden Ereignissen zu erleichtern. Den Lesern wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, die ethischen Fragen von den übrigen Problemen, mit denen diese immer verwoben sind, zu differenzieren und zu bearbeiten. Das Buch antwortet als Nachschlagewerk auf ethische Fragen in der Notfallmedizin. Dazu werden in verschiedenen Fachbeiträgen ethische Themen praxisnah entfaltet und versteh- und handhabbar gemacht. In einer Fallsammlung werden diese Darstellungen an konkreten Situationen erprobt. Die Fälle können sowohl für Vor- und Nachbereitung in der Praxis als auch für den Unterricht aller in der Notfallmedizin Tätigen genutzt werden. Internetadressen, die auf offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen hinweisen, ergänzen die Darstellungen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

CIRS im Rettungsdienst

CIRS im Rettungsdienst von Baubin,  Michael, Neumayr,  Agnes, Schinnerl,  Adolf
Rettungsdienste, die bereits ein Critical Incident Reporting System (CIRS) eingeführt haben, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Autorinnen und Autoren berichten über „kritische Situationen und Beinahe-Fehler“ aus der täglichen Praxis und stellen ihre Verbesserungsmaßnahmen dazu vor. Diese Herangehensweise ist im deutschsprachigen Rettungsdienst ein Novum. Das Innovations- und Lernpotenzial der aus den CIRS-Fällen umgesetzten Maßnahmen unterstreicht die Intention der Autoren aus Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie aus den Niederlanden, offen über Fehler zu sprechen. Sicherheitskultur muss tagtäglich von neuem gelebt werden. Je früher man damit beginnt, umso besser! Daher setzt der Band bereits bei CIRS in Ausbildungseinrichtungen an und nimmt von der Leitstelle über den Einsatzbetrieb bis hin zur Klinik und Notaufnahme alle an der präklinischen Versorgung Beteiligten und deren Schnittstellen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Taschenbuch Präklinische Notfallmedizin

Taschenbuch Präklinische Notfallmedizin von Mitteregger,  Thomas, Müller,  Matthias
Was als persönliches Skript begann, wurde zum umfangreichen Taschenbuch, das allen an der Notfallrettung und dem Krankentransport beteiligten Personen als gedankliche Stütze im Notfall dienen soll. Die Autoren Thomas Mitteregger und Matthias Müller legen ein Nachschlagewerk für die Präklinik vor, das sowohl Sanitätern als auch Notärzten einen schnellen Zugriff zu dem im Notfall geforderten Wissen ermöglicht, um eine optimale Patientenversorgung zu erreichen. Für den schnellen Überblick und als erste gedankliche Annäherung – zum Beispiel bei der Anfahrt zum Notfallort –, stellt das erste Kapitel „Short Briefings“ kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu häufigen Notfällen zusammen: Differenzialdiagnosen, zielführende Anamnese und Hinweise zur Diagnostik. Durch Querverweise gelangt der Leser zu den tiefergehenden Informationen der weiteren Kapitel. Hier kann er die Versorgung durch allgemeine und medikamentöse Maßnahmen des jeweiligen Notfallbildes nachschlagen. Spezielle Patientengruppen, wie Schwangere, Kinder oder Transplantatempfänger, und deren Notfallereignisse sind in einem eigenständigen Kapitel beschrieben, damit sie leicht aufzufinden sind. Die Arbeits- und Untersuchungstechniken sind nach ABCDE-Schema gegliedert. Die Bilder und Fotostrecken zu Maßnahmen erleichtern das schnelle Erfassen. Notfallmedikamenten und Antidote sind als tabellarische Übersichten gebündelt. Für das schnelle Auffinden sind Versorgungsalgorithmen am Ende des Buches zusammengetragen. Das Buch erklärt und definiert auch in prägnanter Form die Erkrankungen, Geräte (z.B. ICD) und Techniken (z.B. präklinische Ultraschalluntersuchung), damit auch bei weniger häufig auftretenden Notfällen ein aktives Wissen zur Verfügung steht im Sinne des Crew Resource Managements und einer optimalen Kommunikation zwischen allen Teammitgliedern.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin

Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin von Salomon,  Fred
Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und Pflegende unterschiedlicher Fachrichtungen, Rettungsdienstmitarbeitende verschiedener Organisationen und Einrichtungen, Leitungen und Träger von Kliniken und Rettungsdiensten, Mitarbeitende von Kriseninterventionsteams sowie Ethikberatende und Ethikkomitees. Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, sowohl Hilfe in kritischen Entscheidungssituationen zu bieten als auch die Klärung in der Nacharbeit zu solchen belastenden Ereignissen zu erleichtern. Den Lesern wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, die ethischen Fragen von den übrigen Problemen, mit denen diese immer verwoben sind, zu differenzieren und zu bearbeiten. Das Buch antwortet als Nachschlagewerk auf ethische Fragen in der Notfallmedizin. Dazu werden in verschiedenen Fachbeiträgen ethische Themen praxisnah entfaltet und versteh- und handhabbar gemacht. In einer Fallsammlung werden diese Darstellungen an konkreten Situationen erprobt. Die Fälle können sowohl für Vor- und Nachbereitung in der Praxis als auch für den Unterricht aller in der Notfallmedizin Tätigen genutzt werden. Internetadressen, die auf offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen hinweisen, ergänzen die Darstellungen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Taschenbuch Präklinische Notfallmedizin

Taschenbuch Präklinische Notfallmedizin von Mitteregger,  Thomas, Müller,  Matthias
Was als persönliches Skript begann, wurde zum umfangreichen Taschenbuch, das allen an der Notfallrettung und dem Krankentransport beteiligten Personen als gedankliche Stütze im Notfall dienen soll. Die Autoren Thomas Mitteregger und Matthias Müller legen ein Nachschlagewerk für die Präklinik vor, das sowohl Sanitätern als auch Notärzten einen schnellen Zugriff zu dem im Notfall geforderten Wissen ermöglicht, um eine optimale Patientenversorgung zu erreichen. Für den schnellen Überblick und als erste gedankliche Annäherung – zum Beispiel bei der Anfahrt zum Notfallort –, stellt das erste Kapitel „Short Briefings“ kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu häufigen Notfällen zusammen: Differenzialdiagnosen, zielführende Anamnese und Hinweise zur Diagnostik. Durch Querverweise gelangt der Leser zu den tiefergehenden Informationen der weiteren Kapitel. Hier kann er die Versorgung durch allgemeine und medikamentöse Maßnahmen des jeweiligen Notfallbildes nachschlagen. Spezielle Patientengruppen, wie Schwangere, Kinder oder Transplantatempfänger, und deren Notfallereignisse sind in einem eigenständigen Kapitel beschrieben, damit sie leicht aufzufinden sind. Die Arbeits- und Untersuchungstechniken sind nach ABCDE-Schema gegliedert. Die Bilder und Fotostrecken zu Maßnahmen erleichtern das schnelle Erfassen. Notfallmedikamenten und Antidote sind als tabellarische Übersichten gebündelt. Für das schnelle Auffinden sind Versorgungsalgorithmen am Ende des Buches zusammengetragen. Das Buch erklärt und definiert auch in prägnanter Form die Erkrankungen, Geräte (z.B. ICD) und Techniken (z.B. präklinische Ultraschalluntersuchung), damit auch bei weniger häufig auftretenden Notfällen ein aktives Wissen zur Verfügung steht im Sinne des Crew Resource Managements und einer optimalen Kommunikation zwischen allen Teammitgliedern.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Crew Resource Management (CRM) für den Rettungsdienst

Crew Resource Management (CRM) für den Rettungsdienst von Langewand,  Sascha, Op Hey,  Frank, Rall,  Marcus
Dieses Buch gibt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rettungsdienst einen Überblick über die 15 Leitsätze des Crew Resource Management (CRM). Die Anwendung dieser eingängigen Leitsätze verbessert das Teammanagement und die Kommunikation untereinander sowie mit den Patienten. Die leicht anwendbaren Leitsätze bilden ein überzeugendes Handlungskonzept für die Notfallversorgung, mit dem sich insbesondere in verdichteten Situationen die Mehrheit der Fehler oder Zwischenfälle vermeiden lässt, deren Ursachen im Bereich der Human Factors liegen. Die Autoren führen in die Grundsätze des CRM ein und beziehen diese auf die präklinische Arbeitsumgebung. Dabei haben sie Notarzt, Notfallsanitäter und Rettungssanitäter als Team im Blick. Anschließend verdeutlichen sie anhand von 30 Fallbeispielen die Dos & Don'ts der Teamarbeit und decken häufige Fehler auf. Eine Checkliste rundet das Buch ab. Es eignet sich damit sowohl als Begleitung für CRM- und Simulationskurse wie zur eigenständigen Lektüre auf dem Weg zum CRM-Profi.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

MEDI-LEARN Card: Strukturierte Patientenversorgung Präklinik

MEDI-LEARN Card: Strukturierte Patientenversorgung Präklinik von Karaß,  Benjamin, MEDI-LEARN Verlag GbR, Plappert,  Thomas, Schröder,  Steffen-Philipp, Weier,  Christian
Im Rettungsdienst strukturieren Akronyme die Vorgehensweise. Abkürzungen wie SSSS oder C-ABCDE oder SAMPLER haben sich in allen Ausbildungen der Notfallmediziner durchgesetzt. Die Strukturierte Patientenversorgung von MEDI-LEARN bringt all diese Akronyme in einen standardisierten Ablauf. Die MEDI-LEARN Card besteht aus hochwertigem, kräftigem und glattem Kunststoff mit abgerundeten Ecken. Ideal für den langfristigen Einsatz im Rettungsdienst oder in der Klinik.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin

Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin von Salomon,  Fred
Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und Pflegende unterschiedlicher Fachrichtungen, Rettungsdienstmitarbeitende verschiedener Organisationen und Einrichtungen, Leitungen und Träger von Kliniken und Rettungsdiensten, Mitarbeitende von Kriseninterventionsteams sowie Ethikberatende und Ethikkomitees. Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, sowohl Hilfe in kritischen Entscheidungssituationen zu bieten als auch die Klärung in der Nacharbeit zu solchen belastenden Ereignissen zu erleichtern. Den Lesern wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, die ethischen Fragen von den übrigen Problemen, mit denen diese immer verwoben sind, zu differenzieren und zu bearbeiten. Das Buch antwortet als Nachschlagewerk auf ethische Fragen in der Notfallmedizin. Dazu werden in verschiedenen Fachbeiträgen ethische Themen praxisnah entfaltet und versteh- und handhabbar gemacht. In einer Fallsammlung werden diese Darstellungen an konkreten Situationen erprobt. Die Fälle können sowohl für Vor- und Nachbereitung in der Praxis als auch für den Unterricht aller in der Notfallmedizin Tätigen genutzt werden. Internetadressen, die auf offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen hinweisen, ergänzen die Darstellungen.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *

CIRS im Rettungsdienst

CIRS im Rettungsdienst von Baubin,  Michael, Neumayr,  Agnes, Schinnerl,  Adolf
Rettungsdienste, die bereits ein Critical Incident Reporting System (CIRS) eingeführt haben, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Autorinnen und Autoren berichten über „kritische Situationen und Beinahe-Fehler“ aus der täglichen Praxis und stellen ihre Verbesserungsmaßnahmen dazu vor. Diese Herangehensweise ist im deutschsprachigen Rettungsdienst ein Novum. Das Innovations- und Lernpotenzial der aus den CIRS-Fällen umgesetzten Maßnahmen unterstreicht die Intention der Autoren aus Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie aus den Niederlanden, offen über Fehler zu sprechen. Sicherheitskultur muss tagtäglich von neuem gelebt werden. Je früher man damit beginnt, umso besser! Daher setzt der Band bereits bei CIRS in Ausbildungseinrichtungen an und nimmt von der Leitstelle über den Einsatzbetrieb bis hin zur Klinik und Notaufnahme alle an der präklinischen Versorgung Beteiligten und deren Schnittstellen in den Blick.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Strukturierte Patientenversorgung Präklinik

Strukturierte Patientenversorgung Präklinik von Lehmkuhl,  Dr. med. Marlies, Liebezeit,  Christian, Marx,  Daniel, MEDI-LEARN Verlag GbR, Weier,  Christian
Strukturierte Patientenversorgung in der Präklinik nach MEDI-LEARN Wenn es auf jede Minute ankommt, sollte man einen guten Plan haben. Aber: Wie kann man sich auf den Einsatz vorbereiten, wenn man doch noch gar nicht weiß, was passieren wird? Im interdisziplinären und erfahrenen Team von MEDI-LEARN, FaktorMensch®, Instruktoren der AHA (American Heart Association), von ITLS Germany und notfallmedizinkurs.de wurden die „Strukturierte Patientenversorgung in der Präklinik nach MEDI-LEARN“ und dieses Poster entwickelt, die jedem Einsatz eine klare Struktur geben. Diese Transparenz verbessert die Teamarbeit und vermindert das Risiko für gefährliche Fehler. Das Poster bietet daher dem gesamten Rettungsteam – vom Rettungssanitäter bis zum Notarzt – eine Grundlage, die eigene Erfahrung und die Kenntnisse aus Seminaren und Kursen in eine klare Struktur zu integrieren und damit als optimal zu wirken. Für Ausbilder und Führungskräfte stellt es eine Grundlage zur Optimierung des Systems gerade im Zusammenwirken verschiedener Rettungsdienste dar. Von der Alarmierung bis zur Nachbesprechung sind alle Phasen abgebildet. Und das Besondere: Egal ob Polytrauma, Kindernotfall, Herzrhythmusstörung, unklarer Schock oder Reanimation – die Strukturierte Patientenversorgung nach MEDI-LEARN integriert alle zertifizierten Kurskonzepte.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Notfallmedikamente

Notfallmedikamente von Flake,  Frank, Hoffmann,  Boris Alexander
Sicherheit bei der Medikamentenauswahl Damit Sie in der Notfall- und Intensivmedizin schnell und sicher handeln können finden Sie in Notfallmedikamente u.a.: Medikamentenprofile von über 140 Medikamenten nach einheitlichem Schema Besonderheiten und Dosierungsvarianten in der Schwangerschaft, bei Niereninsuffizienz sowie für Kinder Tabellen mit Dosierungsangaben Register für Frei- und Handelsnamen Übersicht über die wichtigsten Medikamentengruppen Besondere Kennzeichnung der Medikamente des Pyramidenprozesses Es richtet sich an alle Fachkräfte in Präklinik und Klinik: Rettungsdienstfachpersonal, Notärzte, klinische Notfallmediziner, sowie Ärzte und nichtärztliches Fachpersonal in der Notaufnahme und auf der Intensivstation. Es ist überall geeignet, wo Notfallmedikamente zum Einsatz kommen und schnelles Handeln erforderlich ist.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Präklinik

Sie suchen ein Buch über Präklinik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Präklinik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Präklinik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Präklinik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Präklinik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Präklinik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Präklinik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.