Einsamkeit

Einsamkeit
Ein Thema – viele Perspektiven Einsamkeit ist keine medizinische Diagnose, sondern ein subjektives Gefühl. Objektiv nachgewiesen sind jedoch die negativen Auswirkungen von Einsamkeit auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit – und die Anzahl der Menschen, die sich einsam fühlen, ist durch die Pandemie in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. PiD hat sich intensiv damit auseinandergesetzt, inwiefern Einsamkeit in ihren unterschiedlichen Facetten in der Psychotherapie von Bedeutung ist, und möchte Sie für dieses Thema als mögliches Problem Ihrer Patient*innen sensibilisieren. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: Die Entwicklung von Einsamkeit über die Lebensspanne Kann man Einsamkeit behandeln? Eine psychoanalytische Perspektive Die verborgenen Gesichter der Einsamkeit Herzbeschwerden durch Einsamkeit Einsamkeit – eine psychologische Perspektive Einsame Menschen in der Psychotherapie – Ursachen, Zusammenhänge und Hilfen bei chronischer Einsamkeit Psychotherapie und Einsamkeit der Sterbenden Einsamkeit und Erwerbsminderung Einsamkeit bei pflegenden Angehörigen Einsamkeit von Kindern bei psychischen Erkrankungen ihrer Eltern Spezialsprechstunde Einsamkeit – ein Werkstattbericht Selbsthilfe trifft Einsamkeit SOLUS-D – Eine Internet-basierte Selbsthilfeintervention bei chronischer Einsamkeit Einsamkeit und Pandemie – eine theologische Perspektive Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Einsamkeit

Einsamkeit
Ein Thema – viele Perspektiven Einsamkeit ist keine medizinische Diagnose, sondern ein subjektives Gefühl. Objektiv nachgewiesen sind jedoch die negativen Auswirkungen von Einsamkeit auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit – und die Anzahl der Menschen, die sich einsam fühlen, ist durch die Pandemie in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. PiD hat sich intensiv damit auseinandergesetzt, inwiefern Einsamkeit in ihren unterschiedlichen Facetten in der Psychotherapie von Bedeutung ist, und möchte Sie für dieses Thema als mögliches Problem Ihrer Patient*innen sensibilisieren. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: Die Entwicklung von Einsamkeit über die Lebensspanne Kann man Einsamkeit behandeln? Eine psychoanalytische Perspektive Die verborgenen Gesichter der Einsamkeit Herzbeschwerden durch Einsamkeit Einsamkeit – eine psychologische Perspektive Einsame Menschen in der Psychotherapie – Ursachen, Zusammenhänge und Hilfen bei chronischer Einsamkeit Psychotherapie und Einsamkeit der Sterbenden Einsamkeit und Erwerbsminderung Einsamkeit bei pflegenden Angehörigen Einsamkeit von Kindern bei psychischen Erkrankungen ihrer Eltern Spezialsprechstunde Einsamkeit – ein Werkstattbericht Selbsthilfe trifft Einsamkeit SOLUS-D – Eine Internet-basierte Selbsthilfeintervention bei chronischer Einsamkeit Einsamkeit und Pandemie – eine theologische Perspektive Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Einsamkeit

Einsamkeit
Ein Thema – viele Perspektiven Einsamkeit ist keine medizinische Diagnose, sondern ein subjektives Gefühl. Objektiv nachgewiesen sind jedoch die negativen Auswirkungen von Einsamkeit auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit – und die Anzahl der Menschen, die sich einsam fühlen, ist durch die Pandemie in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. PiD hat sich intensiv damit auseinandergesetzt, inwiefern Einsamkeit in ihren unterschiedlichen Facetten in der Psychotherapie von Bedeutung ist, und möchte Sie für dieses Thema als mögliches Problem Ihrer Patient*innen sensibilisieren. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: Die Entwicklung von Einsamkeit über die Lebensspanne Kann man Einsamkeit behandeln? Eine psychoanalytische Perspektive Die verborgenen Gesichter der Einsamkeit Herzbeschwerden durch Einsamkeit Einsamkeit – eine psychologische Perspektive Einsame Menschen in der Psychotherapie – Ursachen, Zusammenhänge und Hilfen bei chronischer Einsamkeit Psychotherapie und Einsamkeit der Sterbenden Einsamkeit und Erwerbsminderung Einsamkeit bei pflegenden Angehörigen Einsamkeit von Kindern bei psychischen Erkrankungen ihrer Eltern Spezialsprechstunde Einsamkeit – ein Werkstattbericht Selbsthilfe trifft Einsamkeit SOLUS-D – Eine Internet-basierte Selbsthilfeintervention bei chronischer Einsamkeit Einsamkeit und Pandemie – eine theologische Perspektive Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Angststörungen

Angststörungen
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Angststörungen nach gehören wie vor zu den am meisten verbreiteten psychischen Erkrankungen. Ob als spezifische Phobie oder als Panik- oder generalisierte Angststörung: Der Verlauf ist häufig chronisch und beeinträchtig stark die Lebensqualität der Betroffenen. Wie kann ihnen effektiv geholfen werden? PiD fasst neue Erkenntnisse im Verständnis von Angststörungen zusammen und setzt sich mit modernen und bewährten Methoden in deren Therapie auseinander. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: Angst- und Sorgenmodelle in der modernen Kognitiven Verhaltenstherapie Angstmodelle in der modernen Psychodynamik Epidemiologie von Ängsten und Sorgen Timeo – ergo sum: Ein evolutionsbiologischer Blick auf Angststörungen Angstproblematiken: Dimensionale Betrachtung und Einbettung in die Persönlichkeit Multimorbidität von Angststörungen und Suchterkrankungen – Entstehung, Wechselwirkungen, Therapie COVID-19 – auch eine Pandemie der Angst Körperbezogene Ängste Funktionale Anteile der menschlichen Angst Überarbeitete S3 Leitlinie – Behandlung von Angststörungen Pharmakotherapie bei Angststörungen – eine kritische Auseinandersetzung Digitale Interventionen bei Angststörungen Die APS-Studie: Patientenerfahrungen am Ende einer intensiven Psychotherapiestudie Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie – eine sozialpsychologische Perspektive Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Angststörungen

Angststörungen
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Angststörungen nach gehören wie vor zu den am meisten verbreiteten psychischen Erkrankungen. Ob als spezifische Phobie oder als Panik- oder generalisierte Angststörung: Der Verlauf ist häufig chronisch und beeinträchtig stark die Lebensqualität der Betroffenen. Wie kann ihnen effektiv geholfen werden? PiD fasst neue Erkenntnisse im Verständnis von Angststörungen zusammen und setzt sich mit modernen und bewährten Methoden in deren Therapie auseinander. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: Angst- und Sorgenmodelle in der modernen Kognitiven Verhaltenstherapie Angstmodelle in der modernen Psychodynamik Epidemiologie von Ängsten und Sorgen Timeo – ergo sum: Ein evolutionsbiologischer Blick auf Angststörungen Angstproblematiken: Dimensionale Betrachtung und Einbettung in die Persönlichkeit Multimorbidität von Angststörungen und Suchterkrankungen – Entstehung, Wechselwirkungen, Therapie COVID-19 – auch eine Pandemie der Angst Körperbezogene Ängste Funktionale Anteile der menschlichen Angst Überarbeitete S3 Leitlinie – Behandlung von Angststörungen Pharmakotherapie bei Angststörungen – eine kritische Auseinandersetzung Digitale Interventionen bei Angststörungen Die APS-Studie: Patientenerfahrungen am Ende einer intensiven Psychotherapiestudie Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie – eine sozialpsychologische Perspektive Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Angststörungen

Angststörungen
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Angststörungen nach gehören wie vor zu den am meisten verbreiteten psychischen Erkrankungen. Ob als spezifische Phobie oder als Panik- oder generalisierte Angststörung: Der Verlauf ist häufig chronisch und beeinträchtig stark die Lebensqualität der Betroffenen. Wie kann ihnen effektiv geholfen werden? PiD fasst neue Erkenntnisse im Verständnis von Angststörungen zusammen und setzt sich mit modernen und bewährten Methoden in deren Therapie auseinander. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: Angst- und Sorgenmodelle in der modernen Kognitiven Verhaltenstherapie Angstmodelle in der modernen Psychodynamik Epidemiologie von Ängsten und Sorgen Timeo – ergo sum: Ein evolutionsbiologischer Blick auf Angststörungen Angstproblematiken: Dimensionale Betrachtung und Einbettung in die Persönlichkeit Multimorbidität von Angststörungen und Suchterkrankungen – Entstehung, Wechselwirkungen, Therapie COVID-19 – auch eine Pandemie der Angst Körperbezogene Ängste Funktionale Anteile der menschlichen Angst Überarbeitete S3 Leitlinie – Behandlung von Angststörungen Pharmakotherapie bei Angststörungen – eine kritische Auseinandersetzung Digitale Interventionen bei Angststörungen Die APS-Studie: Patientenerfahrungen am Ende einer intensiven Psychotherapiestudie Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie – eine sozialpsychologische Perspektive Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Angststörungen

Angststörungen
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Angststörungen nach gehören wie vor zu den am meisten verbreiteten psychischen Erkrankungen. Ob als spezifische Phobie oder als Panik- oder generalisierte Angststörung: Der Verlauf ist häufig chronisch und beeinträchtig stark die Lebensqualität der Betroffenen. Wie kann ihnen effektiv geholfen werden? PiD fasst neue Erkenntnisse im Verständnis von Angststörungen zusammen und setzt sich mit modernen und bewährten Methoden in deren Therapie auseinander. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen: Angst- und Sorgenmodelle in der modernen Kognitiven Verhaltenstherapie Angstmodelle in der modernen Psychodynamik Epidemiologie von Ängsten und Sorgen Timeo – ergo sum: Ein evolutionsbiologischer Blick auf Angststörungen Angstproblematiken: Dimensionale Betrachtung und Einbettung in die Persönlichkeit Multimorbidität von Angststörungen und Suchterkrankungen – Entstehung, Wechselwirkungen, Therapie COVID-19 – auch eine Pandemie der Angst Körperbezogene Ängste Funktionale Anteile der menschlichen Angst Überarbeitete S3 Leitlinie – Behandlung von Angststörungen Pharmakotherapie bei Angststörungen – eine kritische Auseinandersetzung Digitale Interventionen bei Angststörungen Die APS-Studie: Patientenerfahrungen am Ende einer intensiven Psychotherapiestudie Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie – eine sozialpsychologische Perspektive Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Depression

Depression
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?  PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:  Depression(stherapie) – ein Feld der Integration?  Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression  Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken  CBASP in der stationären Regelversorgung  Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression  Antidepressiva – wirksam und gut verträglich?  Pharmakotherapie der Depression ‒ neue Erkenntnisse und neue Strategien  Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)  Chronische Einsamkeit – mehr als ein Symptom einer Depression  Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden  Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!  Wenn die Depression chronisch verläuft  Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation  Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Depression

Depression
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?  PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:  Depression(stherapie) – ein Feld der Integration?  Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression  Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken  CBASP in der stationären Regelversorgung  Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression  Antidepressiva – wirksam und gut verträglich?  Pharmakotherapie der Depression ‒ neue Erkenntnisse und neue Strategien  Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)  Chronische Einsamkeit – mehr als ein Symptom einer Depression  Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden  Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!  Wenn die Depression chronisch verläuft  Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation  Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Depression

Depression
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?  PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:  Depression(stherapie) – ein Feld der Integration?  Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression  Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken  CBASP in der stationären Regelversorgung  Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression  Antidepressiva – wirksam und gut verträglich?  Pharmakotherapie der Depression ‒ neue Erkenntnisse und neue Strategien  Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)  Chronische Einsamkeit – mehr als ein Symptom einer Depression  Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden  Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!  Wenn die Depression chronisch verläuft  Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation  Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Essstörungen

Essstörungen
Krankhaftes Essverhalten behandelnAnorexie, Bulimie, Binge Eating – der Begriff Essstörungen umfasst ein breites Spektrum psychosomatischer Erkrankungen, die mit dem Essverhalten assoziiert sind. Die Adipositas gilt zwar nicht als Essstörung, doch führen ihre Auswirkungen und komorbide psychischen Störungen häufig ebenfalls in die psychotherapeutische Sprechstunde.Welche Behandlungskonzepte haben sich in den letzten Jahren etabliert und welche neuen Aspekte, Erkenntnisse und Therapieansätze gibt es? PiD beleuchtet, mit besonderem Fokus auf Binge Eating und Adipositas, das gesamte Feld und gibt aktuelle und vertiefende Einblicke in die Entwicklungen des Verständnisses und der Behandlung von Essstörungen.Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:State of the Art und neuere Entwicklungen im Bereich der EssstörungenAdipositas und Psychotherapie – multifaktoriell, transdiagnostisch und transtheoretischOrthorektisches Ernährungsverhalten – Charakterisierung eines möglichen neuen Störungsbildes anhand von FallbeispielenGender und Essstörungen: Essstörung ist nicht (nur) weiblich; Prävalenzen – Besonderheiten – therapeutische und diagnostische HerausforderungenMultifamilientherapie bei Essstörungen am Beispiel der Bulimia NervosaFamiliendynamik und Familientherapie bei Anorexie und BulimieKörperbildstörungen und körperbezogene Therapieansätze bei EssstörungenDigitale Psychotherapieansätze zur Behandlung der Binge-Eating-StörungDie psychosoziale Stellungnahme vor Adipositas-Chirurgie: Was sollte beachtet werden?Anorexia nervosa bei Jugendlichen - Erfahrungen mit einer Langzeit-ElterngruppeGruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung: Fluch und Segen?Acht Thesen zur BulimiebehandlungEssstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der BELLA-KohortenstudieGesundheitsverhalten in Bezug auf Kinderernährung – Impulse für PsychotherapeutenDer Einfluss Sozialer Medien auf Körperbild, Essverhalten und Essstörungen Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Essstörungen

Essstörungen
Krankhaftes Essverhalten behandelnAnorexie, Bulimie, Binge Eating – der Begriff Essstörungen umfasst ein breites Spektrum psychosomatischer Erkrankungen, die mit dem Essverhalten assoziiert sind. Die Adipositas gilt zwar nicht als Essstörung, doch führen ihre Auswirkungen und komorbide psychischen Störungen häufig ebenfalls in die psychotherapeutische Sprechstunde.Welche Behandlungskonzepte haben sich in den letzten Jahren etabliert und welche neuen Aspekte, Erkenntnisse und Therapieansätze gibt es? PiD beleuchtet, mit besonderem Fokus auf Binge Eating und Adipositas, das gesamte Feld und gibt aktuelle und vertiefende Einblicke in die Entwicklungen des Verständnisses und der Behandlung von Essstörungen.Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:State of the Art und neuere Entwicklungen im Bereich der EssstörungenAdipositas und Psychotherapie – multifaktoriell, transdiagnostisch und transtheoretischOrthorektisches Ernährungsverhalten – Charakterisierung eines möglichen neuen Störungsbildes anhand von FallbeispielenGender und Essstörungen: Essstörung ist nicht (nur) weiblich; Prävalenzen – Besonderheiten – therapeutische und diagnostische HerausforderungenMultifamilientherapie bei Essstörungen am Beispiel der Bulimia NervosaFamiliendynamik und Familientherapie bei Anorexie und BulimieKörperbildstörungen und körperbezogene Therapieansätze bei EssstörungenDigitale Psychotherapieansätze zur Behandlung der Binge-Eating-StörungDie psychosoziale Stellungnahme vor Adipositas-Chirurgie: Was sollte beachtet werden?Anorexia nervosa bei Jugendlichen - Erfahrungen mit einer Langzeit-ElterngruppeGruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung: Fluch und Segen?Acht Thesen zur BulimiebehandlungEssstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der BELLA-KohortenstudieGesundheitsverhalten in Bezug auf Kinderernährung – Impulse für PsychotherapeutenDer Einfluss Sozialer Medien auf Körperbild, Essverhalten und Essstörungen Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Essstörungen

Essstörungen
Krankhaftes Essverhalten behandelnAnorexie, Bulimie, Binge Eating – der Begriff Essstörungen umfasst ein breites Spektrum psychosomatischer Erkrankungen, die mit dem Essverhalten assoziiert sind. Die Adipositas gilt zwar nicht als Essstörung, doch führen ihre Auswirkungen und komorbide psychischen Störungen häufig ebenfalls in die psychotherapeutische Sprechstunde.Welche Behandlungskonzepte haben sich in den letzten Jahren etabliert und welche neuen Aspekte, Erkenntnisse und Therapieansätze gibt es? PiD beleuchtet, mit besonderem Fokus auf Binge Eating und Adipositas, das gesamte Feld und gibt aktuelle und vertiefende Einblicke in die Entwicklungen des Verständnisses und der Behandlung von Essstörungen.Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:State of the Art und neuere Entwicklungen im Bereich der EssstörungenAdipositas und Psychotherapie – multifaktoriell, transdiagnostisch und transtheoretischOrthorektisches Ernährungsverhalten – Charakterisierung eines möglichen neuen Störungsbildes anhand von FallbeispielenGender und Essstörungen: Essstörung ist nicht (nur) weiblich; Prävalenzen – Besonderheiten – therapeutische und diagnostische HerausforderungenMultifamilientherapie bei Essstörungen am Beispiel der Bulimia NervosaFamiliendynamik und Familientherapie bei Anorexie und BulimieKörperbildstörungen und körperbezogene Therapieansätze bei EssstörungenDigitale Psychotherapieansätze zur Behandlung der Binge-Eating-StörungDie psychosoziale Stellungnahme vor Adipositas-Chirurgie: Was sollte beachtet werden?Anorexia nervosa bei Jugendlichen - Erfahrungen mit einer Langzeit-ElterngruppeGruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung: Fluch und Segen?Acht Thesen zur BulimiebehandlungEssstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der BELLA-KohortenstudieGesundheitsverhalten in Bezug auf Kinderernährung – Impulse für PsychotherapeutenDer Einfluss Sozialer Medien auf Körperbild, Essverhalten und Essstörungen Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sexualität

Sexualität
Unglaublich vielfältig: Sexualität als RessourceSexualität ist ein wichtiger Lebensbereich aller Menschen – aber wann haben Sie dieses Thema in Ihren therapeutischen Prozessen das letzte Mal aktiv angesprochen? PiD will Sie dazu ermutigen – und richtet in dieser Ausgabe den Fokus nicht auf sexuelle Störungen, sondern auf Sexualität als Ressource, in ihrer unglaublichen Vielfältigkeit. Dabei werden die unterschiedlichsten Aspekte beleuchtet, die mit Sexualität in Zusammenhang stehen, und auch die Schattenseiten nicht ausgeklammert.Internet und Sexualität: Positive Auswirkungen der digitalen MultioptionsweltErotik, Flirten und Sexualität im TherapieraumTrans*? Hinweise zur Psychotherapie bei TranssexualitätGeschlechtsdysphorie: 10 Empfehlungen für den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien„Wenn unsere Tochter sagt, dass Papa eine Vulva hat, dann stimmt das!“ – Interview mit einem Soziologen und SexualwissenschaftlerPolyamorie – mehr als nur Sex mit VielenWeibliche Sexualität im Alter: Probleme und Behandlungsperspektiven für Frauen in PartnerschaftenSexuelle Fantasien als Gegenstand der Therapie – Landkarten (nicht nur) erotischer EntwicklungsprozesseUnter dem Ladentisch? Vom ressourcenorientierten Umgang mit Pornografie„Ich unterstütze Menschen, ihre Sexualität zu leben“ – Interview mit einer Sexarbeiterin und SexualtherapeutinMedizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung und häuslicher GewaltSexueller Missbrauch: Die Perspektive der Betroffenen Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sexualität

Sexualität
Unglaublich vielfältig: Sexualität als RessourceSexualität ist ein wichtiger Lebensbereich aller Menschen – aber wann haben Sie dieses Thema in Ihren therapeutischen Prozessen das letzte Mal aktiv angesprochen? PiD will Sie dazu ermutigen – und richtet in dieser Ausgabe den Fokus nicht auf sexuelle Störungen, sondern auf Sexualität als Ressource, in ihrer unglaublichen Vielfältigkeit. Dabei werden die unterschiedlichsten Aspekte beleuchtet, die mit Sexualität in Zusammenhang stehen, und auch die Schattenseiten nicht ausgeklammert.Internet und Sexualität: Positive Auswirkungen der digitalen MultioptionsweltErotik, Flirten und Sexualität im TherapieraumTrans*? Hinweise zur Psychotherapie bei TranssexualitätGeschlechtsdysphorie: 10 Empfehlungen für den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien„Wenn unsere Tochter sagt, dass Papa eine Vulva hat, dann stimmt das!“ – Interview mit einem Soziologen und SexualwissenschaftlerPolyamorie – mehr als nur Sex mit VielenWeibliche Sexualität im Alter: Probleme und Behandlungsperspektiven für Frauen in PartnerschaftenSexuelle Fantasien als Gegenstand der Therapie – Landkarten (nicht nur) erotischer EntwicklungsprozesseUnter dem Ladentisch? Vom ressourcenorientierten Umgang mit Pornografie„Ich unterstütze Menschen, ihre Sexualität zu leben“ – Interview mit einer Sexarbeiterin und SexualtherapeutinMedizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung und häuslicher GewaltSexueller Missbrauch: Die Perspektive der Betroffenen Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sexualität

Sexualität
Unglaublich vielfältig: Sexualität als RessourceSexualität ist ein wichtiger Lebensbereich aller Menschen – aber wann haben Sie dieses Thema in Ihren therapeutischen Prozessen das letzte Mal aktiv angesprochen? PiD will Sie dazu ermutigen – und richtet in dieser Ausgabe den Fokus nicht auf sexuelle Störungen, sondern auf Sexualität als Ressource, in ihrer unglaublichen Vielfältigkeit. Dabei werden die unterschiedlichsten Aspekte beleuchtet, die mit Sexualität in Zusammenhang stehen, und auch die Schattenseiten nicht ausgeklammert.Internet und Sexualität: Positive Auswirkungen der digitalen MultioptionsweltErotik, Flirten und Sexualität im TherapieraumTrans*? Hinweise zur Psychotherapie bei TranssexualitätGeschlechtsdysphorie: 10 Empfehlungen für den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien„Wenn unsere Tochter sagt, dass Papa eine Vulva hat, dann stimmt das!“ – Interview mit einem Soziologen und SexualwissenschaftlerPolyamorie – mehr als nur Sex mit VielenWeibliche Sexualität im Alter: Probleme und Behandlungsperspektiven für Frauen in PartnerschaftenSexuelle Fantasien als Gegenstand der Therapie – Landkarten (nicht nur) erotischer EntwicklungsprozesseUnter dem Ladentisch? Vom ressourcenorientierten Umgang mit Pornografie„Ich unterstütze Menschen, ihre Sexualität zu leben“ – Interview mit einer Sexarbeiterin und SexualtherapeutinMedizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung und häuslicher GewaltSexueller Missbrauch: Die Perspektive der Betroffenen Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Depression

Depression
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?  PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:  Depression(stherapie) – ein Feld der Integration?  Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression  Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken  CBASP in der stationären Regelversorgung  Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression  Antidepressiva – wirksam und gut verträglich?  Pharmakotherapie der Depression ‒ neue Erkenntnisse und neue Strategien  Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)  Chronische Einsamkeit – mehr als ein Symptom einer Depression  Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden  Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!  Wenn die Depression chronisch verläuft  Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation  Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Depression

Depression
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?  PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:  Depression(stherapie) – ein Feld der Integration?  Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression  Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken  CBASP in der stationären Regelversorgung  Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression  Antidepressiva – wirksam und gut verträglich?  Pharmakotherapie der Depression ‒ neue Erkenntnisse und neue Strategien  Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)  Chronische Einsamkeit – mehr als ein Symptom einer Depression  Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden  Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!  Wenn die Depression chronisch verläuft  Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation  Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Depression

Depression
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?  PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:  Depression(stherapie) – ein Feld der Integration?  Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression  Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken  CBASP in der stationären Regelversorgung  Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression  Antidepressiva – wirksam und gut verträglich?  Pharmakotherapie der Depression ‒ neue Erkenntnisse und neue Strategien  Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)  Chronische Einsamkeit – mehr als ein Symptom einer Depression  Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden  Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!  Wenn die Depression chronisch verläuft  Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation  Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Depression

Depression
Praxisnah und vielfältig – ideal für den Berufsalltag Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?  PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:  Depression(stherapie) – ein Feld der Integration?  Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression  Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken  CBASP in der stationären Regelversorgung  Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression  Antidepressiva – wirksam und gut verträglich?  Pharmakotherapie der Depression ‒ neue Erkenntnisse und neue Strategien  Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)  Chronische Einsamkeit – mehr als ein Symptom einer Depression  Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden  Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!  Wenn die Depression chronisch verläuft  Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation  Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema psychodynamische Verfahren

Sie suchen ein Buch über psychodynamische Verfahren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema psychodynamische Verfahren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema psychodynamische Verfahren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema psychodynamische Verfahren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

psychodynamische Verfahren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema psychodynamische Verfahren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter psychodynamische Verfahren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.