Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
für die radiologische Abklärung entzündlicher Orbita-Erkrankungen steht Ihnen mit diesem Werk und zur Verfügung:
- werden klinische Merkmale, charakteristische CT- Befundmuster sowie die wichtigsten Kriterien für die Differentialdiagnose beschrieben.
- ermöglichen Ihnen die Vertiefung wichtiger differentialdiagnostischer Kriterien.
- Bei jedem Fall sind Klinik und radiologische Diagnostik aufeinanderfolgend behandelt. begleitet den Text.
.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
für die radiologische Abklärung entzündlicher Orbita-Erkrankungen steht Ihnen mit diesem Werk und zur Verfügung:
- werden klinische Merkmale, charakteristische CT- Befundmuster sowie die wichtigsten Kriterien für die Differentialdiagnose beschrieben.
- ermöglichen Ihnen die Vertiefung wichtiger differentialdiagnostischer Kriterien.
- Bei jedem Fall sind Klinik und radiologische Diagnostik aufeinanderfolgend behandelt. begleitet den Text.
.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
für die radiologische Abklärung entzündlicher Orbita-Erkrankungen steht Ihnen mit diesem Werk und zur Verfügung:
- werden klinische Merkmale, charakteristische CT- Befundmuster sowie die wichtigsten Kriterien für die Differentialdiagnose beschrieben.
- ermöglichen Ihnen die Vertiefung wichtiger differentialdiagnostischer Kriterien.
- Bei jedem Fall sind Klinik und radiologische Diagnostik aufeinanderfolgend behandelt. begleitet den Text.
.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
M. Bamberg,
D. van Beuninger,
W. Gössner,
F. Heuck,
H. Jung,
G. Keller,
J. Kummermehr,
H.-A. Ladner,
W. Lierse,
A. Luz,
J. Meissner,
O. Messerschmidt,
M. Molls,
H. Mönig,
H. Muth,
W. Nothdurft,
H. Renner,
R. Sauer,
E. Scherer,
G. Schmitt,
C. Streffer,
K.-R. Trott,
M. Wannenmacher,
P. Wöllgens
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
M. Bamberg,
D. van Beuninger,
W. Gössner,
F. Heuck,
H. Jung,
G. Keller,
J. Kummermehr,
H.-A. Ladner,
W. Lierse,
A. Luz,
J. Meissner,
O. Messerschmidt,
M. Molls,
H. Mönig,
H. Muth,
W. Nothdurft,
H. Renner,
R. Sauer,
E. Scherer,
G. Schmitt,
C. Streffer,
K.-R. Trott,
M. Wannenmacher,
P. Wöllgens
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
M. Bamberg,
D. van Beuninger,
W. Gössner,
F. Heuck,
H. Jung,
G. Keller,
J. Kummermehr,
H.-A. Ladner,
W. Lierse,
A. Luz,
J. Meissner,
O. Messerschmidt,
M. Molls,
H. Mönig,
H. Muth,
W. Nothdurft,
H. Renner,
R. Sauer,
E. Scherer,
G. Schmitt,
C. Streffer,
K.-R. Trott,
M. Wannenmacher,
P. Wöllgens
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
M. Bamberg,
D. van Beuninger,
W. Gössner,
F. Heuck,
H. Jung,
G. Keller,
J. Kummermehr,
H.-A. Ladner,
W. Lierse,
A. Luz,
J. Meissner,
O. Messerschmidt,
M. Molls,
H. Mönig,
H. Muth,
W. Nothdurft,
H. Renner,
R. Sauer,
E. Scherer,
G. Schmitt,
C. Streffer,
K.-R. Trott,
M. Wannenmacher,
P. Wöllgens
> findR *
Die erste Auflage dieses Buches hat sich einen Platz bei den Ärzten erworben, die das neuroradiologisch gewonnene Bild bei Hirnkrankheiten nicht nur mit seinen Abweichungen erfassen und beschreiben, sondern auch seine Genese verstehen wollten. Diese Form der Darstellung hatte im In-und Ausland viele Freunde gefunden und zahlreiche Schemata sind inzwischen in Lehr-und Hand bücher übernommen worden. Jedoch ist die erste Auflage im Laufe der Zeit durch die rasche Weiterentwicklung der Neuroradiologie überholt. Die Verfas ser, die noch selbst als Kliniker neuroradiologisch gearbeitet hatten, mußten dieser Entwicklung Rechnung tragen. Es wurden zwei hauptberuflich arbeitende Neuroradiologen zur Erweiterung und Überarbeitung der Themen hinzuge beten. Einige Kapitel, wie die Hirnpunktion und der Farbversuch, haben in zwischen ihre Bedeutung verloren und wurden fortgelassen. Die Szintigraphie, die Hirndurchblutungsmessung und die in der Entwicklung begriffene Computer Tomographie wurden nicht abgehandelt, da sie außerhalb des hier gesteckten Rahmens der neuroradiologischen Diagnostik liegen. Trotz mancher Anregun gen wurde auch weiter bewußt auf die Besprechung des Nativbildes von Schädel und Wirbelsäule verzichtet, sie hätten den Rahmen dieser Bearbeitung gesprengt. Andererseits mußte die Myelographie und die neu entstandene radiologische Pathologie der cerebrovaskulären Störungen mitberücksichtigt werden. Die übrigen Kapitel wurden dem heutigen Stand angepaßt. Die Bilder wurden großenteils erneuert. Doch hat sich an der Grundlinie der Darstellung nichts geändert. Das Buch soll auch in seiner vorliegenden Form eine Einführung in die Besonderheiten der neuroradiologischen Diagnostik intrakranialer und spinaler Erkrankungen sein, die die Ergebnisse auch dem Kliniker verständlich machen können.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die erste Auflage dieses Buches hat sich einen Platz bei den Ärzten erworben, die das neuroradiologisch gewonnene Bild bei Hirnkrankheiten nicht nur mit seinen Abweichungen erfassen und beschreiben, sondern auch seine Genese verstehen wollten. Diese Form der Darstellung hatte im In-und Ausland viele Freunde gefunden und zahlreiche Schemata sind inzwischen in Lehr-und Hand bücher übernommen worden. Jedoch ist die erste Auflage im Laufe der Zeit durch die rasche Weiterentwicklung der Neuroradiologie überholt. Die Verfas ser, die noch selbst als Kliniker neuroradiologisch gearbeitet hatten, mußten dieser Entwicklung Rechnung tragen. Es wurden zwei hauptberuflich arbeitende Neuroradiologen zur Erweiterung und Überarbeitung der Themen hinzuge beten. Einige Kapitel, wie die Hirnpunktion und der Farbversuch, haben in zwischen ihre Bedeutung verloren und wurden fortgelassen. Die Szintigraphie, die Hirndurchblutungsmessung und die in der Entwicklung begriffene Computer Tomographie wurden nicht abgehandelt, da sie außerhalb des hier gesteckten Rahmens der neuroradiologischen Diagnostik liegen. Trotz mancher Anregun gen wurde auch weiter bewußt auf die Besprechung des Nativbildes von Schädel und Wirbelsäule verzichtet, sie hätten den Rahmen dieser Bearbeitung gesprengt. Andererseits mußte die Myelographie und die neu entstandene radiologische Pathologie der cerebrovaskulären Störungen mitberücksichtigt werden. Die übrigen Kapitel wurden dem heutigen Stand angepaßt. Die Bilder wurden großenteils erneuert. Doch hat sich an der Grundlinie der Darstellung nichts geändert. Das Buch soll auch in seiner vorliegenden Form eine Einführung in die Besonderheiten der neuroradiologischen Diagnostik intrakranialer und spinaler Erkrankungen sein, die die Ergebnisse auch dem Kliniker verständlich machen können.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die erste Auflage dieses Buches hat sich einen Platz bei den Ärzten erworben, die das neuroradiologisch gewonnene Bild bei Hirnkrankheiten nicht nur mit seinen Abweichungen erfassen und beschreiben, sondern auch seine Genese verstehen wollten. Diese Form der Darstellung hatte im In-und Ausland viele Freunde gefunden und zahlreiche Schemata sind inzwischen in Lehr-und Hand bücher übernommen worden. Jedoch ist die erste Auflage im Laufe der Zeit durch die rasche Weiterentwicklung der Neuroradiologie überholt. Die Verfas ser, die noch selbst als Kliniker neuroradiologisch gearbeitet hatten, mußten dieser Entwicklung Rechnung tragen. Es wurden zwei hauptberuflich arbeitende Neuroradiologen zur Erweiterung und Überarbeitung der Themen hinzuge beten. Einige Kapitel, wie die Hirnpunktion und der Farbversuch, haben in zwischen ihre Bedeutung verloren und wurden fortgelassen. Die Szintigraphie, die Hirndurchblutungsmessung und die in der Entwicklung begriffene Computer Tomographie wurden nicht abgehandelt, da sie außerhalb des hier gesteckten Rahmens der neuroradiologischen Diagnostik liegen. Trotz mancher Anregun gen wurde auch weiter bewußt auf die Besprechung des Nativbildes von Schädel und Wirbelsäule verzichtet, sie hätten den Rahmen dieser Bearbeitung gesprengt. Andererseits mußte die Myelographie und die neu entstandene radiologische Pathologie der cerebrovaskulären Störungen mitberücksichtigt werden. Die übrigen Kapitel wurden dem heutigen Stand angepaßt. Die Bilder wurden großenteils erneuert. Doch hat sich an der Grundlinie der Darstellung nichts geändert. Das Buch soll auch in seiner vorliegenden Form eine Einführung in die Besonderheiten der neuroradiologischen Diagnostik intrakranialer und spinaler Erkrankungen sein, die die Ergebnisse auch dem Kliniker verständlich machen können.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die erste Auflage dieses Buches hat sich einen Platz bei den Ärzten erworben, die das neuroradiologisch gewonnene Bild bei Hirnkrankheiten nicht nur mit seinen Abweichungen erfassen und beschreiben, sondern auch seine Genese verstehen wollten. Diese Form der Darstellung hatte im In-und Ausland viele Freunde gefunden und zahlreiche Schemata sind inzwischen in Lehr-und Hand bücher übernommen worden. Jedoch ist die erste Auflage im Laufe der Zeit durch die rasche Weiterentwicklung der Neuroradiologie überholt. Die Verfas ser, die noch selbst als Kliniker neuroradiologisch gearbeitet hatten, mußten dieser Entwicklung Rechnung tragen. Es wurden zwei hauptberuflich arbeitende Neuroradiologen zur Erweiterung und Überarbeitung der Themen hinzuge beten. Einige Kapitel, wie die Hirnpunktion und der Farbversuch, haben in zwischen ihre Bedeutung verloren und wurden fortgelassen. Die Szintigraphie, die Hirndurchblutungsmessung und die in der Entwicklung begriffene Computer Tomographie wurden nicht abgehandelt, da sie außerhalb des hier gesteckten Rahmens der neuroradiologischen Diagnostik liegen. Trotz mancher Anregun gen wurde auch weiter bewußt auf die Besprechung des Nativbildes von Schädel und Wirbelsäule verzichtet, sie hätten den Rahmen dieser Bearbeitung gesprengt. Andererseits mußte die Myelographie und die neu entstandene radiologische Pathologie der cerebrovaskulären Störungen mitberücksichtigt werden. Die übrigen Kapitel wurden dem heutigen Stand angepaßt. Die Bilder wurden großenteils erneuert. Doch hat sich an der Grundlinie der Darstellung nichts geändert. Das Buch soll auch in seiner vorliegenden Form eine Einführung in die Besonderheiten der neuroradiologischen Diagnostik intrakranialer und spinaler Erkrankungen sein, die die Ergebnisse auch dem Kliniker verständlich machen können.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Band behandelt das weite Gebiet der organisch bedingten psychischen Störungen. Einleitend werden die Grundlagen der psychoorganischen Syndromlehre, der Neuropsychologie, Neurophysiologie und Neuroradiologie abgehandelt. Der Hauptteil des Bandes beschreibt in mehreren Beiträgen alle wichtigen Gruppen psychiatrischer Krankheiten, die organisch bedingt sind. Ein Bericht über den gegenwärtigen Stand der Schlafforschung beschließt den Band. Insgesamt wird mit diesem Band ein zusammenfassender Überblick über ein Thema vermittelt, das trotz seiner großen epidemiologischen Bedeutung seit längerer Zeit nicht mehr im Vordergrund des psychiatrischen Interesses gestanden hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
G. Assal,
R. Benecke,
A. Brun,
B. Conrad,
J. Cutting,
L. Gustafson,
G. Huber,
G. Huffmann,
K.P. Kisker,
K. Kohlmeyer,
H. Lauter,
J.-E. Meyer,
C. Müller,
P.W. Schönle,
H. Schulz,
E. Strömgren,
M.R. Trimble
> findR *
Dieser Band behandelt das weite Gebiet der organisch bedingten psychischen Störungen. Einleitend werden die Grundlagen der psychoorganischen Syndromlehre, der Neuropsychologie, Neurophysiologie und Neuroradiologie abgehandelt. Der Hauptteil des Bandes beschreibt in mehreren Beiträgen alle wichtigen Gruppen psychiatrischer Krankheiten, die organisch bedingt sind. Ein Bericht über den gegenwärtigen Stand der Schlafforschung beschließt den Band. Insgesamt wird mit diesem Band ein zusammenfassender Überblick über ein Thema vermittelt, das trotz seiner großen epidemiologischen Bedeutung seit längerer Zeit nicht mehr im Vordergrund des psychiatrischen Interesses gestanden hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
G. Assal,
R. Benecke,
A. Brun,
B. Conrad,
J. Cutting,
L. Gustafson,
G. Huber,
G. Huffmann,
K.P. Kisker,
K. Kohlmeyer,
H. Lauter,
J.-E. Meyer,
C. Müller,
P.W. Schönle,
H. Schulz,
E. Strömgren,
M.R. Trimble
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Radiologie
Sie suchen ein Buch über Radiologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Radiologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Radiologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Radiologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Radiologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Radiologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Radiologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.