Nach seinem ersten Roman „Das Horn des Hasen“ erzählt uns Günther Bach nun den zweiten Teil der Geschichte um Rolf und Erhard. Auch in diesem Roman geht es wieder um die Faszination Bogenschießen, und um das Leben natürlich, das sich ständig verändert. Vor allem dann, wenn noch dazu eine Frau ins Spiel kommt.
Die Fortsetzungen dieser Geschichte heißen: "Gegen den Strom" (2008) und "Das unsichtbare Ziel" (2011).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nach seinem ersten Roman „Das Horn des Hasen“ erzählt uns Günther Bach nun den zweiten Teil der Geschichte um Rolf und Erhard. Auch in diesem Roman geht es wieder um die Faszination Bogenschießen, und um das Leben natürlich, das sich ständig verändert. Vor allem dann, wenn noch dazu eine Frau ins Spiel kommt.
Die Fortsetzungen dieser Geschichte heißen: "Gegen den Strom" (2008) und "Das unsichtbare Ziel" (2011).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Katalog zur Ausstellung in K-Hof Kammerhof Gmunden. Diese Schau umfasst die Jahre 1978 bis 2018. Die Arbeiten umfassen Gefässe und Skulpturen. Bei den Gefässen sind die Chawans und die Seladone hervorzuheben.
Die Skulpturen haben den Schwerpunkt Köpfe.
Aktualisiert: 2022-08-27
> findR *
ARMIN RIEGER – FEUER, FORM UND FARBE
Armin Rieger – namhafter Keramiker und Handwerksmeister aus Deutschlands Nordosten,
hat zu seinem vierzigsten Werkstattjubiläum ein Katalogbuch herausgegeben.
Ein wunderbar gestaltetes, klar und großzügig gemachtes Buch,
mit vielen Abbildungen von ausgeählten Arbeiten aus vierzig Jahren Berufsleben
und einer Reihe von Privatfotos sowie sehr lesenswerten Texten.
Neben einem Essay mit Abbildungen über die Sammlung Riegerscher Teeschalen,
von Dr. Volker Probst (emeritierter Leiter der Ernst Barlach Stiftung Güstrow)
erfährt der Leser in einem sehr persönlichen Text viel über das bewegte und arbeitsintensive Leben
des Künstlers. Die ganze Bandbreite des Könnens dieses Keramikers ist in den ausgezeichneten
Abbildungen (Fotos des Fotografen André Hamann – dieser wohnt nur 2 Dörfer von A. Rieger
entfernt – ebenfalls in allerschönster Mecklenburgischer Provinz) zu sehen:
Die Vielfalt der eigenen Glasurentwicklung, großes handwerkliches Können
in der Formsprache und interessante ausgefeilte Brenntechnologien.
Kurzum – eine wahre Augenweide –
und ein prima Geschenk für alle Freunde des gediegenen ehrlichen Kunsthandwerks.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Fünf erfahrene Keramiker, die sich intensiv mit Niedrigbrand- und Schnellfeuerungsprozessen beschäftigt haben, verraten ihre Methoden und Geheimnisse und geben genaue Anweisungen zum Bau einfacher Öfen, die für die meisten in diesem Buch vorgestellten Verfahren ausreichen. Verschiedene Brennmethoden wie Raku, Kapsel-, Tonnen- und Grubenbrand ergeben ungeahnte Farbenspiele und Oberflächenmuster. Dieses Buch illustriert auf einzigartige Weise die ganze Bandbreite der Vorgänge und Ihre möglichen Resultate. Einsteiger lernen die Grundlagen kennen, Profis finden weiterführende Informationen und Hilfestellungen für ihre Suche nach immer neuen, spannenden Gestaltungstechniken.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Nach seinem ersten Roman „Das Horn des Hasen“ erzählt uns Günther Bach nun den zweiten Teil der Geschichte um Rolf und Erhard. Auch in diesem Roman geht es wieder um die Faszination Bogenschießen, und um das Leben natürlich, das sich ständig verändert. Vor allem dann, wenn noch dazu eine Frau ins Spiel kommt.
Die Fortsetzungen dieser Geschichte heißen: "Gegen den Strom" (2008) und "Das unsichtbare Ziel" (2011).
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Aktualisiert: 2016-11-11
> findR *
Raku - die japanische Keramik, deren Anfänge aus dem 16. Jahrhundert stammen, wurde lange Zeit lediglich mit der Teezeremonie in Verbindung gebracht, bei der die traditionellen kleinen Schalen benutzt wurden.
Heute öffnet Raku den Weg zu ganz anderen Bereichen: Figuren von Roger Capron, konzeptionelle Arbeiten von Camille Virot oder monumentale Stücke von Jean-Pierre Viot befreien diese "Feuerkunst" von Ihrer Beschränkung und verleihen ihr den kräftigen Atem der Kreativität.
Hier wird ein einmaliger sensibler und technischer Zugang zu dieser keramischen Kunst geboten:
Die abgebildeten Kunstwerke erlauben allen, den Geist des Raku zu verstehen - die Schönheit des Unvollkomenen, Unvollendeten und Unregelmäßigen und - darüber hinaus - die Begegnung von Orient und Okzident
Alle Arbeitsschritte des Raku werden im Einzelnen erklärt - die Auswahl der Tone und Massen, das Formen und Glasieren, die Wahl des Ofens und das schnelle Brennen, Lüster und unterschiedliche Räucher-Techniken.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Nach seinem ersten Roman „Das Horn des Hasen“ erzählt uns Günther Bach nun den zweiten Teil der Geschichte um Rolf und Erhard. Auch in diesem Roman geht es wieder um die Faszination Bogenschießen, und um das Leben natürlich, das sich ständig verändert. Vor allem dann, wenn noch dazu eine Frau ins Spiel kommt.
Die Fortsetzungen dieser Geschichte heißen: "Gegen den Strom" (2008) und "Das unsichtbare Ziel" (2011).
Aktualisiert: 2021-07-03
> findR *
Sein Hauptaugenmerk richtet Nakano Oguna auf die Naturglasur, genauer Aschenanflugglasur, die je nach Sauerstoffsituation braun-schwärzlich oder grün herauskommt. Das zeigt sich besonders gut an den rechteckigen Platten, die er »Ziegel« oder »Bodenfliesen« nennt.
Gerade diese Platten zeugen durch die ganz natürlich geflossene Glasur von einer außerordentlichen Lebendigkeit. Sie wirken fast wie ein Ausschnitt aus einem informellen Gemälde. Damit mögen sie ein gutes Beispiel sein für das Zusammenspiel von klassischer Tradition und moderner Empfindung.
Sein leicht ansteigender Ofen alten Stils ist 12 m lang und im Querschnitt an der breitesten Stelle nicht mehr als 1,30 m breit. Nakano brennt mit Holzarten, die schon seit Jahrhunderten dafür verwendet werden und starke Hitze und Energie entfalten, besonders gilt das für die Rotkiefer. Durchschnittlich brennt er mit 1100 bis 1800 Grad. Während des gesamten Brennvorgangs benutzt er kein Thermometer, sondern »hört dem Feuer genau zu«, wie er auch keine der modernen technischen Hilfsmittel verwendet. In der Regel dauert sein Brand 70 bis 90 Stunden. Die beim Brand entstehende Asche legt sich ganz natürlich auf das keramische Objekt.
Mit dieser Naturglasur kann man außerordentlich viele Nuancen erreichen – oder sollte man besser sagen erhalten –, denn dabei ist vieles vom Zufall abhängig, den Nakano durchaus akzeptiert. So kann sich das Grün, dem ja seine große Vorliebe gilt, auf einer solchen Platte in vielerlei Nuancen und Farbvariationen zeigen: ein Jade-Grün, ein Kristallgrün, auch ein milchig-wolkiges Blaugrün kommen vor. Aber der Zufall manifestiert sich nicht nur im nicht, oder nur selten, steuerbaren Verlaufen der Glasur.
Auch dem Tonkörper eines Gefäßes kann es während des Brandes passieren, daß er reißt, daß sich Risse bilden wie Wunden von Schwerthieben, wodurch die Stücke aber nicht selten eine neue, eine eigene ästhetische Dimension gewinnen. Wenn auch in anderen japanischen Kunstformen möglich, spielt sich dies doch vor allem im Bereich der Keramik ab und zwar seit alter Zeit. Das berühmteste Beispiel ist wohl das Iga-Wassergefäß Mizusashi (16. Jahrhundert). †ber der Laibung sitzt ein schwerer, zylindrischer Hals, der während des Brandes heruntersackte und die Laibung aufriß. Das gleicht jetzt einer Wunde oder einem gespaltenen Felsen. Dadurch ist das Gefäß mehr geworden als ein Gebrauchsgegenstand, fast eine Skulptur.
Das schönste Beispiel für akzeptierten Zufall ist wohl die rötliche Teeschale von Honami Koetsu (1558Ð1637) die, wie von einem Blitz durchfahren, aufriß. Die entstandenen Risse füllte man mit Gold auf, sie so reparierend. Aber das macht nicht den Eindruck einer Reparatur, es wirkt eher wie ein gewollter Dekor, so eine eigene Atmosphäre vermittelnd. Nakanos Akzeptanz des Zufalls zeigt sich ganz konkret an einem im Ofen völlig zerbrochenen Krug. Die runde …ffnung blieb erhalten, sackte aber nach unten und der Gefäßkörper brach ein. Es entstand nichts anderes als ein »geplatztes Gefäß«, aber gleichzeitig erscheint es als ein höchst interessantes Objekt modernen Zuschnitts. Es hat etwas Vegetabiles, wie Baumrinde vielleicht, oder sollte man besser sagen etwas von aufgebrochener, trockener Erdkruste.
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *
„Meisterhaftes Raku“ bietet eine umfassende Darstellung der Rakutechnik: Formen und Gestalten, Brennen, Nachbehandlung. Sowohl Neulingen wie auch Rakuprofis eröffnen sich mit kompakten und präzisen Anleitungen neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Das Buch deckt von der Auswahl geeigneter Massen, Form- und Brenntechniken bis zu raffinierten Verfeinerungen alle relevanten Bereiche ab. Brennöfen und Ofeneigenbau werden ebenfalls ausführlich behandelt. Der bekannte Autor geht über die Grundlagen weit hinaus und stellt Verfahren vor, die künstlerische Weiterentwicklung und kreatives Wachsen ermöglichen. Zusätzliche Inspiration liefert die Galerie mit aktuellen Werkbeispielen internationaler Künstler.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
„Erfolgreiches Aufbauen“ bietet solide praktische Kenntnisse der wichtigsten keramischen Arbeitsweisen. Es richtet sich an Anfänger und an erfahrene Keramiker, für die Gestaltung und Technik ihrer Arbeit einen ständigen Lernprozess darstellen. Nach der Einleitung zu Auswahl und Vorbereitung von Ton in der Werkstatt stellt das erste Kapitel Werkzeuge und Geräte vor, die jeder Keramiker braucht, um die im Buch beschriebenen Techniken ausprobieren zu können. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Aufbautechniken, der Anfertigung und dem Gebrauch von Gießformen und mit Glasur und Brand. Jedes Kapitel bietet leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Erklärungen, die durch die Vorstellung moderner Keramikarbeiten zusätzlich veranschaulicht werden. Am Ende des Buches werden die zuvor beschriebenen Techniken in einer Auswahl von 13 Projekten praktisch umgesetzt. Sie reichen von einer zusammengerollten Schlange über eine Interpretation des menschlichen Körpers und eine Eichhörnchen-Teekanne bis zu eleganten Raku-Gefäßen, Dosen und einem polierten Teller. Die Projekte stammen von einer Reihe talentierter Keramiker und geben dem Leser wertvolle Einblicke, wie sich gestalterische Ideen und Techniken erfolgreich miteinander verknüpfen lassen.
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Raku
Sie suchen ein Buch über Raku? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Raku. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Raku im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Raku einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Raku - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Raku, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Raku und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.