Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1 von Banken,  Ralf
Erstmals wird mit dieser Arbeit umfassend die Entstehung und der langfristige Strukturwandel der Industrie der Saarregion im 19. Jahrhundert auf breiter Quellen- und Literaturbasis untersucht. Ausgangsbasis ist das Konzept der regionalen Industrialisierung. Im Vordergrund steht die marktwirtschaftliche und technologische Entwicklung der einzelnen Industriebranchen und Unternehmen. Im nun vorliegenden ersten Teil der Gesamtveröffentlichung, der die Zeit der Frühindustrialisierung von 1815 bis 1850 behandelt, zeigt der Autor auf, wie die Saarregion aufgrund der großen außerregionalen Nachfrage und idealen Standortbedingungen eine Anlaufphase mit wichtigen technologischen Innovationen (Dampfmaschineneinsatz, Schachtförderung, Puddeln, Kokshochöfen, Steinkohlenfeuerung in der Keramikindustrie) durchlief. Das schon beachtliche Wachstum in den wichtigsten Industriezweigen führte schon vor 1850 zu einem beachtlichen Gewicht des sekundären Sektors in der Gesamtwirtschaft der Saarregion. "So überzeugend die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit umrissen werden, so beeindruckend sind die im zweiten Teil der Arbeit vorgelegten quantitativen und qualitativen Analysen zur Entwicklung der wichtigsten industriellen Branchen. Die Darstellung basiert auf einer ungewöhnlich breiten Quellengrundlage und gewinnt ihren Wert nicht nur durch die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Entwicklungsprozesse. […] Fest zu halten bleibt, dass Ralf Banken mit der imponierenden Forschungsleistung nicht nur die Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes bereichert hat, sondern zugleich der deutschen Industrialisierungsforschung einen wichtigen Baustein beigefügt hat." Archiv für Sozialgeschichte online "…das Werk von Banken setzt innerhalb der regionalhistorischen Forschungslandschaft Maßstäbe." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgschichte "Ralf Banken hat nicht nur die Literatur zum Thema erschöpfend ausgewertet, sondern auch bisher nicht beachtete Quellen berücksichtigt, was seine Studie von der Mehrzahl der einschlägigen Veröffentlichungen abhebt und zu neuen Ergebnissen und Gewichtungen führt. […] Sie bietet die bisher umfassendste und differenzierteste Darstellung der Anfänge der Industrialisierung in der Saarregion und erschließt neue Erkenntnisse und Sichtweisen. Die Ergebnisse der Studie, die umfangreiche Datensammlung und die ergiebigen Quellen- und Literaturhinweise bilden eine Grundlage, auf der die künftige regionalhistorische Forschung aufbauen kann." Eckstein
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1 von Banken,  Ralf
Erstmals wird mit dieser Arbeit umfassend die Entstehung und der langfristige Strukturwandel der Industrie der Saarregion im 19. Jahrhundert auf breiter Quellen- und Literaturbasis untersucht. Ausgangsbasis ist das Konzept der regionalen Industrialisierung. Im Vordergrund steht die marktwirtschaftliche und technologische Entwicklung der einzelnen Industriebranchen und Unternehmen. Im nun vorliegenden ersten Teil der Gesamtveröffentlichung, der die Zeit der Frühindustrialisierung von 1815 bis 1850 behandelt, zeigt der Autor auf, wie die Saarregion aufgrund der großen außerregionalen Nachfrage und idealen Standortbedingungen eine Anlaufphase mit wichtigen technologischen Innovationen (Dampfmaschineneinsatz, Schachtförderung, Puddeln, Kokshochöfen, Steinkohlenfeuerung in der Keramikindustrie) durchlief. Das schon beachtliche Wachstum in den wichtigsten Industriezweigen führte schon vor 1850 zu einem beachtlichen Gewicht des sekundären Sektors in der Gesamtwirtschaft der Saarregion. "So überzeugend die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit umrissen werden, so beeindruckend sind die im zweiten Teil der Arbeit vorgelegten quantitativen und qualitativen Analysen zur Entwicklung der wichtigsten industriellen Branchen. Die Darstellung basiert auf einer ungewöhnlich breiten Quellengrundlage und gewinnt ihren Wert nicht nur durch die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Entwicklungsprozesse. […] Fest zu halten bleibt, dass Ralf Banken mit der imponierenden Forschungsleistung nicht nur die Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes bereichert hat, sondern zugleich der deutschen Industrialisierungsforschung einen wichtigen Baustein beigefügt hat." Archiv für Sozialgeschichte online "…das Werk von Banken setzt innerhalb der regionalhistorischen Forschungslandschaft Maßstäbe." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgschichte "Ralf Banken hat nicht nur die Literatur zum Thema erschöpfend ausgewertet, sondern auch bisher nicht beachtete Quellen berücksichtigt, was seine Studie von der Mehrzahl der einschlägigen Veröffentlichungen abhebt und zu neuen Ergebnissen und Gewichtungen führt. […] Sie bietet die bisher umfassendste und differenzierteste Darstellung der Anfänge der Industrialisierung in der Saarregion und erschließt neue Erkenntnisse und Sichtweisen. Die Ergebnisse der Studie, die umfangreiche Datensammlung und die ergiebigen Quellen- und Literaturhinweise bilden eine Grundlage, auf der die künftige regionalhistorische Forschung aufbauen kann." Eckstein
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1 von Banken,  Ralf
Erstmals wird mit dieser Arbeit umfassend die Entstehung und der langfristige Strukturwandel der Industrie der Saarregion im 19. Jahrhundert auf breiter Quellen- und Literaturbasis untersucht. Ausgangsbasis ist das Konzept der regionalen Industrialisierung. Im Vordergrund steht die marktwirtschaftliche und technologische Entwicklung der einzelnen Industriebranchen und Unternehmen. Im nun vorliegenden ersten Teil der Gesamtveröffentlichung, der die Zeit der Frühindustrialisierung von 1815 bis 1850 behandelt, zeigt der Autor auf, wie die Saarregion aufgrund der großen außerregionalen Nachfrage und idealen Standortbedingungen eine Anlaufphase mit wichtigen technologischen Innovationen (Dampfmaschineneinsatz, Schachtförderung, Puddeln, Kokshochöfen, Steinkohlenfeuerung in der Keramikindustrie) durchlief. Das schon beachtliche Wachstum in den wichtigsten Industriezweigen führte schon vor 1850 zu einem beachtlichen Gewicht des sekundären Sektors in der Gesamtwirtschaft der Saarregion. "So überzeugend die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit umrissen werden, so beeindruckend sind die im zweiten Teil der Arbeit vorgelegten quantitativen und qualitativen Analysen zur Entwicklung der wichtigsten industriellen Branchen. Die Darstellung basiert auf einer ungewöhnlich breiten Quellengrundlage und gewinnt ihren Wert nicht nur durch die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Entwicklungsprozesse. […] Fest zu halten bleibt, dass Ralf Banken mit der imponierenden Forschungsleistung nicht nur die Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes bereichert hat, sondern zugleich der deutschen Industrialisierungsforschung einen wichtigen Baustein beigefügt hat." Archiv für Sozialgeschichte online "…das Werk von Banken setzt innerhalb der regionalhistorischen Forschungslandschaft Maßstäbe." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgschichte "Ralf Banken hat nicht nur die Literatur zum Thema erschöpfend ausgewertet, sondern auch bisher nicht beachtete Quellen berücksichtigt, was seine Studie von der Mehrzahl der einschlägigen Veröffentlichungen abhebt und zu neuen Ergebnissen und Gewichtungen führt. […] Sie bietet die bisher umfassendste und differenzierteste Darstellung der Anfänge der Industrialisierung in der Saarregion und erschließt neue Erkenntnisse und Sichtweisen. Die Ergebnisse der Studie, die umfangreiche Datensammlung und die ergiebigen Quellen- und Literaturhinweise bilden eine Grundlage, auf der die künftige regionalhistorische Forschung aufbauen kann." Eckstein
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1 von Banken,  Ralf
Erstmals wird mit dieser Arbeit umfassend die Entstehung und der langfristige Strukturwandel der Industrie der Saarregion im 19. Jahrhundert auf breiter Quellen- und Literaturbasis untersucht. Ausgangsbasis ist das Konzept der regionalen Industrialisierung. Im Vordergrund steht die marktwirtschaftliche und technologische Entwicklung der einzelnen Industriebranchen und Unternehmen. Im nun vorliegenden ersten Teil der Gesamtveröffentlichung, der die Zeit der Frühindustrialisierung von 1815 bis 1850 behandelt, zeigt der Autor auf, wie die Saarregion aufgrund der großen außerregionalen Nachfrage und idealen Standortbedingungen eine Anlaufphase mit wichtigen technologischen Innovationen (Dampfmaschineneinsatz, Schachtförderung, Puddeln, Kokshochöfen, Steinkohlenfeuerung in der Keramikindustrie) durchlief. Das schon beachtliche Wachstum in den wichtigsten Industriezweigen führte schon vor 1850 zu einem beachtlichen Gewicht des sekundären Sektors in der Gesamtwirtschaft der Saarregion. "So überzeugend die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit umrissen werden, so beeindruckend sind die im zweiten Teil der Arbeit vorgelegten quantitativen und qualitativen Analysen zur Entwicklung der wichtigsten industriellen Branchen. Die Darstellung basiert auf einer ungewöhnlich breiten Quellengrundlage und gewinnt ihren Wert nicht nur durch die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Entwicklungsprozesse. […] Fest zu halten bleibt, dass Ralf Banken mit der imponierenden Forschungsleistung nicht nur die Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes bereichert hat, sondern zugleich der deutschen Industrialisierungsforschung einen wichtigen Baustein beigefügt hat." Archiv für Sozialgeschichte online "…das Werk von Banken setzt innerhalb der regionalhistorischen Forschungslandschaft Maßstäbe." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgschichte "Ralf Banken hat nicht nur die Literatur zum Thema erschöpfend ausgewertet, sondern auch bisher nicht beachtete Quellen berücksichtigt, was seine Studie von der Mehrzahl der einschlägigen Veröffentlichungen abhebt und zu neuen Ergebnissen und Gewichtungen führt. […] Sie bietet die bisher umfassendste und differenzierteste Darstellung der Anfänge der Industrialisierung in der Saarregion und erschließt neue Erkenntnisse und Sichtweisen. Die Ergebnisse der Studie, die umfangreiche Datensammlung und die ergiebigen Quellen- und Literaturhinweise bilden eine Grundlage, auf der die künftige regionalhistorische Forschung aufbauen kann." Eckstein
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1 von Banken,  Ralf
Erstmals wird mit dieser Arbeit umfassend die Entstehung und der langfristige Strukturwandel der Industrie der Saarregion im 19. Jahrhundert auf breiter Quellen- und Literaturbasis untersucht. Ausgangsbasis ist das Konzept der regionalen Industrialisierung. Im Vordergrund steht die marktwirtschaftliche und technologische Entwicklung der einzelnen Industriebranchen und Unternehmen. Im nun vorliegenden ersten Teil der Gesamtveröffentlichung, der die Zeit der Frühindustrialisierung von 1815 bis 1850 behandelt, zeigt der Autor auf, wie die Saarregion aufgrund der großen außerregionalen Nachfrage und idealen Standortbedingungen eine Anlaufphase mit wichtigen technologischen Innovationen (Dampfmaschineneinsatz, Schachtförderung, Puddeln, Kokshochöfen, Steinkohlenfeuerung in der Keramikindustrie) durchlief. Das schon beachtliche Wachstum in den wichtigsten Industriezweigen führte schon vor 1850 zu einem beachtlichen Gewicht des sekundären Sektors in der Gesamtwirtschaft der Saarregion. "So überzeugend die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit umrissen werden, so beeindruckend sind die im zweiten Teil der Arbeit vorgelegten quantitativen und qualitativen Analysen zur Entwicklung der wichtigsten industriellen Branchen. Die Darstellung basiert auf einer ungewöhnlich breiten Quellengrundlage und gewinnt ihren Wert nicht nur durch die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Entwicklungsprozesse. […] Fest zu halten bleibt, dass Ralf Banken mit der imponierenden Forschungsleistung nicht nur die Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes bereichert hat, sondern zugleich der deutschen Industrialisierungsforschung einen wichtigen Baustein beigefügt hat." Archiv für Sozialgeschichte online "…das Werk von Banken setzt innerhalb der regionalhistorischen Forschungslandschaft Maßstäbe." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgschichte "Ralf Banken hat nicht nur die Literatur zum Thema erschöpfend ausgewertet, sondern auch bisher nicht beachtete Quellen berücksichtigt, was seine Studie von der Mehrzahl der einschlägigen Veröffentlichungen abhebt und zu neuen Ergebnissen und Gewichtungen führt. […] Sie bietet die bisher umfassendste und differenzierteste Darstellung der Anfänge der Industrialisierung in der Saarregion und erschließt neue Erkenntnisse und Sichtweisen. Die Ergebnisse der Studie, die umfangreiche Datensammlung und die ergiebigen Quellen- und Literaturhinweise bilden eine Grundlage, auf der die künftige regionalhistorische Forschung aufbauen kann." Eckstein
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1

Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914 / Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1 von Banken,  Ralf
Erstmals wird mit dieser Arbeit umfassend die Entstehung und der langfristige Strukturwandel der Industrie der Saarregion im 19. Jahrhundert auf breiter Quellen- und Literaturbasis untersucht. Ausgangsbasis ist das Konzept der regionalen Industrialisierung. Im Vordergrund steht die marktwirtschaftliche und technologische Entwicklung der einzelnen Industriebranchen und Unternehmen. Im nun vorliegenden ersten Teil der Gesamtveröffentlichung, der die Zeit der Frühindustrialisierung von 1815 bis 1850 behandelt, zeigt der Autor auf, wie die Saarregion aufgrund der großen außerregionalen Nachfrage und idealen Standortbedingungen eine Anlaufphase mit wichtigen technologischen Innovationen (Dampfmaschineneinsatz, Schachtförderung, Puddeln, Kokshochöfen, Steinkohlenfeuerung in der Keramikindustrie) durchlief. Das schon beachtliche Wachstum in den wichtigsten Industriezweigen führte schon vor 1850 zu einem beachtlichen Gewicht des sekundären Sektors in der Gesamtwirtschaft der Saarregion. "So überzeugend die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit umrissen werden, so beeindruckend sind die im zweiten Teil der Arbeit vorgelegten quantitativen und qualitativen Analysen zur Entwicklung der wichtigsten industriellen Branchen. Die Darstellung basiert auf einer ungewöhnlich breiten Quellengrundlage und gewinnt ihren Wert nicht nur durch die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Entwicklungsprozesse. […] Fest zu halten bleibt, dass Ralf Banken mit der imponierenden Forschungsleistung nicht nur die Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes bereichert hat, sondern zugleich der deutschen Industrialisierungsforschung einen wichtigen Baustein beigefügt hat." Archiv für Sozialgeschichte online "…das Werk von Banken setzt innerhalb der regionalhistorischen Forschungslandschaft Maßstäbe." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgschichte "Ralf Banken hat nicht nur die Literatur zum Thema erschöpfend ausgewertet, sondern auch bisher nicht beachtete Quellen berücksichtigt, was seine Studie von der Mehrzahl der einschlägigen Veröffentlichungen abhebt und zu neuen Ergebnissen und Gewichtungen führt. […] Sie bietet die bisher umfassendste und differenzierteste Darstellung der Anfänge der Industrialisierung in der Saarregion und erschließt neue Erkenntnisse und Sichtweisen. Die Ergebnisse der Studie, die umfangreiche Datensammlung und die ergiebigen Quellen- und Literaturhinweise bilden eine Grundlage, auf der die künftige regionalhistorische Forschung aufbauen kann." Eckstein
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Reg. Industrialisierung 01

Sie suchen ein Buch über Reg. Industrialisierung 01? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Reg. Industrialisierung 01. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Reg. Industrialisierung 01 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reg. Industrialisierung 01 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Reg. Industrialisierung 01 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Reg. Industrialisierung 01, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Reg. Industrialisierung 01 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.