Bewertung und Klassifizierung der Energieeffizienz von Regalbediengeräten in automatischen Hochregallagern

Bewertung und Klassifizierung der Energieeffizienz von Regalbediengeräten in automatischen Hochregallagern von Rücker,  Andreas
Im Rahmen dieser Dissertation wird eine Problemstellung aus dem Spannungsfeld der modernen Intralogistik behandelt. Die Energieeffizienz spielt im Rahmen der Herausforderungen, denen moderne Intralogistiksysteme ausgesetzt sind, eine wichtige Rolle. Verschiedene Einflussfaktoren begünstigen die Entwicklung von immer energieeffizienteren Geräten. Dabei spielen sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch die Forderungen von Kunden eine Rolle. Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung und der Klassifizierung von Regalbediengeräten in automatischen Hochregallagern. Automatische Hochregallager finden sich oft in Produktionsbetrieben und Logistikzentren. Sie dienen der Speicherung von Lagergütern. Von außen erkennt man Gebäude, die Hochregallager beinhalten, meist an ihrem rechteckigen Grundriss, der großen Höhe (bis über 40 m) und der meist fensterlosen Fassade. Ein Hochregallager besteht aus einer Anzahl von Regalzeilen mit vielen einzelnen Lagerplätzen für Kleinteilebehälter, Tablare, Paletten oder weitere Ladungsträger. Automatische Hochregallager werden mit Regalbediengeräten oder Sattelitenfahrzeugsystemen betrieben. Diese Arbeit beschränkt sich auf die Betrachtung von Regalbediengeräten für Kleinladungsträger oder Paletten und untersucht deren Energiebedarf und Durchsatz. Die Ergebnisse sind zum Teil auch auf Geräte für andere Ladungsträger übertragbar. Im Rahmen von Messungen wurden vier verschiedene Regalbediengeräte untersucht. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Simulationsmodell zur Untersuchung eines breiten Gerätebereichs implementiert. Auf Basis von Simulationsstudien wurde eine Bewertung und eine Klassifizierung der Energieeffizienz entwickelt. Die Arbeit stellt einen ersten Versuch zur Bewertung von Geräten innerhalb der Intralogistik auf Basis der Gesamtheit ihrer physikalischen Eigenschaften dar. Am Beispiel eines Regalbediengeräts wird eine mögliche Umsetzung und die Verwendung einer solchen Bewertung gezeigt. Eine Bewertung stellt die Grundlage für die Einführung von Verbesserungen dar. Eine initiale Bewertung deckt Verbesserungspotenziale auf. Diese Potenziale können anschließend gezielt ausgeschöpft und die Verbesserungen im Nachgang evaluiert werden. Die Arbeit zeigt darüber hinaus mögliche Einsparpotenziale, die im Rahmen der Untersuchungen festgestellt wurden, auf.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Methodik zur Bestimmung des optimalen Zeitpunkts von Retrofit-Maßnahmen für intralogistische Anlagen

Methodik zur Bestimmung des optimalen Zeitpunkts von Retrofit-Maßnahmen für intralogistische Anlagen von Fottner,  Johannes, Xu,  Josef
Regalbediengeräte werden für die automatische Ein- und Auslagerung unterschiedlicher Güter sowohl in Hochregallagern als auch in automatischen Kleinteilelagern eingesetzt und spielen daher für die Automatisierung der Intralogistik eine große Rolle. Diese Intralogistiksysteme sind mit hohen Investitionskosten verbunden, weshalb Anlagenbetreiber daran interessiert sind, eine möglichst lange Nutzungsdauer bei niedrigen Betriebskosten zu erzielen. Trotz regelmäßiger Instandhaltungsmaßnahmen sind nach einiger Zeit größere Retrofits notwendig, da beispielsweise die Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder qualifiziertem Service-Personal für bestimmte Komponenten nicht mehr gegeben ist. Anlagenbetreiber fehlt häufig die Erfahrung zur Einschätzung der vielen Einflussgrößen, die bei einer Dringlichkeitsbewertung eines Retrofits zu berücksichtigen sind. Gleichermaßen sind die positiven Effekte durch Modernisierungen nicht explizit sichtbar. Aus diesem Grund wirken die hohen Kosten für Retrofits oft abschreckend, weshalb wichtige Modernisierungen in der industriellen Praxis allgemein zu spät initiiert werden. In Folge führt dies zu überalterten Anlagen mit steigenden Betriebskosten sowie größeren Ausfallrisiken. Diese Faktoren reduzieren die Wirtschaftlichkeit der Anlage, was für insbesondere kleinere Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten bedeuten kann. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel des Projekts OptiFit – Methodik zur Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für Retrofit-Maßnahmen für intralogistische Anlagen die Rahmenbedingungen für Retrofit-Prozesse zu optimieren und insbesondere Anlagenbetreiber zu befähigen, zukünftige Modernisierungen rechtzeitig anstoßen zu können. Letzteren sollte grundlegendes Wissen vermittelt werden, um dem Erfahrungs- bzw. Wissensdefizit bezüglich Retrofits entgegenzuwirken sowie die Sensibilisierung für Aufwand und Nutzen von Modernisierungen zu erhöhen. Daher wurde im Rahmen des Projektes zunächst der aktuelle IST-Stand von Modernisierungsprojekte für Regalbediengeräte mittels Expertengespräche analysiert, um häufige Herausforderungen und Hürden in der Praxis für Anlagenbetreiber und Retrofit-Anbieter zu identifizieren. In einem weiteren Schritt erfolgte die Erarbeitung der für Retrofit relevanten Wissensinhalte im intensiven Austausch mit Retrofit-Experten. Die Gesamtheit der Inhalte wurde in unterschiedliche Themenblöcke unterteilt und anschließend in die Form eines Leitfadens überführt. Zum Schluss wurden die Inhalte des Retrofit-Leitfadens von Experten und potenziellen Anwendern hinsichtlich Neutralität, Verständlichkeit und Anwendungsorientierung evaluiert.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für die Energieeffizienz von Regalbediengeräten

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für die Energieeffizienz von Regalbediengeräten von Fottner,  Johannes, Rücker,  Andreas
In den letzten Jahren rückt die Energieeffizienz im Bereich der Intralogistik immer stärker in den Fokus. Dieser Umstand wird durch verschiedene äußere und unternehmensinterne Faktoren beeinflusst. Zu den äußeren Faktoren zählen beispielsweise steigende Energiekosten und gesetzliche Rahmenbedingungen. Die inneren Faktoren beinhalten unter anderem Marketingaspekte oder andere unternehmensinterne Vorgaben. Aus diesen Gründen wird Energieeffizienz in der Planungs- und Betriebsphase von Intralogistiksystemen immer wichtiger. Automatisch bediente Hochregallager mit Regalbediengeräten erfüllen dabei eine wichtige Funktion in modernen Intralogistiksystemen. Regalbediengeräte werden in Hochregallagern zum Umschlag von Kleinteilebehältern und Tablaren über Paletten bis hin zu großen Sonderladungsträgern benutzt. Die Zielsetzung im Rahmen des Projekts war die Entwicklung einer Bewertungsmethodik für die Energieeffizienz von Regalbediengeräten. Die Methodik soll eine umfassende Bewertung des kompletten Betriebs von Regalbediengeräten ermöglichen. Am Anfang des Projekts wurden über umfangreiche Recherchen und Expertengespräche Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz und Anforderungen an eine Bewertungsmethodik erarbeitet. Anschließend wurde ein Simulationsmodell zur Untersuchung des Energiebedarfs von Regalbediengeräten entwickelt. Dieses Modell basiert auf einem einfachen und rechenzeiteffizienten Ansatz und wurde für die Untersuchung einer großen Anzahl von verschiedenen Regalbediengeräten konzipiert. Es wurden unter anderem Geräte für Kleinteilebehälter und Paletten, mit unterschiedlichen Lagertiefen, Lastaufnahmemitteln und Bremsenergienutzungen untersucht. Zusätzlich zur simulativen Untersuchung wurden Messungen am lehrstuhleigenen Regalbediengerät und an weiteren Geräten in Realanlagen durchgeführt. Diese Messergebnisse wurden zur Parametrierung des Simulationsmodells und zur Entwicklung und Validierung der Bewertungsmethodik verwendet. Mit Hilfe des Modells wurde eine Simulationsstudie zur Ermittlung von Referenzspielen für einen repräsentativen Betrieb von Regalbediengeräten durchgeführt. Mit Hilfe der Ergebnisse konnten Referenzspiele für den mittleren Energiebedarf beim Betrieb unterschiedlicher RBG ermittelt werden. Aus den gewonnen Erkenntnissen wurden Berechnungsmethoden für spezifische Wirkungsgrade zentraler Komponenten entwickelt. Abschließend wurde eine Bewertung der Gesamtleistung eines Regalbediengeräts erstellt. Die daraus resultierende Bewertungsmethodik wurde anhand von Messdaten validiert und in einem Softwaredemonstrator für die einfache Anwendung umgesetzt. Die entwickelte Methodik stellt für Hersteller, Planer und Betreiber eine einfache Möglichkeit dar, um ihre Regalbediengeräte zu bewerten.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *

Minimierung unerwünschter Durchsatzminderungen nach Ausfällen und späteren Wieder-Inbetriebnahmen von Regalbediengeräten in automatisierten Hochregallagern

Minimierung unerwünschter Durchsatzminderungen nach Ausfällen und späteren Wieder-Inbetriebnahmen von Regalbediengeräten in automatisierten Hochregallagern von Wildner,  Christian
Zur Steuerung des verbreiteten technischen Lagertyps automatisiertes Hochregallager kommen Lagerbetriebsstrategien zur Anwendung, welche einen wesentlichen Einfluss auf das charakteristische Betriebsverhalten des Lagersystems ausüben. In Anbetracht gestiegener Kundenforderung in Bezug auf Liefertreue bzw. Lieferzuverlässigkeit, verlängerter Betriebszeiten und verringerter Ausübung geplanter Instandhaltung stellt sich die Frage, welchen Beitrag Lagerbetriebsstrategien leisten können, wenn trotz hoher Verfügbarkeitszusagen seitens der Hersteller ein Regalbediengerät in einem automatisierten Hochregallager ausfällt. Im Rahmen dieser Arbeit wird auf Basis von detaillierten Betrachtungen von Bestandsveränderungen, wie sie im Lager im Zusammenhang mit einem RBG-Ausfall erfolgen können, eine neue Lagerbetriebsstrategie entwickelt, welche es ermöglicht, die negativen Folgen eines eingetretenen RBG-Ausfalls zu minimieren.
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

Energiebedarfsermittlung und Energieeffizienzbewertung von Regalbediengeräten in automatischen Kleinteilelagern

Energiebedarfsermittlung und Energieeffizienzbewertung von Regalbediengeräten in automatischen Kleinteilelagern von Ertl,  Rainer
Automatische Kleinteilelager mit schienengeführten Regalbediengeräten sind elementarer Bestandteil intralogistischer Systeme. Sie dienen zum Lagern, Kommissionieren und Verteilung von Gütern mit geringer Größe in Kleinladungsträgern. In den letzten Jahren ist neben dem geforderten Durchsatz auch die Energieeffizienz dieser Lager in den Fokus gerückt. Dies ist bedingt durch steigende Energiekosten, klimatische Veränderungen und immer strengere gesetzliche Auflagen durch die Politik. Um eine Untersuchung des Energiebedarfs von Regalbediengeräten in automatischen Kleinteilelagern zu ermöglichen, erfolgt zunächst eine Beschreibung der theoretischen Grundlagen, die zur Ermittlung des Energiebedarfs herangezogen werden. Hierfür wird ein mathematisch-physikalisches Modell abgeleitet, das auf Basis des Bewegungsverhaltens, der Massenverteilung und unter Berücksichtigung der Antriebskonfiguration die Energiebedarfsberechnung realisiert. Darauf aufbauend wird ein numerisches Simulationsmodell erstellt und durch Vergleich mit Messungen validiert. Mit Hilfe des Simulationsmodells gelingt die Bestimmung des mittleren Energiebedarfs als Auswertungsgröße für beliebig gestaltete automatische Kleinteilelager. Unter Anwendung des Simulationsmodells wird der Einfluss ausgewählter Systemparameter auf den Energiebedarf untersucht und quantifiziert. Hierzu wird ein geeigneter Versuchsplan aufgestellt und die resultierenden Ergebnisse mit Hilfe eines Vergleichs- und Bewertungsverfahrens ausgewertet. Es werden sowohl strategische als auch konstruktive Systemparameter sowie deren Wechselwirkungen analysiert und abschließend übersichtlich zusammengefasst. Um auch eine Berechnung des mittleren Energiebedarfs ohne die Notwendigkeit der individuellen Simulation zu ermöglichen, werden außerdem Berechnungsmodelle für typische Einsatzfälle abgeleitet. Es werden sowohl analytische als auch empirische Lösungsansätze vorgestellt. Abschließend wird eine Methodik zur Bewertung der Energieeffizienz von Regalbediengeräten in automatischen Kleinteilelagern entwickelt. Diese schafft erstmals eine objektive Kennzeichnungs- und Vergleichsgrundlage für unterschiedlich ausgeführte Anlagen mittels einer speziell abgeleiteten Kennzahl sowie zugehöriger Energieeffizienzklassen.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regalbediengerät

Sie suchen ein Buch über Regalbediengerät? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regalbediengerät. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regalbediengerät im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regalbediengerät einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regalbediengerät - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regalbediengerät, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regalbediengerät und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.