Lass mich – mir fehlt nichts!

Lass mich – mir fehlt nichts! von Amador,  Xavier F.
Wie spricht man mit Menschen, die glauben, psychisch gesund zu sein, obwohl alle anderen vom Gegenteil überzeugt sind? Wie vermittelt man ihnen die Einsicht, dass eine Therapie das Beste für sie ist? Angehörige und Therapeuten wissen, wie schwierig dies sein kann. Denn die "mangelnde Einsicht", psychisch erkrankt zu sein, ist keine bewusste Entscheidung des Betroffenen - sondern ein Symptom seiner Erkrankung. Entsprechend überfordert sind Angehörige und Freunde, wenn das stetige Leugnen der Krankheit eine Behandlung unmöglich macht. Konflikte sind unausweichlich, nicht selten kommt es zum völligen Abbruch der Kommunikation. Doch gerade das Gegenteil ist wichtig. Angehörige, Ärzte, Therapeuten und alle anderen Beteiligten möchten mit ihren Patienten dauerhaft eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, die von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Nur dann können sie wirkungsvoll unterstützen. Hierbei hilft das LEAP-Konzept des amerikanischen Psychologen Xavier Amador, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Mit seiner Hilfe lässt sich die Kommunikation spürbar verbessern und ein Miteinander finden, das allen guttut. Das Konzept basiert auf den Bausteinen "Listen" (zuhören), "Empathize" (Empathie zeigen), "Agree" (zustimmen) und "Partner" (partnerschaftlich handeln). Es richtet sich vor allem an Angehörige und Freunde, aber auch an alle Berufsgruppen, die sich professionell mit den Erkrankten beschäftigen: Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Sozialarbeiter und Betreuer. Dieses Buch stellt das LEAP-Konzept anschaulich, verständlich und mit konkreten Handlungsanleitungen vor.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Lass mich – mir fehlt nichts!

Lass mich – mir fehlt nichts! von Amador,  Xavier F.
Wie spricht man mit Menschen, die glauben, psychisch gesund zu sein, obwohl alle anderen vom Gegenteil überzeugt sind? Wie vermittelt man ihnen die Einsicht, dass eine Therapie das Beste für sie ist? Angehörige und Therapeuten wissen, wie schwierig dies sein kann. Denn die "mangelnde Einsicht", psychisch erkrankt zu sein, ist keine bewusste Entscheidung des Betroffenen - sondern ein Symptom seiner Erkrankung. Entsprechend überfordert sind Angehörige und Freunde, wenn das stetige Leugnen der Krankheit eine Behandlung unmöglich macht. Konflikte sind unausweichlich, nicht selten kommt es zum völligen Abbruch der Kommunikation. Doch gerade das Gegenteil ist wichtig. Angehörige, Ärzte, Therapeuten und alle anderen Beteiligten möchten mit ihren Patienten dauerhaft eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, die von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Nur dann können sie wirkungsvoll unterstützen. Hierbei hilft das LEAP-Konzept des amerikanischen Psychologen Xavier Amador, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Mit seiner Hilfe lässt sich die Kommunikation spürbar verbessern und ein Miteinander finden, das allen guttut. Das Konzept basiert auf den Bausteinen "Listen" (zuhören), "Empathize" (Empathie zeigen), "Agree" (zustimmen) und "Partner" (partnerschaftlich handeln). Es richtet sich vor allem an Angehörige und Freunde, aber auch an alle Berufsgruppen, die sich professionell mit den Erkrankten beschäftigen: Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Sozialarbeiter und Betreuer. Dieses Buch stellt das LEAP-Konzept anschaulich, verständlich und mit konkreten Handlungsanleitungen vor.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Lass mich – mir fehlt nichts!

Lass mich – mir fehlt nichts! von Amador,  Xavier F.
Wie spricht man mit Menschen, die glauben, psychisch gesund zu sein, obwohl alle anderen vom Gegenteil überzeugt sind? Wie vermittelt man ihnen die Einsicht, dass eine Therapie das Beste für sie ist? Angehörige und Therapeuten wissen, wie schwierig dies sein kann. Denn die "mangelnde Einsicht", psychisch erkrankt zu sein, ist keine bewusste Entscheidung des Betroffenen - sondern ein Symptom seiner Erkrankung. Entsprechend überfordert sind Angehörige und Freunde, wenn das stetige Leugnen der Krankheit eine Behandlung unmöglich macht. Konflikte sind unausweichlich, nicht selten kommt es zum völligen Abbruch der Kommunikation. Doch gerade das Gegenteil ist wichtig. Angehörige, Ärzte, Therapeuten und alle anderen Beteiligten möchten mit ihren Patienten dauerhaft eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, die von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Nur dann können sie wirkungsvoll unterstützen. Hierbei hilft das LEAP-Konzept des amerikanischen Psychologen Xavier Amador, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Mit seiner Hilfe lässt sich die Kommunikation spürbar verbessern und ein Miteinander finden, das allen guttut. Das Konzept basiert auf den Bausteinen "Listen" (zuhören), "Empathize" (Empathie zeigen), "Agree" (zustimmen) und "Partner" (partnerschaftlich handeln). Es richtet sich vor allem an Angehörige und Freunde, aber auch an alle Berufsgruppen, die sich professionell mit den Erkrankten beschäftigen: Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Sozialarbeiter und Betreuer. Dieses Buch stellt das LEAP-Konzept anschaulich, verständlich und mit konkreten Handlungsanleitungen vor.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Autismus, genetisch betrachtet

Autismus, genetisch betrachtet von Knippers,  Rolf
Der Genetik-Experte Prof. Dr. Rolf Knippers vermittelt in diesem Buch die genetischen Grundlagen des Autismus. Diese wissenschaftliche Arbeit ist bisher die einzige, die auch für Nichtfachleute leicht zugänglich ist. Sie erfahren vieles über die Geschichte der genetisch orientierten Autismusforschung. Dazu ihre wichtigsten Methoden und Ergebnisse sowie eine Darstellung und Beschreibung einiger Risiko-Gene. Auch der psychologische und medizinische Phänotyp des Autismus wird aufgegriffen. Die Entstehung des Autismus erscheint Ihnen nach der spannenden Lektüre in einem neuen Licht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Autismus, genetisch betrachtet

Autismus, genetisch betrachtet von Knippers,  Rolf
Der Genetik-Experte Prof. Dr. Rolf Knippers vermittelt in diesem Buch die genetischen Grundlagen des Autismus. Diese wissenschaftliche Arbeit ist bisher die einzige, die auch für Nichtfachleute leicht zugänglich ist. Sie erfahren vieles über die Geschichte der genetisch orientierten Autismusforschung. Dazu ihre wichtigsten Methoden und Ergebnisse sowie eine Darstellung und Beschreibung einiger Risiko-Gene. Auch der psychologische und medizinische Phänotyp des Autismus wird aufgegriffen. Die Entstehung des Autismus erscheint Ihnen nach der spannenden Lektüre in einem neuen Licht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Autismus, genetisch betrachtet

Autismus, genetisch betrachtet von Knippers,  Rolf
Der Genetik-Experte Prof. Dr. Rolf Knippers vermittelt in diesem Buch die genetischen Grundlagen des Autismus. Diese wissenschaftliche Arbeit ist bisher die einzige, die auch für Nichtfachleute leicht zugänglich ist. Sie erfahren vieles über die Geschichte der genetisch orientierten Autismusforschung. Dazu ihre wichtigsten Methoden und Ergebnisse sowie eine Darstellung und Beschreibung einiger Risiko-Gene. Auch der psychologische und medizinische Phänotyp des Autismus wird aufgegriffen. Die Entstehung des Autismus erscheint Ihnen nach der spannenden Lektüre in einem neuen Licht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Autismus, genetisch betrachtet

Autismus, genetisch betrachtet von Knippers,  Rolf
Der Genetik-Experte Prof. Dr. Rolf Knippers vermittelt in diesem Buch die genetischen Grundlagen des Autismus. Diese wissenschaftliche Arbeit ist bisher die einzige, die auch für Nichtfachleute leicht zugänglich ist. Sie erfahren vieles über die Geschichte der genetisch orientierten Autismusforschung. Dazu ihre wichtigsten Methoden und Ergebnisse sowie eine Darstellung und Beschreibung einiger Risiko-Gene. Auch der psychologische und medizinische Phänotyp des Autismus wird aufgegriffen. Die Entstehung des Autismus erscheint Ihnen nach der spannenden Lektüre in einem neuen Licht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Unser Gesundheitswesen

Unser Gesundheitswesen von Wildner,  Manfred
Das deutsche Gesundheitswesen gibt viele Rätsel auf. Man findet hier widersprüchliche Statistiken und Regelungen, viele Missverständnisse, tradierte Irrtümer - und immer wieder kommt die Frage auf: Warum ist das so? Professor Dr. Manfred Wildner gehört zu den ausgewiesenen Kennern des deutschen Gesundheitswesens, er bietet erhellende und auch überraschende Einblicke in das Kräftespiel dieses Systems. Wie verändert z.B. das Internet die Arzt-Patienten-Beziehung? Warum sinkt die Zahl der Verkehrstoten, obwohl die Verkehrsdichte steigt? Welche Faktoren lassen die durchschnittliche Lebenserwartung um derzeit 3 Monate pro Kalenderjahr steigen? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Manfred Wildner nach, er erzählt kuriose Anekdoten, liefert interessante Hintergrundinformationen und löst scheinbare Paradoxien auf. Begleiten Sie ihn auf einem spannenden Ausflug in unser Gesundheitswesen. Ein unterhaltsames und informatives Lesevergnügen - nicht nur für Mediziner!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Arztberuf in der Krise

Arztberuf in der Krise von Ewig,  Santiago
Das ärztliche Selbstverständnis steckt in einer Krise. Was macht "gute Medizin" aus? Viele Mediziner können das heute kaum mehr sicher sagen. Noch schwieriger wird es bei der Frage, wie sich eine gute Medizin im Klinik- und Praxisalltag konkret umsetzen lässt. Denn die rasant wachsenden Möglichkeiten unserer westlichen Hochleistungsmedizin führen im klinischen Alltag nicht zwingend zu einer "guten Medizin" - immer wieder gilt sogar das Gegenteil. Prof. Dr. Santiago Ewig, Chefarzt und Autor zahlreicher Aufsätze zum Thema medizinische Ethik, lädt Sie ein zu einem Ausflug in den heutigen Medizinbetrieb: an Orte, wo Patienten nicht selten entsprechend dem Maschinenmodell als Organismen verstanden werden, die es technisch korrekt zu versorgen gilt - und wo ethische mit ökonomischen Ansprüchen konkurrieren. Santiago Ewig zeigt an konkreten Beispielen, weshalb unser Versorgungssystem den Bedürfnissen von Patienten und dem Selbstanspruch von Ärzten allzu häufig nicht gerecht wird. Und er zeigt Wege auf, wie wir zurückfinden können in eine Medizin des kommunikativen Handelns, sprich: in einen Medizinbetrieb, in dem "gute Medizin" wieder möglich ist.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Wider die ärztliche Kunst?

Wider die ärztliche Kunst? von Bossenmayer,  Jörg
Auch Ärzte machen zuweilen Fehler, die Gründe dafür sind vielfältig. Wirtschaftliche Interessen und Zwänge, Alltagsstress und Überforderung, Unachtsamkeit oder gar Gleichgültigkeit, aber auch die Überzeugung, ethisch im Recht zu sein - die Gründe für juristisch fragwürdiges Handeln in der Medizin sind vielfältig. Jörg Bossenmayer ist Fachanwalt für Medizinrecht. Seit vielen Jahren vertritt er Ärzte vor Gericht sowie außergerichtlich und erlebt dabei unglaubliche Geschichten. In diesem Buch stellt er eine Auswahl außergewöhnlicher Fälle vor. Dabei schöpft er nicht nur aus dem eigenen Fundus, sondern greift auch besonders brisante Fälle von Kollegen auf. Sein Buch erzählt von Ärzten, die gar keine waren. Von Orthopäden, die ihren Patienten ohne Zustimmung künstliche Hüften einsetzten. Oder von Medizinern, die eine notärztliche Behandlung verhindern wollten. Auf unterhaltsame Art informiert der Autor dabei über zugrunde liegende Themen wie Arztrecht, Arzthaftung, Schadensersatz, Gesellschafts- oder Arbeitsrecht im Krankenhaus. Alle Fälle beruhen auf wahren Gegebenheiten, die zum Schutz aller Beteiligten anonymisiert und verfremdet wurden. Ein spannendes Lesevergnügen - nicht nur für Mediziner!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Wider die ärztliche Kunst?

Wider die ärztliche Kunst? von Bossenmayer,  Jörg
Auch Ärzte machen zuweilen Fehler, die Gründe dafür sind vielfältig. Wirtschaftliche Interessen und Zwänge, Alltagsstress und Überforderung, Unachtsamkeit oder gar Gleichgültigkeit, aber auch die Überzeugung, ethisch im Recht zu sein - die Gründe für juristisch fragwürdiges Handeln in der Medizin sind vielfältig. Jörg Bossenmayer ist Fachanwalt für Medizinrecht. Seit vielen Jahren vertritt er Ärzte vor Gericht sowie außergerichtlich und erlebt dabei unglaubliche Geschichten. In diesem Buch stellt er eine Auswahl außergewöhnlicher Fälle vor. Dabei schöpft er nicht nur aus dem eigenen Fundus, sondern greift auch besonders brisante Fälle von Kollegen auf. Sein Buch erzählt von Ärzten, die gar keine waren. Von Orthopäden, die ihren Patienten ohne Zustimmung künstliche Hüften einsetzten. Oder von Medizinern, die eine notärztliche Behandlung verhindern wollten. Auf unterhaltsame Art informiert der Autor dabei über zugrunde liegende Themen wie Arztrecht, Arzthaftung, Schadensersatz, Gesellschafts- oder Arbeitsrecht im Krankenhaus. Alle Fälle beruhen auf wahren Gegebenheiten, die zum Schutz aller Beteiligten anonymisiert und verfremdet wurden. Ein spannendes Lesevergnügen - nicht nur für Mediziner!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Lass mich – mir fehlt nichts!

Lass mich – mir fehlt nichts! von Amador,  Xavier F.
Wie spricht man mit Menschen, die glauben, psychisch gesund zu sein, obwohl alle anderen vom Gegenteil überzeugt sind? Wie vermittelt man ihnen die Einsicht, dass eine Therapie das Beste für sie ist? Angehörige und Therapeuten wissen, wie schwierig dies sein kann. Denn die "mangelnde Einsicht", psychisch erkrankt zu sein, ist keine bewusste Entscheidung des Betroffenen - sondern ein Symptom seiner Erkrankung. Entsprechend überfordert sind Angehörige und Freunde, wenn das stetige Leugnen der Krankheit eine Behandlung unmöglich macht. Konflikte sind unausweichlich, nicht selten kommt es zum völligen Abbruch der Kommunikation. Doch gerade das Gegenteil ist wichtig. Angehörige, Ärzte, Therapeuten und alle anderen Beteiligten möchten mit ihren Patienten dauerhaft eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, die von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Nur dann können sie wirkungsvoll unterstützen. Hierbei hilft das LEAP-Konzept des amerikanischen Psychologen Xavier Amador, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Mit seiner Hilfe lässt sich die Kommunikation spürbar verbessern und ein Miteinander finden, das allen guttut. Das Konzept basiert auf den Bausteinen "Listen" (zuhören), "Empathize" (Empathie zeigen), "Agree" (zustimmen) und "Partner" (partnerschaftlich handeln). Es richtet sich vor allem an Angehörige und Freunde, aber auch an alle Berufsgruppen, die sich professionell mit den Erkrankten beschäftigen: Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Sozialarbeiter und Betreuer. Dieses Buch stellt das LEAP-Konzept anschaulich, verständlich und mit konkreten Handlungsanleitungen vor.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Autismus, genetisch betrachtet

Autismus, genetisch betrachtet von Knippers,  Rolf
Der Genetik-Experte Prof. Dr. Rolf Knippers vermittelt in diesem Buch die genetischen Grundlagen des Autismus. Diese wissenschaftliche Arbeit ist bisher die einzige, die auch für Nichtfachleute leicht zugänglich ist. Sie erfahren vieles über die Geschichte der genetisch orientierten Autismusforschung. Dazu ihre wichtigsten Methoden und Ergebnisse sowie eine Darstellung und Beschreibung einiger Risiko-Gene. Auch der psychologische und medizinische Phänotyp des Autismus wird aufgegriffen. Die Entstehung des Autismus erscheint Ihnen nach der spannenden Lektüre in einem neuen Licht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Gehirn und Moral

Gehirn und Moral von Frings,  Markus, Jox,  Ralf Jürgen
In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen: - Was nimmt ein Mensch im sogenannten Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung? - Wie gehen wir würdevoll mit Demenzkranken um? - Sind Hirntote wirklich tot, darf man ihnen Organe entnehmen? - Was sind die Chancen und Risiken genetischer Untersuchungen? - Was tun bei Zufallsbefunden? - Dürfen wir unser Gehirn "dopen"? - Wie gehen wir mit technischen Entwicklungen wie Neuroprothesen und tiefer Hirnstimulation um? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht - hier "richtig" zu handeln erfordert ethische Reflexion, Dialog und Verantwortung. Professor Dr. Markus Frings ist Facharzt für Neurologie und hat Philosophie studiert, Privatdozent Dr. Dr. Ralf J. Jox ist Facharzt für Neurologie und promovierter Philosoph. Die Autoren schildern in diesem Buch Schicksale ganz unterschiedlicher Patienten. Sie erörtern neben medizinischen und neurowissenschaftlichen auch philosophische, ethische, historische, rechtliche und soziale Aspekte. Das vermittelte Wissen hilft in Situationen, denen sich viele Menschen stellen müssen - ein Buch nicht nur für Ärzte, Pflegende oder Patienten, sondern für jeden von uns.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Autismus, genetisch betrachtet

Autismus, genetisch betrachtet von Knippers,  Rolf
Der Genetik-Experte Prof. Dr. Rolf Knippers vermittelt in diesem Buch die genetischen Grundlagen des Autismus. Diese wissenschaftliche Arbeit ist bisher die einzige, die auch für Nichtfachleute leicht zugänglich ist. Sie erfahren vieles über die Geschichte der genetisch orientierten Autismusforschung. Dazu ihre wichtigsten Methoden und Ergebnisse sowie eine Darstellung und Beschreibung einiger Risiko-Gene. Auch der psychologische und medizinische Phänotyp des Autismus wird aufgegriffen. Die Entstehung des Autismus erscheint Ihnen nach der spannenden Lektüre in einem neuen Licht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Reihe Hintergründe

Sie suchen ein Buch über Reihe Hintergründe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Reihe Hintergründe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Reihe Hintergründe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reihe Hintergründe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Reihe Hintergründe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Reihe Hintergründe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Reihe Hintergründe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.