Das Ruhrtal - Wandern und mehr am Fluss und auf den Höhen
Das Ruhrtal zählt aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit mit Wiesen und Wäldern, sanften Höhenzügen und nicht zuletzt dem namensgebenden Fluss Ruhr zu einem der schönsten Fleckchen des Ruhrgebiets. Zahlreiche Wege folgen den Biegungen des Flusses oder führen über moderate Anstiege auf die Höhen, wo Wandernde mit einer wunderbaren Fernsicht belohnt werden. Die Freizeitkarte zeigt neben einer Fülle an Rad- und Wanderwegen viele schöne Ziele: Der Baldeneysee, historische Altstädte mit alten Fachwerkhäusern, Schlösser, Burgruinen und die Zeugen der industriellen Vergangenheit bilden mit ihrer Nähe zur Metropole Ruhr einen spannenden Mix, der in dieser Vielfalt seinesgleichen sucht.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
TourTipp „Hohe Mark“
Draußen sein, Wandern, Radfahren – das geht zu jeder Jahreszeit. Vor unserer Haustür bietet sich dafür das Waldgebiet Hohe Mark an. Dieses eiszeitliche Hügelland aus Sandstein zwischen Wulfen, Reken und Haltern am See ist eines der
größten zusammenhängenden Waldgebiete nördlich der Metropole Ruhr und Namensgeber für den Naturpark Hohe Mark.
Wir haben unsere beliebte Freizeitkarte „TourTipp Hohe Mark“ neu aufgelegt. Im Maßstab 1:20.000 bildet sie das gesamte Wegenetz des Waldgebiets ab: Viele schöne Strecken für alle, die zu Fuß, zu Pferd oder auf dem Fahrrad die fast unbewohnte Landschaft entdecken möchten. In schaurig schönen Mooren, auf artenreichen Wiesen, im dichten Wald oder an geschützten Flussauen können Outdoor-Begeisterte die Natur genießen.
Für Radfahrerinnen und Radfahrer zeigt die Karte das touristische Radroutennetz inklusive der Knotenpunkte,Wandernde finden Vorschläge für Rundwege und einige Etappen des Hohe-Mark-Steigs. Übersichtliche „Tipps und Tops“ listen Wanderparkplätze, Freizeitstätten, Einkehrmöglichkeiten, Wohnmobil-, Grill- und Rastplätze auf. Die Karte im Taschenformat ist beidseitig bedruckt und besteht aus wasserfestem und strapazierfähigem Material.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
Die Kommissare Doris Fletscher und Max Müller der Kripo Köln stapfen in ihrem ersten gemeinsamen Mordfall durch das winterliche Kölner Naherholungsgebiet. Dort fanden Waldspaziergänger eine Frau und Hunde, die aus nächster Nähe erschossen wurden. Kaum folgen die Ermittler einer ersten Spur, wird eine zweite Frauenleiche gefunden. Gemeinsamer Nenner: Sie hatten die Hundeleinen um ihre Hälse gelegt. Angst breitet sich unter den Hundebesitzern aus. Ist der Königsforst noch sicher? Die Ermittler wühlen sich durch ein Dickicht von Aussagen der Ehemänner und Nachbarn sowie von Mitgliedern eines Kölner Hundezuchtvereins und geraten dabei immer tiefer in einen undurchsichtigen Wald aus Mobbing, Rachegedanken, Wut und Enttäuschungen, bis sie kaum noch den einzelnen Baum im Wald erkennen. Schließlich führen unerwartete Hinweise zum Täter. So ganz nebenbei versucht der Rheinländer seiner Vorgesetzten aus der Hauptstadt die Bedeutung von Köln, Kirche und Karneval zu erklären, während er die Hochzeit mit seinem Lebenspartner plant.
Aktualisiert: 2019-02-17
> findR *
Eine funktionsfähige ländliche Wegeinfrastruktur bildet die Basis für eine ökonomisch zukunftsfähige Landbewirtschaftung.
Die Land- und Forstwirtschaft und ihre Ansprüche an die Wegeinfrastruktur verändern
sich ständig. Mit dem Strukturwandel steigen Betriebsgrößen, Rationalisierungen führen zu weiterer Spezialisierung, und es kommen neue Erwerbszweige, u. a. im Zusammenhang mit nachwachsenden Rohstoffen und der Energieerzeugung hinzu.
Seit der Aufstellung der „Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999)“ haben sich durch die Weiterentwicklung der Landtechnik und die damit einhergehende Vergrößerung der Bewirtschaftungsflächen die Rahmenbedingungen für das Ländliche Wegenetz erheblich verändert. Dies wirkt sich u. a. in einer gestiegenen Verkehrsbeanspruchung aus. Wie in den vorausgegangenen Ausgaben der RLW werden die Auswirkungen des aktuellen Verkehrsaufkommens auf die Dimensionierung der Ländlichen Wege in einem Forschungsauftrag wissenschaftlich untermauert.
Wann die Ergebnisse und die Folgerungen daraus für die Standardbauweisen vorliegen, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar.
Da die Praxis aber dringend eine zeitnahe Anpassung der Richtlinien für angepasste Wegebreiten fordert, hat sich der DWA-Fachausschuss „Ländliche Wege“ entschlossen, die bereits erarbeiteten Planungsaspekte und Entwurfsgrundsätze für die Anlage Ländlicher Wege in dem vorliegenden Arbeitsblatt DWA-A 904-1 herauszugeben.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *
Eine funktionsfähige ländliche Wegeinfrastruktur bildet die Basis für eine ökonomisch zukunftsfähige Landbewirtschaftung.
Die Land- und Forstwirtschaft und ihre Ansprüche an die Wegeinfrastruktur verändern
sich ständig. Mit dem Strukturwandel steigen Betriebsgrößen, Rationalisierungen führen zu weiterer Spezialisierung, und es kommen neue Erwerbszweige, u. a. im Zusammenhang mit nachwachsenden Rohstoffen und der Energieerzeugung hinzu.
Seit der Aufstellung der „Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999)“ haben sich durch die Weiterentwicklung der Landtechnik und die damit einhergehende Vergrößerung der Bewirtschaftungsflächen die Rahmenbedingungen für das Ländliche Wegenetz erheblich verändert. Dies wirkt sich u. a. in einer gestiegenen Verkehrsbeanspruchung aus. Wie in den vorausgegangenen Ausgaben der RLW werden die Auswirkungen des aktuellen Verkehrsaufkommens auf die Dimensionierung der Ländlichen Wege in einem Forschungsauftrag wissenschaftlich untermauert.
Wann die Ergebnisse und die Folgerungen daraus für die Standardbauweisen vorliegen, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar.
Da die Praxis aber dringend eine zeitnahe Anpassung der Richtlinien für angepasste Wegebreiten fordert, hat sich der DWA-Fachausschuss „Ländliche Wege“ entschlossen, die bereits erarbeiteten Planungsaspekte und Entwurfsgrundsätze für die Anlage Ländlicher Wege in dem vorliegenden Arbeitsblatt DWA-A 904-1 herauszugeben.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Bereich von Heidelberg bis Bad Schönborn und von Reilingen bis Zuzenhausen,
Karte beidseitig mit Überlappungsbereich,
Fernrad- und Fernwanderwege,
Regionale Rad- und Wanderwege,
Regionale Reitwege,
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Eine funktionsfähige ländliche Wegeinfrastruktur bildet die Basis für eine ökonomisch zukunftsfähige Landbewirtschaftung.
Die Land- und Forstwirtschaft und ihre Ansprüche an die Wegeinfrastruktur verändern
sich ständig. Mit dem Strukturwandel steigen Betriebsgrößen, Rationalisierungen führen zu weiterer Spezialisierung, und es kommen neue Erwerbszweige, u. a. im Zusammenhang mit nachwachsenden Rohstoffen und der Energieerzeugung hinzu.
Seit der Aufstellung der „Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999)“ haben sich durch die Weiterentwicklung der Landtechnik und die damit einhergehende Vergrößerung der Bewirtschaftungsflächen die Rahmenbedingungen für das Ländliche Wegenetz erheblich verändert. Dies wirkt sich u. a. in einer gestiegenen Verkehrsbeanspruchung aus. Wie in den vorausgegangenen Ausgaben der RLW werden die Auswirkungen des aktuellen Verkehrsaufkommens auf die Dimensionierung der Ländlichen Wege in einem Forschungsauftrag wissenschaftlich untermauert.
Wann die Ergebnisse und die Folgerungen daraus für die Standardbauweisen vorliegen, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar.
Da die Praxis aber dringend eine zeitnahe Anpassung der Richtlinien für angepasste Wegebreiten fordert, hat sich der DWA-Fachausschuss „Ländliche Wege“ entschlossen, die bereits erarbeiteten Planungsaspekte und Entwurfsgrundsätze für die Anlage Ländlicher Wege in dem vorliegenden Arbeitsblatt DWA-A 904-1 herauszugeben.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *
Eine funktionsfähige ländliche Wegeinfrastruktur bildet die Basis für eine ökonomisch zukunftsfähige Landbewirtschaftung.
Die Land- und Forstwirtschaft und ihre Ansprüche an die Wegeinfrastruktur verändern
sich ständig. Mit dem Strukturwandel steigen Betriebsgrößen, Rationalisierungen führen zu weiterer Spezialisierung, und es kommen neue Erwerbszweige, u. a. im Zusammenhang mit nachwachsenden Rohstoffen und der Energieerzeugung hinzu.
Seit der Aufstellung der „Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999)“ haben sich durch die Weiterentwicklung der Landtechnik und die damit einhergehende Vergrößerung der Bewirtschaftungsflächen die Rahmenbedingungen für das Ländliche Wegenetz erheblich verändert. Dies wirkt sich u. a. in einer gestiegenen Verkehrsbeanspruchung aus. Wie in den vorausgegangenen Ausgaben der RLW werden die Auswirkungen des aktuellen Verkehrsaufkommens auf die Dimensionierung der Ländlichen Wege in einem Forschungsauftrag wissenschaftlich untermauert.
Wann die Ergebnisse und die Folgerungen daraus für die Standardbauweisen vorliegen, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar.
Da die Praxis aber dringend eine zeitnahe Anpassung der Richtlinien für angepasste Wegebreiten fordert, hat sich der DWA-Fachausschuss „Ländliche Wege“ entschlossen, die bereits erarbeiteten Planungsaspekte und Entwurfsgrundsätze für die Anlage Ländlicher Wege in dem vorliegenden Arbeitsblatt DWA-A 904-1 herauszugeben.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Die Kommissare Doris Fletscher und Max Müller der Kripo Köln stapfen in ihrem ersten gemeinsamen Mordfall durch das winterliche Kölner Naherholungsgebiet. Dort fanden Waldspaziergänger eine Frau und Hunde, die aus nächster Nähe erschossen wurden. Kaum folgen die Ermittler einer ersten Spur, wird eine zweite Frauenleiche gefunden. Gemeinsamer Nenner: Sie hatten die Hundeleinen um ihre Hälse gelegt. Angst breitet sich unter den Hundebesitzern aus. Ist der Königsforst noch sicher? Die Ermittler wühlen sich durch ein Dickicht von Aussagen der Ehemänner und Nachbarn sowie von Mitgliedern eines Kölner Hundezuchtvereins und geraten dabei immer tiefer in einen undurchsichtigen Wald aus Mobbing, Rachegedanken, Wut und Enttäuschungen, bis sie kaum noch den einzelnen Baum im Wald erkennen. Schließlich führen unerwartete Hinweise zum Täter. So ganz nebenbei versucht der Rheinländer seiner Vorgesetzten aus der Hauptstadt die Bedeutung von Köln, Kirche und Karneval zu erklären, während er die Hochzeit mit seinem Lebenspartner plant.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Umfasst das Gebiet der Dresdner Heide sowie des Seifersdorfer Tales.
Beinhaltet alle markierten Wanderwege, Pilgerwege als auch Radwege mit deren Kennzeichnung.
Die typischen Historischen Waldzeichen kennzeichnen in dieser Karte die Wege.
Durch die Darstellung der naturkundlichen, geologischen und historischen Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Weges aufmerksam gemacht.
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Reitwege
Sie suchen ein Buch über Reitwege? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Reitwege. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Reitwege im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reitwege einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Reitwege - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Reitwege, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Reitwege und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.