Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017 von Binswanger,  Hans Christoph, Ekardt,  Felix, Grothe,  Anja, Hasenclever,  Wolf-Dieter, Hauchler,  Ingomar, Jänicke,  Martin, Kollmann,  Karl, Michaelis,  Nina V., Nutzinger,  Hans G, Rogall,  Holger, Scherhorn,  Gerhard
Wissenschaftler und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen kann zu wirtschaftlichen Problemen aufgrund von stark steigenden Preisen, der Zerstörung natürlicher Kreisläufe und gewaltsamen globalen Konflikten führen. Daher geht es darum, in den kommenden Jahrzehnten einen Transformationsprozess zu einer ressourcenleichten Gesellschaft durchzuführen. Der Brennpunktbeitrag von Peter Hennicke, Holger Rogall und Ernst-Ulrich von Weizsäcker eröffnet die Diskussion über die notwendigen Bedingungen, die für den erfolgreichen Transformationsprozess erfüllt werden müssen. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in vier wiederkehrende Themenkomplexe, wobei die Beiträge dabei nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt bleiben, sondern den Blick auf die aktuellen Forschungsbeiträge der Mitglieder des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie erweitern. Den Abschluss bildet die Skizzierung der zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Inhalt Hennicke / Rogall / v. Weizsäcker: Brennpunkt Ressourcenwende • Müller: Zwischenruf Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel? • Hoff / Weigelt: Politische Konsequenzen aus dem Konzept „Planetare Grenzen“ • Jaeger-Erben / Winzer / Marwede / Proske: Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit • Santarius: Rebound-Effekt – das unterschätzte Paradoxon der Ressourcenpolitik • v. Braun: Die Rohstoffe für morgen – Chancen und Grenzen der Bioökonomie • Ekardt: Diskussion der effektivsten Instrumente zur Senkung des Ressourcenverbrauchs • Kollmann: Sharing economy • Liedtke / Speck: Nachhaltiger Konsum • Schlegelmilch: Ökonomische Instrumente zur Ressourcenschonung • Schmomerus: Ressourcenschutz im nationalen und europäischen Recht / Politik • Sommer: Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zur ressourcenleichten Gesellschaft • Gapp / Venkatesan: Chancen und Grenzen der Nachhaltigen Ökonomie und Verhaltensökonomie • Michaelis / Fuders: Nachhaltige Wettbewerbspolitik • Spangenberg: Der Wert hinter dem Preis – die externen Kosten entlang des Produktlebenszyklus • Grothe: Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz • Müller-Christ: Welche Kompetenzen braucht eine Ressourcenwende? • Müller: Ein Rück- und Ausblick über die COP 21 in Paris • Rogall / Haberland / Klausen: Trend der globalen Herausforderungen
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *

Die Wende zum guten Leben

Die Wende zum guten Leben von Angrick,  Michael
Deutschland hat mit der Unterzeichnung des Paris-Abkommens und der beabsichtigten Ratifizierung den weitreichenden Beschluss gefasst, bis 2050 eine weitgehend treibhausgasneutrale Lebensform zu schaffen. Die Zustimmung zu einem Vertrag, der vorsieht, weniger als anderthalb Tonnen CO2-Äquivalente pro Kopf und Jahr seiner Bevölkerung an Emissionen zuzulassen, muss mit Maßnahmen unterlegt werden, die sicherstellen, dass in den verbleibenden knapp 35 Jahren das Ziel einer Treibhausgasemissionsminderung um etwa 95% erreicht werden kann. Die Ergebnisse des Paris-Abkommens verlangen eine Veränderung unseres Lebensstils. Ein „Weiter so“ geht nicht. Angrick stellt daher die einzelnen Wendepolitiken, die zur Erreichung der Ziele des Paris-Abkommens notwendig sind, kurz dar sowie deren Notwendigkeiten und analysiert das jeweilige Potenzial zum Scheitern. Mit diesem „Kurzcheck“ soll ein Beitrag geleistet werden, der Politik zu zeigen, wo sie in bestimmten wichtigen Zukunftsfeldern steht und welche Anstrengungen (noch) zu unternehmen sind, um bestimmte Zielsetzungen zu verwirklichen. Dieser Kurzcheck dient zu einer Positionsbestimmung und soll politischen Entscheidern helfen, mutigere und vorausschauende Beschlüsse zu fassen. Wer die nationalen Wendepolitiken allerdings derzeit betrachtet, kommt zu dem Urteil, dass noch viel zu tun bleibt. Zurzeit üben wir vielfach die erforderlichen Wendemanöver nur, täuschen sie an. Für deren Ausführung sind wir noch nicht wirklich gerüstet.
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *

B.A.U.M.-Jahrbuch 2015

B.A.U.M.-Jahrbuch 2015
Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist ein zentrales Thema für die erfolgreiche und glaubwürdige Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in Unternehmen. Eine wichtige Rolle spielt hier sowohl die Einhaltung von Menschenrechten und sozialen Standards als auch der Umgang mit Ressourcen und Ökosystemen. Das tägliche Handeln von Unternehmen und Kunden beeinflusst maßgeblich unter anderem Klima und Umwelt. Auch das Jahr 2015 wird wieder ein wichtiges Jahr, in dem entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. Hier ist insbesondere die nationale und internationale Politik gefordert. Das G7 Treffen im Juni in Deutschland sowie die Weltklimakonferenz im Dezember in Frankreich werden zeigen, ob der Wille zu Veränderungen auf einer ausreichend breiten Basis steht und stark genug sein wird, um das so wichtige 2O Ziel noch erreichen zu können. Aber auch in Deutschland selbst muss die Energie- und Ressourcenwende gemeinsam von Politik, Unternehmen und Konsumenten aktiver und vor allem auch ambitionierter vorangebracht werden, auch um zu zeigen, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind.
Aktualisiert: 2019-10-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ressourcenwende

Sie suchen ein Buch über Ressourcenwende? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ressourcenwende. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ressourcenwende im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ressourcenwende einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ressourcenwende - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ressourcenwende, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ressourcenwende und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.