Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft von Plickert,  Philip
Jan Böhmermann: »Haha, meine Twitter-Blockliste hat ein Buch geschrieben!« Am Ende von 16 Jahren Kanzlerschaft stellt sich die Frage nach Angela Merkels politischer Bilanz und ihrem Erbe. Wie wird sie in die Geschichtsbücher eingehen? Als Riese oder Scheinriese? In dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe des Bestsellers ziehen 24 Professoren und Publizisten eine Bilanz der Ära Merkel. Der Herausgeber, FAZ-Redakteur Philip Plickert, hat renommierte Autoren versammelt, die das politische Wirken und die Person Merkels analysieren. Mit dabei sind so profilierte Köpfe wie der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz, die deutsch-türkische Soziologin Necla Kelek, die Publizistin Cora Stephan, die Historiker Dominik Geppert und Michael Wolffsohn, der Bestsellerautor Thilo Sarrazin, der Wirtschaftspublizist Roland Tichy, die Feminismuskritikerin Birgit Kelle, der Jurist Joachim Steinhöfel, Ökonomie-Professoren wie Justus Haucap sowie Politologen und Journalisten aus England, Amerika und Osteuropa. Das Fazit: Die Kanzlerin hat sich mehrere gravierende Fehler zuschulden kommen lassen. Angefangen beim Lavieren in der Eurokrise und der kopflosen Energiewende über die unkontrollierte Massenmigration in der Flüchtlingskrise bis hin zu den Versäumnissen in der Corona-Krise: Sie hinterlässt Probleme, an denen die Deutschen noch lange schwer zu tragen haben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

„Alleiner kannst du gar nicht sein“

„Alleiner kannst du gar nicht sein“ von Dausend,  Peter, Knaup,  Horand
Das erste intime Porträt der Menschen, die unsere Politik bestimmen Im Wahlkreis sind sie die Könige, in Berlin oft nur wenig bekannte Hinterbänkler. Und dennoch bilden die 709 Abgeordneten des Bundestages das Rückgrat unserer Demokratie. Wer sind die 221 Frauen und 488 Männer? Wie arbeiten sie? Wie bilden sie sich ihre Meinungen? Wie bewältigen sie den Spagat zwischen dem Wahlkreis, wo meist die Familien wohnen, und Berlin, dem Ort der Einsamkeit und der Versuchungen? Wie erleben sie die zunehmende Aggression? Welchen gesundheitlichen Belastungen sehen sie sich ausgesetzt? Wie ertragen sie den alltäglichen Druck? Wie gehen die Politikerinnen mit der sexualisierten männlichen Dominanz um? Die Autoren begleiten das politische Geschehen seit Jahrzehnten. Das Vertrauen, das sie sich bei den Abgeordneten erworben haben, ist die Grundlage der Gespräche für dieses Buch, der ersten große Reportage aus dem Inneren der Macht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft von Plickert,  Philip
Jan Böhmermann: »Haha, meine Twitter-Blockliste hat ein Buch geschrieben!« Am Ende von 16 Jahren Kanzlerschaft stellt sich die Frage nach Angela Merkels politischer Bilanz und ihrem Erbe. Wie wird sie in die Geschichtsbücher eingehen? Als Riese oder Scheinriese? In dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe des Bestsellers ziehen 24 Professoren und Publizisten eine Bilanz der Ära Merkel. Der Herausgeber, FAZ-Redakteur Philip Plickert, hat renommierte Autoren versammelt, die das politische Wirken und die Person Merkels analysieren. Mit dabei sind so profilierte Köpfe wie der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz, die deutsch-türkische Soziologin Necla Kelek, die Publizistin Cora Stephan, die Historiker Dominik Geppert und Michael Wolffsohn, der Bestsellerautor Thilo Sarrazin, der Wirtschaftspublizist Roland Tichy, die Feminismuskritikerin Birgit Kelle, der Jurist Joachim Steinhöfel, Ökonomie-Professoren wie Justus Haucap sowie Politologen und Journalisten aus England, Amerika und Osteuropa. Das Fazit: Die Kanzlerin hat sich mehrere gravierende Fehler zuschulden kommen lassen. Angefangen beim Lavieren in der Eurokrise und der kopflosen Energiewende über die unkontrollierte Massenmigration in der Flüchtlingskrise bis hin zu den Versäumnissen in der Corona-Krise: Sie hinterlässt Probleme, an denen die Deutschen noch lange schwer zu tragen haben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft von Plickert,  Philip
Jan Böhmermann: »Haha, meine Twitter-Blockliste hat ein Buch geschrieben!« Am Ende von 16 Jahren Kanzlerschaft stellt sich die Frage nach Angela Merkels politischer Bilanz und ihrem Erbe. Wie wird sie in die Geschichtsbücher eingehen? Als Riese oder Scheinriese? In dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe des Bestsellers ziehen 24 Professoren und Publizisten eine Bilanz der Ära Merkel. Der Herausgeber, FAZ-Redakteur Philip Plickert, hat renommierte Autoren versammelt, die das politische Wirken und die Person Merkels analysieren. Mit dabei sind so profilierte Köpfe wie der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz, die deutsch-türkische Soziologin Necla Kelek, die Publizistin Cora Stephan, die Historiker Dominik Geppert und Michael Wolffsohn, der Bestsellerautor Thilo Sarrazin, der Wirtschaftspublizist Roland Tichy, die Feminismuskritikerin Birgit Kelle, der Jurist Joachim Steinhöfel, Ökonomie-Professoren wie Justus Haucap sowie Politologen und Journalisten aus England, Amerika und Osteuropa. Das Fazit: Die Kanzlerin hat sich mehrere gravierende Fehler zuschulden kommen lassen. Angefangen beim Lavieren in der Eurokrise und der kopflosen Energiewende über die unkontrollierte Massenmigration in der Flüchtlingskrise bis hin zu den Versäumnissen in der Corona-Krise: Sie hinterlässt Probleme, an denen die Deutschen noch lange schwer zu tragen haben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft von Plickert,  Philip
Jan Böhmermann: »Haha, meine Twitter-Blockliste hat ein Buch geschrieben!« Am Ende von 16 Jahren Kanzlerschaft stellt sich die Frage nach Angela Merkels politischer Bilanz und ihrem Erbe. Wie wird sie in die Geschichtsbücher eingehen? Als Riese oder Scheinriese? In dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe des Bestsellers ziehen 24 Professoren und Publizisten eine Bilanz der Ära Merkel. Der Herausgeber, FAZ-Redakteur Philip Plickert, hat renommierte Autoren versammelt, die das politische Wirken und die Person Merkels analysieren. Mit dabei sind so profilierte Köpfe wie der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz, die deutsch-türkische Soziologin Necla Kelek, die Publizistin Cora Stephan, die Historiker Dominik Geppert und Michael Wolffsohn, der Bestsellerautor Thilo Sarrazin, der Wirtschaftspublizist Roland Tichy, die Feminismuskritikerin Birgit Kelle, der Jurist Joachim Steinhöfel, Ökonomie-Professoren wie Justus Haucap sowie Politologen und Journalisten aus England, Amerika und Osteuropa. Das Fazit: Die Kanzlerin hat sich mehrere gravierende Fehler zuschulden kommen lassen. Angefangen beim Lavieren in der Eurokrise und der kopflosen Energiewende über die unkontrollierte Massenmigration in der Flüchtlingskrise bis hin zu den Versäumnissen in der Corona-Krise: Sie hinterlässt Probleme, an denen die Deutschen noch lange schwer zu tragen haben.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft

Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft von Plickert,  Philip
Jan Böhmermann: »Haha, meine Twitter-Blockliste hat ein Buch geschrieben!« Am Ende von 16 Jahren Kanzlerschaft stellt sich die Frage nach Angela Merkels politischer Bilanz und ihrem Erbe. Wie wird sie in die Geschichtsbücher eingehen? Als Riese oder Scheinriese? In dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe des Bestsellers ziehen 24 Professoren und Publizisten eine Bilanz der Ära Merkel. Der Herausgeber, FAZ-Redakteur Philip Plickert, hat renommierte Autoren versammelt, die das politische Wirken und die Person Merkels analysieren. Mit dabei sind so profilierte Köpfe wie der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz, die deutsch-türkische Soziologin Necla Kelek, die Publizistin Cora Stephan, die Historiker Dominik Geppert und Michael Wolffsohn, der Bestsellerautor Thilo Sarrazin, der Wirtschaftspublizist Roland Tichy, die Feminismuskritikerin Birgit Kelle, der Jurist Joachim Steinhöfel, Ökonomie-Professoren wie Justus Haucap sowie Politologen und Journalisten aus England, Amerika und Osteuropa. Das Fazit: Die Kanzlerin hat sich mehrere gravierende Fehler zuschulden kommen lassen. Angefangen beim Lavieren in der Eurokrise und der kopflosen Energiewende über die unkontrollierte Massenmigration in der Flüchtlingskrise bis hin zu den Versäumnissen in der Corona-Krise: Sie hinterlässt Probleme, an denen die Deutschen noch lange schwer zu tragen haben.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Markus Söder – Der Schattenkanzler

Markus Söder – Der Schattenkanzler von Deininger,  Roman, Ritzer,  Uwe
Provokateur, Macher, Krisenmanager: Diese gründlich recherchierte und vorzüglich geschriebene Biographie leuchtet Charakter, Politikstil und den beispiellosen Aufstieg von Markus Söder aus - Geschrieben von zwei preisgekrönten SZ-Journalisten - Was den starken Mann der CSU antreibt und wie er nach der Macht greift - Wie der bayerische Landespolitiker sich zum Schattenkanzler wandelte"Biografien können trocken und dröge sein – die über Markus Söder ist spannend und süffig zu lesen.", SWR Roman Deininger und Uwe Ritzer folgen den Stationen von Markus Söders steiler Karriere: Von den frühen Erfahrungen des politischen Halbstarken über die Arbeit für Mentor Edmund Stoiber und das Kräftemessen mit Horst Seehofer bis hin zum nationalen Durchbruch als Corona-Krisenmanager. Lange führte der direkte Weg zur Macht für Markus Söder über die Provokation - doch wie kein zweiter versteht es der starke Mann der CSU sich mit zunehmender bundespolitischer Geltung staatsmännisch zu zeigen. Eine atemberaubende Wandlung, die noch lange nicht am Ende zu sein scheint und der Deininger und Ritzer mit genauem Blick und klarer Analyse auf den Grund gehen. Schon die Erstausgabe dieser gefeierten Biografie wurde 2018 begeistert und als definitives Porträt von Markus Söder aufgenommen. Nun aber legen Ritzer und Deininger die umfassend aktualisierte und erweiterte Neuausgabe vor, die beleuchtet, wie Söder in den vergangenen Jahren immer deutlicher zum Schattenkanzler wurde: - 2018: Söder gehört zu den Scharfmachern im Asylstreit mit Angela Merkel und der CDU – und rettet bei der dramatischen Landtagswahl in Bayern seine Karriere - 2019: Mit einer überraschenden Hinwendung zu grüner Politik versucht Söder, sich als Ministerpräsident neu zu erfinden - 2020: Während die Corona-Pandemie auch Deutschland in Atem hält, präsentiert sich Söder als Macher, der plötzlich fabelhafte Zustimmungswerte erreichtDas definitive und kenntnisreiche Porträt von Markus Söder ist ein Muss für jeden, der verstehen will, was den starken Mann der CSU antreibt. ----------------- Pressestimmen "Die Söder-Biographen Roman Deininger und Uwe Ritzer ziehen die Samthandschuhe aus.", Deutschlandfunk "Eine elegant geschriebene Annäherung an Bayerns Ministerpräsidenten, der in den Augen der Autoren auf seltene Weise Schamlosigkeit und Cleverness in einer Person vereint.", Focus "Immerhin drei Menschen hatten in diesem Jahr Glück: Markus Söder, der vom belächelten Provinzheini zur beliebtesten Führungskraft der Union aufstieg, und seine Biografen, die SZ-Autoren Roman Deininger und Uwe Ritzer, die davon profitieren. Völlig zu Recht.", taz "Die Autoren loben den CSU-Vorsitzenden tatsächlich nicht in den Himmel, im Gegenteil: Deininger und Ritzer verfolgen den Weg von Markus Söder seit Jahren – dem neuen Image des bayerischen Ministerpräsidenten trauen sie nicht ganz.", BR "…wunderbarer Prolog (…) gut lesbar und fundiert recherchiert…", Nürnberger Nachrichten ----------------- Über die Erstausgabe 2018 "Wer die Karriere des neuen bayerischen Landesvaters bislang ignoriert hat, wird kein anekdotenreicheres und ausgewogeneres Werk über den Menschen, Politiker und Hundsfregger Markus Söder finden.", Handelsblatt "Deininger und Ritzer haben Söders Karriere sehr genau und kritisch beobachtet und köstlich beschrieben", Süddeutsche Zeitung "Freundlich böse sein können nicht viele. (…) Wer die Söder-Biografie liest, verspürt womöglich ein wohliges Schaudern.", Kontext
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

„Alleiner kannst du gar nicht sein“

„Alleiner kannst du gar nicht sein“ von Dausend,  Peter, Knaup,  Horand
Das erste intime Porträt der Menschen, die unsere Politik bestimmen Im Wahlkreis sind sie die Könige, in Berlin oft nur wenig bekannte Hinterbänkler. Und dennoch bilden die 709 Abgeordneten des Bundestages das Rückgrat unserer Demokratie. Wer sind die 221 Frauen und 488 Männer? Wie arbeiten sie? Wie bilden sie sich ihre Meinungen? Wie bewältigen sie den Spagat zwischen dem Wahlkreis, wo meist die Familien wohnen, und Berlin, dem Ort der Einsamkeit und der Versuchungen? Wie erleben sie die zunehmende Aggression? Welchen gesundheitlichen Belastungen sehen sie sich ausgesetzt? Wie ertragen sie den alltäglichen Druck? Wie gehen die Politikerinnen mit der sexualisierten männlichen Dominanz um? Die Autoren begleiten das politische Geschehen seit Jahrzehnten. Das Vertrauen, das sie sich bei den Abgeordneten erworben haben, ist die Grundlage der Gespräche für dieses Buch, der ersten große Reportage aus dem Inneren der Macht.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Markus Söder – Politik und Provokation

Markus Söder – Politik und Provokation von Deininger,  Roman, Ritzer,  Uwe
"Markus Söder – Politik und Provokation": Diese gründlich recherchierte und vorzüglich geschriebene Biographie zweier preisgekrönter Journalisten der Süddeutschen Zeitung leuchtet Charakter, Aufstieg und Politikstil des starken Mannes der CSU aus. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef hat eine wundersame Wandlung hinter sich: Einst galt er als politischer Hallodri und Scharfmacher – heute gibt er den Landesvater und wird als Kanzlerkandidat der Union gehandelt. Sein Management der Corona-Krise wird selbst von früheren Gegnern gelobt. Doch bei vielen bleiben auch Zweifel: Was ist echt an Markus Söder, und was ist Inszenierung? Wer ist dieser Mann wirklich? Antworten darauf liefert die erste Söder-Biographie. Roman Deininger und Uwe Ritzer zeichnen Söders Weg aus kleinen Verhältnissen in Nürnberg an die Spitze des Freistaats nach. Sie beschreiben, wie Söder als CSU-Generalsekretär durch laute Wortmeldungen bundesweit für Aufregung gesorgt hat. Söder hat lange polarisiert, innerhalb wie außerhalb der CSU. Warum er immer wieder Konflikte gesucht hat – etwa das erbitterte Duell mit Horst Seehofer – erklären die Autoren ebenso wie Söders politische Arbeit jenseits des Scheinwerferlichts. Mit unbedingtem Machtwillen, strategischem Blick und fleißigem Netzwerken hat er alle Konkurrenten um die Münchner Staatskanzlei aus dem Feld geschlagen. Nur aus dieser Vergangenheit kann man den Söder der Gegenwart verstehen: den Bienenfreund und Baumumarmer, den Macher-Typ in der Corona-Krise. Deininger und Ritzer ergründen, was diesen Mann geprägt hat und antreibt, abgesehen vom ehrgeizigen Ziel, den Gipfel der Macht zu erklimmen. Die beiden Autoren haben lange und intensiv im politischen und privaten Umfeld Söders recherchiert, mit Feinden und Freunden des Politikers, sowie den relevanten Protagonisten der bayerischen Politik und der CSU gesprochen. Sie zeichnen in ihrem Buch das differenzierte Bild eines modernen Politikertypus: ehrgeizig, ich-fixiert, lösungsorientiert, der das traditionelle politische Handwerk ebenso beherrscht wie die digitale Kommunikation mit den Wählern. Wer wissen will, wie Politik heute gemacht wird, der findet hier Antworten, die nicht immer beruhigend wirken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Markus Söder – Politik und Provokation

Markus Söder – Politik und Provokation von Deininger,  Roman, Ritzer,  Uwe
„Markus Söder – Politik und Provokation“: Diese gründlich recherchierte und vorzüglich geschriebene Biographie zweier preisgekrönter Journalisten der Süddeutschen Zeitung leuchtet Charakter, Aufstieg und Politikstil des starken Mannes der CSU aus. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef hat eine wundersame Wandlung hinter sich: Einst galt er als politischer Hallodri und Scharfmacher – heute gibt er den Landesvater und wird als Kanzlerkandidat der Union gehandelt. Sein Management der Corona-Krise wird selbst von früheren Gegnern gelobt. Doch bei vielen bleiben auch Zweifel: Was ist echt an Markus Söder, und was ist Inszenierung? Wer ist dieser Mann wirklich? Antworten darauf liefert die erste Söder-Biographie. Roman Deininger und Uwe Ritzer zeichnen Söders Weg aus kleinen Verhältnissen in Nürnberg an die Spitze des Freistaats nach. Sie beschreiben, wie Söder als CSU-Generalsekretär durch laute Wortmeldungen bundesweit für Aufregung gesorgt hat. Söder hat lange polarisiert, innerhalb wie außerhalb der CSU. Warum er immer wieder Konflikte gesucht hat – etwa das erbitterte Duell mit Horst Seehofer – erklären die Autoren ebenso wie Söders politische Arbeit jenseits des Scheinwerferlichts. Mit unbedingtem Machtwillen, strategischem Blick und fleißigem Netzwerken hat er alle Konkurrenten um die Münchner Staatskanzlei aus dem Feld geschlagen. Nur aus dieser Vergangenheit kann man den Söder der Gegenwart verstehen: den Bienenfreund und Baumumarmer, den Macher-Typ in der Corona-Krise. Deininger und Ritzer ergründen, was diesen Mann geprägt hat und antreibt, abgesehen vom ehrgeizigen Ziel, den Gipfel der Macht zu erklimmen. Die beiden Autoren haben lange und intensiv im politischen und privaten Umfeld Söders recherchiert, mit Feinden und Freunden des Politikers, sowie den relevanten Protagonisten der bayerischen Politik und der CSU gesprochen. Sie zeichnen in ihrem Buch das differenzierte Bild eines modernen Politikertypus: ehrgeizig, ich-fixiert, lösungsorientiert, der das traditionelle politische Handwerk ebenso beherrscht wie die digitale Kommunikation mit den Wählern. Wer wissen will, wie Politik heute gemacht wird, der findet hier Antworten, die nicht immer beruhigend wirken.
Aktualisiert: 2020-09-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Robin Alexander

Sie suchen ein Buch über Robin Alexander? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Robin Alexander. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Robin Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Robin Alexander einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Robin Alexander - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Robin Alexander, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Robin Alexander und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.