Glauben Sie wirklich, dass eine Mikrowelle für 14,99 Euro ein gutes Geschäft ist, und es mit rechten Dingen zugeht, wenn ein Kilo Fleisch 2,99 kostet? Und wer bezahlt, was Kleidung und Handys aus Fernost wirklich kosten?
'Billig ist nichts als eine Illusion, die wahren Kosten niedriger Preise sind exorbitant hoch', schreibt Michael Carolan. Anhand zahlreicher Beispiele von der Plastiktüte bis zur automobile Gesellschaft erklärt er, wie das zerstörerische System des permanenten Preisdrucks am Leben erhalten wird, und macht deutlich, dass höhere und gerechte Preise notwendig und möglich sind, ohne dass wir auf Wesentliches verzichten müssen.
'Carolan hat ein interessantes Buch vorgelegt, das die (…) Zusammenhänge klug erhellt' (Adrian Lobe) und das Phänomen 'Billig' in einem neuen Gesellschaftsmodell aufhebt, von dem jeder profitieren kann.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Die deutsche Energie- und Stromversorgung muss radikal umgebaut werden. Das kann nur gelingen, wenn möglichst viele Bürger beteiligt und befragt werden – siehe Stuttgart 21. Die Autoren untersuchen systematisch die Akzeptanz von Stromtechnologien und Energiemixen und kommen zu teilweise überraschenden Ergebnissen: Energieeffizienz-Maßnahmen rangieren in der Gunst vor den Erneuerbaren, die Kernenergie stößt als Übergangstechnologie auf breite Akzeptanz.
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *
In Zeiten leerer Kassen stehen viele Kommunen vor der Frage, wie sie Daseinsvorsorgeleistungen finanzieren sollen. Privatisierungen wurden in den vergangenen 20 Jahren als Weg aus der kommunalen Verschuldung gehandelt, zunehmend wird jedoch erkannt, dass dabei das Gemeinwohl gefährdet ist. So erweist sich der privatisierte (Gewährleistungs-)Staat nicht immer als durchsetzungsfähig gegenüber privaten Investoren, womit die gewünschte Leistung generell gefährdet ist. Dieses Buch wählt einen politikwissenschaftlichen Blick auf das Thema: Denn bei der existenziellen Daseinsvorsorgeaufgabe Wasserver- und Abwasserentsorgung lässt sich Gemeinwohlfähigkeit nicht allein daran ablesen, dass das kostbare Nass jederzeit aus der Leitung sprudelt. Vielmehr geht es auch um demokratische Verantwortlichkeit, um nachhaltige Finanzierung der Infrastruktur, um Wasserqualität oder um Wasserpreise in kommerzialisierten, gewinnorientierten Strukturen. Mit den 1999 teilprivatisierten Berliner Wasserbetrieben steht hier Europas größtes privatisiertes Wasserunternehmen im Fokus einer Analyse, aus der sich wertvolle allgemeine Erkenntnisse für die Organisation von Daseinsvorsorge gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2020-10-02
> findR *
Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau. Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstofffalle befreien konnte.
Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den Kunstdünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre später allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.
Der neueste Band der Stoffgeschichten gibt dem gleichermaßen unsichtbaren wie unterschätzten Stoff ein Gesicht, indem er seine Geschichte erzählt und die Umweltprobleme diskutiert, die er heute mit sich bringt.
Aktualisiert: 2021-07-13
> findR *
Der Verlust wilder und landwirtschaftlicher Sorten- und Artenvielfalt schreitet immer weiter voran. Demgegenüber nehmen Biopatente stark zu, diese sind mitverantwortlich für den Sortenverlust, globale Ungerechtigkeiten, die Einschränkung der Wissensnutzung, etc. Viele internationale Abkommen betreffen den Umgang mit biologischer Vielfalt – doch die Frage nach Alternativen zum Eigentum an genetischen Ressourcen wird selten gestellt. Dabei gibt es genügend Ansätze, der Inwertsetzung der genetischen Ressourcen etwas entgegenzusetzen. In seiner Studie beschäftigt sich Gregor Kaiser mit diesen Alternativen, beleuchtet die Felder der Auseinandersetzung und stellt die Akteure vor. Er entwirft das Bild einer zukünftigen Züchtung und Biodiversitätsgestaltung, in der sich die Gesellschaften gemein machen mit ihrem Umfeld und sich einmischen in politische Prozesse.'Gregor Kaiser ist es gelungen, das ›Machbare‹ mit dem ›Utopischen‹ zu verknüpfen. Es wird deutlich, dass die Machtkonstellationen es nicht zulassen, dass das geistige Eigentumsrecht an genetischen Ressourcen in Frage gestellt wird. Gleichzeitig wird gezeigt, dass die verschiedenen zivilgesellschaftliche Gruppen immer wieder Alternativpläne entwickeln und manches auch umgesetzt haben. Eine kenntnisreiche und genaue Arbeit.'Wolfgang Sachs, Wuppertal Institut
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
'Wenn die Regenwälder verschwinden, kippt unser Klima.' Claude Martin
Für die einen sind sie Paradiese, andere sprechen noch immer von der grünen Hölle. Kaum ein Lebensraum löst so viel Faszination aus und ist gleichzeitig so bedroht: Rinderherden, Palmölplantagen und der Run auf Tropenhölzer nehmen die Regenwälder von allen Seiten in die Zange.
Die Situation ist unübersichtlich wie die Wälder selbst: Einerseits wird illegal gerodet, andererseits mit staatlicher Unterstützung aufgeforstet; in weiten Teilen der Tropen geht die Waldfläche stark zurück, in manchen Regionen bleibt sie konstant; vielerorts existieren noch unerschlossene 'Urwälder' neben verarmten und isolierten Formen. Claude Martin fasst den aktuellen Status quo im neuen 'Bericht an den Club of Rome' zusammen: Er blickt auf die regional verschiedenen Ursachen der Rodungen, bewertet die Chancen von Schutzmaßnahmen und wagt eine Prognose für die Zukunft. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie die Regenwälder auf den Klimawandel reagieren werden. Die Wissenschaft ist sich einig, dass hier eine Zeitbombe tickt, wenn der Wald kollabiert und in Flammen aufgeht, weil es immer trockener wird. Für Claude Martin findet aktuell am Äquator ein großes Finale statt – ohne dass jemand wirklich weiß, wie es ausgehen wird.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Das wissenschaftliche Erklärungs- und Denkmodell des 'Homo Oeconomicus' hat in den vergangenen Jahren stark gelitten. Die globale Entwicklung zeigt durch absehbare Rohstoffkrisen und die kurzsichtige Ausbeutung von Natur- und Humankapital zunehmend die Problematik des traditionellen 'Homo Oeconomicus'. Sein Gegenspieler, der 'Homo Empathicus', erlebt hingegen eine steile Karriere, auf dem Feld der Wissenschaft ebenso wie in der breiten Öffentlichkeit. In diesem Buch wird sein Wesen formuliert – als ein ethischer Gegenentwurf zum 'Homo Oeconomicus', der auf human-ökologischen Grundlagen basiert und ein ungleich geeigneteres Konzept bietet, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Der Autor belässt es jedoch nicht bei der Kritik und dem bloßen Gegenentwurf, vielmehr dekliniert er das Leitbild durch die Bereiche Gesellschaft, Erziehung und Bildung sowie Politik. Das Ergebnis mündet in die These, dass die gegenwärtige Krise als Chance zu begreifen ist, die bessere Entwicklungsmöglichkeiten bietet als ein unambitioniertes Hinauszögern des Zusammenbruchs.
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *
Atemberaubende Naturschönheit und verseuchte Mondlandschaften liegen in Lateinamerika ebenso nahe beieinander wie der immense Reichtum einer dünnen Oberschicht und die bittere Armut weiter Bevölkerungsteile. Nach einer langen Phase politischer Instabilität haben sich in der Region demokratischere Strukturen durchgesetzt. Doch auch die neuen fortschrittlichen Regierungen beuten die reichlich vorhandenen Bodenschätze aus, um ihre Sozialprogramme zu finanzieren. Die Konflikte um die ökologischen und sozialen Folgen dieses Neoextraktivismus eskalieren immer häufiger.Ein ganzer Kontinent ist in Bewegung und sucht die goldene Mitte zwischen Abhängigkeit vom Weltmarkt, Plünderung der Natur und alternativen Entwicklungswegen wie dem indigenen Konzept des „Buen Vivir“.
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *
Glauben Sie wirklich, dass eine Mikrowelle für 14,99 Euro ein gutes Geschäft ist, und es mit rechten Dingen zugeht, wenn ein Kilo Fleisch 2,99 kostet? Und wer bezahlt, was Kleidung und Handys aus Fernost wirklich kosten?
'Billig ist nichts als eine Illusion, die wahren Kosten niedriger Preise sind exorbitant hoch', schreibt Michael Carolan. Anhand zahlreicher Beispiele von der Plastiktüte bis zur automobile Gesellschaft erklärt er, wie das zerstörerische System des permanenten Preisdrucks am Leben erhalten wird, und macht deutlich, dass höhere und gerechte Preise notwendig und möglich sind, ohne dass wir auf Wesentliches verzichten müssen.
'Carolan hat ein interessantes Buch vorgelegt, das die (…) Zusammenhänge klug erhellt' (Adrian Lobe) und das Phänomen 'Billig' in einem neuen Gesellschaftsmodell aufhebt, von dem jeder profitieren kann.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
'Wenn die Regenwälder verschwinden, kippt unser Klima.' Claude Martin
Für die einen sind sie Paradiese, andere sprechen noch immer von der grünen Hölle. Kaum ein Lebensraum löst so viel Faszination aus und ist gleichzeitig so bedroht: Rinderherden, Palmölplantagen und der Run auf Tropenhölzer nehmen die Regenwälder von allen Seiten in die Zange.
Die Situation ist unübersichtlich wie die Wälder selbst: Einerseits wird illegal gerodet, andererseits mit staatlicher Unterstützung aufgeforstet; in weiten Teilen der Tropen geht die Waldfläche stark zurück, in manchen Regionen bleibt sie konstant; vielerorts existieren noch unerschlossene 'Urwälder' neben verarmten und isolierten Formen. Claude Martin fasst den aktuellen Status quo im neuen 'Bericht an den Club of Rome' zusammen: Er blickt auf die regional verschiedenen Ursachen der Rodungen, bewertet die Chancen von Schutzmaßnahmen und wagt eine Prognose für die Zukunft. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie die Regenwälder auf den Klimawandel reagieren werden. Die Wissenschaft ist sich einig, dass hier eine Zeitbombe tickt, wenn der Wald kollabiert und in Flammen aufgeht, weil es immer trockener wird. Für Claude Martin findet aktuell am Äquator ein großes Finale statt – ohne dass jemand wirklich weiß, wie es ausgehen wird.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau. Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstofffalle befreien konnte.
Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den Kunstdünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre später allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.
Der neueste Band der Stoffgeschichten gibt dem gleichermaßen unsichtbaren wie unterschätzten Stoff ein Gesicht, indem er seine Geschichte erzählt und die Umweltprobleme diskutiert, die er heute mit sich bringt.
Aktualisiert: 2021-07-13
> findR *
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie es möglich ist, dass alles immer billiger wird?
Michael Carolan hat darauf eine simple Antwort: Es ist nicht möglich!
Die Dinge und ihre Herstellung werden nicht billiger – ihre Kosten werden nur immer besser versteckt. Eindringlich und unterhaltsam schildert Cheaponomics die ökonomische und soziale Sackgasse, in die wir uns mit dem Billigwahn manövriert haben, und zeigt Auswege auf.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Auch wenn der Tisch noch so schön gedeckt ist, auf unserem Teller landet immer ein bisschen Müll. Die leckeren Fische vom Markt, das knusprige Brot, das wir essen, das klare Wasser, das wir trinken – verseucht durch giftige Rückstände aus unserem Müll, den wir in Böden vergraben, in Flüssen und in Meeren entsorgt haben. Der tägliche Müll, den wir sorglos in die Tonne werfen, kommt wieder zu uns zurück: als eingelagertes Gift in den Lebensmitteln. Daraus folgt: mit der Menge des Mülls wächst unsere Verantwortung für unsere Umwelt und unser Leben.
Dieses Buch verdeutlicht anschaulich, praxisnah und auf hohem wissenschaftlichem Niveau die Zusammenhänge zwischen Müll und Nahrungsmitteln – auf lokaler, nationaler und globaler Ebene.
Frithjof Hager, Soziologe mit den Schwerpunkten Kultursoziologie, Kommunikative Technologien und Politische Ökologie veröffentlichte u.a. 'Wer inszeniert das Leben? Modelle zukünftiger Vergesellschaftung'; 'Im Namen der Demokratie. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus'.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *
Welche Ursachen haben die heutigen Welternährungsprobleme? Wie kann der bestehende Hunger rascher überwunden und das Menschenrecht auf Nahrung umgesetzt werden – ohne die Umwelt zu belasten? Welchen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Welternährung können der ökologische Landbau und neue
Agrartechnologien leisten? Diese und weitere Fragen diskutiert Joachim von Braun in seiner Vorlesung unter Betrachtung verschiedener Wissensbereiche.
Er stellt dar, wie komplex Nachhaltigkeit und Welternährung miteinander verknüpft sind und welche Zielkonflikte zwischen Hungerbekämpfung, Ernährungssicherung und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen wie Boden und Wasser auftreten
und gelöst werden müssen. Dabei zeigt sich, dass ein Umdenken in Konzepten und Strategien notwendig ist, um eine wachsende und teilweise sehr arme Weltbevölkerung auf nachhaltige Art und Weise adäquat zu ernähren.
'Welternährung und Nachhaltigkeit' ist der vierte Band in der Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen tragen in dieser Reihe ihre Gedanken und Konzepte
zur nachhaltigen Entwicklung vor. Pate und Namensgeber der Reihe ist Hans Carlvon Carlowitz, der in seinem Lebenswerk Sylvicultura Oeconomica' den Begriff der forstlichen Nachhaltigkeit geprägt hat. Darin empfiehlt er eine 'nachhaltende Nutzung' des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden und zukunftsorientiert zu denken und zu handeln.
Aktualisiert: 2018-04-05
> findR *
Die wirtschaftliche Entwicklung zwingt derzeit viele Unternehmen und die öffentliche Hand zu sparen. Ursache sind sinkende Einnahmen, einbrechende Umsätze und erhöhte Rohstoffpreise. Sparmaßnahmen setzen oft am Kostenpunkt Personal an, obwohl bei Energie- und Materialkosten ebenfalls erhebliche Einsparungs- und Innovationspotenziale liegen. Von einer systematischen Umsetzung der „Idee“ Materialeffizienz kann allerdings noch keine Rede sein. Christa Liedtke und Timo Busch setzen an diesem Punkt an und diskutieren, wie Materialeffizienz zum Erfolgsfaktor für innovative Produkte und Wettbewerbsfähigkeit werden kann.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rohstoffe&Ressourcen
Sie suchen ein Buch über Rohstoffe&Ressourcen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rohstoffe&Ressourcen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rohstoffe&Ressourcen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rohstoffe&Ressourcen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rohstoffe&Ressourcen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rohstoffe&Ressourcen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rohstoffe&Ressourcen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.