Dieses Buch widmet sich der Frage, wie die Ausbildung von Mediation und Mediativer Kommunikation (insbesondere im universitären Kontext) einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung von sogenannten Schlüsselkompetenzen leisten kann. Die mit der These «Mediation für interkulturelle Kompetenz» zusammengefassten Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit einer Mediationsausbildung bestätigen: Die Kompetenzerweiterung zum Umgang mit Diversität als eine klassische Überschneidungssituation liegt im gleichstellungsorientierten Reflektieren und dem allparteilichen Wertschätzen der emotionalen und sozialen Bindung an den jeweiligen kulturellen und personenimmanenten Hintergrund. Mediationsausbildung trägt dazu bei, die Ambiguitätstoleranz zu stärken, Toleranz und Souveränität im Umgang mit schwierigen und in konfliktreichen Situationen zu fördern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Wichtiger Hinweis: Die Pocket-Edition ist in besonders kleiner Schrift und enthält ca. 70% vom Inhalt der Original- (DINA4) und XL-Edition (DINA3). Nicht enthalten sind zum Beispiel Konfliktlösungs-Strategien, Körperkarte mit Gefühlen und weitere Erläuterungen zu der Gewaltfreien Kommunikation.
Inhalt: 3er Wissenskarten Set, DINA6 für Gewaltfreie Kommunikation besteht aus:
GFK-Navigator für Gewaltfreie Kommunikation
GFK-Navigator für Gefühle, Emotionen und Stimmungen
GFK-Navigator für Bedürfnisse
> Die Produkte sind im Set günstiger als im Einzelverkauf
Beschreibung: GFK-Navigator für Gewaltfreie Kommunikation
Mit dieser Trilogie hast du nicht nur die jeweilige Einzelkarte in der Hand, sondern ein einzigartiges Set sich ergänzender Wissenskarten mit allen wesentlichen Informationen zur GFK.
Wie oft erleben wir in diesem Alltag, wie wir uns durch wenige gesprochene bzw. gehörte Worte plötzlich unwohl fühlen oder aber unser Gegenüber nicht zu verstehen scheint, wie wichtig uns etwas ist?
Missverständnisse schwächen unsere Beziehungen zu Familie, Partner, Freunden und Kollegen. Wir bitten jemanden und er versteht es als Forderung. Ein anderes Mal hören wir einem Freund bei seinen Leidensgeschichten zu und wissen nicht, wie wir reagieren sollen, um ihm zu helfen.
Der GFK-Navigator bietet dir eine umfassende Übersicht sowie viele kleine Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um in der Kommunikation Missverständnisse zu vermeiden und in verständnisvoller, einfühlender Verbindung zu bleiben. Empathie ist der Schlüssel dazu, wie Du Deine eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen und dich in die Bedürfnisse anderer einfühlen kannst.
Der GFK-Navigator will dir Kompass und Karte sein, um diese innere Haltung des „mitfühlenden Bedürfnisforschers“ in dir zu wecken. Mit dieser Haltung und den Prinzipien, die dir der GFK-Navigator vermittelt, wirst auch du in der Lage sein, bereits entstandene innere wie auch äußere Konflikte (sprich Konflikte in deinem Inneren sowie mit anderen Menschen) kompetent aufzulösen.
Wir haben den GFK-Navigator mit dem Anspruch entwickelt, dass: … er für dich vor allem alltagstauglich ist und jedes vorgestellte Prinzip mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben verdeutlicht wird. Hierfür haben wir sinnvolle Illustrationen und Infografiken verwendet. Du benötigst praktisch keine Vorkenntnisse, um die Inhalte zu verstehen, die aus unserer Sicht die wichtigsten Themen der GFK behandelt.
Die Fülle der Inhalte sind kompakt und gleichzeitig übersichtlich sowie optisch ansprechend gestaltet. Auch GFK-erfahrene Menschen finden Inspiration und Gedankenstützen, die sie an wichtige Prinzipien und Elemente der GFK erinnern.
Der GFK-Navigator zeigt dir auf nur zwei Seiten:
Die vier Schritte der GFK mit Beispielen für Selbsteinfühlung, Selbstausdruck und Fremdeinfühlung
Die häufigsten Bedürfnisse im AlltagWelche Gefühle bei nicht erfüllten Bedürfnissen entstehen
Welche Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen auftauchen
Wie du sogenannte „unechte Gefühle“ (z.B. „Ich fühle mich nicht gesehen“) erkennst und wie du diese in unerfüllte Bedürfnisse übersetzt
Wie du erfolgversprechend bitten kannst
Welche Arten von Bitten es gibt
Was die Unterschiede zwischen Wunsch und Bitte sind
Wie du in emotionaler Not mit dem sogenannten. „Giraffenschrei“ gewaltfrei kommunizieren kannst
Wie und warum du statt die Worte „müssen" und „sollen“ besser das Wort „wollen“ verwendest
Wie du statt zu loben, echte Wertschätzung geben kannst
Wie du anstatt dich zu entschuldigen besser dein Bedauern zum Ausdruck bringst
Welche Reaktionsweisen selten wirklich emphatisch wahrgenommen werden (wie z.B. „ Ratschläge, Trösten, Analysieren, Belehren, etc. )Verschiedene sprachliche Möglichkeiten, um deine Bedürfnisse auszudrücken
Beschreibung: GFK-Navigator für Gefühle, Emotionen und Stimmungen
Was fühle ich? Was fühlst Du? Was bedeuten Deine Gefühle?
Gefühle verbinden uns Menschen und weisen in der GFK darauf hin, dass sich Bedürfnisse gerade erfüllen oder eben auch nicht.
Der Gefühlsfinder bietet dir eine umfassende Übersicht und schafft ein neues Verständnis und Wissen über Gefühle, Emotionen und Stimmungen. Herausfordernde Situationen, die Empathie brauchen, können somit leichter und schneller in ihrer Gefühlsqualität erkannt werden. Der Gefühlsfinder will dir dabei Kompass und Karte sein.
Wir haben den Gefühlsfinder mit dem Anspruch entwickelt, dass er für dich vor allem alltagstauglich ist und mit Beispielen aus dem täglichen Leben Themenbereiche verdeutlicht. Hierfür haben wir sinnvolle Illustrationen und Infografiken verwendet. Die Fülle der Inhalte sind kompakt und gleichzeitig übersichtlich sowie optisch ansprechend gestaltet.
Der GFK-Gefühlsfinder zeigt dir auf nur zwei Seiten:
12 unterschiedliche Hauptgefühle zur schnellen Orientierung
Über 100 verwandte Gefühlsbegriffe zur feinen Einordnung
Zu jedem der 12 Hauptgefühle findest Du die dahinterliegenden Gedanken, die Dir verraten was Deine Gefühle bedeuten
Einen praktischen Gefühlstest, mit dem Du Dein aktuelles Gefühl überprüfen und bestätigen kannst
2 nützliche Sichtweisen, die darüber Aufschluss geben, wie Gefühle entstehen
Über 60 sog. unechte Gefühlsbegriffe (z.B. Ich fühle mich bemuttert, nicht geliebt, verlassen etc.)
Hinweise, wie du „unechte Gefühle“ erkennst
Welches echte Gefühl sich dahinter verbirgt, wenn Du Dich sagen hörst „Ich fühle mich von Dir ….“ oder „Ich habe das Gefühl, dass….“
Wie Du unechte Gefühle in einer konstruktiven und verbindenden Weise kommunizierst ohne Dein Gegenüber zu beschuldigen.
Beschreibung: GFK-Navigator für Bedürfnisse:
Was brauche ich gerade? Was brauchst Du gerade?
Besonders in Konfliktsituationen ist es wichtig, uns selbst und den anderen zu verstehen, um wieder Nähe in unsere Beziehungen zu bringen. Wenn Dir nicht bewusst ist, welche Bedürfnisse Du Dir gerade erfüllen willst, kannst du es Deinem Gegenüber auch nicht vermitteln. Das Konfliktgespräch gerät möglicherweise zu einem Teufelskreis.
Ein Blick auf den GFK-Navigator für Bedürfnisse (Bedürfnisfinder) und Du weißt, - worum es Dir gerade geht, - was Dir gerade wichtig ist, - was Dich bewegt - was Du zu erfüllen suchst - was Du brauchst.
Um Dir selbst und Deinem Gegenüber Empathie zu geben, ist es wichtig durch die „Geschichten“ hindurchzuschauen und die Bedürfnisse dahinter zu erkennen.
Der Bedürfnisfinder bietet dir eine umfassende Übersicht und schafft ein neues Verständnis und Wissen über diese Bedürfnisse.
Wir haben den Bedürfnisfinder mit dem Anspruch entwickelt, dass er für Dich vor allem alltagstauglich ist und mit Beispielen aus dem täglichen Leben Themenbereiche verdeutlicht. Hierfür haben wir sinnvolle Illustrationen und Infografiken verwendet. Die Inhalte sind kompakt und gleichzeitig übersichtlich sowie optisch ansprechend gestaltet.
Der Bedürfnisfinder zeigt Dir auf nur zwei Seiten:
16 Hauptbedürfnisse zur schnellen Orientierung
Die 16 Hauptbedürfnisse findest Du unterteilt in weitere Bedürfnisse, die Dir verraten, welche davon sich gerade erfüllen und welche nicht
Insgesamt werden über 100 Bedürfnisbegriffe dargestellt Zusätzlich findest Du auf der Rückseite viele wertvolle Information über Bedürfnisse:
welche Bedürfnisse wahrscheinlich nicht erfüllt sind, wenn Du ein bestimmtes „echtes" Gefühl hast (Angst, Ärger, Schuld, Scham, Freude etc.)
welche Bedürfnisse wahrscheinlich nicht erfüllt sind, wenn Du ein bestimmtes „unechtes" Gefühl (Gedankengefühl) hast (z.B. nicht respektiert, bedrängt, angeklagt etc.)
wie Du Dein unechtes Gefühl konstruktiv kommunizierst, in dem Du über Deine dahinterliegende Bedürfnisse sprichst Unseren beliebten GFK-Navigator gibt es in 3 verschiedenen Editionen
wähle Dein passendes Format:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jetzt Wissenskarten günstiger im 3er Set DINA4: Die komplette GFK-Trilogie (ISBN 7101421372042):
GFK-Navigator – Gewaltfreie Kommunikation
GFK-Navigator für Gefühle
GFK-Navigator für Bedürfnisse
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Lust auf mehr Inspiration und Wissen?
Hoher Nutzen auf wenig Raum: Alle unsere Wissenskarten und Poster sind immer:
- verständlich
- kompakt
- übersichtlich
- praxisnah
- alltagstauglich
- zeitsparend
- spickzettelmäßig
und langlebig durch 500 micron Laminierung.
Mehr spannende Lern- und Wissenskarten sowie Poster
zu vielen aktuellen Themen
finden Sie auf unserer Homepage www.futurepacemedia.de
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *
Inhalt des Sets sind 1 Poster und 1 Wissenskarte:
NLP – GFK-Navigator Poster
NLP – GFK-Navigator Wissenskarte
Sie sparen beim Kauf des Sets gegenüber dem Einzelpreis!
Die Beschreibungen im Einzelnen: GFK–Navigator Poster und Wissenskarte
Der Navigator für Sie zur „Gewaltfreien Kommunikation“
Wie oft erleben wir im Alltag, wie wir uns durch wenige gesprochene bzw. gehörte Worte plötzlich unwohl fühlen oder aber unser Gegenüber nicht zu verstehen scheint, wie wichtig uns etwas ist?
Missverständnisse schwächen unsere Beziehungen zu Kollegen, Freunden, Familie und Partner. Wir bitten jemanden und er versteht es als Forderung. Ein anderes Mal hören wir einem Freund bei seinen Leidensgeschichten zu und wissen nicht wie wir reagieren sollen, um ihm zu helfen.
Der GFK-Navigator bietet dir eine umfassende Übersicht sowie viele kleine Schritt-für-Schritt–Anleitungen, um bei deiner Kommunikation Missverständnisse zu vermeiden und in verständnisvoller, einfühlender Verbindung zu bleiben. Empathie ist der Schlüssel wie Du Deine eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen und dich in die Bedürfnisse anderer einfühlen kannst.
Der GFK-Navigator will dir ein Kompass und eine Karte sein, um diese innere Haltung des „mitfühlenden Bedürfnisforschers“ in dir zu wecken. Mit dieser Haltung und den Prinzipien, die dir der GFK-Navigator vermittelt, wirst auch du in der Lage sein, bereits entstandene innere wie auch äußere Konflikte (sprich Konflikte in deinem Inneren sowie mit anderen Menschen) kompetent aufzulösen.
Wir haben den GFK-Navigator mit dem Anspruch entwickelt, dass: … er für dich vor allem alltagstauglich ist und jedes vorgestellte Prinzip mit umgangssprachlichen Beispielen verdeutlicht wird.
Hierfür haben wir sinnvolle Illustrationen und Infografiken verwendet.
Du benötigst praktisch keine Vorkenntnisse, um die Inhalte zu verstehen, die aus unserer Sicht die wichtigsten Themen der GFK behandelt.
Die Fülle der Inhalte sind kompakt und gleichzeitig übersichtlich sowie optisch ansprechend gestaltet. Auch GFK-erfahrene Menschen finden Inspiration und Gedankenstützen, die sie an wichtige Prinzipien und Elemente der GFK erinnern.
Der GfK-Navigator zeigt dir auf nur zwei Seiten: - Die vier Schritte der GFK mit Beispielen für Selbsteinfühlung, Selbstausdruck und Fremdeinfühlung - Die häufigsten Bedürfnisse im Alltag - Welche Gefühle bei nicht erfüllten Bedürfnissen entstehen - Welche Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen auftauchen - Wie du sogenannte „unechte Gefühle“ (z.B. „Ich fühle mich nicht gesehen“) erkennst und wie du diese in unerfüllte Bedürfnisse übersetzt - Wie du auf Beschwerden, Jammern, Sorgen eines Anderen mit Erste-Hilfe-Empathie reagieren kannst, so dass dein Gegenüber sich verstanden fühlt und wieder in Kontakt mit seinen Bedürfnissen kommt - Wie du erfolgversprechend bitten kannst - Welche Arten von Bitten es gibt - Wie du eine Bitte von einer Forderung unterscheidest und aus einer Forderung eine Bitte machst - Was die Unterschiede zwischen Wunsch und Bitte sind - Wie du in emotionaler Not mit dem sogenannten. „Giraffenschrei“ gewaltfrei kommunizieren kannst - Die vier Arten mit unangenehmen Ereignissen oder Aussagen umzugehen - Wie und warum du statt die Worte „müssen" und „sollen“ besser das Wort „wollen“ verwendest - Wie du statt zu loben, echte Wertschätzung geben kannst - - Wie du anstatt dich zu entschuldigen besser dein Bedauern zum Ausdruck bringst - Wie du ein „Nein“ so hören und sagen kannst, dass der Kontakt mit dem anderen erhalten bleibt - Welche Reaktionsweisen selten wirklich emphatisch wahrgenommen werden (wie z.B. „ Ratschläge, Trösten, Analysieren, Belehren etc. ) - Wie du gewohnheitsmäßige Sätze wie z.B. „Ich kann nicht!“ oder „Das ist schlau“ oder „Das macht mich wütend“ in gewaltfreie Aussagen übersetzt - Verschiedene sprachliche Möglichkeiten deine Bedürfnisse auszudrücken - Was der Unterschied zwischen Bedürfnis und Strategie ist und - Wie du „innere Konflikte“ löst (wie z.B. wenn jemand etwas nicht tut, was du gerne hättest) - Wie du „äußere Konflikte“ löst (wie z.B. wenn du dich mit jemanden auf etwas einigen willst, der etwas anderes will als du)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Lust auf mehr Inspiration und Wissen?
Hoher Nutzen auf wenig Raum: Alle unsere Wissenskarten und Poster sind immer:
- verständlich
- kompakt
- übersichtlich
- praxisnah
- alltagstauglich
- zeitsparend
- spickzettelmäßig
und langlebig durch 500 micron Laminierung.
Mehr spannende Lern- und Wissenskarten sowie Poster
zu vielen aktuellen Themen
finden Sie auf unserer Homepage www.futurepacemedia.de
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *
Dieses Buch widmet sich der Frage, wie die Ausbildung von Mediation und Mediativer Kommunikation (insbesondere im universitären Kontext) einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung von sogenannten Schlüsselkompetenzen leisten kann. Die mit der These «Mediation für interkulturelle Kompetenz» zusammengefassten Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit einer Mediationsausbildung bestätigen: Die Kompetenzerweiterung zum Umgang mit Diversität als eine klassische Überschneidungssituation liegt im gleichstellungsorientierten Reflektieren und dem allparteilichen Wertschätzen der emotionalen und sozialen Bindung an den jeweiligen kulturellen und personenimmanenten Hintergrund. Mediationsausbildung trägt dazu bei, die Ambiguitätstoleranz zu stärken, Toleranz und Souveränität im Umgang mit schwierigen und in konfliktreichen Situationen zu fördern.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rosenberg, Marshall
Sie suchen ein Buch über Rosenberg, Marshall? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rosenberg, Marshall. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rosenberg, Marshall im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rosenberg, Marshall einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rosenberg, Marshall - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rosenberg, Marshall, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rosenberg, Marshall und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.