Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben

Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben von Pesce,  Silvia G.
Diese Untersuchung reiht sich in die Tradition der prozessorientierten Lernaufgabenforschung ein. Gegenstand sind die aktivierten Löse- und Lernprozesse erwachsener Fremdsprachenlerner des Spanischen bei der dyadischen Bearbeitung kommunikativer Lernaufgaben mit grammatischem Schwerpunkt (in diesem Fall Imperativo und die Vergangenheitstempora Imperfecto/Indefinido). Ziel dieser Arbeit ist es, die dabei aktivierten Löse- und Lernprozesse im Hinblick auf zwei ausgewählte Parameter zu analysieren, Rückschlüsse in Bezug auf den daraus resultierenden Lernerfolg zu ziehen und die verwendeten Lernaufgaben auf ihren Erfolg hin zu evaluieren. Dafür werden in einer quasi-experimentellen Erhebung Lernaufgaben nach zwei Erwerbsparametern variiert, nämlich der ,Quelle des grammatischen Wissens' (lehrerseitige Wissensvermittlung vs. Lernerseitige Wissenserschließung) und der ,kommunikativen Notwendigkeit der zu übenden grammatischen Struktur' (obligatorische vs. optionale Funktion der Grammatik) und zwei Gruppen von Lernern zur Bearbeitung in Dyaden vorgelegt. Die o.g. Parameter spielen zwar eine wesentliche Rolle in neueren Lehrkonzeptionen des FSU, ihre Auswirkungen auf Löse- und Lernprozesse wurden jedoch bislang kaum untersucht. Die Erfassung und Analyse der Löse- und Lernprozesse der Lerner wird zudem durch die subjektive Lernerperspektive ergänzt, die sowohl durch retrospektive als auch durch halbgelenkte Interviews ermittelt wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben

Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben von Pesce,  Silvia G.
Diese Untersuchung reiht sich in die Tradition der prozessorientierten Lernaufgabenforschung ein. Gegenstand sind die aktivierten Löse- und Lernprozesse erwachsener Fremdsprachenlerner des Spanischen bei der dyadischen Bearbeitung kommunikativer Lernaufgaben mit grammatischem Schwerpunkt (in diesem Fall Imperativo und die Vergangenheitstempora Imperfecto/Indefinido). Ziel dieser Arbeit ist es, die dabei aktivierten Löse- und Lernprozesse im Hinblick auf zwei ausgewählte Parameter zu analysieren, Rückschlüsse in Bezug auf den daraus resultierenden Lernerfolg zu ziehen und die verwendeten Lernaufgaben auf ihren Erfolg hin zu evaluieren. Dafür werden in einer quasi-experimentellen Erhebung Lernaufgaben nach zwei Erwerbsparametern variiert, nämlich der ,Quelle des grammatischen Wissens' (lehrerseitige Wissensvermittlung vs. Lernerseitige Wissenserschließung) und der ,kommunikativen Notwendigkeit der zu übenden grammatischen Struktur' (obligatorische vs. optionale Funktion der Grammatik) und zwei Gruppen von Lernern zur Bearbeitung in Dyaden vorgelegt. Die o.g. Parameter spielen zwar eine wesentliche Rolle in neueren Lehrkonzeptionen des FSU, ihre Auswirkungen auf Löse- und Lernprozesse wurden jedoch bislang kaum untersucht. Die Erfassung und Analyse der Löse- und Lernprozesse der Lerner wird zudem durch die subjektive Lernerperspektive ergänzt, die sowohl durch retrospektive als auch durch halbgelenkte Interviews ermittelt wird.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben

Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben von Pesce,  Silvia G.
Diese Untersuchung reiht sich in die Tradition der prozessorientierten Lernaufgabenforschung ein. Gegenstand sind die aktivierten Löse- und Lernprozesse erwachsener Fremdsprachenlerner des Spanischen bei der dyadischen Bearbeitung kommunikativer Lernaufgaben mit grammatischem Schwerpunkt (in diesem Fall Imperativo und die Vergangenheitstempora Imperfecto/Indefinido). Ziel dieser Arbeit ist es, die dabei aktivierten Löse- und Lernprozesse im Hinblick auf zwei ausgewählte Parameter zu analysieren, Rückschlüsse in Bezug auf den daraus resultierenden Lernerfolg zu ziehen und die verwendeten Lernaufgaben auf ihren Erfolg hin zu evaluieren. Dafür werden in einer quasi-experimentellen Erhebung Lernaufgaben nach zwei Erwerbsparametern variiert, nämlich der ,Quelle des grammatischen Wissens' (lehrerseitige Wissensvermittlung vs. Lernerseitige Wissenserschließung) und der ,kommunikativen Notwendigkeit der zu übenden grammatischen Struktur' (obligatorische vs. optionale Funktion der Grammatik) und zwei Gruppen von Lernern zur Bearbeitung in Dyaden vorgelegt. Die o.g. Parameter spielen zwar eine wesentliche Rolle in neueren Lehrkonzeptionen des FSU, ihre Auswirkungen auf Löse- und Lernprozesse wurden jedoch bislang kaum untersucht. Die Erfassung und Analyse der Löse- und Lernprozesse der Lerner wird zudem durch die subjektive Lernerperspektive ergänzt, die sowohl durch retrospektive als auch durch halbgelenkte Interviews ermittelt wird.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

WELTENGEWITTER

WELTENGEWITTER von Lukas,  Andreas
Wir sind am Beginn unserer 20er. Adalbert Wiedemann spürt, dass sich etwas ändern muss, auch sein bisheriges Leben. Überall werden Grenzen sichtbar. Einfach so weitermachen funktioniert nicht mehr. „Welten-Gewitter“ steht als Bild für die aktuellen Erschütterungen der Gegenwart. So erlebt er sein persönliches Welten-Gewitter gewissermaßen als Personifizierung unserer Gesellschaft mit ihren Auswüchsen. Angekommen in der Mitte seiner Zwanziger hat das Herumeiern ein Ende. Er schließt mit sich eine Wette ab, will sich in Rollen einfinden und neue Horizonte eröffnen. Setzt er sich wie viele andere dabei nur eine Maske auf? Oder sucht er gar ein anderes Ich? Seine Geschichte ruft Momente und Erlebnisse wach, die jedem auf den persönlichen Wegen begegnen. Viele erleben dies ebenso orientierungslos wie er. Dem Leben zuhören, reflektieren, hinterfragen, die Dinge mit spielerischen Stilmitteln rüberbringen, stehen im Fokus der romanhaften Erzählungen, angereichert mit lyrischen Stücken. Der Autor will sensibilisieren und bewusstmachen mit einer kritischen, aber auch zuversichtlichen Sicht auf unsere Befindlichkeiten. Mit „Entdeckungen im Weltenwechsel“ öffnet er in einer Hommage an das Lesen den Blick auf die Faszination von Sprache und Schrift.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

WELTENGEWITTER

WELTENGEWITTER von Lukas,  Andreas
Wir sind am Beginn unserer 20er. Adalbert Wiedemann spürt, dass sich etwas ändern muss, auch sein bisheriges Leben. Überall werden Grenzen sichtbar. Einfach so weitermachen funktioniert nicht mehr. „Welten-Gewitter“ steht als Bild für die aktuellen Erschütterungen der Gegenwart. So erlebt er sein persönliches Welten-Gewitter gewissermaßen als Personifizierung unserer Gesellschaft mit ihren Auswüchsen. Angekommen in der Mitte seiner Zwanziger hat das Herumeiern ein Ende. Er schließt mit sich eine Wette ab, will sich in Rollen einfinden und neue Horizonte eröffnen. Setzt er sich wie viele andere dabei nur eine Maske auf? Oder sucht er gar ein anderes Ich? Seine Geschichte ruft Momente und Erlebnisse wach, die jedem auf den persönlichen Wegen begegnen. Viele erleben dies ebenso orientierungslos wie er. Dem Leben zuhören, reflektieren, hinterfragen, die Dinge mit spielerischen Stilmitteln rüberbringen, stehen im Fokus der romanhaften Erzählungen, angereichert mit lyrischen Stücken. Der Autor will sensibilisieren und bewusstmachen mit einer kritischen, aber auch zuversichtlichen Sicht auf unsere Befindlichkeiten. Mit „Entdeckungen im Weltenwechsel“ öffnet er in einer Hommage an das Lesen den Blick auf die Faszination von Sprache und Schrift.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben

Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben von Pesce,  Silvia G.
Diese Untersuchung reiht sich in die Tradition der prozessorientierten Lernaufgabenforschung ein. Gegenstand sind die aktivierten Löse- und Lernprozesse erwachsener Fremdsprachenlerner des Spanischen bei der dyadischen Bearbeitung kommunikativer Lernaufgaben mit grammatischem Schwerpunkt (in diesem Fall Imperativo und die Vergangenheitstempora Imperfecto/Indefinido). Ziel dieser Arbeit ist es, die dabei aktivierten Löse- und Lernprozesse im Hinblick auf zwei ausgewählte Parameter zu analysieren, Rückschlüsse in Bezug auf den daraus resultierenden Lernerfolg zu ziehen und die verwendeten Lernaufgaben auf ihren Erfolg hin zu evaluieren. Dafür werden in einer quasi-experimentellen Erhebung Lernaufgaben nach zwei Erwerbsparametern variiert, nämlich der ,Quelle des grammatischen Wissens' (lehrerseitige Wissensvermittlung vs. Lernerseitige Wissenserschließung) und der ,kommunikativen Notwendigkeit der zu übenden grammatischen Struktur' (obligatorische vs. optionale Funktion der Grammatik) und zwei Gruppen von Lernern zur Bearbeitung in Dyaden vorgelegt. Die o.g. Parameter spielen zwar eine wesentliche Rolle in neueren Lehrkonzeptionen des FSU, ihre Auswirkungen auf Löse- und Lernprozesse wurden jedoch bislang kaum untersucht. Die Erfassung und Analyse der Löse- und Lernprozesse der Lerner wird zudem durch die subjektive Lernerperspektive ergänzt, die sowohl durch retrospektive als auch durch halbgelenkte Interviews ermittelt wird.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rückschlüsse

Sie suchen ein Buch über Rückschlüsse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rückschlüsse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rückschlüsse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rückschlüsse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rückschlüsse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rückschlüsse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rückschlüsse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.