DAS VIERZIGSTE JAHRBUCH mit seiner runden Jahreszahl weist auf eine beeindruckende Präsenz von Forschungsergebnissen zu dem Autor Karl May (1842–1912) hin. Mays Persönlichkeit, sein Lebensweg und sein literarisches Werk bilden eine vielfach verwobene Einheit. Einige Glücksmomente in Karl Mays Leben sind dem Jahrbuch vorangestellt, Fotos eines Gartenfestes des Jahres 1897, die Hans-Dieter Steinmetz kenntnisreich kommentiert. Klaus Eggers erforscht das Schicksal von Karl Mays ›Buch der Liebe‹, das schon zu Lebzeiten Mays vergessen war, aber fast programmatisch Auskunft gibt über Mays Wertehierarchie. Willi Vocke analysiert die Trilogie ›Satan und Ischariot‹. Sie gehört zu Mays großen Abenteuerromanen, enthält Elemente der Kolportage und steht in der Tradition des romantischen Romans à la E. T. A. Hoffmann. Die Geschichte des Turms von Babel ist einer der großen Mythen über menschliche Hybris und wurde für Karl May zu einem literarischen Topos (›Von Bagdad nach Stambul‹, ›Im Reiche des silbernen Löwen‹, ›Babel und Bibel‹). Rudi Schweikert und Helmut Lieblang sichten in ihren Quellenstudien Mays Vorlagen und die Schaffenspraxis des Reiseerzählers May. Eine gute Ergänzung ist Wolfgang Sämmers Dokumentation der zeitgenössischen Kritik zu dem Drama ›Babel und Bibel‹. So vernichtend, wie oft gesagt wird, waren die Beurteilungen seinerzeit nicht. Barbara Drucker bietet Überlegungen (›Intertextualität im Zeichen der Germanisierung‹) zur Winnetou-Figur. Ihr Ergebnis ist die radikale (und Widerspruch provozierende) Aussage, dass Karl May Winnetou zu einem Deutschen umerzogen und mit dieser Germanisierung mehr Erfolg gehabt habe, als es je die amerikanische Assimilierungspolitik vermochte. Karl May und Theodor Fontane, die heute noch Vielgelesenen, und Paul Heyse, der einst als ›Dichterfürst‹ Verehrte, entwickelten, wie der Beitrag von Jochen Strobel darlegt, überraschend ähnliche Strategien im Umgang mit der Massenpresse und der Fotografie. Karl Mays Verhältnis zu Politik und Religion wird von Hagen Schäfer untersucht, der sich auch Mays fiktivem Idealstaat Dschinnistan zuwendet und Parallelen zu dem von Augustinus entworfenen Gottesstaat, der Civitas Dei, sieht. Die Karl-May-Verfilmungen der 1960er-Jahre, künstlerisch oft nicht einmal von Mittelmaß, sind doch auch Rezeptionsformen von Literatur. Der Essay von Wolfgang Jacobsen verortet sie in die Situation des gesellschaftlichen Umbruchs im Nachkriegsdeutschland. Die fundierte Arbeit von Alfred Messerli über die Rezeption Mays in der Schweiz gibt umfassende Einblicke in den Schweizer Karl-May-Diskurs. Das Jahrbuch enthält auch Berichte zu den momentanen Aktivitäten um Karl May und sein Werk.
Aktualisiert: 2022-10-25
> findR *
Das neue Jahrbuch ist aus dem Kongress erwachsen, den die Karl-May-Gesellschaft in Plauen abgehalten hat. Mehrere Essays befassen sich mit Mays Reise-Phantasien: Es geht um die moderne Aufbruchstimmung in Mays spätem "Dschinnistan"-Roman, um Mays Auseinandersetzung mit den Wildwest-Shows à la Buffalo Bill und - ein origineller Ansatz - um das Vorhandensein von "Kamelexkrementen und Verwesungsgeruch" in Mays Abenteuerwelt. Plauen war auch der Ort, an dem May sein Lehrerexamen bestanden hat. Ein reich bebildeter Beitrag dokumentiert präzise die Ausbildung und die literarischen Anregungen, die Karl May in dieser Stadt erfahren hat.
Aktualisiert: 2022-10-25
> findR *
Neues aus der Karl-May-Welt:
Ein Almanach für Leser, Liebhaber und Experten, der inzwischen zahlreiche Freunde gewonnen hat. Mit Beiträgen zu Person, Werk und Wirkung von Niveau und dennoch unterhaltsam präsentiert.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
Das seit mehr als drei Jahrzehnten erscheinende Jahrbuch ist dieses Mal besonders vielseitig. Es stellt Karl Mays späte Orienterzählung "Bei den Aussätzigen" in der Handschrift vor, und es enthält mehrere interpretatorische Arbeiten, etwa über die fremden Sprachen in Mays Werk, über seine lebenslange Auseinandersetzung mit dem Atheismus und über die Erzählkunst seiner Jugenderzählungen. In Briefen und Rezensionen wird Mays Kontakt mit dem (auch von Theodor Fontane geschätzten) Literaturkritiker Ludwig Freytag beleuchtet. Eine CD, die dem Jahrbuch beiliegt, und Faksimiles stellen die Oper "Am Silbersee" vor, ein Jugendwerk des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck (1886–1957).
Aktualisiert: 2022-10-25
> findR *
Neues aus der Karl-May-Welt:
Ein Almanach für Leser, Liebhaber und Experten, der inzwischen zahlreiche Freunde gewonnen hat. Mit Beiträgen zu Person, Werk und Wirkung von Niveau und dennoch unterhaltsam präsentiert. In dieser Ausgabe stellt sich Karl May mit einem bisher kaum beachteten Fragment vor. Willi Vinzenz geht Karl Mays "Prairiebränden" im "Guten Kameraden" nach. Jürgen Wehnert teilt Neues aus der Frühzeit des May-Verlegers H.G. Münchmeyer mit. Hartmut Schmidt wandelt auf Mays Spuren in Heluan. Rudi Schweikert stellt Adsy, Jamir und Khudyr aus dem "Silberlöwen II" vor. Einen Überblick über Karl-May-Figuren zum Spielen und Sammeln gibt Malte Ristau. Jan Koten und Jaroslav Maryska berichten über Karl May in Tschechien. Michael Petzel inspiziert Winnetous Waffenkiste und Wäschekammer. Thomas Winkler erzählt von seinen Reisen durch die Schluchten des Balkan. Und für die zahlreichen Drehorte-Fans: Karl Ebner spürt abermals einen allerletzten Kamerastandpunkt auf.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *
Karl May (1842–1912) ist neben Theodor Fontane und Theodor Storm einer der großen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der heute noch viel gelesen wird. Eine Vielzahl von Aktivitäten (Buchreihen, Festspiele, Internetpräsenzen) ranken sich um sein Werk. Im Jahre 1969 wurde die Karl-May-Gesellschaft gegründet. Von ihr wurde in der Erforschung von literaturgeschichtlichen, biografischen und rezeptionsgeschichtlichen Fakten viel geleistet.
Jetzt erscheint der 37. Band ihrer Jahrbuchreihe. Die Beiträge behandeln verschiedene Epochen von Mays Schaffen. So werden Karl Mays pazifistisches Werk „Und Friede auf Erden!“ und der darin sichtbare taoistische Einfluss gedeutet. Ferner werden die Faszination der May’schen Reiseerzählungen und ihre Wirkung auf den jungen Arno Schmidt behandelt. Um die Reiseerzählungen geht es auch in einer Studie über das Motiv „Panther“ bei May. Andere Arbeiten behandeln die poetischen Feinheiten beim späten May und in seinem Roman „Durchs wilde Kurdistan“. Berichte über die „Karl-May-Szene“ (Sekundärliteratur, Medien, Editionsprojekte) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2022-10-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rudi Schweikert
Sie suchen ein Buch über Rudi Schweikert? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rudi Schweikert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rudi Schweikert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rudi Schweikert einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rudi Schweikert - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rudi Schweikert, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rudi Schweikert und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.