Berlin Schlesischer Bahnhof

Berlin Schlesischer Bahnhof von Berstl,  Julius
Berlin, 1930. Der Schlesische Bahnhof im Osten Berlins, umgeben von Arbeiterquartieren, Kaschemmen und billigem Vergnügen, ist Durchgangsstation für Reisende und oftmals Endpunkt für die, die nichts mehr haben. Im Wartesaal 3. Klasse sammeln sich diese Gestrandeten – Arbeitslose, Invaliden, Prostituierte und allerhand zwielichtige Gestalten. Mittendrin fünf Jugendliche: Kurt Heinersdorf, von zu Hause getürmter Gymnasiast, der von einer Karriere in Südafrika träumt, allerdings vom ausgebüxten Fürsorgezögling Fritz Knelke um seine Ersparnisse gebracht wird, Lotte Streit, die es in ihrem Elternhaus nicht mehr ausgehalten hat, der soeben arbeitslos gewordene Tanzpalast-Page Paul Mielenz und der schüchterne Tischlerlehrling Alfred Schütte. Es geht auf Mitternacht zu, und eine Polizeirazzia lässt die kleine Gesellschaft auseinanderstieben. Sie tauchen in die Großstadt hinein, allein, zu zweit, mit oder ohne Ziel. Und dann geschieht ein Mord ... Der Theaterhistoriker Klaus Völker ordnet in seinem Nachwort den Roman in Berstls Biografie und Gesamtwerk sowie in die zeitgenössische Berlin-Literatur ein. Ein Berlin-Roman par excellence, der mit großer Dynamik, kräftiger Sprache und einer Menge Lokalkolorit die große Stadt in den Weimarer Jahren in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Eisenbahnmetropole Berlin 1894 bis 1934

Eisenbahnmetropole Berlin 1894 bis 1934 von Winkler,  Dirk
Mit der Berliner Eisenbahngeschichte von der Kaiserzeit bis in die Anfangsjahre der NS-Diktatur lässt das Buch mit zahlreichen historischen Bilderschätzen vier Jahrzehnte der Blütezeit der deutschen Eisenbahn nacherleben. Fernbahnhöfe mit klangvollen Namen wie Anhalter, Hamburger, Lehrter, Dresdner oder Schlesischer Bahnhof machten die damalige Reichshauptstadt zum Zentrum des Bahnverkehrs. Die Verkehrsgeschichte der sich zur Weltstadt wandelnden Metropole spiegelt den rasanten technischen Fortschritt der Länderbahnen bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs und danach wider. Auch nach dem Ersten Weltkrieg und dem Übergang der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn blieb Berlin in den zwanziger Jahren im Mittelpunkt der Eisenbahnentwicklung. Als damals größte Industriestadt Europas und drittgrößte Stadt der Welt erlebte Berlin durch die „große Elektrisierung“ seiner Stadtbahn-, Ring- und Vorortstrecken in wenigen Jahren einen beispiellosen Ausbau, der die Berliner Stadtschnellbahn zum Vorbild für alle folgenden S-Bahn-Systeme machte. Auf Grundlage jahrelanger Recherchen und auf Basis zahlreicher Originalquellen führt der Autor Dirk Winkler den Band „Eisenbahnmetropole Berlin 1935 bis 1955“ fort. Viele statistische Angaben und umfangreiche Daten zu Lokomotiven und Fahrzeugen machen dieses außergewöhnliche Werk zu einer Fundgrube.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Betriebsstreckenplan / Gleisplan Reichsbahndirektion Berlin 1973

Betriebsstreckenplan / Gleisplan Reichsbahndirektion Berlin 1973 von Heller,  M.
Kartendarstellung der Gleisanlagen in Berlin und dem Berliner Umland, von Oranienburg im Norden, Nauen im Westen, Jüterborg im Süden bis Frankfurt (Oder) im Osten. Mit farblicher Unterscheidung der verschiedenen Reichsbahnämter. Dieser Plan aus dem Jahr 1973 zeigt detailliert und unterschieden: Mehrgleisige Hauptbahnen, Eingleisige Hauptbahnen, Mehrgleisige Hauptbahnen für den Güterverkehr, Eingleisige Hauptbahnen für den Güterverkehr, Eingleisige Nebenbahnen, Sonstige Hauptbahnen, Nebenbahnen, Unterscheidung zwischen besetzten und unbesetzten Bahnhöfen und Haltepunkten und Blockstellen. Gekennzeichnet sind ferner die Triebfahrzeugeinsatzstellen, Oberbauwerke, Bahnbetriebswagenwerke, Starkstrommeistereien, Wagenmeistereien, Bahnbetriebswerke, S-Bahnbetriebswerke, Bekohlungsstellen und vieles mehr. Wie in der DDR leider oftmals üblich gewesen ist zeigt er jedoch in der Darstellung der Gleisanlagen kleinere Ungenauigkeiten, so z.B. bei Gleisanlagen die "Kriegswichtig" waren (also z.B. Gleisanlagen in der Nähe von Anlagen der Nationalen Volksarmee oder Grenzgebieten) oder Gleisanlagen in Werkstätten. Beides wurde von der Staatssicherheit der DDR oft in Plänen "zensiert" um eventuelle westliche Invasoren zu desinformieren.
Aktualisiert: 2020-02-22
> findR *

Jeder zweite Berliner

Jeder zweite Berliner von Schieb,  Roswitha
Das Brandenburger Tor und der berühmte Maler Adolph von Menzel – typisch preußisch, typisch Berlin … oder doch nicht? 'Jeder zweite Berliner ist ein Schlesier', hieß es früher und Roswitha Schieb zeigt, wie viele Spuren noch heute auf schlesische Ursprünge verweisen, seien es das Brandenburger Tor oder der Berliner Dom mit ihren Erbauern Carl Gotthard Langhans und Julius Raschdorff. Sogar die charakteristischen Granitplatten auf den Berliner Fußwegen stammen aus der Region, die seit ihrer Eroberung durch Friedrich II. Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1945 das wichtigste Hinterland für die Spreemetropole war. Schlesische bildende Künstler und Schriftsteller wie Adolph von Menzel oder Willibald Alexis widmeten sich typisch preußischen bzw. Berliner Themen und sogar der typische Berliner Witz wurde von Schlesiern entscheidend mitgeprägt – etwa von Karl von Holtei und seinem berühmten Eckensteher Nante oder von David Kalisch und seiner politischen Satirezeitschrift Kladderadatsch. Im Zuge der Industrialisierung wurde Schlesien eines der wichtigsten Einzugsgebiete für Arbeitskräfte, die in den neu entstehenden Arbeitervierteln um den Schlesischen Bahnhof und das Schlesische Tor lebten. Die in diesem Zusammenhang wachsende Sensibilität für soziale Fragen zeigte sich mit den schlesischen Vätern der Sozialdemokratie Ferdinand Lassalle und Paul Löbe. Aus Schlesien stammten auch zahlreiche Persönlichkeiten der kulturellen Avantgarde der zwanziger Jahre in Berlin, etwa Alfred Kerr, Max Hermann-Neiße oder Ludwig Meidner. Auf drei großen Spaziergängen durch die architektonische, künstlerische und literarische Stadtlandschaft überrascht das reich bebilderte Buch mit typisch schlesischen Phänomenen der Industrie-, Theater-, Kunst- und Gesellschaftsgeschichte Berlins. Die Autorin rückt den Berlinern und den Gästen der Stadt die geografische Nähe Schlesiens ins Bewusstsein, in der Hoffnung, den Austausch zwischen der deutschen Hauptstadt und ihrer heute zu Polen gehörenden benachbarten Kulturlandschaft wieder neu zu beleben.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *

Plan der Gleisanlagen Berlin 1896

Plan der Gleisanlagen Berlin 1896 von Heller,  M.
Plan der Gleisanlagen in und um Berlin 1896 - Reprint. Mit farblicher Unterscheidung der Ferngleise, Stadt-, Ring- und Vorortgleise, Gütergleise und Werkstattanlagen. Der Plan zeigt die Gleisanlagen des damaligen Stadtgebiets von Berlin 1896 und das Umland (Bereich der Ringbahn). Entdecken Sie auf diesem Plan die alten Kopfbahnhöfe, z.B. die Gleispläne vom Anhalter Bahnhof, Potsdamer Bahnhof, Schlesischer Bahnhof, Rangierbahnhof Pankow, Nordbahnhof, Görlitzer Bahnhof, Stettiner Bahnhof und Lehrter Bahnhof. Eingetragen sind auch die Gütergleise zu den städtischen Gasanstalten, zum AEG Lagerhof Gesundbrunnen, zum Kohlenbahnhof Wedding, die Anschlussgleise zu den Borsigwerken und zu den Schwartzkopffwerken. Zusätzlich farblich hervorgehoben sind alle wichtigen Werkstätten, so z.B. die Hauptwerkstätten der Ostbahn und der Schlesischen Bahn. Komplett restaurierte Version der Originalkarte auf hochwertigem Kunstdruckpapier. 42 x 59,4 cm - DIN A2, gefaltet auf DIN A4. Mit Folder im Schutzumschlag.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schlesischer Bahnhof

Sie suchen ein Buch über Schlesischer Bahnhof? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schlesischer Bahnhof. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schlesischer Bahnhof im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schlesischer Bahnhof einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schlesischer Bahnhof - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schlesischer Bahnhof, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schlesischer Bahnhof und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.