Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Evren Atabas,
Eva Bartmann,
Fritjoff Bock,
Andreas Böger,
Holger Bunzemeier,
Astrid Didwiszus,
Anke Diezemann,
Jan Emmerich,
Ingrid Fauler,
Wolfgang Fiori,
Christa Foppe,
Holger Forthmann,
Christoph Fox,
Jule Frettlöh,
Charly Gaul,
Jutta Geidel,
Matthias Girke,
Michael Hüppe,
Kristin Kieselbach,
Karin Kieseritzky,
Albrecht Kloepfer,
Norbert Kohnen,
Matthias Kroez,
Sarah Kükenshöner,
Uwe Lange,
Michael Langenbach,
Anna Langenmaier,
Marcel Lingen,
Hermann Locher,
Ulf Marnitz,
Ulla Müller,
Bernd Nagel,
Paul Nilges,
Monika Nöcker-Ribaupierre,
Heike Norda,
Mike Papenhoff,
Benjamin Reichenbach-Klinke,
Winfried Rief,
Oliver Rommel,
Kirstin Ruttmann,
Michael Schenk,
Stefanie Scheuchenstuhl,
Nicola Scheytt-Hölzer,
Christine Schiessl,
Marcus Schiltenwolf,
Matthias Schuler,
Cordula Schwarz,
Marc Seibolt,
Frauke Tappmeyer,
Stephan Teufel,
Reinhard Thoma,
Rolf-Detlef Treede,
Martin Vierl,
Dorothea Waible,
Stefan Wirz,
Tillmann Wolter,
Eduard Zwierlein
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Schmerzen sind für viele Menschen immer noch ein Problem, ob in Krankenhäusern, in der stationären oder ambulanten Pflege. Für die Berufsgruppe der Pflegenden liegt seit 2005 ein Expertenstandard vor, der wichtige Vorgaben zur Pflege und Behandlung von Schmerzpatienten aufzeigt. Dieses Buch stellt dar, wie Pflegende gemeinsam mit anderen Berufsgruppen, insbesondere den Ärzten, diesen Standard umsetzen können, um die Situation für die betroffenen Menschen zu verbessern.
Mit einem Geleitwort von Frau Prof. Christel Bienstein, Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke.
Aktualisiert: 2020-06-23
> findR *
Schmerzen sind für viele Menschen immer noch ein Problem, ob in Krankenhäusern, in der stationären oder ambulanten Pflege. Für die Berufsgruppe der Pflegenden liegt seit 2005 ein Expertenstandard vor, der wichtige Vorgaben zur Pflege und Behandlung von Schmerzpatienten aufzeigt. Dieses Buch stellt dar, wie Pflegende gemeinsam mit anderen Berufsgruppen, insbesondere den Ärzten, diesen Standard umsetzen können, um die Situation für die betroffenen Menschen zu verbessern.
Mit einem Geleitwort von Frau Prof. Christel Bienstein, Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke.
Aktualisiert: 2020-06-23
> findR *
Schmerzen sind für viele Menschen immer noch ein Problem, ob in Krankenhäusern, in der stationären oder ambulanten Pflege. Für die Berufsgruppe der Pflegenden liegt seit 2005 ein Expertenstandard vor, der wichtige Vorgaben zur Pflege und Behandlung von Schmerzpatienten aufzeigt. Dieses Buch stellt dar, wie Pflegende gemeinsam mit anderen Berufsgruppen, insbesondere den Ärzten, diesen Standard umsetzen können, um die Situation für die betroffenen Menschen zu verbessern.
Mit einem Geleitwort von Frau Prof. Christel Bienstein, Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke.
Aktualisiert: 2020-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aufgrund einer immer älter werdenden Bevölkerung ist es heutzutage für alle praktizierenden Ärzte sehr wichtig, über ein solides Grundlagenwissen im Bereich der geriatrischen Medizin zu verfügen. Das pocketcard Set ist hierfür ein geeignetes Tool, da es die wichtigsten Tests, Scores und Untersuchungsmethoden der geriatrischen Diagnostik in übersichtlicher tabellarischer Form darstellt.
Die Inhalte des pocketcard Sets auf einen Blick:
• Allgemeines Screening (geriatrisches Screening nach Lachs)
• Kognition (Mini-Mental-State-Examination, Dem-Tect-Test, Uhr-Ergänzungs-Test/Clock Completion nach Watson)
• Mobilität und Kraftmesseung (Timed Up and Go Test, Tinetti-Test, Handkraftmessung)
• Körperliche und instrumentelle Selbstversorgung (Barthel-Index, Aktivitäten nach Lawton und Brody)
• Emotionalität (Geriatrische Depressionsskala)
• Delir (Confusion Assessment Method)
• Ernährung (Mini Nutritional Assessment)
• Dysphagie (Wasserschluck nach Daniels)
• Schmerz-Intensitäts-Skalen (Numerische Skala, Wong-Baker Gesichter Skala)
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Das Thema Schmerz wird interdisziplinär aus verschiedenen Blickwinkeln (Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik, Theologie, Therapie sowie von Eltern und betroffenen Menschen) umfassend dargestellt. Grundwissen zur Vielseitigkeit des Schmerzes wird vermittelt, neue Lösungsansätze zum Erkennen und Bewältigen von Schmerzen werden vorgestellt. Dabei werden medizinische Möglichkeiten, wie eine medikamentöse Beeinflussung, Injektionen mit Botulinumtoxin oder homöopathische Ansätze gegenübergestellt. Auch der Zusammenhang der Ernährung (z.B. über eine Sonde) und der Kommunikation mit dem Schmerz werden thematisiert. Von sonderpädagogischer Seite wird der Körper und der Schmerz erkundet und aus theologischer Sicht der Umgang mit Schmerz und Leid dargestellt. Am Beispiel von konventionellen und komplementären therapeutischen Konzepten zur Beeinflussung des Schmerzes soll ein Einblick in praktische Hilfestellungen zur Entlastung gegeben werden.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schmerzskala
Sie suchen ein Buch über Schmerzskala? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schmerzskala. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schmerzskala im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schmerzskala einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schmerzskala - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schmerzskala, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schmerzskala und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.