Die Verpflichtung zum Ausbildungsunterhalt im Eltern-Kind-Verhältnis

Die Verpflichtung zum Ausbildungsunterhalt im Eltern-Kind-Verhältnis von Schmidt,  Dorothee
Nach dem geltenden Recht sind die Eltern verpflichtet, ihren Kindern eine angemessene Vorbildung zu einem Beruf zu finanzieren. Vor dem Hintergrund der veränderten soziodemographischen sowie gesellschaftlichen Verhältnisse steht der Umfang dieser Verpflichtung immer wieder im Blickpunkt von Reformdiskussionen. So erörterte der 64. Deutsche Juristentag 2002 in seiner Abteilung Familienrecht erneut die Einführung einer gesetzlichen Altersgrenze für den Unterhaltsanspruch. Diese Arbeit untersucht ausgehend von der historischen Entwicklung des Anspruchs auf Ausbildungsunterhalt dessen heutige Funktionen und fragt nach der sich daraus ergebenden Reichweite sowie den Grenzen der bestehenden gesetzlichen Normierung. Dabei werden auch die gegenwärtigen Reformvorschläge kritisch durchleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das Unterhaltsbestimmungsrecht der Eltern gemäß § 1612 II BGB

Das Unterhaltsbestimmungsrecht der Eltern gemäß § 1612 II BGB von Schmidt,  Claudia
Die Art der Unterhaltsgewährung im Rahmen des Kindesunterhalts erlangt vor allem in Bezug auf volljährige Kinder Bedeutung. In dieser Situation stehen sich die Interessen des Kindes, das nach Geldunterhalt verlangt, und die der Eltern, die eine Gewährung des Unterhalts in Natur vorziehen, gegenüber. Bedeutsam sind daher Sinn und Zweck des Rechts der Eltern, die Art der Unterhaltsgewährung gemäß § 1612 II 1 BGB zu bestimmen, und die Ausfüllung des unbestimmten Rechtsbegriffs der «besonderen Gründe» des § 1612 II 2 BGB, bei deren Vorliegen das Familiengericht auf Antrag des Kindes die elterliche Naturalunterhaltsbestimmung abändert. Der Sinn und Zweck und die Ausfüllung dieses unbestimmten Rechtsbegriffs durch die Praxis werden untersucht. Anhand der gewonnenen Ergebnisse werden Lösungsansätze und ein Reformvorschlag formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das Unterhaltsbestimmungsrecht der Eltern gemäß § 1612 II BGB

Das Unterhaltsbestimmungsrecht der Eltern gemäß § 1612 II BGB von Schmidt,  Claudia
Die Art der Unterhaltsgewährung im Rahmen des Kindesunterhalts erlangt vor allem in Bezug auf volljährige Kinder Bedeutung. In dieser Situation stehen sich die Interessen des Kindes, das nach Geldunterhalt verlangt, und die der Eltern, die eine Gewährung des Unterhalts in Natur vorziehen, gegenüber. Bedeutsam sind daher Sinn und Zweck des Rechts der Eltern, die Art der Unterhaltsgewährung gemäß § 1612 II 1 BGB zu bestimmen, und die Ausfüllung des unbestimmten Rechtsbegriffs der «besonderen Gründe» des § 1612 II 2 BGB, bei deren Vorliegen das Familiengericht auf Antrag des Kindes die elterliche Naturalunterhaltsbestimmung abändert. Der Sinn und Zweck und die Ausfüllung dieses unbestimmten Rechtsbegriffs durch die Praxis werden untersucht. Anhand der gewonnenen Ergebnisse werden Lösungsansätze und ein Reformvorschlag formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre erbrechtlichen Verfügungsmöglichkeiten

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre erbrechtlichen Verfügungsmöglichkeiten von Schmidt-Burbach,  Boris A.
Nichteheliche Lebensgemeinschaften haben sich seit der Nachkriegszeit gesellschaftlich immer mehr etabliert. Diese Arbeit untersucht die Erbrechtsmöglichkeiten solcher Lebensgemeinschaften. Den Partnern steht zur Weitergabe von Vermögenswerten auf den Todesfall neben dem gesetzlichen Erbrecht gemäß §§ 1932, 1969 BGB analog der Vertrag zugunsten Dritter, die Schenkung auf den Todesfall, der Erbvertrag und das Einzeltestament zur Verfügung. Die Anwendung der Regelungen des gemeinschaftlichen Testaments steht ihnen hingegen nach dem Wortlaut des Gesetzestextes und der ganz überwiegenden Auffassung in der Rechtsprechung und Literatur nicht offen. Da es zum gemeinschaftlichen Testament jedoch keine vergleichbaren Alternativen gibt und eine Analogie rechtsdogmatisch darstellbar ist, soll nach der hier vertretenen Auffassung auch diese Verfügungsmöglichkeit den Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft analog den §§ 2265 ff BGB eröffnet werden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre erbrechtlichen Verfügungsmöglichkeiten

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre erbrechtlichen Verfügungsmöglichkeiten von Schmidt-Burbach,  Boris A.
Nichteheliche Lebensgemeinschaften haben sich seit der Nachkriegszeit gesellschaftlich immer mehr etabliert. Diese Arbeit untersucht die Erbrechtsmöglichkeiten solcher Lebensgemeinschaften. Den Partnern steht zur Weitergabe von Vermögenswerten auf den Todesfall neben dem gesetzlichen Erbrecht gemäß §§ 1932, 1969 BGB analog der Vertrag zugunsten Dritter, die Schenkung auf den Todesfall, der Erbvertrag und das Einzeltestament zur Verfügung. Die Anwendung der Regelungen des gemeinschaftlichen Testaments steht ihnen hingegen nach dem Wortlaut des Gesetzestextes und der ganz überwiegenden Auffassung in der Rechtsprechung und Literatur nicht offen. Da es zum gemeinschaftlichen Testament jedoch keine vergleichbaren Alternativen gibt und eine Analogie rechtsdogmatisch darstellbar ist, soll nach der hier vertretenen Auffassung auch diese Verfügungsmöglichkeit den Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft analog den §§ 2265 ff BGB eröffnet werden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

«Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung»

«Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung» von Schmidt,  Oliver
Richard Löwenthal (1908-1991) gehörte zu den prägenden Gestalten der deutschen Nachkriegs-SPD. Als enger Vertrauter Willy Brandts und führender konzeptioneller Denker prägte er durch seine Beiträge vor allem das außenpolitische Profil seiner Partei. In der Untersuchung wird die politische Entwicklung Löwenthals im Übergang vom Exil zur frühen Bundesrepublik dargestellt. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie sich die Emigrationserfahrung auf den Wandel vom überzeugten Linkssozialisten zum Sozialdemokraten ausgewirkt hat.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

«Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung»

«Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung» von Schmidt,  Oliver
Richard Löwenthal (1908-1991) gehörte zu den prägenden Gestalten der deutschen Nachkriegs-SPD. Als enger Vertrauter Willy Brandts und führender konzeptioneller Denker prägte er durch seine Beiträge vor allem das außenpolitische Profil seiner Partei. In der Untersuchung wird die politische Entwicklung Löwenthals im Übergang vom Exil zur frühen Bundesrepublik dargestellt. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie sich die Emigrationserfahrung auf den Wandel vom überzeugten Linkssozialisten zum Sozialdemokraten ausgewirkt hat.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

«Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung»

«Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung» von Schmidt,  Oliver
Richard Löwenthal (1908-1991) gehörte zu den prägenden Gestalten der deutschen Nachkriegs-SPD. Als enger Vertrauter Willy Brandts und führender konzeptioneller Denker prägte er durch seine Beiträge vor allem das außenpolitische Profil seiner Partei. In der Untersuchung wird die politische Entwicklung Löwenthals im Übergang vom Exil zur frühen Bundesrepublik dargestellt. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie sich die Emigrationserfahrung auf den Wandel vom überzeugten Linkssozialisten zum Sozialdemokraten ausgewirkt hat.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

«Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung»

«Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung» von Schmidt,  Oliver
Richard Löwenthal (1908-1991) gehörte zu den prägenden Gestalten der deutschen Nachkriegs-SPD. Als enger Vertrauter Willy Brandts und führender konzeptioneller Denker prägte er durch seine Beiträge vor allem das außenpolitische Profil seiner Partei. In der Untersuchung wird die politische Entwicklung Löwenthals im Übergang vom Exil zur frühen Bundesrepublik dargestellt. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie sich die Emigrationserfahrung auf den Wandel vom überzeugten Linkssozialisten zum Sozialdemokraten ausgewirkt hat.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema SCHMIDT

Sie suchen ein Buch über SCHMIDT? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema SCHMIDT. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema SCHMIDT im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SCHMIDT einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

SCHMIDT - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema SCHMIDT, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter SCHMIDT und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.