Die Alpe Veglia und Alpe Devero in der Valle d’Ossola (Piemont) gehören heute zusammen mit dem Binntal im Goms (Wallis) zu den intaktesten Regionen des Alpenraums, fernab der großen Tourismusströme und Transitachsen und doch mit der Bahn heute gut erreichbar. Die regionalen Naturpärke beiderseits der Grenze sind von einmaliger landschaftlicher Schönheit und überdies stolz auf ihre gut erhaltenen Siedlungen, die die gelebte Geschichte der Gegend erfahrbar machen.
Über 24 Kilometer Länge erstreckt sich der Alpenkamm zwischen den beiden Naturpärken. Es ist zwar ein hoher Gebirgswall, aber keine unüberwindbare Grenze, sondern dank der Passübergänge seit jeher ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Über den niedrigsten Pass, den Albrun (italienisch Arbola) zogen Kelten, Römer, Walser, Kaufleute und Krieger, Pilger, Schmuggler und Partisanen. Seit 2019 tragen die beiden Naturpärke die Auszeichnung »Transboundary Park«, verliehen vom europäischen Dachverband Europarc als Anerkennung für die jahrelange grenzübergreifende Zusammenarbeit.
Die 42 Routen in diesem Buch bieten Wandervergnügen unterschiedlichster Art, von gemütlichen Spaziergängen über alpine Mehrtagestouren bis hin zu Schneeschuhwanderungen. Sie führen durch enge Schluchten, weite Hochebenen, auf atemberaubende Panoramagipfel, zu idyllischen Bergseen und nicht zuletzt in Dörfer, Weiler und Alpsiedlungen mit viel Charme.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Alpe Veglia und Alpe Devero in der Valle d’Ossola (Piemont) gehören heute zusammen mit dem Binntal im Goms (Wallis) zu den intaktesten Regionen des Alpenraums, fernab der großen Tourismusströme und Transitachsen und doch mit der Bahn heute gut erreichbar. Die regionalen Naturpärke beiderseits der Grenze sind von einmaliger landschaftlicher Schönheit und überdies stolz auf ihre gut erhaltenen Siedlungen, die die gelebte Geschichte der Gegend erfahrbar machen.
Über 24 Kilometer Länge erstreckt sich der Alpenkamm zwischen den beiden Naturpärken. Es ist zwar ein hoher Gebirgswall, aber keine unüberwindbare Grenze, sondern dank der Passübergänge seit jeher ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Über den niedrigsten Pass, den Albrun (italienisch Arbola) zogen Kelten, Römer, Walser, Kaufleute und Krieger, Pilger, Schmuggler und Partisanen. Seit 2019 tragen die beiden Naturpärke die Auszeichnung »Transboundary Park«, verliehen vom europäischen Dachverband Europarc als Anerkennung für die jahrelange grenzübergreifende Zusammenarbeit.
Die 42 Routen in diesem Buch bieten Wandervergnügen unterschiedlichster Art, von gemütlichen Spaziergängen über alpine Mehrtagestouren bis hin zu Schneeschuhwanderungen. Sie führen durch enge Schluchten, weite Hochebenen, auf atemberaubende Panoramagipfel, zu idyllischen Bergseen und nicht zuletzt in Dörfer, Weiler und Alpsiedlungen mit viel Charme.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Alpe Veglia und Alpe Devero in der Valle d’Ossola (Piemont) gehören heute zusammen mit dem Binntal im Goms (Wallis) zu den intaktesten Regionen des Alpenraums, fernab der großen Tourismusströme und Transitachsen. Dabei war der Albrun während Jahrtausenden eine wichtige Passverbindung zwischen dem Wallis und der Poebene. Kelten, Römer und Walser, Händler, Pilger und Söldner wechselten hier von einer Seite des Alpenhauptkamms zur anderen. Dann geriet der Pass in Vergessenheit.
Die regionalen Naturpärke beidseits der Grenze sind wegen ihrer landschaftlichen Schönheit und ihrer Naturwerte, aber auch wegen der gut erhaltenen Siedlungen als solche anerkannt und träumen davon, in absehbarer Zeit einen einzigen, grenzüberschreitenden italienisch-schweizerischen Naturpark zu bilden.
Grenzenloses Wandervergnügen zu allen Jahreszeiten: Unsere Routen – Wanderungen wie auch Schneeschuhtouren – führen durch enge Schluchten, weite Hochebenen, lichte Lärchenwälder und bunte Alpweiden, auf atemberaubende Panoramagipfel und zu idyllischen Bergseen, und nicht zuletzt in Dörfer, Weiler und Alpsiedlungen mit viel Charme. Gastfreundschaft und gute Küche werden in der Grenzregion großgeschrieben!
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Wandern in klarer Winterluft, Stapfen durch tiefen Pulverschnee und Einkehren in einer beheizten Stube – Schneeschuhwandern ist Winterspaß für jeden! Das Allgäu ist die ideale Region dafür: Von den sanften Hügeln des Alpenvorlands bis zu den Gipfeln der Allgäuer Alpen spannt sich ein vielfältiges Betätigungsfeld mit unzähligen beeindruckenden Touren. Der Rother Schneeschuhführer »Allgäu« stellt 65 besonders schöne Wanderungen vor. Dass bei all diesen Unternehmungen die Aspekte des Naturschutzes nicht zu kurz kommen, garantiert das Gütesiegel »Natürlich auf Tour« des Deutschen Alpenvereins.
Auch wenn die »Klassiker« durchaus beliebt und entsprechend frequentiert sind, präsentieren die beiden ausgewiesenen Gebietskenner Ulf Streubel und Matthias Schopp genügend Touren, die weniger häufig begangen werden. Unter den 65 Vorschlägen ist für jeden Geschmack etwas dabei – für den Tiefschnee-Anfänger wie für den alpin erfahrenen Tourengeher.
Sorgfältig ausgewählte Strecken, verlässliche Routenbeschreibungen, detaillierte Informationen zu Hangexpositionen und Lawinengefahr, zu Verkehrsanbindung und Anforderungen sowie aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Ergänzend stehen GPS-Daten zum Download von der Rother Webseite bereit. Zahlreiche Fotos stimmen auf eindrucksvolle Wandererlebnisse ein.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Wandern in klarer Winterluft, Stapfen durch tiefen Pulverschnee und Einkehren in einer beheizten Stube – Schneeschuhwandern ist Winterspaß für jeden! Das Allgäu ist die ideale Region dafür: Von den sanften Hügeln des Alpenvorlands bis zu den Gipfeln der Allgäuer Alpen spannt sich ein vielfältiges Betätigungsfeld mit unzähligen beeindruckenden Touren. Der Rother Schneeschuhführer »Allgäu« stellt 65 besonders schöne Wanderungen vor. Dass bei all diesen Unternehmungen die Aspekte des Naturschutzes nicht zu kurz kommen, garantiert das Gütesiegel »Natürlich auf Tour« des Deutschen Alpenvereins.
Auch wenn die »Klassiker« durchaus beliebt und entsprechend frequentiert sind, präsentieren die beiden ausgewiesenen Gebietskenner Ulf Streubel und Matthias Schopp genügend Touren, die weniger häufig begangen werden. Unter den 65 Vorschlägen ist für jeden Geschmack etwas dabei – für den Tiefschnee-Anfänger wie für den alpin erfahrenen Tourengeher.
Sorgfältig ausgewählte Strecken, verlässliche Routenbeschreibungen, detaillierte Informationen zu Hangexpositionen und Lawinengefahr, zu Verkehrsanbindung und Anforderungen sowie aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Ergänzend stehen GPS-Daten zum Download von der Rother Webseite bereit. Zahlreiche Fotos stimmen auf eindrucksvolle Wandererlebnisse ein.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Mit Schneeschuhen an den Füßen lässt es sich auf herrlichen Pfaden durch die winterliche Steiermark stapfen. Von den verschneiten Weinbergen im Süden bis zu den weißen Gletschern am Dachstein ist die Steiermark auch in der kalten Jahreszeit äußerst abwechslungsreich. Ebenso vielfältig gestalten sich die Schneeschuhtouren in dem Rother Schneeschuhführer »Steiermark«. Von gemütlichen Genusstouren bis zu anspruchsvolleren Unternehmungen ist bei den 58 Touren für jeden etwas dabei.
In diesem Rother Schneeschuhführer sind Touren sowohl für den Einsteiger und Genießer als auch für den routinierten Schneeschuhwanderer zu finden. Sie führen in die Gebirgslandschaften des Dachsteinmassivs und der Schladminger Tauern, über die Plateaus des Hochschwab und in das sanft geschwungene Steirische Weinland, das mit aussichtsreichen Höhenwanderungen lockt. Auf den Schneeschuhwanderungen eröffnen sich von den Almen und Gipfeln weite Panoramen in die steirische Bergwelt.
Alle Schneeschuhwanderungen sind detailliert beschrieben, Kartenausschnitte mit eingetragenem Wegverlauf veranschaulichen die Routenführung. Es gibt wichtige Infos zu Anforderungen, Hangausrichtung und Lawinengefährdung. Auch Einkehrtipps kommen nicht zu kurz. Denn was ist schöner, als auf einer winterlichen Tour in einer gemütlichen Alm oder einem warmen Gasthaus einzukehren! Der Einführungsteil des Schneeschuhführers informiert über Ausrüstung, Lawinengefahr und beste Jahreszeit. Außerdem stehen GPS-Daten auf der Internetseite des Rother Bergverlags zum Download bereit. So hat man alle nötigen Infos kompakt in einem handlichen Buch beisammen.
Die Autorinnen Elisabeth Zienitzer und Silvia Sarcletti sind im Winter am liebsten auf Schneeschuhen unterwegs. Sie kennen die schönsten Ecken ihrer Heimat – in ihrem Schneeschuhführer verraten sie so manchen Geheimtipp. Mehr zu den Autorinnen auf www.weg-es.at.
Mit einem Vorwort von Gerlinde Kaltenbrunner.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Der Schneeschuhtourenfüher «Zentralschweiz» des Schweizer Alpen-Club SAC beschreibt über 50 attraktive Routen plus zahlreiche Varianten vom Entlebuch bis ins Wägital. Die meisten Touren befinden sich in den mittleren Schwierigkeitsgraden von WT2 bis WT3. Anhand der detaillierten Angaben (Übersichtskarte, Schwierigkeit, Zeit, Höhenmeter, Distanz, ÖV-Haltestellen) fällt die Auswahl der passenden Tour leicht. Sei es eine Einsteigertour, eine sportliche Herausforderung oder weitwandern von Tal zu Tal.
Um den genauen Routenverlauf online zu studieren, ist via QR-Code der Zugriff auf das SAC-Tourenportal mit seinen swisstopo-Karten möglich. Das Layout präsentiert sich modern, frisch und übersichtlich – das ideale Schneeschuhtourenbuch zum Stöbern, Entdecken und Planen.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Die Alpe Veglia und Alpe Devero in der Valle d’Ossola (Piemont) gehören heute zusammen mit dem Binntal im Goms (Wallis) zu den intaktesten Regionen des Alpenraums, fernab der großen Tourismusströme und Transitachsen und doch mit der Bahn heute gut erreichbar. Die regionalen Naturpärke beiderseits der Grenze sind von einmaliger landschaftlicher Schönheit und überdies stolz auf ihre gut erhaltenen Siedlungen, die die gelebte Geschichte der Gegend erfahrbar machen.
Über 24 Kilometer Länge erstreckt sich der Alpenkamm zwischen den beiden Naturpärken. Es ist zwar ein hoher Gebirgswall, aber keine unüberwindbare Grenze, sondern dank der Passübergänge seit jeher ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Über den niedrigsten Pass, den Albrun (italienisch Arbola) zogen Kelten, Römer, Walser, Kaufleute und Krieger, Pilger, Schmuggler und Partisanen. Seit 2019 tragen die beiden Naturpärke die Auszeichnung »Transboundary Park«, verliehen vom europäischen Dachverband Europarc als Anerkennung für die jahrelange grenzübergreifende Zusammenarbeit.
Die 42 Routen in diesem Buch bieten Wandervergnügen unterschiedlichster Art, von gemütlichen Spaziergängen über alpine Mehrtagestouren bis hin zu Schneeschuhwanderungen. Sie führen durch enge Schluchten, weite Hochebenen, auf atemberaubende Panoramagipfel, zu idyllischen Bergseen und nicht zuletzt in Dörfer, Weiler und Alpsiedlungen mit viel Charme.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Touren aus dem Gebiet der Eisenerzer und Ennstaler Alpen über die Niederen Tauern bis in die Schladminger Tauern.
Tour für Anfänger*innen über anspruchsvolle Gipfelbesteigungen für Könner*innen bis hin zu kombinierbaren Rundtouren
für mehrtägige Unternehmungen. Genaue Toureninformationen, Kartenausschnitte, Höhenprofile, QR-Codes sowie großartige Fotos stellen jede Tour detailliert vor.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Der Bayerische Wald ist eine unerschöpfliche Quelle atemberaubender Landschaften und bietet Hobbywanderern, Familien, sowie ambitionierten Sportlern unendlich viele Möglichkeiten sich auszupowern oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen. Der „Woid“ (so wird er von den Einheimischen genannt) ist nicht nur bei Sommerwanderern und Skifahrern beliebt, sondern auch bei Naturliebhabern, die sich im Winter nach Bewegung und landschaftlichen Highlights sehnen. An dieser Stelle kommt ein neuer Trend ins Spiel: DAS SCHNEESCHUHWANDERN!
Das Buch beinhaltet 24 der schönsten Schneeschuhwanderungen im Bayerischen Wald. Für alle Touren gibt es einen Downloadlink zur Navigation per Handy oder GPS- Gerät.
Regionen: Bischofsmais/Geißkopf, Lam/Osser, Schwarzach/Hirschenstein, Bad Kötzting/Kaitersberg, Sankt Englmar/Pröller, Rattiszell/Gallner, Freyung/Dreisessel.
Leseprobe unter buch-hornauer.de
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Dieser Schneeschuhtourenführer präsentiert 50 lohnenden Routen zwischen dem Brienzer- und Zürichsee. Mit den Übersichtskarten, den Routenfotos und den detaillierten Beschrieben lassen sich die Touren optimal planen. Ob Ruhe und Gemütlichkeit, sportliche Herausforderung oder Weitwandern von Tal zu Tal – für jeden Geschmack ist was dabei.
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *
Artikel vergriffen.
Siehe Auflage 3, ISBN 978-3981773385
Aktualisiert: 2021-10-09
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *
Wandern in klarer Winterluft, Stapfen durch tiefen Pulverschnee und Einkehren in einer beheizten Stube – Schneeschuhwandern ist Winterspaß für jeden! Das Allgäu ist die ideale Region dafür: Von den sanften Hügeln des Alpenvorlands bis zu den Gipfeln der Allgäuer Alpen spannt sich ein vielfältiges Betätigungsfeld mit unzähligen beeindruckenden Touren. Der Rother Schneeschuhführer »Allgäu« stellt 65 besonders schöne Wanderungen vor. Dass bei all diesen Unternehmungen die Aspekte des Naturschutzes nicht zu kurz kommen, garantiert das Gütesiegel »Natürlich auf Tour« des Deutschen Alpenvereins.
Auch wenn die »Klassiker« durchaus beliebt und entsprechend frequentiert sind, präsentieren die beiden ausgewiesenen Gebietskenner Ulf Streubel und Matthias Schopp genügend Touren, die weniger häufig begangen werden. Unter den 65 Vorschlägen ist für jeden Geschmack etwas dabei – für den Tiefschnee-Anfänger wie für den alpin erfahrenen Tourengeher.
Sorgfältig ausgewählte Strecken, verlässliche Routenbeschreibungen, detaillierte Informationen zu Hangexpositionen und Lawinengefahr, zu Verkehrsanbindung und Anforderungen sowie aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Ergänzend stehen GPS-Daten zum Download von der Rother Webseite bereit. Zahlreiche Fotos stimmen auf eindrucksvolle Wandererlebnisse ein.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Schneekristalle glitzern in der Sonne, Stille liegt über einem frisch verschneiten Winterwald – mit Schneeschuhen an den Füßen lässt es sich herrlich durch weiße Landschaften stapfen! Die Steiermark bietet dafür ein facettenreiches Terrain: Von lieblichen Weinbergen im Süden bis zu alpinen Eindrücken auf dem Gletscher am Dachstein ist sie äußerst abwechslungsreich – ebenso vielfältig gestalten sich die Schneeschuhtouren in dem Rother Schneeschuhführer »Steiermark«. Von gemütlichen Genusstouren bis zu anspruchsvolleren Unternehmungen ist bei den 62 Touren für jeden etwas dabei.
Die größtenteils leichten bis mittelschweren Schneeschuhwanderungen eröffnen wunderbare Einblicke in schöne Talformen und herrliche Panoramen von den Almen und Gipfeln der steirischen Bergwelt. In diesem Rother Schneeschuhführer sind Touren sowohl für den Einsteiger und Genießer als auch für den routinierten Schneeschuhwanderer zu finden.
Alle Schneeschuhwanderungen sind detailliert beschrieben, Kartenausschnitte mit eingetragenem Wegverlauf veranschaulichen die Routenführung. Zudem gibt es wichtige Hinweise zu Anforderungen, Hangausrichtung und Lawinengefährdung. Auch Einkehrtipps kommen nicht zu kurz. Denn was kann schöner sein, als auf einer winterlichen Tour in einer gemütlichen Alm oder einem warmen Gasthaus einzukehren! Der Einführungsteil des Schneeschuhführers informiert über Ausrüstung, Lawinengefahr und beste Jahreszeit. Außerdem stehen GPS-Daten auf der Internetseite des Bergverlag Rother zum Download bereit. So hat man alle nötigen Infos kompakt in einem handlichen Büchlein beisammen.
Die beiden Autorinnen, Elisabeth Zienitzer (Geografin) und Silvia Sarcletti (Bergwanderführerin), sind im Winter am liebsten auf Schneeschuhen unterwegs. Sie kennen die schönsten Ecken ihrer Heimat – in ihrem Schneeschuhführer verraten sie so manchen Geheimtipp. Mehr zu den Autorinnen auf www.weg-es.at. Mit einem Vorwort von Gerlinde Kaltenbrunner.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Der Dachstein zählt zu den bekanntesten Bergmassiven Österreichs und der Alpen, im Dreiländereck von Steiermark, Salzburg und Oberösterreich gelegen. Die bis zu tausend Meter aufragenden Felswände, die nördlichsten und östlichsten Gletscher der Alpen und die gut erschlossenen Wege machen ihn zu einem herausragenden Wanderziel.
Zentraler Ausgangspunkt ist die Gemeinde Ramsau, auf einem Hochplateau am Fuß des Dachsteins gelegen. Hannes Hoffert-Hösl erschließt in diesem Buch das gesamte Gebiet entlang der schönsten Routen: 10 Tageswanderungen zwischen Berg und Tal und auf dem Hochplateau, die hochalpine Runde in 4 Etappen um den Dachsteingipfel herum, die Besteigung des Gipfels selbst, dazu 5 Überschreitungen und Vorschläge für Weitwanderungen sowie ausgewählte Schneeschuhtouren machen diesen Wanderführer zu einem ganzjährig und vielseitig einsetzbaren Begleiter.
Aktualisiert: 2022-07-26
> findR *
Das Val Müstair verbindet das Engadin mit dem Südtiroler Vinschgau. Der regionale Naturpark bietet viel ungezähmte Natur und eine große Artenvielfalt. Hochalpine Landschaften findet man dort ebenso wie mediterrane Vegetation. Dabei ist das sonnenverwöhnte Tal eine Wanderwelt für alle Jahreszeiten. Im Frühling locken Blumenwiesen neben uralten Lärchen- und Arvenwäldern. Im Sommer und Herbst bieten Gipfel, Passübergänge und Höhenwege atemberaubende Touren. Der Winter wiederum präsentiert eine tief verschneite Märchenwelt, deren Zauber man am besten mit Schneeschuhen oder auf Winterwanderwegen entdeckt. Äußerst sehenswert sind auch das UNESCO-Welterbe Kloster St.Johann in Müstair, die pittoresken Dörfer mit ihren Sgrafitto-verzierten Häusern oder die Kirchen und Burgruinen um Taufers.
Das Buch enthält 20 Wanderungen, 6 Schneeschuhtouren und 4 Winterwanderungen, einen ausführlichen Serviceteil sowie zahlreiche Hintergrundartikel zu Natur, Kultur und Geschichte.
Aktualisiert: 2022-07-26
> findR *
Die Schweiz ist ein Land mit vielen Höhepunkten. Dieser spezielle SAC Führer richtet sich an ein breits Publikum. Je nach Kanton schlägt er einen Abendspaziergang (Basel: St. Chrischona) oder eine Hochtour (Graubünden: Bernina) vor. Die meisten Ziele sind jedoch als (Alpin)-Wanderung erreichbar. Speziell auch ist, dass der Charakter der Regionen ausführlich herausgearbeitet wird, die Exkursionen in herrlichen Bildern und mit kulturellen Beiträgen präsentiert werden. Lassen Sie sich verführen, alle Informationen zu dein Ein- und Mehrtagesausflügen finden sie hier.
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *
Mit Schneeschuhen unterwegs in der Natur, bei strahlender Sonne und glitzerndem Schnee – das ist Erholung pur und der Traum vieler Winterfans. Der Schwarzwald, Deutschlands größtes Mittelgebirge, ist dank seines Schneereichtums prädestiniert für das Schneeschuhwandern und bietet Anfängern wie Fortgeschrittenen ein weites Betätigungsfeld. Der Rother Schneeschuhführer »Schwarzwald« präsentiert 50 Schneeschuhtouren zwischen Baden-Baden und Waldshut sowie eine mehrtägige Durchquerung. Neben bekannten Routen an Feldberg und Herzogenhorn gibt es viel Neuland in abgeschiedenen Seitentälern zu entdecken. Darüber hinaus werden Hinweise zu weiteren, von Gemeinden ausgeschilderten Schneeschuh-Trails gegeben.
Alle Schneeschuhwanderungen sind detailliert beschrieben, Kartenausschnitte mit eingetragenem Wegverlauf veranschaulichen die Routenführung. GPS-Daten stehen zum Download zur Verfügung und erleichtern die Orientierung in der verschneiten Landschaft. Kompakt und übersichtlich gibt der Schneeschuhführer zudem Infos zu Anreise, Naturschutz und Anforderungen. Auch dank der vielen Einkehrtipps werden die Touren zu wahren Genusstouren. Autor Matthias Schopp ist in der Nähe von Freiburg zuhause. Ob zu Fuß, auf Ski oder Schneeschuhen – den Schwarzwald erkundet er zu jeder Jahreszeit mit großer Begeisterung. Im Rother Bergverlag sind von ihm auch der Skitourenführer »Schwarzwald« und der Winterwanderführer »Hochschwarzwald« erschienen.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Schneekristalle glitzern in der Sonne, Stille liegt über einem frisch verschneiten Winterwald – mit Schneeschuhen an den Füßen lässt es sich herrlich durch weiße Landschaften stapfen! Die Steiermark bietet dafür ein facettenreiches Terrain: Von lieblichen Weinbergen im Süden bis zu alpinen Eindrücken auf dem Gletscher am Dachstein ist sie äußerst abwechslungsreich – ebenso vielfältig gestalten sich die Schneeschuhtouren in dem Rother Schneeschuhführer »Steiermark«. Von gemütlichen Genusstouren bis zu anspruchsvolleren Unternehmungen ist bei den 62 Touren für jeden etwas dabei.
Die größtenteils leichten bis mittelschweren Schneeschuhwanderungen eröffnen wunderbare Einblicke in schöne Talformen und herrliche Panoramen von den Almen und Gipfeln der steirischen Bergwelt. In diesem Rother Schneeschuhführer sind Touren sowohl für den Einsteiger und Genießer als auch für den routinierten Schneeschuhwanderer zu finden.
Alle Schneeschuhwanderungen sind detailliert beschrieben, Kartenausschnitte mit eingetragenem Wegverlauf veranschaulichen die Routenführung. Zudem gibt es wichtige Hinweise zu Anforderungen, Hangausrichtung und Lawinengefährdung. Auch Einkehrtipps kommen nicht zu kurz. Denn was kann schöner sein, als auf einer winterlichen Tour in einer gemütlichen Alm oder einem warmen Gasthaus einzukehren! Der Einführungsteil des Schneeschuhführers informiert über Ausrüstung, Lawinengefahr und beste Jahreszeit. Außerdem stehen GPS-Daten auf der Internetseite des Bergverlag Rother zum Download bereit. So hat man alle nötigen Infos kompakt in einem handlichen Büchlein beisammen.
Die beiden Autorinnen, Elisabeth Zienitzer (Geografin) und Silvia Sarcletti (Bergwanderführerin), sind im Winter am liebsten auf Schneeschuhen unterwegs. Sie kennen die schönsten Ecken ihrer Heimat – in ihrem Schneeschuhführer verraten sie so manchen Geheimtipp. Mehr zu den Autorinnen auf www.weg-es.at. Mit einem Vorwort von Gerlinde Kaltenbrunner.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schneeschuhtouren
Sie suchen ein Buch über Schneeschuhtouren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schneeschuhtouren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schneeschuhtouren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schneeschuhtouren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schneeschuhtouren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schneeschuhtouren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schneeschuhtouren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.