Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Schulische Gewaltprävention ist ein zentrales Element von Schulentwicklung. Sie kann eine Möglichkeit zum Abbau sozialer Benachteiligung darstellen. Die als Fallstudie angelegte Untersuchung gibt einen Einblick in die Umsetzung schulischer Gewaltprävention in Hamburg und Berlin.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Geprüft wird der Stand der Vermittlung von Kinderrechten in Schulen anhand der Rahmenlehrpläne, der Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte sowie durch qualitative Interviews mit ExpertInnen. Im Ergebnis findet Kinderrechtsbildung vermehrt statt. Von einer qualitativen Vermittlung kann allgemein jedoch noch nicht gesprochen werden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch lotet aus, wie viel «Mittelalter» durch moderne Texte für junge Leser tatsächlich vermittelt wird und werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Frage, ob diese Literatur geeignet ist, als «Brücke» zu mittelalterlichen Texten zu wirken und damit Wege für eine schulische und außerschulische Beschäftigung mit dieser Epoche zu initiieren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die (Forderung nach) Inklusion von Menschen mit Behinderungen wirft Fragen auf und führt zu kontroversen Antwortversuchen. Wie könnte der Beitrag der Sonderpädagogik zur Inklusion aussehen und was bedeutet das für die Zukunft der Sonderpädagogik? Benötigt ein inklusives Bildungswesen mehr Sonderpädagogik oder etwa gar keine Sonderpädagogik mehr? Über viele Jahre hat sich die Sonderpädagogik als Anwalt von Menschen mit Behinderungen verstanden - wird dieses Verständnis zukünftig überflüssig? In der vorliegenden Publikation wird das Verhältnis von Sonderpädagogik und Inklusion aus verschiedenen sonderpädagogischen Gebieten und Nachbardisziplinen diskutiert. Dabei werden historische, wissenschaftstheoretische sowie das Bildungs- und Gesellschaftssystem betreffende Aspekte vorgestellt und die Frage des Beitrags der Sonderpädagogik zur Inklusion kritisch hinterfragt. Orientierungspunkte für die weitere Entwicklung der Sonderpädagogik in Theorie und Praxis werden aufgezeigt in einem Bildungs- und Gesellschaftssystem, das für Menschen mit Behinderungen ein größeres Maß an Teilhabe und Partizipation realisieren will.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Die (Forderung nach) Inklusion von Menschen mit Behinderungen wirft Fragen auf und führt zu kontroversen Antwortversuchen. Wie könnte der Beitrag der Sonderpädagogik zur Inklusion aussehen und was bedeutet das für die Zukunft der Sonderpädagogik? Benötigt ein inklusives Bildungswesen mehr Sonderpädagogik oder etwa gar keine Sonderpädagogik mehr? Über viele Jahre hat sich die Sonderpädagogik als Anwalt von Menschen mit Behinderungen verstanden - wird dieses Verständnis zukünftig überflüssig? In der vorliegenden Publikation wird das Verhältnis von Sonderpädagogik und Inklusion aus verschiedenen sonderpädagogischen Gebieten und Nachbardisziplinen diskutiert. Dabei werden historische, wissenschaftstheoretische sowie das Bildungs- und Gesellschaftssystem betreffende Aspekte vorgestellt und die Frage des Beitrags der Sonderpädagogik zur Inklusion kritisch hinterfragt. Orientierungspunkte für die weitere Entwicklung der Sonderpädagogik in Theorie und Praxis werden aufgezeigt in einem Bildungs- und Gesellschaftssystem, das für Menschen mit Behinderungen ein größeres Maß an Teilhabe und Partizipation realisieren will.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Inklusion ist derzeit eine dominierende Leitidee in der Heil- und Sonderpädagogik in Deutschland und findet, verstärkt seit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention, immer mehr Zuspruch. Mit dieser Entwicklung geht einher, dass der Begriff zunehmend inflationär verwendet wird und Verwirrung stiftet. Dies liegt vor allem daran, dass in Deutschland die Integrationspädagogik schon seit über 30 Jahren Fuß gefasst hat und weiterentwickelt wurde. Insofern stellt sich die Frage, wie der Inklusionsbegriff von dem der Integration abzugrenzen ist. Zudem gilt es, unterschiedliche Formen von Inklusion zu unterscheiden. Diese Umstände nimmt die Autorin zum Anlass, das Konzept von Andreas Hinz, einem der wichtigsten Vertreter der Inklusion im deutschsprachigen Raum, auf seine Folgerichtigkeit und Umsetzungsmöglichkeit hin zu untersuchen. Hinz stellt - in Abgrenzung und Ablehnung des Integrationskonzeptes - hohe Anforderungen an das Verständnis von Inklusion. Vor diesem Hintergrund wird gefragt und geprüft, ob das Konzept in seinen theoretischen Grundzügen in sich stimmig und widerspruchsfrei ist. Des Weiteren ist Inklusion seiner Auffassung nach ein Reformvorschlag, den man sofort praktizieren kann. Wie aber ist eine Umsetzung in der Praxis möglich?
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Neben einer historischen Analyse und einer Auseinandersetzung mit dem Integrationsbegriff aus internationaler Sicht stellt der Autor die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung vor, die er in Spanien durchgeführt hat. Er geht von der Fragestellung aus, wie pädagogische Fachkräfte die Kooperationsproblematik im Rahmen der schulischen Integration wahrnehmen. Die Aussagen der Interviewten sind verblüffend. Obwohl der Stand der Sonderpädagogik in hohem Maße verschieden ist, stellen sich vergleichbare Erfahrungen der Pädagogen zur Kooperationsproblematik heraus. Die Ergebnisse werden auf dem Hintergrund der unterschiedlichen Ausgangslagen in Deutschland und Spanien beleuchtet. Abschließend wird zur Professionalisierungsdebatte Stellung genommen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Bildungswesen ist mehr und mehr von einer Europäisierung betroffen. Bevor Europäer im Bildungswesen voneinander lernen können, müssen sie erst das jeweils kulturspezifische Erziehungssystem der Partner kennen und sich der eigenen Besonderheiten bewußt werden. In dem Buch werden bildungspolitische Ausgangsbedingungen in Deutschland und Spanien dargestellt, wobei die konzeptionelle Weiterentwicklung hin zur schulischen Integration eine zentrale Rolle einnimmt. Das jeweilige Verständnis beider Länder bezüglich schulischer Integration sowie Maßnahmen zur Durchführung werden dargestellt. Methodische Grundlage waren Forschungsaufenthalte in Spanien, im Saarland und in Berlin. Darüber hinaus wurde eine empirische Studie durchgeführt, bei der die Zufriedenheit der am Integrationsprojekt beteiligten Lehrer ermittelt wurden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Praxis der Umwelterziehung in den allgemeinbildenden Schulen weist noch immer Defizite auf. Dies betrifft besonders die Umsetzung didaktischer Prinzipien wie Handlungs-, Situations-, Systemorientierung und Interdisziplinarität. Die Kompostierung in Kleinbrütern stellt einen exemplarischen Unterrichtsansatz dar, der bei der Anwendung eines didaktischen Stufenkonzepts zur Umwelterziehung zu einer Verbesserung dieser Situation beitragen kann. Die notwendige fachliche Repräsentabilität wird mit bodenkundlich-bodenbiologischen Methoden nachgewiesen. Fachdidaktische Untersuchungen belegen die Gesellschafts-, Fach- und Schülerrelevanz. Die Evaluation der unterrichtlichen Umsetzung an Schulen zeigt Chancen für eine effektivere schulische Umwelterziehung durch die Anwendung exemplarischer, praxisorientierter Lehr- bzw. Lernformen und des didaktischen Stufenkonzepts.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Für die Schule der Gegenwart stellt sich nach einer Phase ideologisch bedingter Ächtung die Frage neu, ob mittelalterliche Literatur Gegenstand des Unterrichts sein sollte und welche Modalitäten gegebenenfalls zu berücksichtigen sind. Die vorliegende Untersuchung geht den historischen Hypotheken der Mittelalterrezeption nach und zeigt deren Auswirkungen bis auf den heutigen Tag. Gegenstand einer Analyse sind die germanistische Diskussion der Bundesrepublik über die Relevanz mittelalterlicher Dichtung, die schuldidaktische Konzeption der DDR und im besonderen repräsentative Modelle aus der BR Deutschland. Über diese Ergebnisse hinausweisend, wird durch einen Unterrichtsversuch mit Gottfrieds von Strassburg «Tristan» eine Orientierung für die gegenwartsbezogene Rezeption gegeben. Hierbei werden immanent die Individualität des Epos herausgearbeitet und werktranszendent Perspektiven auf das historische Umfeld er- öffnet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Über die Entwicklung von Kindern im Schulalter ist wenig Gesichertes bekannt. In diesem Bericht wird ein theoretisch fundiertes Forschungsprogramm vorgestellt, das die schulspezifische Persönlichkeits- entwicklung von der 5. bis zur 10. Klassenstufe analysiert. Dies ge- schieht anhand empirischer Quer- und Längsschnitterhebungen, die schulische Entwicklung auf dem Hintergrund von personinternen Bedingungen und Umwelteinflüssen in Schule und Familie untersuchen. Als Basis dienen Theorieentwicklungen, die u.a. auf kognitions- und motivationspsychologischen Analysen fussen und allgemeinpsycho- logische mit umwelt- und persönlichkeitspsychologischen Perspektiven zu verklammern suchen. Abschliessend werden erste querschnittlich-empirische Ergebnisse dargestellt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In diesem Buch wird zunächst historisch-narrativ auf die Entwicklung des österreichischen Bildungswesens im Hinblick auf Maßnahmen schulischer Differenzierung als Funktion der Gesellschaft eingegangen. Weiterhin werden verschiedene Differenzierungsformen vorgestellt, wissenschaftlich analysiert und deren praktische Realisierung im gegenwärtigen österreichischen Schulsystem diskutiert. In einem zweiten Teil werden die unterschiedlichen Zielrichtungen von Schulentwicklung und Schulreform auf der Sekundarstufe I in verschiedenen europäischen Staaten einander gegenübergestellt. Anhand der Beispiele aus den einzelnen Staaten wird der Weg der Schulentwicklung von der äußeren strukturellen Reform zur inneren didaktischen Reform nachgezeichnet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Lern- und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen stellen in zunehmendem Maße eine Herausforderung für die Institution Schule dar. Sie erfordern außer deren Ausbildungsfunktion insbesondere ihren Erziehungsauftrag. Neben der Modifizierung von Unterrichts- und Erziehungszielen wird eine Innovation des organisatorischen, didaktischen und methodischen Unterrichtsrahmens notwendig. Die vorliegende Arbeit zeigt das Spektrum innerer und äußerer institutioneller Formen als Reaktion auf die besondere Situation der lern- und verhaltensauffälligen Schüler auf. Am Beispiel der Privaten Heimschule beim Kinderkrankenhaus Josefinum/Kinderzentrum Augsburg werden Struktur, pädagogische Aufgaben und Möglichkeiten einer schulischen Sondereinrichtung für lern- und verhaltensauffällige Schüler beschrieben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Beantwortung der Frage nach den wichtigsten familiären und schulischen Risikofaktoren für die Entstehung schulischer Leistungsangst erfordert Überlegungen zur theoretischen Fundierung des Konstruktes «Leistungsangst». Auf der Grundlage stresstheoretischer und motivationspsychologischer Konzepte wird hierzu ein Modell der Leistungsangst entwickelt, dessen wesentliche Momente die subjektive Bewältigbarkeit (Kompetenzaspekt) und die Stressrelevanz (Valenzaspekt sins. Das Hauptgewicht der empirischen Analysen, die auf Angaben von über 11'000 Schülern aus allen allgemeinbildenden Schulformen sowie deren Eltern und Lehrer basieren, liegt auf der theoriegeleiteten Lokalisierung potentiell angstfördernder Umweltbedingungen im Bereich der Familie und der Schule. Dabei wird der perzipierten Umwelt, also der individuellen oder (auf Schulklassenebene) kollektiven Wahrnehmung und Interpretation der sozialen Umwelt - im Kontrast zu objektiven Vorstrukturierungen («potentielle Umwelt») - besonders Gewicht eingeräumt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In dieser Studie setzt Christa Roth an ihrer Schulpraxis an und analysiert eine schulische Beratungssituation. Sie stellt heraus, dass die Professionalisierung von PädagogInnen sich unter Arbeitsbündnisaspekten weiterentwickeln kann. Am Ende werden neue Perspektiven für – nicht nur schulische – Beratungsgespräche sichtbar gemacht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Integration oder Separation, Sonderschule oder Regelschule? Dieser Frage wird zunächst durch die Darstellung von Schulversuchen zur gemeinsamen Erziehung und Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher nachgegangen. Die gesetzlichen Regelungen der einzelnen Bundesländer werden im Überblick dargestellt – schwerpunktmäßig das nordrhein-westfälische von 1995. Grundsätzliche Rechtsfragen zu Schule und Grundgesetz, insbesondere zur Bedeutung des «Diskriminierungsverbots» (Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG), werden erörtert und durch die Entscheidungen höchster Gerichte konkretisiert bzw. auf mögliche Auswirkungen für den Verwaltungsvollzug in Nordrhein-Westfalen geprüft. Als moderatere, effektivere und realistischere Alternative zu einer uneingeschränkten Integration nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip erscheint – auch unter dem Aspekt des Finanzierbaren – ein abgestuftes Institutionensystem mit verschiedenen integrativen Angeboten und auch zeitweiliger separativer Förderung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Chancengleichheit im Bildungssystem steht heute wieder zur Debatte: Es ist besonders der schulische Misserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Immigrantenfamilien, der Besorgnis erregt. Was sind die Ursachen dieser Schwierigkeiten? Lange Zeit hat sich die Fachliteratur auf die sprachlichen und intellektuellen Fähigkeiten des Kindes und auf die Erziehungsbedingungen in der Familie konzentriert. Die Bedeutung der Schule blieb praktisch unbeachtet. Ist die Schule also bloss der passive Vollstrecker der Sozialstruktur einer Gesellschaft? Nein: Diese Untersuchung zeigt, dass schulischer Misserfolg nicht einfach das Schicksal mangelnder Begabung oder ungünstiger Familienverhältnisse ist. Grundlage sind die Daten von 2000 Schülerinnen und Schülern aus über hundert Primarschulklassen der deutschsprachigen Schweiz, die 1991 im Rahmen der internationalen «IEA-Reading Literacy Study» erhoben worden sind. Dabei zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den untersuchten Schulklassen: Diese betreffen sowohl die Chancengleichheit als auch das Leistungsniveau, das in einer bestimmten Klasse erreicht wird. Die Unterschiede können durch die Lernbedingungen in der Klasse und durch den Unterricht der Lehrperson erklärt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schulische
Sie suchen ein Buch über Schulische? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schulische. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schulische im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schulische einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schulische - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schulische, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schulische und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.