Der Roman Berns verlorene Kindheit ist die Geschichte einer Berner Familie im sozialen, kulturellen und politischen Kontext der Schweiz und Europas zwischen 1900 und 1950 mit Rückblicken eines Kommentators aus dem Ende des 20. Jahrhunderts.
Einige Figuren brechen nach den USA, nach Frankreich und Deutschland aus – oder gar noch weiter, in den Orient. Zu den verwendeten acht Sprachen des Romans gehört auch das Bern-Deutsche, das in die Wiedererweckung der alten Berner Beizen (Wirtschaften) integriert ist, in denen historische Figuren neben fiktiven erscheinen, welche nach 1900 in Bern gelebt haben und die der Autor hier zusammenführt: Klee, Einstein, Walser, Cendrars und Lenin, die eine unbekannte, neue Internationale begründen …
Der Stadt-Roman (in welchem Bern erstmals wirklich Mittelpunkt eines umfangreichen Romangeschehens ist) ist auch ein Statt-Roman, der mit neuen Arten des Berichtens den Leser überrascht und eine ungewöhnliche und unpathetische Berner Sage im europäischen Verbund vorstellt. Derlei ist bislang unbekannt, hat aber seine hier ausgeloteten Reize!
Daß auch das Karlsruhe des Zweiten Weltkrieges mit zu den Hauptstädten und Hauptstätten des Romans gehört, zeigt, daß der Leser bei Charles Ofaire vor Überraschungen nicht sicher ist.
Das Buch wurde von Charles Ofaire in Deutschland, unterstützt durch die beiden Schauspieler Franziska Knetsch und Helmut Keuchel, durch den Kulturverein Strömungen in Marburg zusammen mit der Buchhandlung Roter Stern und Manfred Paulsen vorgestellt. In der Schweiz ist die Erst-Präsentation in Bern – wo sonst!? – mit der Buchhandlung Libromania erfolgt. Denn:
„I ha di halt eifach gärn“, hat er ihr gesagt.
Aber wir dürfen nicht vorgreifen, so kann eine Geschichte, wenn sie eine solche überhaupt ist, nicht beginnen.
Albert Hofer, so hieß er möglicherweise, war am 01.02.1901 um 15 Uhr und 3 Minuten im neuen Durchgangsbahnhof von Bern angekommen, nach einer schier unendlich langen Reise aus
Amerika über das Meer und nach Hamburg und dann mit der Bahn, zuletzt mit der Schweizerischen Centralbahn von Basel weg. Zurück nach Bern, das er vor etwa zehn Jahren verlassen hatte.
Die Rückkehr …
Soweit der Anfang des Romans. Lesen Sie weiter im Roman selbst. – Bevor hier einige Sprachhilfen dazu erfolgen, sollte man sich, damit man weiß, wes Geistes Kind dieses Buch ist, anschauen, was der Autor über (den) Verleger schreibt, es ist zum Auswachsen, so geht das doch nicht – sehen Sie selbst:
Exkurs: Freche Anmerkungen des Autors über (den) Verleger:
„Ich will keineswegs die Schwierigkeiten verschweigen, die ich angesichts des Manuskriptzustandes empfinde. Ich will nicht von meinem unschönen Ungenügen sprechen, das seine gegenwärtige Fassung in mir auslöst und das ich natürlich seinem Autor (seinen Autoren?) anlasten müsste. Ich bin in einer wenig beneidenswerten Funktion und Situation. Mir muss das Werk nicht gefallen, wohlgemerkt, aber ... den Lesern. Ich habe sowohl mit Ch.O. als auch mit H.H. jun. gesprochen wegen eines möglichen Fortführens der Handlung des inzwischen doch voluminös angeschwollenen Typoskriptes. Soll gar schon ein Ende ins Auge gefasst werden, wo der Leser vielleicht ein weiteres Ausschreiten in der Zeit erwartet? Beide verfolgen unterschiedliche Absichten, haben wohl miteinander gesprochen, sind sich, wie stets, uneins: Der eine hat den Vorteil der betroffenen Zeugenschaft, der andere steht über dem Romangetümmel als Unbeteiligter. Wem den Vorzug geben? Wie könnte ich mir anmaßen, ein Ende oder eine Fortsetzung zu bevorzugen. Könnte ich deren zwei hier zulassen und ein solches Schlachtgemetzel von zwei Autoren zulassen und gar edieren? Wer soll weiterschreiben, Leser: H.H. jun. oder Ch.O.? Es ist unfair, den Leser zu fragen, es ist unfair, ihn auszuklammern! Am besten ediere ich wohl mit beider Einverständnis eine Version, von der ich nicht weiß, wer sie zu verantworten hat.
Werden Sie das Spiel und den Ernst des Spiels mitmachen?“ (Der Verleger.)
Unmögliche Replik des Verlegers seitens des Autors im Buch über diesen
Autoren sind Störer und Störenfriede für alle: Für sich, für ihre Leser, ihre Figuren, ihren Verleger ... Für wen sonst noch?
Natürlich werde ich den Roman nicht auf eine Katastrophe zusteuern, schon aus Rücksichtnahme für Mathilde nicht, die mich „eigenhändig begrüßt hat“ (ihr charmanter Ausdruck) und mich bei unserer Begegnung ausdrücklich um „schonende Besonnenheit“ gebeten hat.
Aktualisiert: 2020-05-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schweizer-Fans
Sie suchen ein Buch über Schweizer-Fans? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schweizer-Fans. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schweizer-Fans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schweizer-Fans einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schweizer-Fans - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schweizer-Fans, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schweizer-Fans und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.