Am 1. Januar ist hierzulande das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten: Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten müssen in Deutschland nun nachweisen, dass sie soziale Mindeststandards entlang ihrer Supply Chain gewährleisten. Ab 2024 greift das Gesetz dann auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Und nicht nur die EU ist aktuell dabei, vergleichbare Gesetzesinitiativen auf den Weg zu bringen. Unternehmen müssen sich aktuell mit den wachsenden ESG-Anforderungen (Environmental, Social, Governance) auseinanderset-zen.
Fachbeiträge von Experten verdeutlichen zudem, dass Unternehmen Compliance nicht als lästige Pflicht begreifen sollten. Denn wer sich in Sachen ESG smart aufstellt, kann sich schließlich einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
 
Auch der Fachkräftemangel macht vor dem Bereich Logistik-IT nicht halt: Der Einsatz von Low-Code-Tools soll dem entgegenwirken. Beim „Citizen Development“ wirken dabei etwa Mitarbeiter in den Fachabteilungen selbst an der Digitalisierung von Prozessen mit. Welche Potenziale Low-Code- und No-Code-Ansätze sowie Citizen Developer für Logistik und Supply Chain Management bieten – damit setzt sich der zweite Schwerpunkt unter dem Titel „Low Code“ auseinander.
Zudem liefert die Sonderausgabe Expertenbeiträge zu Toptrends in unterschiedlichen IT-Themenfel-dern: Im Fokus stehen dabei AutoID, ERP-Lösungen, Supply Chain Management Systeme, Software für das Transport Management sowie Warehouse Management Systeme. Die Rubrik „Best Practice“ wiederum dreht sich um Praxisbeispiele, die deutlich machen, wie Unternehmen mithilfe von Softwarelösungen ihre Herausforderungen in Logistik und Supply Chain Management angehen.
 
Das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2023“ entstand in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Auf insgesamt 124 Seiten finden sich in dem nach dem Ratgeberkonzept gestalteten Sonderheft neben Texten und Fotos auch nutzwertige Check-listen, Grafiken und Übersichten.			
		 
        Aktualisiert: 2023-02-23
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Was der Durchblick in Echtzeit bringt
Es ist essenziell im Supply Chain Management zu wissen, wo sich eine Lieferung zu welchem Zeitpunkt befindet. Ebenso ausschlaggebend ist eine verlässliche Prognose, wann die Sendung am Ziel ankommt. Denn davon hängt zum Beispiel auch ab, ob nachgelagerte Lieferzusagen in der Kette eingehalten werden können. Um exakte ETAs (Estimated Time of Arrival) zu berechnen, braucht es jede Menge Daten, die analysiert und strukturiert werden müssen. Dazu gehören ERP-Daten genauso wie Verkehrs- und Wetterdaten, Informationen aus logistischen Knotenpunkten wie Häfen, Daten aus Systemen für das Transportmanagement oder GPS-Datenpunkte. Wie verbesserte Supply-Chain-Transparenz zu effizienteren Prozessen, geringeren Prozesskosten und gesteigerter Kundenzufriedenheit beiträgt, zeigt der Schwerpunkt „Echtzeit-IT“ im LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2022“.
Die Vorhersagen für das Supply Chain Management zu optimieren, ist ein Anwendungsfall für künstliche Intelligenz. Der zweite Schwerpunkt in diesem LOGISTIK HEUTE-Sonderheft dreht sich um Verfahren des „Machine Learning“ und welche Möglichkeiten sie Unternehmen bieten.
Darüber hinaus bietet diese Sonderausgabe Expertenbeiträge zu Toptrends in den Themenfeldern AutoID, ERP-Lösungen, Supply Chain Management Systeme, Software für das Transport Management sowie Warehouse Management Systeme. Und die Rubrik „Best Practice“ veranschaulicht mit Praxisbeispielen, wie Unternehmen Softwarelösungen anwenden, um den Herausforderungen rund um Logistik und Supply Chain Management gerecht zu werden.
Das 122 Seiten starke LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2022“, das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML erstellt wurde, ist nach einem Ratgeberkonzept konzipiert: Das Sonderheft bietet neben Texten und Fotos auch nutzwertige Checklisten, Grafiken und Übersichten.			
		 
        Aktualisiert: 2022-03-03
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				
                
                
                Es 
ist essenziell im Supply Chain Management zu wissen, wo sich eine 
Lieferung zu welchem Zeitpunkt befindet. Ebenso ausschlaggebend ist eine
 verlässliche Prognose, wann die Sendung am Ziel ankommt. Denn davon 
hängt zum Beispiel auch ab, ob nachgelagerte Lieferzusagen in der Kette 
eingehalten werden können. Um exakte ETAs (Estimated Time of Arrival) zu
 berechnen, braucht es jede Menge Daten, die analysiert und strukturiert
 werden müssen. Dazu gehören ERP-Daten genauso wie Verkehrs- und 
Wetterdaten, Informationen aus logistischen Knotenpunkten wie Häfen, 
Daten aus Systemen für das Transportmanagement oder GPS-Datenpunkte. Wie
 verbesserte Supply-Chain-Transparenz zu effizienteren Prozessen, 
geringeren Prozesskosten und gesteigerter Kundenzufriedenheit beiträgt, 
zeigt der Schwerpunkt „Echtzeit-IT“ im 
                Die
 Vorhersagen für das Supply Chain Management zu optimieren, ist ein 
Anwendungsfall für künstliche Intelligenz. Der zweite Schwerpunkt in 
diesem LOGISTIK HEUTE-Sonderheft dreht sich um Verfahren des „Machine 
Learning“ und welche Möglichkeiten sie Unternehmen bieten. 
                Darüber
 hinaus bietet diese Sonderausgabe Expertenbeiträge zu Toptrends in den 
Themenfeldern AutoID, ERP-Lösungen, Supply Chain Management Systeme, 
Software für das Transport Management sowie Warehouse Management 
Systeme. Und die Rubrik „Best Practice“ veranschaulicht mit 
Praxisbeispielen, wie Unternehmen Softwarelösungen anwenden, um den 
Herausforderungen rund um Logistik und Supply Chain Management gerecht 
zu werden.
                Das 122 Seiten starke ,
 das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und 
Logistik IML erstellt wurde, ist nach einem Ratgeberkonzept konzipiert: 
Das Sonderheft bietet neben Texten und Fotos auch nutzwertige 
Checklisten, Grafiken und Übersichten.			
		 
        Aktualisiert: 2022-03-03
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Software als ein Eckpfeiler des Erfolgs 
Das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2021“ beleuchtet, was Anwenderunternehmen in Sachen „Supply Chain Risk Management“ sowie „Künstliche Intelligenz“ beachten sollten.
Wie verletzlich und angreifbar globale Lieferketten sein können, hat die Coronapandemie schonungslos offengelegt.  Gleichwohl  stellen  Virusausbrüche nicht die einzige Bedrohung für Lieferketten dar. Unternehmen, die Risiken erkennen, permanent im Blick behalten und im Fall der Fälle unverzüglich Gegenmaßnahmen ergreifen können, sind im Supply Chain Management besser aufgestellt als Firmen, die nicht in der Lage sind dies zu leisten. Wie können also SCM- und Logistikverantwortliche in Industrie, Handel und Dienstleistung komplexe Supplier-Strukturen überwachen, Risiken minimieren und zugleich Kosten sparen? Um Fragen wie diese dreht sich der  Schwerpunkt  „Supply  Chain Risk Management (SCRM)“  im neuen LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2021“.
Die  IT  bietet den Nutzerunternehmen  auch  in  weiteren  Anwendungsbereichen  interessante   Potenziale: So zeigt zum Beispiel ein Expertenbeitrag im zweiten Schwerpunkt „KI“, wie insbesondere  kleine und mittlere Unternehmen sich mithilfe von Algorithmen neue Geschäftsmodelle erschließen. Weitere Expertenbeiträge in dieser Sonderausgabe beschäftigen sich mit Toptrends in den Bereichen  AutoID, Enterprise Resource Planning-Systeme  (ERP), SCM-Lösungen, Software für das Transport Management (TMS) sowie IT für das Warehouse Management (WMS). Und in der Rubrik „Best Prac- tice“ zeigen Praxisbeispiele, wie Unternehmen  aus  Industrie,  Handel und Dienstleistung ihre IT-Lösungen nutzen, um den vielfältigen alltäglichen Herausforderungen in Supply Chain Management undLogistik zu begegnen. 
Das 122 Seiten starke LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2021“, das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut  für  Materialfluss und Logistik IML erstellt  wurde, ist nach einem Ratgeberkonzept gestaltet: So verfügt das Sonderheft nebenTexten und Fotos auch über nutzwertige  Checklisten, Grafiken und Übersichten.			
		 
        Aktualisiert: 2021-03-04
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Software als ein Eckpfeiler des Erfolgs 
Das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2021“ beleuchtet, was Anwenderunternehmen in Sachen „Supply Chain Risk Management“ sowie „Künstliche Intelligenz“ beachten sollten.
Wie verletzlich und angreifbar globale Lieferketten sein können, hat die Coronapandemie schonungslos offengelegt.  Gleichwohl  stellen  Virusausbrüche nicht die einzige Bedrohung für Lieferketten dar. Unternehmen, die Risiken erkennen, permanent im Blick behalten und im Fall der Fälle unverzüglich Gegenmaßnahmen ergreifen können, sind im Supply Chain Management besser aufgestellt als Firmen, die nicht in der Lage sind dies zu leisten. Wie können also SCM- und Logistikverantwortliche in Industrie, Handel und Dienstleistung komplexe Supplier-Strukturen überwachen, Risiken minimieren und zugleich Kosten sparen? Um Fragen wie diese dreht sich der  Schwerpunkt  „Supply  Chain Risk Management (SCRM)“  im neuen LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2021“.
Die  IT  bietet den Nutzerunternehmen  auch  in  weiteren  Anwendungsbereichen  interessante   Potenziale: So zeigt zum Beispiel ein Expertenbeitrag im zweiten Schwerpunkt „KI“, wie insbesondere  kleine und mittlere Unternehmen sich mithilfe von Algorithmen neue Geschäftsmodelle erschließen. Weitere Expertenbeiträge in dieser Sonderausgabe beschäftigen sich mit Toptrends in den Bereichen  AutoID, Enterprise Resource Planning-Systeme  (ERP), SCM-Lösungen, Software für das Transport Management (TMS) sowie IT für das Warehouse Management (WMS). Und in der Rubrik „Best Prac- tice“ zeigen Praxisbeispiele, wie Unternehmen  aus  Industrie,  Handel und Dienstleistung ihre IT-Lösungen nutzen, um den vielfältigen alltäglichen Herausforderungen in Supply Chain Management undLogistik zu begegnen. 
Das 122 Seiten starke LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2021“, das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut  für  Materialfluss und Logistik IML erstellt  wurde, ist nach einem Ratgeberkonzept gestaltet: So verfügt das Sonderheft nebenTexten und Fotos auch über nutzwertige  Checklisten, Grafiken und Übersichten.			
		 
        Aktualisiert: 2021-03-02
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher zum Thema SCRM Software
	Sie suchen ein Buch über SCRM Software? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
	Thema SCRM Software. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
	hat zahlreiche Bücher zum Thema SCRM Software im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
	passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
	Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
	Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SCRM Software einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
	Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
SCRM Software - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
	Thema SCRM Software, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
	Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
	Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Unter SCRM Software und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
	thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
	Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
	zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
	studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.