Zeichnungen von Leonardo da Vinci als Buchillustrationen 1509 bis 1600

Zeichnungen von Leonardo da Vinci als Buchillustrationen 1509 bis 1600 von Röhrl,  Boris
Dieses Werk beantwortet die Frage, welcher Teil von Leonardos zeichnerischem Œuvre bereits im späten 15. und im 16. Jahrhundert als Buchillustration publiziert wurde. Das erste Kapitel stellt die heute schon bekannten Wege der Veröffentlichung vor. Das zweite und das dritte Kapitel behandeln die beiden Bücher, in denen sich Spuren von Leonardos Zeichnungen nachweisen ließen: die „Varia commensuración para la Esculptura y Architectura“ (1585 und 1587) von Juan de Arfe y Villafañe und die „Proporcion der Ross“ (1528) von Sebald Beham. Es wird eine Vorstellung darüber gegeben, auf welchen komplizierten und verschlungenen Wegen die zeichnerischen Studien Leonardos im Zeitraum zwischen 1498 und 1585 in Buchillustrationen umgesetzt wurden. Die Vermutung, dass eine größere Anzahl von anatomischen Zeichnungen Leonardos bereits im 16. Jahrhundert im Buchdruck erschien, also fast zweihundert Jahre vor den ersten kunstgeschichtlich bekannten Kupferstichen nach Leonardos anatomischen Studien, wurde von Kunsthistorikern zunächst strikt zurück - gewiesen. Diese These galt schon deshalb als wenig plausibel, weil keine literarische Quelle eine derartige Möglichkeit erwähnte. Die ersten seinerzeit bekannten Kupferstiche nach Leonardos Zeichnungen sind aus dem 17. Jahrhundert. Die jahrelange kontroverse Diskussion über die Möglichkeit der früheren Umsetzung einiger Zeichnungen Leonardos in den Holzschnitt und Bleidruck führte zu neuen Forschungen des Autors und zu einer Systematisierung dieser These. Diese wurde schließlich von einer Gutachterkommission der kunsthistorischen Zeitschrift „Archivo Español de Arte“ in Madrid anerkannt. Boris Röhrl arbeitete zunächst als Typograf und Buchillustrator für verschiedene Verlage. Seit 1993 ist er Professor für Illustration an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und hat zahlreiche Arbeiten zur Kunstgeschichte der Renaissance und des 19. Jahrhunderts veröffentlicht. Bereits seine „Geschichte und Bibliographie der Tierzeichenbücher 1528–2008“, die 2009 in der Reihe „Hiersemanns Bibliographische Handbücher“ erschien, beschäftigt sich mit Leonardos Tierstudien.
Aktualisiert: 2019-12-11
> findR *

Sehen im Vergleich

Sehen im Vergleich von Beyer
Vera Beyer vergleicht Blicke und Blickdispositive in der persischen und westeuropäischen Buchmalerei vom 13. bis 16. Jahrhundert. Wie werden begehrliche Blicke gerechtfertigt? Was sind die Bedingungen der Gottesschau? Wann ist Bildbetrachtung Götzenanbetung? Befragt werden Topoi, die in beiden Bildkulturen kursieren: Blicke auf die Schönheit des alttestamentlichen Joseph, den Vorhang vor dem Thron Gottes, das Porträt Alexanders des Großen, träumende Autoren und ungläubige Götzenanbeter. Die Transformationen dieser Topoi unterlaufen Verallgemeinerungen und Stereotype, etwa eines bilderfeindlichen Islam. In der Verbindung von transkultureller Kunstgeschichte und Bildwissenschaft entwickelt das Buch so eine transkulturelle Blickkritik.
Aktualisiert: 2020-10-15
Autor:
> findR *

Zeichnungen von Leonardo da Vinci als Buchillustrationen 1509 bis 1600

Zeichnungen von Leonardo da Vinci als Buchillustrationen 1509 bis 1600 von Röhrl,  Boris
Dieses Werk beantwortet die Frage, welcher Teil von Leonardos zeichnerischem Œuvre bereits im späten 15. und im 16. Jahrhundert als Buchillustration publiziert wurde. Das erste Kapitel stellt die heute schon bekannten Wege der Veröffentlichung vor. Das zweite und das dritte Kapitel behandeln die beiden Bücher, in denen sich Spuren von Leonardos Zeichnungen nachweisen ließen: die „Varia commensuración para la Esculptura y Architectura“ (1585 und 1587) von Juan de Arfe y Villafañe und die „Proporcion der Ross“ (1528) von Sebald Beham. Es wird eine Vorstellung darüber gegeben, auf welchen komplizierten und verschlungenen Wegen die zeichnerischen Studien Leonardos im Zeitraum zwischen 1498 und 1585 in Buchillustrationen umgesetzt wurden. Die Vermutung, dass eine größere Anzahl von anatomischen Zeichnungen Leonardos bereits im 16. Jahrhundert im Buchdruck erschien, also fast zweihundert Jahre vor den ersten kunstgeschichtlich bekannten Kupferstichen nach Leonardos anatomischen Studien, wurde von Kunsthistorikern zunächst strikt zurück - gewiesen. Diese These galt schon deshalb als wenig plausibel, weil keine literarische Quelle eine derartige Möglichkeit erwähnte. Die ersten seinerzeit bekannten Kupferstiche nach Leonardos Zeichnungen sind aus dem 17. Jahrhundert. Die jahrelange kontroverse Diskussion über die Möglichkeit der früheren Umsetzung einiger Zeichnungen Leonardos in den Holzschnitt und Bleidruck führte zu neuen Forschungen des Autors und zu einer Systematisierung dieser These. Diese wurde schließlich von einer Gutachterkommission der kunsthistorischen Zeitschrift „Archivo Español de Arte“ in Madrid anerkannt. Boris Röhrl arbeitete zunächst als Typograf und Buchillustrator für verschiedene Verlage. Seit 1993 ist er Professor für Illustration an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und hat zahlreiche Arbeiten zur Kunstgeschichte der Renaissance und des 19. Jahrhunderts veröffentlicht. Bereits seine „Geschichte und Bibliographie der Tierzeichenbücher 1528–2008“, die 2009 in der Reihe „Hiersemanns Bibliographische Handbücher“ erschien, beschäftigt sich mit Leonardos Tierstudien.
Aktualisiert: 2020-10-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sebald Beham

Sie suchen ein Buch über Sebald Beham? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sebald Beham. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sebald Beham im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sebald Beham einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sebald Beham - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sebald Beham, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sebald Beham und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.