Der 2. Weltkrieg – Wendepunkt der deutschen Geschichte

Der 2. Weltkrieg – Wendepunkt der deutschen Geschichte von Burgdorff,  Stephan, Wiegrefe,  Klaus
Kein anderes Ereignis des 20. Jahrhunderts hat so viel Leid über die Menschheit gebracht wie der im Namen Deutschlands von Adolf Hitler entfesselte Zweite Weltkrieg. Rund 60 Millionen Menschen kamen ums Leben, unzählige in Europa und Asien verloren ihre Heimat durch Flucht und Vertreibung. Der materielle Schaden war unermesslich. Der Niederlage Deutschlands folgte die Befreiung von der Diktatur, von Militarismus und Obrigkeitsstaat. Für die deutsche Geschichte, so der Historiker Heinrich August Winkler, bedeute das Kriegsende "den Wendepunkt schlechthin“. Mit der Kapitulation am 8. Mai 1945 ging das von Bismarck 1871 gegründete Deutsche Reich unter. Namhafte Historiker und SPIEGEL-Redakteure beschreiben, wie es zum Zweiten Weltkrieg kam, wie er verlief, wie er endete und welche tiefgreifenden Folgen die Niederlage hatte. Die Autoren begaben sich auch auf Spurensuche vor Ort - von Pearl Harbor bis al-Alamein, von den Seelower Höhen bis zur Brücke von Remagen. Der "Klassiker" aus dem SPIEGEL-Buchverlag nun erstmals als E-Book.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg

Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg von Asche,  Matthias, Czech,  Vincenz, Göse,  Frank, Neitmann,  Klaus
Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei den hier vorgestellten Erinnerungsorten handelt sich nicht allein um klar lokalisierbare Fixpunkte, sondern auch um Ereignisse, Personen, Brauchtümer oder Slogans. Auf symbolischemotionaler Ebene wird durch gemeinsames Erinnern Gemeinschaft gestiftet, sodass eine brandenburgische Geschichtskultur entsteht, die über Generationen anhalten und sich wandeln kann. Der zweite Band des Werkes behandelt u.a. den Roten Adler, den Beelitzer Spargel, den Müller von Sanssouci, Fürst Pückler, Theodor Fontane, die Seelower Höhen, Schloss Cecilienhof und die Glienicker Brücke. Mit Beiträgen von Matthias Asche, Marco Barchfeld, Sascha Bütow, Thomas Brechenmacher, Vinzenz Czech, Georg Eckert, Manfred Fließ, Dominik Geppert, Anke Grodon, Matthias Helle, Theresa Khan, Marco Kollenberg, Klaus Neitmann, Sönke Neitzel, Simone Neuhäuser, Christian Popp, Janine Rischke-Neß, Florentine Schmidtmann, Horst Seferens, Nicole Seydewitz, Rüdiger von Schnurbein, Ralf-Gunnar Werlich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg

Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg von Asche,  Matthias, Czech,  Vincenz, Göse,  Frank, Neitmann,  Klaus
Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei den hier vorgestellten Erinnerungsorten handelt sich nicht allein um klar lokalisierbare Fixpunkte, sondern auch um Ereignisse, Personen, Brauchtümer oder Slogans. Auf symbolischemotionaler Ebene wird durch gemeinsames Erinnern Gemeinschaft gestiftet, sodass eine brandenburgische Geschichtskultur entsteht, die über Generationen anhalten und sich wandeln kann. Der zweite Band des Werkes behandelt u.a. den Roten Adler, den Beelitzer Spargel, den Müller von Sanssouci, Fürst Pückler, Theodor Fontane, die Seelower Höhen, Schloss Cecilienhof und die Glienicker Brücke. Mit Beiträgen von Matthias Asche, Marco Barchfeld, Sascha Bütow, Thomas Brechenmacher, Vinzenz Czech, Georg Eckert, Manfred Fließ, Dominik Geppert, Anke Grodon, Matthias Helle, Theresa Khan, Marco Kollenberg, Klaus Neitmann, Sönke Neitzel, Simone Neuhäuser, Christian Popp, Janine Rischke-Neß, Florentine Schmidtmann, Horst Seferens, Nicole Seydewitz, Rüdiger von Schnurbein, Ralf-Gunnar Werlich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg

Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg von Asche,  Matthias, Czech,  Vincenz, Göse,  Frank, Neitmann,  Klaus
Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei den hier vorgestellten Erinnerungsorten handelt sich nicht allein um klar lokalisierbare Fixpunkte, sondern auch um Ereignisse, Personen, Brauchtümer oder Slogans. Auf symbolischemotionaler Ebene wird durch gemeinsames Erinnern Gemeinschaft gestiftet, sodass eine brandenburgische Geschichtskultur entsteht, die über Generationen anhalten und sich wandeln kann. Der zweite Band des Werkes behandelt u.a. den Roten Adler, den Beelitzer Spargel, den Müller von Sanssouci, Fürst Pückler, Theodor Fontane, die Seelower Höhen, Schloss Cecilienhof und die Glienicker Brücke. Mit Beiträgen von Matthias Asche, Marco Barchfeld, Sascha Bütow, Thomas Brechenmacher, Vinzenz Czech, Georg Eckert, Manfred Fließ, Dominik Geppert, Anke Grodon, Matthias Helle, Theresa Khan, Marco Kollenberg, Klaus Neitmann, Sönke Neitzel, Simone Neuhäuser, Christian Popp, Janine Rischke-Neß, Florentine Schmidtmann, Horst Seferens, Nicole Seydewitz, Rüdiger von Schnurbein, Ralf-Gunnar Werlich.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg

Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg von Asche,  Matthias, Czech,  Vincenz, Göse,  Frank, Neitmann,  Klaus
Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei den hier vorgestellten Erinnerungsorten handelt sich nicht allein um klar lokalisierbare Fixpunkte, sondern auch um Ereignisse, Personen, Brauchtümer oder Slogans. Auf symbolischemotionaler Ebene wird durch gemeinsames Erinnern Gemeinschaft gestiftet, sodass eine brandenburgische Geschichtskultur entsteht, die über Generationen anhalten und sich wandeln kann. Der zweite Band des Werkes behandelt u.a. den Roten Adler, den Beelitzer Spargel, den Müller von Sanssouci, Fürst Pückler, Theodor Fontane, die Seelower Höhen, Schloss Cecilienhof und die Glienicker Brücke. Mit Beiträgen von Matthias Asche, Marco Barchfeld, Sascha Bütow, Thomas Brechenmacher, Vinzenz Czech, Georg Eckert, Manfred Fließ, Dominik Geppert, Anke Grodon, Matthias Helle, Theresa Khan, Marco Kollenberg, Klaus Neitmann, Sönke Neitzel, Simone Neuhäuser, Christian Popp, Janine Rischke-Neß, Florentine Schmidtmann, Horst Seferens, Nicole Seydewitz, Rüdiger von Schnurbein, Ralf-Gunnar Werlich.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Die klare Sonne bringts doch an den Tag

Die klare Sonne bringts doch an den Tag von Scheidt,  Klaus
Im Frühsommer 2001 sind Karl Stormann und Clemens Brüwer gerade in Rente gegangen. Es fällt ihnen schwer, sich daran zu gewöhnen, denn sie waren findige Hauptkommissare bei der Kripo Hamburg. Eine zufällige Begebenheit auf dem Fischmarkt weckt ihre Aufmerksamkeit – die Geschichte der Reederei-Familie von Jügesen birgt einen dunklen Fleck, denn ein Likör, dessen fast unaussprechlicher Name aus 26 Buchstaben besteht, veränderte die Erbfolge. Stormann und Brüwer nehmen die erste Spur auf, denn sie hegen einen Verdacht: Die Familie von Jügesen verdankt ihren Besitz einem Verbrechen. Während ihrer Recherchen bekommen die Ex-Kriminalkommissare mehrmals Zweifel, ob sie schon Verbrechen wittern wo keine sind. Jedoch finden sie den Ariadnefaden wieder auf ihrem labyrinthischen Weg durch Zeit und Raum, denn diese Geschichte beginnt bereits im Jahr 1918 und auf eigene Kosten fliegen die beiden Unruhe-Rentner nach Minsk, um die letzten Lebenstage des seit 1945 nach der Schlacht um die Seelower Höhen vermissten Oberleutnants Hans von Reinern nachzuvollziehen – dem eigentlichen Erben der Reederei. Wie im fast gleich lautenden Märchen der Gebrüder Grimm (ohne ‚doch‘) kommt die Wahrheit an einem klaren Sonnentag (Sonntag, dem 16.09.2001) wieder ans Licht des Tages ... und alles nur, weil Karl Stormann auf dem Fischmarkt ein Märchenbuch der Grimms erstand.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Die klare Sonne bringts doch an den Tag

Die klare Sonne bringts doch an den Tag von Scheidt,  Klaus
Im Frühsommer 2001 sind Karl Stormann und Clemens Brüwer gerade in Rente gegangen. Es fällt ihnen schwer, sich daran zu gewöhnen, denn sie waren findige Hauptkommissare bei der Kripo Hamburg. Eine zufällige Begebenheit auf dem Fischmarkt weckt ihre Aufmerksamkeit – die Geschichte der Reederei-Familie von Jügesen birgt einen dunklen Fleck, denn ein Likör, dessen fast unaussprechlicher Name aus 26 Buchstaben besteht, veränderte die Erbfolge. Stormann und Brüwer nehmen die erste Spur auf, denn sie hegen einen Verdacht: Die Familie von Jügesen verdankt ihren Besitz einem Verbrechen. Während ihrer Recherchen bekommen die Ex-Kriminalkommissare mehrmals Zweifel, ob sie schon Verbrechen wittern wo keine sind. Jedoch finden sie den Ariadnefaden wieder auf ihrem labyrinthischen Weg durch Zeit und Raum, denn diese Geschichte beginnt bereits im Jahr 1918 und auf eigene Kosten fliegen die beiden Unruhe-Rentner nach Minsk, um die letzten Lebenstage des seit 1945 nach der Schlacht um die Seelower Höhen vermissten Oberleutnants Hans von Reinern nachzuvollziehen – dem eigentlichen Erben der Reederei. Wie im fast gleich lautenden Märchen der Gebrüder Grimm (ohne ‚doch‘) kommt die Wahrheit an einem klaren Sonnentag (Sonntag, dem 16.09.2001) wieder ans Licht des Tages ... und alles nur, weil Karl Stormann auf dem Fischmarkt ein Märchenbuch der Grimms erstand.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Der 2. Weltkrieg – Wendepunkt der deutschen Geschichte

Der 2. Weltkrieg – Wendepunkt der deutschen Geschichte von Burgdorff,  Stephan, Wiegrefe,  Klaus
Kein anderes Ereignis des 20. Jahrhunderts hat so viel Leid über die Menschheit gebracht wie der im Namen Deutschlands von Adolf Hitler entfesselte Zweite Weltkrieg. Rund 60 Millionen Menschen kamen ums Leben, unzählige in Europa und Asien verloren ihre Heimat durch Flucht und Vertreibung. Der materielle Schaden war unermesslich. Der Niederlage Deutschlands folgte die Befreiung von der Diktatur, von Militarismus und Obrigkeitsstaat. Für die deutsche Geschichte, so der Historiker Heinrich August Winkler, bedeute das Kriegsende "den Wendepunkt schlechthin“. Mit der Kapitulation am 8. Mai 1945 ging das von Bismarck 1871 gegründete Deutsche Reich unter. Namhafte Historiker und SPIEGEL-Redakteure beschreiben, wie es zum Zweiten Weltkrieg kam, wie er verlief, wie er endete und welche tiefgreifenden Folgen die Niederlage hatte. Die Autoren begaben sich auch auf Spurensuche vor Ort - von Pearl Harbor bis al-Alamein, von den Seelower Höhen bis zur Brücke von Remagen. Der "Klassiker" aus dem SPIEGEL-Buchverlag nun erstmals als E-Book.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Seelow und der Kessel von Halbe 1945

Seelow und der Kessel von Halbe 1945 von Lakowski,  Richard, Stich,  Karl
Seelow 1945 - Die Entscheidungsschlacht an der Oder Der Oderbruch war das größte Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Nach verlustreichen Stellungskämpfen seit Ende Januar begann hier am 16. April 1945 die Berliner Operation der Roten Armee. Die 1. Weißrussische Front trat zu ihrer Schussoffensive gegen das Dritte Reich an. In der Schlacht um die Seelower Höhen fiel die Entscheidung. Der vorliegende militärhistorische Exkursionsführer zeigt das grauenvolle Anlitz des Krieges vor allem aus der Perspektive des Soldaten und der betroffenen+ Bevölkerung. Fotos, Karten und Dokumente bieten Informationen zum Verlauf der Schlacht um die Seelower Höhen sowie zur Geschichte Brandenburgs und geben die Möglichkeit vor Ort des militärischen Geschehens zu studieren. Der Kessel von Halbe 1945 - Das letzte Drama - Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges haben sich zwischen Märkisch Buchholz und Halbe, südöstlich von Berlin, grauenvolle Kriegsszenen angespielt. Die kaum noch kampffähige deutsche Armee war von Truppen der Roten Armee eingeschlossen. Der verzweifelte Kampf forderte tausende Opfer auf deutscher und sowjetischer Seite. Mehr als 22.000 Kriegstote liegen auf dem Waldfriedhof Halbe begraben. Heute ist Halbe ein Mahnsymbol, ein derartiges Grauen nie wieder geschehen zu lassen. Die beiden Autoren beschreiben das Drama der mehrtägigen Durchbruchskämpfe realitätsgetreu auf der Grundlage von Dokumenten. Dabei tasten sie sich behutsam und sensibel an die tragische Thematik heran.
Aktualisiert: 2019-04-05
> findR *

Am Rande der Zeiten

Am Rande der Zeiten von Graf von der Goltz,  Hans
Im Lazarett, dem Ort der Todesnähe, dämmert Andreas zwischen Schlaf und Tagträumen vor sich hin. Der Arzt, der hier an Gottes Stelle tritt, hatte in Stalingrad den Tod gesucht. Nun gibt er Andreas noch eine Frist. Doch warum weiterleben? Marianne, die Mutter seines Kindes, hat ihn aus Angst vor dem Alleinsein verlassen. Die Schulkameraden waren noch im April 1945 bei der Schlacht um die Seelower Höhen gestorben. Gibt es einen Weg zurück? Sensibel, bildmächtig und mit einer Wucht, die auf den existenziellen Kern gerichtet ist, stemmt sich diese Prosa gegen das Vergessen. Ergeben Begriffe wie Verantwortung und Liebe noch einen Sinn, wenn im Krieg das Fundament der Werte zutiefst erschüttert ist? Hans Graf von der Goltz hat mit einer Präzision, die nur die Poesie erreichen kann, eine ergreifende Erzählung geschrieben. In einer Sprache, die wie schwebend Atmosphären zaubert, nähert er sich auf der Basis eigenen Erlebens elementaren Situationen.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *

Der Zweite Weltkrieg im Museum: Kontinuität und Wandel

Der Zweite Weltkrieg im Museum: Kontinuität und Wandel von Kurilo,  Olga
In den letzten beiden Jahrzehnten ist eine Neugründungswelle von historischen, Kriegs- und Heimatmuseen in Ost- und Westeuropa zu verzeichnen. Offenbar wächst das Interesse an historischen Ausstellungen, wie die steigenden Besucherzahlen belegen. Damit gehen auch zunehmende Forschungsinteressen an den neuen musealen Landschaften in Osteuropa einher. Der vorliegende Band, der Texte deutscher und osteuropäischer Wissenschaftler versammelt, liefert eine aktuelle Darstellung musealer Erinnerungsarbeit über den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Osteuropa. Wie verändert sich das Bild des Zweiten Weltkriegs im Museum, insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges? Die Autoren geben auf diese Frage ihre Antworten, bestrebt, einen objektiven Blick auf die musealen Präsentationen und damit auf das in den jeweiligen Ländern Geschehene zu werfen, ja anzumahnen.
Aktualisiert: 2017-10-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Seelower Höhen

Sie suchen ein Buch über Seelower Höhen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Seelower Höhen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Seelower Höhen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Seelower Höhen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Seelower Höhen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Seelower Höhen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Seelower Höhen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.