Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieses Standardwerk verfolgt einen doppelten Zweck: Es richtet sich zunächst an die Studierenden der Rechtswissenschaft, die es in das juristische Arbeiten, vor allem in das Herstellen studienspezifischer juristischer Texte einführt. Es behandelt ausführlich die Technik der Falllösung für die verschiedenen Rechtsgebiete, die schriftliche Bearbeitung bestimmter vorgegebener Themen (von der Seminararbeit bis zur Dissertation) und die Besonderheiten einer mündlichen Präsentation. Für alle Anforderungen gilt: Wo und wie finden sich die einschlägigen Quellen: Normtexte, Entscheide, einschlägige Literatur? Wie und wofür setze ich welche Suchinstrumente im Internet zielführend ein? Was zeichnet die juristische Fachsprache aus? Welche formellen Gesichtspunkte sind etwa hinsichtlich Aufbau und Zitierweise zu beachten? Was kennzeichnet - rollenspezifisch - eine juristische Argumentation? Gleichzeitig soll das Buch praktisch und publizistisch tätige Juristinnen und Juristen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ihnen werden speziell die detaillierten Informationen zum Auffinden, Verarbeiten und Zitieren von rechtlichen Dokumenten, die ausführlichen Verzeichnisse in den drei Amtssprachen, die Beschreibung neuer Entwicklungen im Bereich der Internetrecherche und gegebenenfalls die Hinweise zur Fertigstellung eines Manuskripts zum Druck dienen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
„Schwer motivierbar“ oder gar „stur“– viel zu oft stecken wir unsere Hunde in Schubladen, sortieren sie in Kategorien ein und verpassen ihnen Etiketten. Etiketten sind jedoch Interpretationen und sorgen für Vorurteile, die unser Denken und Handeln beeinflussen.
Wir machen dies, ohne uns erst einmal zu fragen, was diese Hunde überhaupt tun. Was tut ein Hund, der „schwer motivierbar“ ist? Wie verhält er sich? – Die Etiketten in Verhaltensbeschreibungen umzubauen und das jeweilige Verhalten des Hundes in den entsprechenden Situationen zu beschreiben, sollte Grundlage unseres Trainings mit ihnen sein.
Das Konzept der Motivation hilft uns dabei, zu beschreiben, warum ein Tier überhaupt das tut, was es tut. Motivation hat man nicht, Motivation wird gebildet. Sie entsteht durch einen Verrechnungsprozess im Gehirn. Ein Prozess, der sowohl durch äußere als auch durch innere Faktoren beeinflusst wird und so zu Verhalten führt und es irgendwann auch wieder beendet.
„Nicht motiviert“ bedeutet erst einmal, dass dieser Entscheidungsprozess in einer bestimmten Situation zu einem anderen Ergebnis kommt als die Bezugsperson des Hundes ursprünglich erwartet hat.
Schwere Motivierbarkeit, die manchen Hunden also zugesprochen wird, hat vielfältige Ursachen. Sie aufzudecken, zu analysieren und bestmöglich zu beheben, ist der erste wichtige Schritt in Richtung einer Veränderung.
Es ist Wunschdenken, zu glauben, dass Training mit Belohnungen automatisch die Motivation des Hundes steigert. Belohnungen müssen auch zu seinen aktuellen Motivationen und Bedürfnissen passen.
Die Bedürfnisse des Hundes zu erkennen, sie zu erfassen, aufzugreifen und sich daran zu orientieren, entspricht also dem weiteren Vorgehen und schafft so unter anderem die Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch, die allen Beteiligten Spaß macht und eine Bereicherung für den Alltag darstellt.
Diese Aufzeichnung des Tagesseminars zeigt die Ursachen für Verhalten auf, welches wir Menschen gerne als „schwer motivierbar” bezeichnen, gibt Anregungen dafür, Verhalten zu definieren, welches wir uns stattdessen von unserem Hund wünschen und liefert erste mögliche Trainingsansätze, die individuell auf das jeweilige Hund-Mensch-Team abgestimmt werden sollten.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Dieses Standardwerk verfolgt einen doppelten Zweck: Es richtet sich zunächst an die Studierenden der Rechtswissenschaft, die es in das juristische Arbeiten, vor allem in das Herstellen studienspezifischer juristischer Texte einführt. Es behandelt ausführlich die Technik der Falllösung für die verschiedenen Rechtsgebiete, die schriftliche Bearbeitung bestimmter vorgegebener Themen (von der Seminararbeit bis zur Dissertation) und die Besonderheiten einer mündlichen Präsentation. Für alle Anforderungen gilt: Wo und wie finden sich die einschlägigen Quellen: Normtexte, Entscheide, einschlägige Literatur? Wie und wofür setze ich welche Suchinstrumente im Internet zielführend ein? Was zeichnet die juristische Fachsprache aus? Welche formellen Gesichtspunkte sind etwa hinsichtlich Aufbau und Zitierweise zu beachten? Was kennzeichnet - rollenspezifisch - eine juristische Argumentation? Gleichzeitig soll das Buch praktisch und publizistisch tätige Juristinnen und Juristen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ihnen werden speziell die detaillierten Informationen zum Auffinden, Verarbeiten und Zitieren von rechtlichen Dokumenten, die ausführlichen Verzeichnisse in den drei Amtssprachen, die Beschreibung neuer Entwicklungen im Bereich der Internetrecherche und gegebenenfalls die Hinweise zur Fertigstellung eines Manuskripts zum Druck dienen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Am Ball scheiden sich die Geister – nicht nur die der hundehaltenden Menschen, sondern auch die der Hunde. Begeisterung, Euphorie auf der einen, Gleichgültigkeit oder Ablehnung auf der anderen Seite kennzeichnen das Thema. Dabei ist Spiel nicht nur eine Notwendigkeit während der Jugendentwicklung, sondern auch noch im späteren Leben eine Bereicherung.
Wie jedes Spiel haben Aktivitäten mit Bällen gute Seiten, aber auch die Tendenz, bei mangelnder Sorgfalt Probleme zu bereiten. Vielseitige Spielmöglichkeiten machen Bälle zu Allroundern, denn von Suchen bis Hetzen in hohem Tempo ist alles möglich. Die meisten Spiele mit Bällen sind Sozialspiele zwischen Mensch und Hund. Kommunikation zwischen Mensch und Hund während des Spielens rückt das Bild vom Menschen als „Ballwurfmaschine“ wieder zurecht. Hohes Tempo und Erregungslevel, Impulskontrolle, Frustration, mehrdeutige Kommunikation und eingefahrene Verhaltensmuster führen bei bestimmten Hundetypen schnell dazu, dass Hetzspiele mit dem Ball zur unübertroffenen Lieblingsbeschäftigung werden. Der Entzug dieser Beschäftigung löst das Problem nur scheinbar, weil ein grundlegendes Bedürfnis des Hundes unbefriedigt bleibt. Frustration ist eine Folge, die verschiedene Verhaltensprobleme nach sich ziehen kann.
Die Videoaufzeichnung des Tagesseminars zeigt Ursachen für die Entwicklung eines Hundes zum sog. „Balljunkie“ auf. Sind die Ursachen bekannt, können sie verhindert oder so verändert werden, dass das Verhalten in einem emotional und körperlich gesunden Rahmen bleibt.
Ziel ist, das Verhaltensrepertoire des Hundes im Zusammenhang mit Bällen oder anderen Spielobjekten ohne Verzicht möglichst vielseitig zu gestalten.
ÜBER DIE AUTORIN:
Dr. rer. nat. Dipl. Ute Blaschke-Berthold ist Biologin, Trainerin, Verhaltenstherapeutin und Inhaberin der CumCane® Hundeschule. Ständige Weiterbildungen sorgen für Impulse, Reflexion und Verfeinerungen. Leben ist Lernen, und besonders wichtig ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt sind Ausbildung und Weiterbildung von TrainerInnen für CumCane® & cumcane familiari in der Schweiz. Zudem erstellt Ute Blaschke-Berthold als Fachautorin Lehrmaterial für verschiedene Bildungseinrichtungen, wie die ATN, und schreibt für Fachzeitschriften. Dr. Ute Blaschke-Berthold lebt mit Partner und drei Hunden in Niederkassel bei Bonn.
Diese DVD auch Online anschauen auf: https://tiertraining.tv/kurse/kurs/die-welt-ist-ball-ball-junkies/
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *
Hinweis:
Diese DVD´s sind für die Wiedergabe an einem DVD-Player, Mac und am PC mit dem Programm CyberLink "Power DVD" konzipiert. Die Wiedergabe mit dem Windows Media Player ist nicht möglich. Vielen Dank. Für technische Unterstützung dürfen Sie uns gern kontaktieren.
Aktualisiert: 2020-10-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Seminarvortrag
Sie suchen ein Buch über Seminarvortrag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Seminarvortrag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Seminarvortrag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Seminarvortrag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Seminarvortrag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Seminarvortrag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Seminarvortrag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.