Der Begriff der «nicht gehörigen Erfüllung» aus dogmengeschichtlicher und rechtsvergleichender Sicht

Der Begriff der «nicht gehörigen Erfüllung» aus dogmengeschichtlicher und rechtsvergleichender Sicht von Seong,  Seunghyeon
Das BGB nimmt mit der Schuldrechtsmodernisierung 2002 den neuen Begriff der in das Leistungsstörungsrecht auf, um dieses rechtliche Problem ohne Rückgriff auf die Lehre von der lösen zu können. Der Autor geht davon aus, dass dieser Begriff der im neuen BGB gleichbedeutend ist mit dem der des alten BGB. Er geht in seiner Arbeit auf die Entwicklung des Leistungsstörungsrechts mit dem Begriff der aus historischer und rechtsvergleichender Perspektive ein und wirft die Frage auf, worin sich beide Begriffe unterscheiden. Berücksichtigt wird dabei auch der Begriff der des Europäischen Vertragsrechts (PECL).
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Begriff der «nicht gehörigen Erfüllung» aus dogmengeschichtlicher und rechtsvergleichender Sicht

Der Begriff der «nicht gehörigen Erfüllung» aus dogmengeschichtlicher und rechtsvergleichender Sicht von Seong,  Seunghyeon
Das BGB nimmt mit der Schuldrechtsmodernisierung 2002 den neuen Begriff der in das Leistungsstörungsrecht auf, um dieses rechtliche Problem ohne Rückgriff auf die Lehre von der lösen zu können. Der Autor geht davon aus, dass dieser Begriff der im neuen BGB gleichbedeutend ist mit dem der des alten BGB. Er geht in seiner Arbeit auf die Entwicklung des Leistungsstörungsrechts mit dem Begriff der aus historischer und rechtsvergleichender Perspektive ein und wirft die Frage auf, worin sich beide Begriffe unterscheiden. Berücksichtigt wird dabei auch der Begriff der des Europäischen Vertragsrechts (PECL).
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Geisttaufe des Messias

Die Geisttaufe des Messias von Kim,  Hee-Seong
Die Suche nach der lukanischen Theologie und dem Abfassungszweck des lukanischen Doppelwerks ist in die Mitte der Lukas-Acta-Forschung gerückt worden. Die vorliegende Studie eröffnet einen Zugang zum richtigen Bild dieser Theologie, indem sie dreidimensional die Komposition der lukanischen Geschichtsdarstellung, die Schwerpunkte seiner heilsgeschichtlichen Theologie und den pragmatischen Zweck seines Doppelwerks erforscht. Durch die Kompositionskritik wird deutlich, daß auf allen drei genannten Ebenen der heilige Geist eine sehr wichtige Rolle spielt: Die Geisttaufe ist ein Hauptthema des lukanischen Doppelwerks und bestimmt die Grundstruktur seiner Komposition; Lukas ist der Theologe der Heilsgeschichte, die von dem den Heilsplan Gottes verwirklichenden heiligen Geist geführt wird; er will durch die Renaissance des Geistes die Christen seiner Zeit praktisch für die Wortverkündigung und die soziale Verantwortung stärken. Für diesen Zweck verwendete er bei der Geschichtsdarstellung schriftstellerisch oft die narrative Historisierung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Begriff der «nicht gehörigen Erfüllung» aus dogmengeschichtlicher und rechtsvergleichender Sicht

Der Begriff der «nicht gehörigen Erfüllung» aus dogmengeschichtlicher und rechtsvergleichender Sicht von Seong,  Seunghyeon
Das BGB nimmt mit der Schuldrechtsmodernisierung 2002 den neuen Begriff der in das Leistungsstörungsrecht auf, um dieses rechtliche Problem ohne Rückgriff auf die Lehre von der lösen zu können. Der Autor geht davon aus, dass dieser Begriff der im neuen BGB gleichbedeutend ist mit dem der des alten BGB. Er geht in seiner Arbeit auf die Entwicklung des Leistungsstörungsrechts mit dem Begriff der aus historischer und rechtsvergleichender Perspektive ein und wirft die Frage auf, worin sich beide Begriffe unterscheiden. Berücksichtigt wird dabei auch der Begriff der des Europäischen Vertragsrechts (PECL).
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Das Wesen der Religion und ihr Verhältnis zu Wissenschaft und Sittlichkeit bei Wilhelm Herrmann

Das Wesen der Religion und ihr Verhältnis zu Wissenschaft und Sittlichkeit bei Wilhelm Herrmann von Lee,  Seong-Woo
Herrmanns Grundmotiv liegt in der Begründung der Religion. Die tragende Frage lautet dabei: Verkündet man Gott, indem man die ein für allemal ergangene Offenbarung Gottes aus der Bibel und den kirchlichen Lehren zu den Menschen trägt, oder indem man dem zuhört, was Gott uns heute durch einen anderen Menschen zu sagen hat? Allein eine solche Erkenntnis, die sich aus einem wirklichen Suchen unter Einsatz der gesamten eigenen Existenz ergibt, sieht Herrmann als religiöse Erkenntnis an. Das subjektive Moment stellt daher eine unerläßliche Erkenntnisbedingung für das Religiöse dar: «Glaube ist zu ihrer Wahrheit kommende Existenz des Menschen selbst».
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mode und Gegenmode

Mode und Gegenmode von Kim,  Seong-Jae
Mode ist ein soziales Totalphänomen, das Selbstrechtfertigung und zugleich Selbstvernichtung dafür voraussetzt, daß Neues immer erneuert wird. Kommunikationswissenschaftlich relevante Fragestellung richtet sich darauf, wie und wo ein Thema im Kommunikationsprozeß der Mitteilung von Informationen an Aufmerksamkeit und Popularität gewinnt, d.h. Mode wird. Dabei handelt es sich um die normative, kollektive Sinnreproduktion, die als dialektisches Bewußtseins- und Kommunikationsereignis auf die akute Problemlösung abzielt. Bei der Differenzierung des Begriffs «Öffentlichkeit» unterscheiden sich hierin Mode und Gegenmode voneinander: Mode als Integrationsmittel in der passiven Öffentlichkeit und Gegenmode als Provokation in der Öffentlichkeit (Gegenöffentlichkeit).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mimesis und historische Erfahrung

Mimesis und historische Erfahrung von Choi,  Seong Man
Walter Benjamin hat mit seinen programmatischen Schriften «Lehre vom Ähnlichen» und «Über das mimetische Vermögen» eine einzigartige Mimesistheorie entwickelt, die er als die Weiterführung seiner frühen Spracharbeit verstand und die den Ausdruckscharakter der Sprache, im Kontrast zu ihrer semantisch-semiotischen Funktion, betont. Die vorliegende Studie versucht, seine Mimesiskonzeption, die anthropologisch-geschichtsphilosophisch konzipiert ist, nicht nur im sprachtheoretischen Kontext, sondern im ganzen Spektrum seines Denkens anhand seiner einschlägigen interpretatorischen Arbeiten zu erschließen. Dabei werden sowohl die Schlüsselbegriffe wie «Übersetzung», «Sprachmagie» und «unsinnliche Ähnlichkeit» als auch die paradoxe These der «Liquidation der Magie» expliziert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Seong

Sie suchen ein Buch über Seong? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Seong. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Seong im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Seong einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Seong - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Seong, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Seong und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.