LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE

LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE von Beckmann,  Sönke, Zadek,  Hartmut
Die heutige Gesellschaft und die zukünftigen Generationen stehen vor der zentralen Herausforderung, das Mobilitätsangebot bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und unter erhöhten ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu verbessern. Insofern muss sich die Mobilität in Zukunft verändern. Ein neues Mobilitätskonzept, das einen Großteil der Mobilitätsanforderungen erfüllt, besteht aus automatisierten Shuttlebussen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Shuttlebussen zeigen, dass diese nicht nur eine Alternative, sondern viel mehr eine Ergänzung zum bisherigen ÖPNV-Angebot darstellen und dieses sinnvoll erweitern, indem bspw. die erste und letzte Meile erschlossen wird. Letztlich verknüpft der automatisierte Shuttlebus die Vorteile des ÖPNV mit der Flexibilität des MIV. Auch wenn die Umsetzung im flächendeckenden Regelbetrieb nach dem aktuellen Stand der Technik noch etwas dauern wird und digitale Plattformen für die Nutzung fehlen, wird sich diese Mobilitätsform positiv auf die Lebensqualität der Menschen in der Stadt und auf dem Land auswirken. Im Rahmen der von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekte AS-NaSA (Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt) und AS-UrbanÖPNV (Automatisierte Shuttlebusse – Urbaner ÖPNV) wurden jeweils automatisierte Shuttlebusse mit dem Thyra Floh in Stolberg (Südharz) und mit ELBI in Magdeburg eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen beiden Pilotbetrieben in Zusammenhang mit der Recherche weiterer Pilotbetriebe wurden zusammengetragen und in diesem Leitfaden für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse verschriftlicht. Dieser Leitfaden soll Kommunen und/ oder Verkehrsgesellschaften dabei unterstützen, selbstständig solche Projekte durchzuführen und automatisierte Shuttlebusse einzusetzen. Die dargestellte Vorgehensweise zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erläutert detailliert die Arbeitsschritte von der Projektidee über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zum Anfang des Leitfadens wird automatisiertes Fahren definiert und erklärt. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 2 automatisierte Fahrzeuge des MIV und ÖPNV vorgestellt. Kapitel 3 enthält die Best-Practice-Analyse, in der alle Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen in Deutschland hinsichtlich Streckenlänge, Besonderheiten der Strecke und Infrastrukturmaßnahmen ausgewertet wurden. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist das Kapitel 4, in dem die Vorgehensweise für die Einführung automatisierter Shuttlebusse vorgestellt und detailliert beschrieben wird. Von der Projektidee bis zur Auswertung werden für Kommunen und Verkehrsgesellschaften alle Arbeitsschritte erläutert. Nach dem Fazit und Literaturverzeichnis sind im Anhang viele Beispiele aus den beiden Projekten dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE

LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE von Beckmann,  Sönke, Zadek,  Hartmut
Die heutige Gesellschaft und die zukünftigen Generationen stehen vor der zentralen Herausforderung, das Mobilitätsangebot bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und unter erhöhten ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu verbessern. Insofern muss sich die Mobilität in Zukunft verändern. Ein neues Mobilitätskonzept, das einen Großteil der Mobilitätsanforderungen erfüllt, besteht aus automatisierten Shuttlebussen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Shuttlebussen zeigen, dass diese nicht nur eine Alternative, sondern viel mehr eine Ergänzung zum bisherigen ÖPNV-Angebot darstellen und dieses sinnvoll erweitern, indem bspw. die erste und letzte Meile erschlossen wird. Letztlich verknüpft der automatisierte Shuttlebus die Vorteile des ÖPNV mit der Flexibilität des MIV. Auch wenn die Umsetzung im flächendeckenden Regelbetrieb nach dem aktuellen Stand der Technik noch etwas dauern wird und digitale Plattformen für die Nutzung fehlen, wird sich diese Mobilitätsform positiv auf die Lebensqualität der Menschen in der Stadt und auf dem Land auswirken. Im Rahmen der von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekte AS-NaSA (Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt) und AS-UrbanÖPNV (Automatisierte Shuttlebusse – Urbaner ÖPNV) wurden jeweils automatisierte Shuttlebusse mit dem Thyra Floh in Stolberg (Südharz) und mit ELBI in Magdeburg eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen beiden Pilotbetrieben in Zusammenhang mit der Recherche weiterer Pilotbetriebe wurden zusammengetragen und in diesem Leitfaden für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse verschriftlicht. Dieser Leitfaden soll Kommunen und/ oder Verkehrsgesellschaften dabei unterstützen, selbstständig solche Projekte durchzuführen und automatisierte Shuttlebusse einzusetzen. Die dargestellte Vorgehensweise zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erläutert detailliert die Arbeitsschritte von der Projektidee über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zum Anfang des Leitfadens wird automatisiertes Fahren definiert und erklärt. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 2 automatisierte Fahrzeuge des MIV und ÖPNV vorgestellt. Kapitel 3 enthält die Best-Practice-Analyse, in der alle Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen in Deutschland hinsichtlich Streckenlänge, Besonderheiten der Strecke und Infrastrukturmaßnahmen ausgewertet wurden. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist das Kapitel 4, in dem die Vorgehensweise für die Einführung automatisierter Shuttlebusse vorgestellt und detailliert beschrieben wird. Von der Projektidee bis zur Auswertung werden für Kommunen und Verkehrsgesellschaften alle Arbeitsschritte erläutert. Nach dem Fazit und Literaturverzeichnis sind im Anhang viele Beispiele aus den beiden Projekten dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE

LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE von Beckmann,  Sönke, Zadek,  Hartmut
Die heutige Gesellschaft und die zukünftigen Generationen stehen vor der zentralen Herausforderung, das Mobilitätsangebot bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und unter erhöhten ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu verbessern. Insofern muss sich die Mobilität in Zukunft verändern. Ein neues Mobilitätskonzept, das einen Großteil der Mobilitätsanforderungen erfüllt, besteht aus automatisierten Shuttlebussen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Shuttlebussen zeigen, dass diese nicht nur eine Alternative, sondern viel mehr eine Ergänzung zum bisherigen ÖPNV-Angebot darstellen und dieses sinnvoll erweitern, indem bspw. die erste und letzte Meile erschlossen wird. Letztlich verknüpft der automatisierte Shuttlebus die Vorteile des ÖPNV mit der Flexibilität des MIV. Auch wenn die Umsetzung im flächendeckenden Regelbetrieb nach dem aktuellen Stand der Technik noch etwas dauern wird und digitale Plattformen für die Nutzung fehlen, wird sich diese Mobilitätsform positiv auf die Lebensqualität der Menschen in der Stadt und auf dem Land auswirken. Im Rahmen der von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekte AS-NaSA (Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt) und AS-UrbanÖPNV (Automatisierte Shuttlebusse – Urbaner ÖPNV) wurden jeweils automatisierte Shuttlebusse mit dem Thyra Floh in Stolberg (Südharz) und mit ELBI in Magdeburg eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen beiden Pilotbetrieben in Zusammenhang mit der Recherche weiterer Pilotbetriebe wurden zusammengetragen und in diesem Leitfaden für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse verschriftlicht. Dieser Leitfaden soll Kommunen und/ oder Verkehrsgesellschaften dabei unterstützen, selbstständig solche Projekte durchzuführen und automatisierte Shuttlebusse einzusetzen. Die dargestellte Vorgehensweise zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erläutert detailliert die Arbeitsschritte von der Projektidee über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zum Anfang des Leitfadens wird automatisiertes Fahren definiert und erklärt. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 2 automatisierte Fahrzeuge des MIV und ÖPNV vorgestellt. Kapitel 3 enthält die Best-Practice-Analyse, in der alle Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen in Deutschland hinsichtlich Streckenlänge, Besonderheiten der Strecke und Infrastrukturmaßnahmen ausgewertet wurden. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist das Kapitel 4, in dem die Vorgehensweise für die Einführung automatisierter Shuttlebusse vorgestellt und detailliert beschrieben wird. Von der Projektidee bis zur Auswertung werden für Kommunen und Verkehrsgesellschaften alle Arbeitsschritte erläutert. Nach dem Fazit und Literaturverzeichnis sind im Anhang viele Beispiele aus den beiden Projekten dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE

LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG AUTOMATISIERTER SHUTTLEBUSSE von Beckmann,  Sönke, Zadek,  Hartmut
Die heutige Gesellschaft und die zukünftigen Generationen stehen vor der zentralen Herausforderung, das Mobilitätsangebot bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und unter erhöhten ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu verbessern. Insofern muss sich die Mobilität in Zukunft verändern. Ein neues Mobilitätskonzept, das einen Großteil der Mobilitätsanforderungen erfüllt, besteht aus automatisierten Shuttlebussen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Shuttlebussen zeigen, dass diese nicht nur eine Alternative, sondern viel mehr eine Ergänzung zum bisherigen ÖPNV-Angebot darstellen und dieses sinnvoll erweitern, indem bspw. die erste und letzte Meile erschlossen wird. Letztlich verknüpft der automatisierte Shuttlebus die Vorteile des ÖPNV mit der Flexibilität des MIV. Auch wenn die Umsetzung im flächendeckenden Regelbetrieb nach dem aktuellen Stand der Technik noch etwas dauern wird und digitale Plattformen für die Nutzung fehlen, wird sich diese Mobilitätsform positiv auf die Lebensqualität der Menschen in der Stadt und auf dem Land auswirken. Im Rahmen der von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekte AS-NaSA (Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt) und AS-UrbanÖPNV (Automatisierte Shuttlebusse – Urbaner ÖPNV) wurden jeweils automatisierte Shuttlebusse mit dem Thyra Floh in Stolberg (Südharz) und mit ELBI in Magdeburg eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen beiden Pilotbetrieben in Zusammenhang mit der Recherche weiterer Pilotbetriebe wurden zusammengetragen und in diesem Leitfaden für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse verschriftlicht. Dieser Leitfaden soll Kommunen und/ oder Verkehrsgesellschaften dabei unterstützen, selbstständig solche Projekte durchzuführen und automatisierte Shuttlebusse einzusetzen. Die dargestellte Vorgehensweise zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erläutert detailliert die Arbeitsschritte von der Projektidee über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zum Anfang des Leitfadens wird automatisiertes Fahren definiert und erklärt. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 2 automatisierte Fahrzeuge des MIV und ÖPNV vorgestellt. Kapitel 3 enthält die Best-Practice-Analyse, in der alle Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen in Deutschland hinsichtlich Streckenlänge, Besonderheiten der Strecke und Infrastrukturmaßnahmen ausgewertet wurden. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist das Kapitel 4, in dem die Vorgehensweise für die Einführung automatisierter Shuttlebusse vorgestellt und detailliert beschrieben wird. Von der Projektidee bis zur Auswertung werden für Kommunen und Verkehrsgesellschaften alle Arbeitsschritte erläutert. Nach dem Fazit und Literaturverzeichnis sind im Anhang viele Beispiele aus den beiden Projekten dargestellt.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Shuttlebus

Sie suchen ein Buch über Shuttlebus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Shuttlebus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Shuttlebus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Shuttlebus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Shuttlebus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Shuttlebus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Shuttlebus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.