Bei der Vielzahl an Steuergeräten in heutigen Anwendungen spielt die Funktionale Sicherheit elektronischer Systeme eine bedeutende Rolle. Immer wenn Sicherheitsfunktionen in einer Maschine mittels Steuerung realisiert werden, muss der Hersteller die Steuerungskomponenten so auswählen und miteinander kombinieren, dass diese eine der Gefährdung entsprechende Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Der erste Teil der DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheit von Maschinen" enthält allgemeine Gestaltungsleitsätze für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen. Die Norm beschreibt das Verfahren, mit dem der erforderliche Performance Level (PL) bestimmt wird und wie der Nachweis über den erreichten Performance Level (PL) zu führen ist. Dieser Praxis-Band befasst sich u. a. mit dem Zusammenhang zwischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die normativen Forderungen werden praxisgerecht erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Inhaltliche Gliederung: Vorwort // Einleitung // Anforderungen der EG- MRL // Risikominderung/Risikobeurteilung // Identifizierung notwendiger Sicherheitsfunktionen und deren Eigenschaften // Bestimmung erforderlichen Performance Level // Ergänzende Schutzmaßnahmen // Gestaltung sicherer Steuerungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Bei der Vielzahl an Steuergeräten in heutigen Anwendungen spielt die Funktionale Sicherheit elektronischer Systeme eine bedeutende Rolle. Immer wenn Sicherheitsfunktionen in einer Maschine mittels Steuerung realisiert werden, muss der Hersteller die Steuerungskomponenten so auswählen und miteinander kombinieren, dass diese eine der Gefährdung entsprechende Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Der erste Teil der DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheit von Maschinen" enthält allgemeine Gestaltungsleitsätze für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen. Die Norm beschreibt das Verfahren, mit dem der erforderliche Performance Level (PL) bestimmt wird und wie der Nachweis über den erreichten Performance Level (PL) zu führen ist. Dieser Praxis-Band befasst sich u. a. mit dem Zusammenhang zwischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die normativen Forderungen werden praxisgerecht erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Inhaltliche Gliederung: Vorwort // Einleitung // Anforderungen der EG- MRL // Risikominderung/Risikobeurteilung // Identifizierung notwendiger Sicherheitsfunktionen und deren Eigenschaften // Bestimmung erforderlichen Performance Level // Ergänzende Schutzmaßnahmen // Gestaltung sicherer Steuerungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Bei der Vielzahl an Steuergeräten in heutigen Anwendungen spielt die Funktionale Sicherheit elektronischer Systeme eine bedeutende Rolle. Immer wenn Sicherheitsfunktionen in einer Maschine mittels Steuerung realisiert werden, muss der Hersteller die Steuerungskomponenten so auswählen und miteinander kombinieren, dass diese eine der Gefährdung entsprechende Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Der erste Teil der DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheit von Maschinen" enthält allgemeine Gestaltungsleitsätze für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen. Die Norm beschreibt das Verfahren, mit dem der erforderliche Performance Level (PL) bestimmt wird und wie der Nachweis über den erreichten Performance Level (PL) zu führen ist. Dieser Praxis-Band befasst sich u. a. mit dem Zusammenhang zwischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die normativen Forderungen werden praxisgerecht erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Inhaltliche Gliederung: Vorwort // Einleitung // Anforderungen der EG- MRL // Risikominderung/Risikobeurteilung // Identifizierung notwendiger Sicherheitsfunktionen und deren Eigenschaften // Bestimmung erforderlichen Performance Level // Ergänzende Schutzmaßnahmen // Gestaltung sicherer Steuerungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Bei der Vielzahl an Steuergeräten in heutigen Anwendungen spielt die Funktionale Sicherheit elektronischer Systeme eine bedeutende Rolle. Immer wenn Sicherheitsfunktionen in einer Maschine mittels Steuerung realisiert werden, muss der Hersteller die Steuerungskomponenten so auswählen und miteinander kombinieren, dass diese eine der Gefährdung entsprechende Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Der erste Teil der DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheit von Maschinen" enthält allgemeine Gestaltungsleitsätze für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen. Die Norm beschreibt das Verfahren, mit dem der erforderliche Performance Level (PL) bestimmt wird und wie der Nachweis über den erreichten Performance Level (PL) zu führen ist. Dieser Praxis-Band befasst sich u. a. mit dem Zusammenhang zwischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die normativen Forderungen werden praxisgerecht erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Inhaltliche Gliederung: Vorwort // Einleitung // Anforderungen der EG- MRL // Risikominderung/Risikobeurteilung // Identifizierung notwendiger Sicherheitsfunktionen und deren Eigenschaften // Bestimmung erforderlichen Performance Level // Ergänzende Schutzmaßnahmen // Gestaltung sicherer Steuerungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Internationale Norm DIN EN ISO 12100:2011-03 legt die grundsätzliche Terminologie und Methodologie sowie allgemeine Leitsätze zur Risikobeurteilung und Risikominderung fest. Sie fasst die Teile 1 und 2 der DIN EN ISO 12100 (Ausgabe 2004) einschließlich aller bisher erschienenen Änderungen sowie die Norm DIN EN ISO 14121-1:2007 inhaltlich zusammen. Dieses Beuth Pocket erläutert, warum die drei Normen zusammengeführt wurden. Der übersichtlichen Darstellung in Tabellenform kann schnell entnommen werden, welche Inhalte der bisherigen Normen in welchen Abschnitt der neuen Norm eingeflossen sind. Kurze Kommentare ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Materie.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Bei der Vielzahl an Steuergeräten in heutigen Anwendungen spielt die Funktionale Sicherheit elektronischer Systeme eine bedeutende Rolle. Immer wenn Sicherheitsfunktionen in einer Maschine mittels Steuerung realisiert werden, muss der Hersteller die Steuerungskomponenten so auswählen und miteinander kombinieren, dass diese eine der Gefährdung entsprechende Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Der erste Teil der DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheit von Maschinen" enthält allgemeine Gestaltungsleitsätze für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen. Die Norm beschreibt das Verfahren, mit dem der erforderliche Performance Level (PL) bestimmt wird und wie der Nachweis über den erreichten Performance Level (PL) zu führen ist. Dieser Praxis-Band befasst sich u. a. mit dem Zusammenhang zwischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die normativen Forderungen werden praxisgerecht erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Inhaltliche Gliederung: Vorwort // Einleitung // Anforderungen der EG- MRL // Risikominderung/Risikobeurteilung // Identifizierung notwendiger Sicherheitsfunktionen und deren Eigenschaften // Bestimmung erforderlichen Performance Level // Ergänzende Schutzmaßnahmen // Gestaltung sicherer Steuerungen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Aktoren setzen elektrische Signale in mechanische oder physikalische Reaktionen um. Beispiele sind Stellmotoren, Pumpen oder Heizelemente. Die Anzahl der Aktoren in modernen Fahrzeugen nimmt aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen sowie an Sicherheits- und Komfortfunktionen, ständig zu.
Im neuen Fachbuch Motormanagement/Aktoren liefert Gerald Schneehage einen Überblick über sämtliche relevante Aktoren in modernen Pkws und schafft damit eine stimmige Ergänzung zu seinem Erfolgstitel Motormanagement/Sensoren. Die Kraftstoffeinspritzung mittels Einspritzventilen und Injektoren bespricht Schneehage ebenso detailliert wie Magnetventile in unterschiedlichen Funktionen und Ausprägungen. Elektromotoren, Nockenwellensteller, Thermostate sowie Zündspulen sind Gegenstandseiner Ausführungen. Schneehage beschreibt jeweils die Technik und Funktionsweise der Aktoren und geht anhand von zahlreichen Signalbildern und Schaltplänen auf mögliche Diagnoseoptionen, Defekte sowie Ursachen ein. Dabei hat er stets die technischen Zusammenhänge im Blick. Er liefert Tipps für den Werkstattalltag und ergänzt seine Beispiele mit wertvollen, praktischen Zusatzinfos.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *
Aktoren setzen elektrische Signale in mechanische oder physikalische Reaktionen um. Beispiele sind Stellmotoren, Pumpen oder Heizelemente. Die Anzahl der Aktoren in modernen Fahrzeugen nimmt aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen sowie an Sicherheits- und Komfortfunktionen, ständig zu.
Im neuen Fachbuch Motormanagement/Aktoren liefert Gerald Schneehage einen Überblick über sämtliche relevante Aktoren in modernen Pkws und schafft damit eine stimmige Ergänzung zu seinem Erfolgstitel Motormanagement/Sensoren. Die Kraftstoffeinspritzung mittels Einspritzventilen und Injektoren bespricht Schneehage ebenso detailliert wie Magnetventile in unterschiedlichen Funktionen und Ausprägungen. Elektromotoren, Nockenwellensteller, Thermostate sowie Zündspulen sind Gegenstandseiner Ausführungen. Schneehage beschreibt jeweils die Technik und Funktionsweise der Aktoren und geht anhand von zahlreichen Signalbildern und Schaltplänen auf mögliche Diagnoseoptionen, Defekte sowie Ursachen ein. Dabei hat er stets die technischen Zusammenhänge im Blick. Er liefert Tipps für den Werkstattalltag und ergänzt seine Beispiele mit wertvollen, praktischen Zusatzinfos.
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *
Die Internationale Norm DIN EN ISO 12100:2011-03 legt die grundsätzliche Terminologie und Methodologie sowie allgemeine Leitsätze zur Risikobeurteilung und Risikominderung fest. Sie fasst die Teile 1 und 2 der DIN EN ISO 12100 (Ausgabe 2004) einschließlich aller bisher erschienenen Änderungen sowie die Norm DIN EN ISO 14121-1:2007 inhaltlich zusammen. Dieses Beuth Pocket erläutert, warum die drei Normen zusammengeführt wurden. Der übersichtlichen Darstellung in Tabellenform kann schnell entnommen werden, welche Inhalte der bisherigen Normen in welchen Abschnitt der neuen Norm eingeflossen sind. Kurze Kommentare ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Materie.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Bei der Vielzahl an Steuergeräten in heutigen Anwendungen spielt die Funktionale Sicherheit elektronischer Systeme eine bedeutende Rolle. Immer wenn Sicherheitsfunktionen in einer Maschine mittels Steuerung realisiert werden, muss der Hersteller die Steuerungskomponenten so auswählen und miteinander kombinieren, dass diese eine der Gefährdung entsprechende Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Der erste Teil der DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheit von Maschinen" enthält allgemeine Gestaltungsleitsätze für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen. Die Norm beschreibt das Verfahren, mit dem der erforderliche Performance Level (PL) bestimmt wird und wie der Nachweis über den erreichten Performance Level (PL) zu führen ist. Dieser Praxis-Band befasst sich u. a. mit dem Zusammenhang zwischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die normativen Forderungen werden praxisgerecht erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Inhaltliche Gliederung: Vorwort // Einleitung // Anforderungen der EG- MRL // Risikominderung/Risikobeurteilung // Identifizierung notwendiger Sicherheitsfunktionen und deren Eigenschaften // Bestimmung erforderlichen Performance Level // Ergänzende Schutzmaßnahmen // Gestaltung sicherer Steuerungen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Maschinen erleichtern den Menschen vielfach die Arbeit, steigern die Produktivität, die Umsätze und somit die Gewinne. Maschinen werden möglichst so hergestellt und betrieben, dass sie einwandfrei funktionieren und es zu keinen Produktionsausfällen kommt. Dazu sind im Laufe des Lebenszyklus von Maschinen häufig auch Änderungen und Nachrüstungen notwendig.
Aber sind die Maschinen danach noch sicher? Dürfen Änderungen überhaupt durchgeführt werden, oder sind diese vielmehr sogar erforderlich? Welche rechtlichen Auswirkungen hat eine Änderung vom „Stand der Technik“? Solange es zu keinem Unfall kommt, wird diesen Fragen meist wenig Bedeutung geschenkt. Doch wenn es tatsächlich zu einem Unglück kommt, sind die Auswirkungen nicht selten gravierend. Neben Produktionsausfällen und Reputationsverlust des Unternehmens sind insbesondere Vorstände und Geschäftsführer schnell persönlich haftbar; aber auch leitende Angestellte können davon betroffen sein.
Das vorliegende Werk kombiniert technische Aspekte mit der aktuellen Rechtslage und normativen Anforderungen. Es gibt einen Überblick über allgemeine Anforderungen an Maschinen, die in Europa hergestellt werden, speziell unter Berücksichtigung der österreichischen Rechtslage. Rechtliche Auswirkungen bei einer Verwendung in Österreich, besonders wenn sich der „Stand der Technik“ ändert, werden an Hand von Beispielen detailliert dargestellt. Die wichtigsten, damit verbundenen und zu berücksichtigenden Grundlagen werden praxisbezogen aufgegriffen, analysiert und zusammengefasst.
Das Buch ist insbesondere für Entscheidungsträger ein wichtiges Hilfsmittel und zeigt notwendige Vorgehensweisen bei Maschinen auf, welche rechtlich berücksichtigt werden müssen, um fahrlässiges Handeln tunlichst zu vermeiden und etwaige Fehler möglichst ausschließen zu können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktoren setzen elektrische Signale in mechanische oder physikalische Reaktionen um. Beispiele sind Stellmotoren, Pumpen oder Heizelemente. Die Anzahl der Aktoren in modernen Fahrzeugen nimmt aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen sowie an Sicherheits- und Komfortfunktionen, ständig zu.
Im neuen Fachbuch Motormanagement/Aktoren liefert Gerald Schneehage einen Überblick über sämtliche relevante Aktoren in modernen Pkws und schafft damit eine stimmige Ergänzung zu seinem Erfolgstitel Motormanagement/Sensoren. Die Kraftstoffeinspritzung mittels Einspritzventilen und Injektoren bespricht Schneehage ebenso detailliert wie Magnetventile in unterschiedlichen Funktionen und Ausprägungen. Elektromotoren, Nockenwellensteller, Thermostate sowie Zündspulen sind Gegenstandseiner Ausführungen. Schneehage beschreibt jeweils die Technik und Funktionsweise der Aktoren und geht anhand von zahlreichen Signalbildern und Schaltplänen auf mögliche Diagnoseoptionen, Defekte sowie Ursachen ein. Dabei hat er stets die technischen Zusammenhänge im Blick. Er liefert Tipps für den Werkstattalltag und ergänzt seine Beispiele mit wertvollen, praktischen Zusatzinfos.
Aktualisiert: 2021-08-10
> findR *
Maschinen erleichtern den Menschen vielfach die Arbeit, steigern die Produktivität, die Umsätze und somit die Gewinne. Maschinen werden möglichst so hergestellt und betrieben, dass sie einwandfrei funktionieren und es zu keinen Produktionsausfällen kommt. Dazu sind im Laufe des Lebenszyklus von Maschinen häufig auch Änderungen und Nachrüstungen notwendig.
Aber sind die Maschinen danach noch sicher? Dürfen Änderungen überhaupt durchgeführt werden, oder sind diese vielmehr sogar erforderlich? Welche rechtlichen Auswirkungen hat eine Änderung vom „Stand der Technik“? Solange es zu keinem Unfall kommt, wird diesen Fragen meist wenig Bedeutung geschenkt. Doch wenn es tatsächlich zu einem Unglück kommt, sind die Auswirkungen nicht selten gravierend. Neben Produktionsausfällen und Reputationsverlust des Unternehmens sind insbesondere Vorstände und Geschäftsführer schnell persönlich haftbar; aber auch leitende Angestellte können davon betroffen sein.
Das vorliegende Werk kombiniert technische Aspekte mit der aktuellen Rechtslage und normativen Anforderungen. Es gibt einen Überblick über allgemeine Anforderungen an Maschinen, die in Europa hergestellt werden, speziell unter Berücksichtigung der österreichischen Rechtslage. Rechtliche Auswirkungen bei einer Verwendung in Österreich, besonders wenn sich der „Stand der Technik“ ändert, werden an Hand von Beispielen detailliert dargestellt. Die wichtigsten, damit verbundenen und zu berücksichtigenden Grundlagen werden praxisbezogen aufgegriffen, analysiert und zusammengefasst.
Das Buch ist insbesondere für Entscheidungsträger ein wichtiges Hilfsmittel und zeigt notwendige Vorgehensweisen bei Maschinen auf, welche rechtlich berücksichtigt werden müssen, um fahrlässiges Handeln tunlichst zu vermeiden und etwaige Fehler möglichst ausschließen zu können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die Internationale Norm DIN EN ISO 12100:2011-03 legt die grundsätzliche Terminologie und Methodologie sowie allgemeine Leitsätze zur Risikobeurteilung und Risikominderung fest. Sie fasst die Teile 1 und 2 der DIN EN ISO 12100 (Ausgabe 2004) einschließlich aller bisher erschienenen Änderungen sowie die Norm DIN EN ISO 14121-1:2007 inhaltlich zusammen. Dieses Beuth Pocket erläutert, warum die drei Normen zusammengeführt wurden. Der übersichtlichen Darstellung in Tabellenform kann schnell entnommen werden, welche Inhalte der bisherigen Normen in welchen Abschnitt der neuen Norm eingeflossen sind. Kurze Kommentare ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Materie.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Bei der Vielzahl an Steuergeräten in heutigen Anwendungen spielt die Funktionale Sicherheit elektronischer Systeme eine bedeutende Rolle. Immer wenn Sicherheitsfunktionen in einer Maschine mittels Steuerung realisiert werden, muss der Hersteller die Steuerungskomponenten so auswählen und miteinander kombinieren, dass diese eine der Gefährdung entsprechende Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Der erste Teil der DIN EN ISO 13849-1 "Sicherheit von Maschinen" enthält allgemeine Gestaltungsleitsätze für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen. Die Norm beschreibt das Verfahren, mit dem der erforderliche Performance Level (PL) bestimmt wird und wie der Nachweis über den erreichten Performance Level (PL) zu führen ist. Dieser Praxis-Band befasst sich u. a. mit dem Zusammenhang zwischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die normativen Forderungen werden praxisgerecht erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Inhaltliche Gliederung: Vorwort // Einleitung // Anforderungen der EG- MRL // Risikominderung/Risikobeurteilung // Identifizierung notwendiger Sicherheitsfunktionen und deren Eigenschaften // Bestimmung erforderlichen Performance Level // Ergänzende Schutzmaßnahmen // Gestaltung sicherer Steuerungen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sicherheitsfunktion
Sie suchen ein Buch über Sicherheitsfunktion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sicherheitsfunktion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sicherheitsfunktion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sicherheitsfunktion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sicherheitsfunktion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sicherheitsfunktion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sicherheitsfunktion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.