Der vorliegende Sammelband, der im Januar 2022 erschienen ist, setzte das Vorhaben des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland um, russlanddeutschen Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart einen Raum zur Präsentation ihrer kreativen Entfaltung zu bieten. Dabei spielte es keine Rolle, ob sie mithilfe der Kunst die Ereignisse der Vergangenheit bewältigen, die Liebe zu ihrer neuen „alten“ Heimat zum Ausdruck bringen wollen oder vielleicht nur das Ästhetische in der Natur suchen. Bei der Vielfältigkeit der Deutschen aus Russland ist vor allem ein Merkmal deutlich erkennbar: DER BLICK IST STETS NACH VORNE GERICHTET!
Arbeiten folgender Künstlerinngen und Künstler werden in diesem Sammelband vorgestellt (Reihenfolge wie im Buch): Viktor Hurr, Anna Grauer, Rudolf Kosow, Aljona Larionova, Anatoly Chernikov-Kehl, Eugen Wagner, Andreas Prediger, Eugen Wassmann, Elena Politowa, Artur Isak, Adelina Walth, Heinrich Lepp, Iwan Friesen, Jana Rusch, Johannes, Ebel, Olga Gladun, Robert Hettich, Lena Degraf, Maria Weiss, Natalia Alf, Roman R. Eichhorn, Natalia Englert, Nikolaus Rode, Olga-Maria Klassen, Oxana Mahnac, Sofia Stroh, Boris Wald, Tatiyana Belts, Waldemar Kern und Viktor Knack.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Mit der zweisprachigen Neuerscheinung „Harry Ruff: Mein Leben in 100 Bildern“ (auf Deutsch und Russisch) startete der BKDR Verlag eine neue Buchreihe, die sich russlanddeutschen Künstlerinnen und Künstlern widmet. Harry Ruff ist ein verdienter Maler der Ukraine, Mitglied des Nationalen Künstlerverbandes der Ukraine sowie Besitzer der ukrainischen Verdienstorden Dritter Klasse. Im Jahr 2021 ist der Maler 90 Jahre alt geworden. Ruff wuchs in einer schwarzmeerdeutschen Lehrerfamilie auf und wurde 1941 mit seiner gesamten Familie aufgrund ihrer deutschen Herkunft nach Sibirien deportiert. Dort lebten sie bis 1956 in einer Sondersiedlung und ebenfalls in Sibirien kam der Kontakt zu verbannten Malern zustande, sodass Ruff während dieser Zeit seinen ersten Malunterricht an der Kunstfachschule in Irkutsk erhielt. Harry Ruff hat bereits zahlreiche Bilder gemalt, in denen er die Kultur und Geschichte der Russlanddeutschen zum Hauptmotiv machte. Mit dem vorliegenden Sammelband wird das Lebenswerk dieses versierten und international bekannten russlanddeutschen Künstlers gewürdigt.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
In der vorliegenden Publikation beleuchtet der renommierte Historiker Arkadi German detailreich die Geschichte der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen (ASSR der WD). German war der erste Historiker, der in den 1990er-Jahren eine derart umfangreiche und in wissenschaftlichen Kreisen viel beachtete Monografie unter dem Titel „Respublika nemcev povolžja“ auf Russisch vorgelegt hatte. Auf der Grundlage von Archivmaterialien und weiteren Quellen untersucht German jene Faktoren, die zur Bildung der territorialen Autonomie geführt haben, zeigt die Rolle der Wolgadeutschen in den Zeiten des Bürgerkriegs und des Kriegskommunismus auf, analysiert die wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Besonderheiten der Entwicklung während der einzelnen historischen Phasen: in den Jahren der sogenannten „Neuen ökonomischen Politik“ (NÖP), der ersten zwei Fünfjahrespläne, am Vorabend und in den ersten Monaten des deutsch-sowjetischen Krieges. Besonderes Augenmerk legt German auf die Thematik der Auflösung der ASSR der WD und der Deportation der deutschen Bevölkerung nach Sibirien und Kasachstan im Jahr 1941. Das Buch richtet sich ebenso an das Fachpublikum wie an einen breiten Kreis von Leserinnen und Lesern.
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
Anlässlich des 100. Geburtstages von Nora Pfeffer, einer der bekanntesten russlanddeutschen Autorinnen, gab das BKDR gemeinsam mit dem Literaturkreis der Deutschen aus Russland eine Festschrift heraus. Nora Pfeffer wurde am 31. Dezember 1919 in Tbilissi (Georgien) geboren. Nach dem Abitur 1936 und dem Germanistik- und Anglistik-Studium war sie bis 1943 in Tbilissi als Hochschuldozentin tätig. 1940 wurde ihr Sohn geboren, der später ebenfalls als ordentlicher Professor und Lehrstuhlinhaber für Germanistik an der Universität Tbilissi wirkte. Als die Deutschen 1941 vom Sowjetstaat deportiert wurden, konnte Nora Pfeffer dank ihrer Eheschließung mit einem Georgier zunächst in ihrer Hei-matstadt bleiben. 1943 wurde sie aber vom Geheimdienst verhaftet und nach acht Monaten in der Untersuchungshaft zu zehn Jahren Freiheitsentzug mit anschließender Verbannung nach Sibirien verurteilt. 1956 kam Nora Pfeffer in die Hauptstadt Kasachstans, Alma-Ata, wo sie ein Vierteljahrhundert lang als Dozentin für Germanistik und Anglistik an der kasachischen Universität wirkte. Ab 1988 war sie bis zu ihrer Ausreise in die Bundesrepublik (1992) als Abteilungsleiterin in der Redaktion der deutschsprachigen Wochenschrift „Neues Leben“ in Moskau beschäftigt. Ab 1974 gehörte Nora Pfeffer zu den wenigen russlanddeutschen Mitgliedern des Schriftstellerverbands der UdSSR. 1981 erhielt sie einen Literaturpreis, der regelmäßig von dem Schriftstellerband vergeben wurde. Erschienen im Januar 2020. Zusammengestellt von Nina Paulsen und Agnes Gossen.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sowjetdeutsche
Sie suchen ein Buch über Sowjetdeutsche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sowjetdeutsche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sowjetdeutsche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sowjetdeutsche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sowjetdeutsche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sowjetdeutsche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sowjetdeutsche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.