Die Moderne ist geprägt durch die Phänomene der Individualisierung, Globalisierung und Industrialisierung.
Sind Kapitalismus oder Kommunismus die einzigen Antworten auf die dadurch entstehenden Fragen und Probleme?
Was kann geschehen, wenn wir versuchen, das öffentliche Leben in drei verschiedene Bereiche zu gliedern?
Ein paar junge Menschen haben sich drei Jahre lang mit diesen Fragen beschäftigt. Ihr Film jenseits von Spiel- oder Dokumentarfilm - lässt unterschiedliche Menschen zu Wort kommen, die durch Rudolf Steiners Impuls einer Sozialen Dreigliederung inspiriert wurden.
Neben Interviews werden Szenen gezeigt, in denen die anfänglichen Anregungen spielerisch dargestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Moderne ist geprägt durch die Phänomene der Individualisierung, Globalisierung und Industrialisierung.
Sind Kapitalismus oder Kommunismus die einzigen Antworten auf die dadurch entstehenden Fragen und Probleme?
Was kann geschehen, wenn wir versuchen, das öffentliche Leben in drei verschiedene Bereiche zu gliedern?
Ein paar junge Menschen haben sich drei Jahre lang mit diesen Fragen beschäftigt. Ihr Film jenseits von Spiel- oder Dokumentarfilm - lässt unterschiedliche Menschen zu Wort kommen, die durch Rudolf Steiners Impuls einer Sozialen Dreigliederung inspiriert wurden.
Neben Interviews werden Szenen gezeigt, in denen die anfänglichen Anregungen spielerisch dargestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Moderne ist geprägt durch die Phänomene der Individualisierung, Globalisierung und Industrialisierung.
Sind Kapitalismus oder Kommunismus die einzigen Antworten auf die dadurch entstehenden Fragen und Probleme?
Was kann geschehen, wenn wir versuchen, das öffentliche Leben in drei verschiedene Bereiche zu gliedern?
Ein paar junge Menschen haben sich drei Jahre lang mit diesen Fragen beschäftigt. Ihr Film jenseits von Spiel- oder Dokumentarfilm - lässt unterschiedliche Menschen zu Wort kommen, die durch Rudolf Steiners Impuls einer Sozialen Dreigliederung inspiriert wurden.
Neben Interviews werden Szenen gezeigt, in denen die anfänglichen Anregungen spielerisch dargestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist Ausdruck einer Empörung gegen das System: Die menschliche Arbeit soll aus den Zwängen der gegenwärtigen Wirtschaftsweise befreit werden. Dieser völlig berechtigte Impuls kann sich jedoch nur solcher Vorstellungsmuster bedienen, wie sie den Menschen erst durch das selbe System eingeprägt wurden. In vorliegender Schrift werden diese Vorstellungsmuster analysiert und an der Wirklichkeit überprüft. Wie entstehen eigentlich die Zwangsverhältnisse der Gegenwart? Ist Einkommen ein Menschenrecht? Was bedeutet Digitalisierung wirklich? Dabei wird deutlich werden, weshalb ein bedingungsloses Grundeinkommen zwar unmöglich, das Streben danach jedoch von unschätzbarem Wert für die Interessen der herrschenden Mächte ist. Demgegenüber wird ein praktischer Weg beschrieben, wie die menschliche Arbeit tatsächlich aus den Zwangsverhältnissen der Gegenwart befreit werden könnte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Wer auf der Suche ist, kann hier sehen, in welcher Richtung die Antworten der Dreigliederung liegen könnten - und wer sich schon auskennt, wird neue Zusammenhänge entdecken.
Die soziale Dreigliederung ist ausführlich repräsentiert. Neben ihr steht manches andere aus der Anthroposophie. Besonders durch Steiners Freiheits-Philosophie, aber auch mit Hilfe seiner Christologie ist ein neues Verständnis grundlegender sozialer Begriffe möglich.
Es handelt sich um möglichst kleine Textteile, die nach ihren Hauptbegriffen alphabetisch geordnet sind. Meistens sind es Originalzitate nach Steiner. Längere Textstellen wurden so gut wie möglich zusammengefasst.
Steiners Verwendung der Sprache erfordert und fördert Beweglichkeit. Die Begriffe verändern sich je nach dem gegebenen Zusammenhang. Die Zusammenhänge zu verstehen ist die Aufgabe. Eine Systematisierung ist schwierig. Und doch sagt Steiner selber, „man müsste ein Lexikon schreiben“.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In dieser Zitatensammlung „Grundfragen der sozialen Dreigliederung“ geht es um übergreifende und grundsätzliche Themen, die bis heute kontrovers diskutiert werden.
Im ersten Teil geht es um die verschiedenen Methoden, die Rudolf Steiner anwendet, um die drei Glieder – Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben – auseinanderzuhalten. Wir haben bewußt mit Methoden angefangen, die in der späteren Literatur vernachlässigt worden sind, weil gerade diese Methoden sich besonders dazu eignen, den Mißverständnissen vorzubeugen, die sich inzwischen breit gemacht haben.
Im zweiten Teil grenzen wir die soziale Dreigliederung von anderen Ansätzen ab, die mit der sozialen Dreigliederung nur das gemeinsam haben, daß bei ihnen – mehr oder weniger offensichtlich – die Zahl Drei eine Rolle spielt. Weit davon entfernt auf eine soziale Dreigliederung hinzuarbeiten, erhalten diese Ansätze gerade durch ihren Rückgriff auf diese Zahl eine zerstörerische Schlagkraft.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die vorliegende Ausgabe der «Kernpunkte der sozialen Frage» ist für Studiengruppen entwickelt worden. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis und die Nummerierung nach Absätzen hilft dabei, den Überblick zu behalten.
Die Seitenzahlen der aktuellen Gesamtausgabe und Taschenbuchausgabe des Rudolf Steiner Verlags wurden zusätzlich in den Text eingefügt. Dadurch ist diese Studienausgabe zitierfähig als GA 23, 6. Auflage, Dornach 1976.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der soziale Organismus im Sinne Rudolf Steiners hat mit Zentralismus und Nationalismus nichts zu tun. Ganz im Gegenteil: Es geht erst einmal darum, den einzelnen Gliedern des sozialen Organismus ihre Eigenständigkeit zurückzugeben. Konkret heißt es für das eine Glied, das Geistesleben, daß es auf die individuelle Freiheit des Einzelnen zu bauen hat. Und beim anderen Glied, dem Wirtschaftsleben geht Steiner umgekehrt von einer weltweiten Vernetzung von Assoziationen aus - ohne Rücksicht auf irgendwelche Staatsgrenzen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist Ausdruck einer Empörung gegen das System: Die menschliche Arbeit soll aus den Zwängen der gegenwärtigen Wirtschaftsweise befreit werden. Dieser völlig berechtigte Impuls kann sich jedoch nur solcher Vorstellungsmuster bedienen, wie sie den Menschen erst durch das selbe System eingeprägt wurden. In vorliegender Schrift werden diese Vorstellungsmuster analysiert und an der Wirklichkeit überprüft. Wie entstehen eigentlich die Zwangsverhältnisse der Gegenwart? Ist Einkommen ein Menschenrecht? Was bedeutet Digitalisierung wirklich? Dabei wird deutlich werden, weshalb ein bedingungsloses Grundeinkommen zwar unmöglich, das Streben danach jedoch von unschätzbarem Wert für die Interessen der herrschenden Mächte ist. Demgegenüber wird ein praktischer Weg beschrieben, wie die menschliche Arbeit tatsächlich aus den Zwangsverhältnissen der Gegenwart befreit werden könnte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Wer auf der Suche ist, kann hier sehen, in welcher Richtung die Antworten der Dreigliederung liegen könnten - und wer sich schon auskennt, wird neue Zusammenhänge entdecken.
Die soziale Dreigliederung ist ausführlich repräsentiert. Neben ihr steht manches andere aus der Anthroposophie. Besonders durch Steiners Freiheits-Philosophie, aber auch mit Hilfe seiner Christologie ist ein neues Verständnis grundlegender sozialer Begriffe möglich.
Es handelt sich um möglichst kleine Textteile, die nach ihren Hauptbegriffen alphabetisch geordnet sind. Meistens sind es Originalzitate nach Steiner. Längere Textstellen wurden so gut wie möglich zusammengefasst.
Steiners Verwendung der Sprache erfordert und fördert Beweglichkeit. Die Begriffe verändern sich je nach dem gegebenen Zusammenhang. Die Zusammenhänge zu verstehen ist die Aufgabe. Eine Systematisierung ist schwierig. Und doch sagt Steiner selber, „man müsste ein Lexikon schreiben“.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Es wäre Zeit zu erkennen, wie wir die wahren Grundlagen für eine gemeinsame Währung schaffen könnten. Entkleiden wir das Geld seines Rechtscharakters, dann kann es seinen Weltcharakter zur Geltung bringen. Dadurch würden wir unseren Beitrag dazu leisten, dass die Erde – wirtschaftlich gesehen – zu einem Ganzen zusammenwachsen kann.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
„Aus den Konsumenten, denjenigen, die Handel treiben und den Produzenten werden sich Assoziationen bilden, die vor allen Dingen mit der Regelung des Preises sich zu schaffen machen werden. Es würden diese Assoziationen, die sich ihre eigene Größe geben – wenn sie zu groß sind, würden sie unübersichtlich, wenn sie zu klein sind, würden sie zu teuer –, wiederum vereinigen zu großen Assoziationen; sie werden dann sich erweitern können zu dem, was man die Weltwirtschaftsassoziation nennen muß. Denn das ist ja das Charakteristikon der neueren Wirtschaft, daß sie zur Weltwirtschaft geworden ist.“
„Wenn man so das ganze Wirtschaftsleben überblickt, dann wird man schon darauf kommen, daß im Wirtschaftsleben alles beruhen muß auf dem Vertragsprinzip.“
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In dieser Zitatensammlung „Grundfragen der sozialen Dreigliederung“ geht es um übergreifende und grundsätzliche Themen, die bis heute kontrovers diskutiert werden.
Im ersten Teil geht es um die verschiedenen Methoden, die Rudolf Steiner anwendet, um die drei Glieder – Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben – auseinanderzuhalten. Wir haben bewußt mit Methoden angefangen, die in der späteren Literatur vernachlässigt worden sind, weil gerade diese Methoden sich besonders dazu eignen, den Mißverständnissen vorzubeugen, die sich inzwischen breit gemacht haben.
Im zweiten Teil grenzen wir die soziale Dreigliederung von anderen Ansätzen ab, die mit der sozialen Dreigliederung nur das gemeinsam haben, daß bei ihnen – mehr oder weniger offensichtlich – die Zahl Drei eine Rolle spielt. Weit davon entfernt auf eine soziale Dreigliederung hinzuarbeiten, erhalten diese Ansätze gerade durch ihren Rückgriff auf diese Zahl eine zerstörerische Schlagkraft.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die vorliegende Ausgabe der «Kernpunkte der sozialen Frage» ist für Studiengruppen entwickelt worden. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis und die Nummerierung nach Absätzen hilft dabei, den Überblick zu behalten.
Die Seitenzahlen der aktuellen Gesamtausgabe und Taschenbuchausgabe des Rudolf Steiner Verlags wurden zusätzlich in den Text eingefügt. Dadurch ist diese Studienausgabe zitierfähig als GA 23, 6. Auflage, Dornach 1976.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der „Lehrplan“ der Waldorfschule ist auf eine Erkenntnis von Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben hinorientiert, an einigen Stellen sogar explizit mit Hinweis auf die soziale Dreigliederung. Wirtschaftliche Themen nehmen überhaupt einen Schwerpunkt in den Empfehlungen ein, und finden sich fächerübergreifend. Im Deutschunterricht etwa sollen wirtschaftliche Gutachten geübt werden, während der Mathematikunterricht die Zinsrechnung am Beispiel des Wertpapier-Handels entwickelt. Spätestens bis zum 15. Lebensjahr, so Steiner, soll jeder Schüler die Buchführung beherrschen. Aus dem Unterricht der heute existierenden Waldorfschulen sind diese Dinge jedoch nahezu verschwunden. Die vorliegende Schrift will angesichts der Zeitlage dazu anregen, sich dem „Lehrplan“ wieder forschend zuzuwenden und die ursprüngliche Intention aufzugreifen. Sie wendet sich insbesondere an Klassen-, Mathematik-, Physik-, Chemie-, Werk-, Deutsch- und Geschichtslehrer.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Rudolf Steiner war klar, daß sein Ansatz einer sozialen Dreigliederung auf eine Überwindung des Nationalismus hinausgeht. Das Bürgertum hing aber damals noch stark am Nationalismus und lehnte es gerade auch deswegen ab, sich für eine soziale Dreigliederung einzusetzen. Inzwischen ist es bei vielen bezüglich des Nationalismus zu einem Umdenken gekommen. Sie möchten ihn gerne überwinden. Nur merken sie nicht immer wie tief die alten Denkgewohnheiten manchmal sitzen. Diese Schrift möchte zeigen, daß der Nationalismus sich nur dann wirklich überwinden läßt, wenn sich genug Menschen entscheiden, radikal im Sinne einer sozialen Dreigliederung umzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Was bedeutet das Wörtchen „frei“ im Namenszug einer „freien“ Waldorfschule? Was genau verstand Rudolf Steiner unter „Selbstverwaltung“? Wie gestalten sich die gegenseitigen Verhältnisse der Kollegen, welche Strukturen bilden sich? Und wie stellt sich eine freie Waldorfschule zu Staat und Wirtschaft? Diese Ausgabe versammelt die Kernaussagen Rudolf Steiners zum Begriff der "Selbstverwaltung" in Bezug auf die Waldorfschule, sorgfältig ausgewählt aus 29 Bänden der Gesamtausgabe. Vorwort und Kommentar von Johannes Mosmann.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die Moderne ist geprägt durch die Phänomene der Individualisierung, Globalisierung und Industrialisierung.
Sind Kapitalismus oder Kommunismus die einzigen Antworten auf die dadurch entstehenden Fragen und Probleme?
Was kann geschehen, wenn wir versuchen, das öffentliche Leben in drei verschiedene Bereiche zu gliedern?
Ein paar junge Menschen haben sich drei Jahre lang mit diesen Fragen beschäftigt. Ihr Film jenseits von Spiel- oder Dokumentarfilm - lässt unterschiedliche Menschen zu Wort kommen, die durch Rudolf Steiners Impuls einer Sozialen Dreigliederung inspiriert wurden.
Neben Interviews werden Szenen gezeigt, in denen die anfänglichen Anregungen spielerisch dargestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Radikal und mit dem Blick für die Tatsachen, die
den sozialen Problemen und Rätseln zugrunde
liegen, eröffnet Rudolf Steiner neue Wege des
Verständnisses für das gesellschaftliche Zusammenleben.
In seinen Vorträgen nimmt er Stellung
zur Trennung von Arbeit und Einkommen, zur
Friedensproblematik und zu einer dem Menschen
gemäßen Dreigliederung des sozialen Organismus.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Radikal und mit dem Blick für die Tatsachen, die
den sozialen Problemen und Rätseln zugrunde
liegen, eröffnet Rudolf Steiner neue Wege des
Verständnisses für das gesellschaftliche Zusammenleben.
In seinen Vorträgen nimmt er Stellung
zur Trennung von Arbeit und Einkommen, zur
Friedensproblematik und zu einer dem Menschen
gemäßen Dreigliederung des sozialen Organismus.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema soziale Dreigliederung
Sie suchen ein Buch über soziale Dreigliederung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema soziale Dreigliederung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema soziale Dreigliederung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema soziale Dreigliederung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
soziale Dreigliederung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema soziale Dreigliederung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter soziale Dreigliederung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.