Familien-Stärken

Familien-Stärken von Retzlaff,  Rüdiger, Schlippe,  Arist von
Welche Stärken zeichnen Familien behinderter Kinder aus, denen es gelingt, "trotz alledem" ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Rüdiger Retzlaff untersucht, wie Akzeptanz und Resilienz entstehen und gibt detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit. Das Leben mit einem behinderten Kind ist für Eltern eine große Herausforderung - doch viele Familien kommen mit ihrer Lebenssituation bemerkenswert gut zurecht. Welche Stärken zeichnen kompetente Familien aus, denen es gelingt, "trotz alledem" ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Ausgehend von Konzepten der systemischen Therapie, der Familien- und Kohärenzforschung und Interviews mit Familien vermittelt Retzlaff ein Verständnis davon, welche Familienmuster und Einstellungen dazu beitragen, dass Akzeptanz und Resilienz entstehen. In einem ausführlichen praktischen Teil finden Berater konkrete Hinweise und detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit, die gezielt die Stärken von Familien behinderter Kinder ansprechen. Zielgruppen: - Systemische Familientherapeuten - Kinderärzte - BeraterInnen aus Frühfördereinrichtungen, Sozialpädiatrischen Zentren, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderpädagogischen Beratungsstellen, Kinderkliniken - Betroffene
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Familien-Stärken

Familien-Stärken von Retzlaff,  Rüdiger, Schlippe,  Arist von
Welche Stärken zeichnen Familien behinderter Kinder aus, denen es gelingt, "trotz alledem" ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Rüdiger Retzlaff untersucht, wie Akzeptanz und Resilienz entstehen und gibt detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit. Das Leben mit einem behinderten Kind ist für Eltern eine große Herausforderung - doch viele Familien kommen mit ihrer Lebenssituation bemerkenswert gut zurecht. Welche Stärken zeichnen kompetente Familien aus, denen es gelingt, "trotz alledem" ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Ausgehend von Konzepten der systemischen Therapie, der Familien- und Kohärenzforschung und Interviews mit Familien vermittelt Retzlaff ein Verständnis davon, welche Familienmuster und Einstellungen dazu beitragen, dass Akzeptanz und Resilienz entstehen. In einem ausführlichen praktischen Teil finden Berater konkrete Hinweise und detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit, die gezielt die Stärken von Familien behinderter Kinder ansprechen. Zielgruppen: - Systemische Familientherapeuten - Kinderärzte - BeraterInnen aus Frühfördereinrichtungen, Sozialpädiatrischen Zentren, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderpädagogischen Beratungsstellen, Kinderkliniken - Betroffene
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Geschichte der Sozialpädiatrie

Die Geschichte der Sozialpädiatrie von Straßburg,  Hans-Michael
Sozialpädiatrie ist der Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, der sich mit der Vorbeugung von Krankheiten und der Betreuung chronisch kranker und behinderter Kinder und Jugendlichen befasst. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die wesentlichen Verbesserungen der Lebenserwartung nur durch präventive Maßnahmen, vor allem bei der Säuglings-Ernährung, den Hygiene-Maßnahmen und der körperlichen Ertüchtigung möglich. Nach einem Überblick über die Geschichte der Kindheit am Beispiel von Bildern aus der Kunst werden bedeutende Persönlichkeiten der sozialen Pädiatrie und sozialpädiatrische Themen vom Altertum bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts vorgestellt. Die Qualität einer Gesellschaft ist ganz wesentlich vom Umgang mit ihren Kindern abhängig. Sozialpädiatrie ist gerade auch heute ein wesentlicher Baustein für die Gesunderhaltung unserer Gesellschaft und die Inklusion von allen Menschen mit und ohne besondere Bedürfnisse. INHALT I. Einleitung II. Die soziale Lebenswelt des Kindes mit Beispielen aus der Kunst a. Einleitung b. Altertum und Mittelalter c. Renaissance d. Barock e. Aufklärung J. J. Rousseau f. Realismus Heinrich Hoffmann Naturalismus und Impressionismus Maria Montessori Krippendiskussion g. Expressionismus und Surrealismus Kindesmisshandlung und -missbrauch h. Moderne III. Anfänge sozialpädiatrischen Denkens bis Ende des 19. Jahrhunderts a. Sozialpädiatrische Beispiele bis ins 17. Jahrhundert b. Sozialmedizin im 18. Jahrhundert c. Sozialmedizin im 19. Jahrhundert d. Erste Kinderkliniken e. Weitere sozialpädiatrische Aktivitäten im 19. Jahrhundert IV. Der medizinische Umgang mit neurologisch kranken und behinderten Kindern a. Kunsthistorische Einleitung b. Epidemiologie von Entwicklungsstörungen um 1900 c. Die "Nützlichkeitsvorstellung" d. Vorstellungen zur Ursache von angeborenen Behinderungen e. Zerebralparese und Epilepsie f. Otto Heubner g. Georg Peritz h. Das Josefhaus in Gemünden/Main i. Hans Rietschel und Carl T. Noeggerath V. Sozialpädiatrie zwischen 1900 und 1933 a. Sozialpädiatrie um 1900 b. Arthur Schlossmann und andere c. Das Kaiserin Auguste Viktoria Haus Berlin d. Die Deutsche Vereinigung für Säuglingsschutz e. Adalbert Czerny und andere f. Anna Fischer-Dückelmann g. Problematische Behandlungsmaßnahmen VI. "Sozialpädiatrie" während des Nationalsozialismus a. Die "Nürnberger Gesetze" b. Die zunehmende Rolle der Eugenik c. Erziehungsvorstellungen in der NS-Zeit d. Pädiatrie-Lehrbuch 1942 e. Reichsausschuss und T4-Aktion f. Der Umgang mit angeborenen Behinderungen g. Janusz Korczak h. Eduard Seidler VII. Neubeginn nach 1945 a. 1948-1974 b. 1974-1992 c. Die Anfänge der Sozialpädiatrischen Zentren d. Welche Kinder kommen in die Sozialpädiatrischen Zentren e. Ablauf einer Behandlung im SPZ f. Die Frühförderstellen g. Zusätzliche Aufgaben der SPZs h. Theodor Hellbrügge VIII. Die Konsolidierung der Sozialpädiatrie a. Hans Georg Schlack b. Hubertus von Voß c. Die DGSPJ von 2000-2012 d. Sozialpädiatrie in der kinderärztlichen Praxis e. Weitere sozialpädiatrische Aktivitäten IX. Sozialpädiatrische Aktivitäten in der DDR a. Einleitung b. Erlebte soziale Pädiatrie in der DDR c. Die Kinderklinik der Medizinischen Akademie Erfurt d. Subspezialisierung "Kinderneuropsychiatrie" e. Abteilung für Entwicklungsfragen in Erfurt f. Sondergruppen in Kinderkrippen g. Abteilung für Entwicklungspädiatrie in Cottbus X. Präventionsmaßnahmen in der Sozialpädiatrie a. Früherkennungsuntersuchungen b. Anmerkungen zur Geschichte der Impfungen bei Kindern c. Die Pockenimpfung d. Weitere Impfungen e. Screeninguntersuchungen bei Kindern f. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) g. Kinderkuren und Reha-Kliniken h. Medizinalstatistik XI. Nicht-ärztliche Bereiche in den Sozialpädiatrischen Zentren a. Entwicklungspsychologie b. Physiotherapie c. Ergotherapie d. Logopädie e. Heil- und Sonderpädagogik f. Sozialberatung g. Andere Spezialbereiche XII. Das Verhältnis der Sozialpädiatrie zur Kinder- und Jugendpsychiatrie a. Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychiatrie b. Beispiel Autismus c. Pädiater als Erklärer psychischer Symptome d. DGfK und DGKJP e. Das bio-psycho-soziale Modell XIII. Aktuelle Situation der Sozialpädiatrie in Deutschland a. Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin b. Die Sozialpädiatrischen Zentren c. Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) d. Transition und Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) e. Qualifizierte Zusatzweiterbildung Sozialpädiatrie f. Sozialpädiatrie in anderen Ländern g. Sozialpädiatrische Forschung, KIGGS XIV. Ausblick a. Verbesserungsvorschläge der DGSPJ b. Pränatale Diagnostik und Betreuung von Risikokindern c. Sozialrechtliche Maßnahmen d. Spiritualität mit Kindern XV. Literatur XVI. Stichwortverzeichnis XVII. Bildnachweise XVIII. Danksagung
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Familien-Stärken

Familien-Stärken von Retzlaff,  Rüdiger, Schlippe,  Arist von
Welche Stärken zeichnen Familien behinderter Kinder aus, denen es gelingt, "trotz alledem" ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Rüdiger Retzlaff untersucht, wie Akzeptanz und Resilienz entstehen und gibt detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit. Das Leben mit einem behinderten Kind ist für Eltern eine große Herausforderung - doch viele Familien kommen mit ihrer Lebenssituation bemerkenswert gut zurecht. Welche Stärken zeichnen kompetente Familien aus, denen es gelingt, "trotz alledem" ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Ausgehend von Konzepten der systemischen Therapie, der Familien- und Kohärenzforschung und Interviews mit Familien vermittelt Retzlaff ein Verständnis davon, welche Familienmuster und Einstellungen dazu beitragen, dass Akzeptanz und Resilienz entstehen. In einem ausführlichen praktischen Teil finden Berater konkrete Hinweise und detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit, die gezielt die Stärken von Familien behinderter Kinder ansprechen. Zielgruppen: - Systemische Familientherapeuten - Kinderärzte - BeraterInnen aus Frühfördereinrichtungen, Sozialpädiatrischen Zentren, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderpädagogischen Beratungsstellen, Kinderkliniken - Betroffene
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Familien-Stärken

Familien-Stärken von Retzlaff,  Rüdiger, Schlippe,  Arist von
Welche Stärken zeichnen Familien behinderter Kinder aus, denen es gelingt, "trotz alledem" ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Rüdiger Retzlaff untersucht, wie Akzeptanz und Resilienz entstehen und gibt detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit. Das Leben mit einem behinderten Kind ist für Eltern eine große Herausforderung - doch viele Familien kommen mit ihrer Lebenssituation bemerkenswert gut zurecht. Welche Stärken zeichnen kompetente Familien aus, denen es gelingt, "trotz alledem" ein erfülltes Leben zu führen? Und wie können Beratung und Therapie diese Stärken fördern? Ausgehend von Konzepten der systemischen Therapie, der Familien- und Kohärenzforschung und Interviews mit Familien vermittelt Retzlaff ein Verständnis davon, welche Familienmuster und Einstellungen dazu beitragen, dass Akzeptanz und Resilienz entstehen. In einem ausführlichen praktischen Teil finden Berater konkrete Hinweise und detaillierte Anleitungen für die ressourcenorientierte Arbeit, die gezielt die Stärken von Familien behinderter Kinder ansprechen. Zielgruppen: - Systemische Familientherapeuten - Kinderärzte - BeraterInnen aus Frühfördereinrichtungen, Sozialpädiatrischen Zentren, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderpädagogischen Beratungsstellen, Kinderkliniken - Betroffene
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sozialpädiatrische Zentren

Sie suchen ein Buch über Sozialpädiatrische Zentren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sozialpädiatrische Zentren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sozialpädiatrische Zentren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sozialpädiatrische Zentren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sozialpädiatrische Zentren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sozialpädiatrische Zentren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sozialpädiatrische Zentren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.