Die Sprachverwendung der politischen Linken in Spanien ist bisher in nur wenigen Studien analysiert worden. Auch auf die Frage, ob es überhaupt einen charakteristischen ‘linken’ Sprachgebrauch gibt, dessen sich die Angehörigen linker Parteien bedienen, gibt es bisher keine eindeutige Antwort. Gegenstand der Studie ist ein zentrales Charakteristikum linken Sprachgebrauchs: die Versprachlichung von (progressiver) Politik als Fort- bzw. Rückschritt oder Stillstand. Die Auswertung basiert auf einem Korpus, das sowohl Wahlprogramme als auch Parteizeitungen des sowie des bzw. der aus mehreren Jahrzehnten berücksichtigt. Die formale, semantische und funktionale Analyse der zahlreichen Beispiele gibt grundlegende Aufschlüsse über verschiedene Strategien des Besetzens und Instrumentalisierens von Begriffen sowie über die parteispezifische Verwendung von Schlagwörtern und Metaphern im Rahmen der politischen Kommunikation.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Sprachverwendung der politischen Linken in Spanien ist bisher in nur wenigen Studien analysiert worden. Auch auf die Frage, ob es überhaupt einen charakteristischen ‘linken’ Sprachgebrauch gibt, dessen sich die Angehörigen linker Parteien bedienen, gibt es bisher keine eindeutige Antwort. Gegenstand der Studie ist ein zentrales Charakteristikum linken Sprachgebrauchs: die Versprachlichung von (progressiver) Politik als Fort- bzw. Rückschritt oder Stillstand. Die Auswertung basiert auf einem Korpus, das sowohl Wahlprogramme als auch Parteizeitungen des sowie des bzw. der aus mehreren Jahrzehnten berücksichtigt. Die formale, semantische und funktionale Analyse der zahlreichen Beispiele gibt grundlegende Aufschlüsse über verschiedene Strategien des Besetzens und Instrumentalisierens von Begriffen sowie über die parteispezifische Verwendung von Schlagwörtern und Metaphern im Rahmen der politischen Kommunikation.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Diese Arbeit geht der Bedeutung der Gitarre gerade innerhalb jener Kulturepoche nach, die als in besonderer Weise prägend für die Gitarre angesehen werden kann, nämlich im Spanien des Mittelalters und des . Zu diesem Zweck wurden hispanische Texte unterschiedlicher Gattungen und Sprachen auf Hinweise auf die Gitarre und verwandte Saiteninstrumente hin untersucht und anschließend die gefundenen Textstellen auf ihre Bedeutung unter Anwendung semiotischer Methodologie analysiert. Dabei sind Bedeutungszusammenhänge zutage getreten, die das moderne Instrument mit griechisch-römischen und christlichen Anschauungen verbinden, wie sie die Forschung für die Antike und den Bereich des portugiesischen Sprachraums dargestellt hat; andererseits ergeben sich neue Interpretationen, die für ein Verständnis der Gitarre im Spanien der Neuzeit und insbesondere in Lateinamerika unerläßlich sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Als 1975 das Franco-Regime formal abgelöst wurde durch eine nach mehr politischer Demokratie strebende Ordnung, wurde allenthalben die Frage aufgeworfen, der sich diese Arbeit stellt: Warum konnte der Frankismus so lange, warum nicht länger überleben? Vor diesem Hintergrund mischt sich die Arbeit zunächst in die allgemeine staats- und politiktheoretische Diskussion der Bundesrepublik ein, sortiert und diskutiert dann alle frankismus-theoretischen Ansätze, sucht die Ursprünge des Frankismus in der spanischen Geschichte, um schliesslich mit einer eigenen umfangreichen empirischen Untersuchung Erklärungsangebote vorzustellen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Diese Arbeit untersucht die Rechtsstellung der nichtehelichen Kinder in den spanischen Rechtsordnungen der Vergangenheit und der Gegenwart. Schwerpunkte bilden die Behandlung des Mittelalters und die Rechtslage nach der jüngsten Gesetzesreform 1981. Die Gewichtung folgt der in der spanischen Rechtsliteratur üblichen und liegt damit auf dem Abstammungsrecht. Auf das deutsche Recht wird dagegen nur insoweit eingegangen, als dies für einen Vergleich nötig erscheint. Nach der rechtlichen Gleichstellung der ehelichen und nichtehelichen Kinder verschiebt sich die Problematik im Abstammungsrecht von der Bedeutung der Ehe auf die Frage, welche Kriterien statt dessen zur Anfechtung oder Bestimmung der Vaterschaft herangezogen werden sollen. Wie das spanische Recht diese Frage löst und welche Ideen davon auf das deutsche Recht übertragbar wären, ist Gegenstand der Untersuchung des geltenden Rechts.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die Arbeit behandelt das gesamte Fernsehrecht Spaniens, mit Schwerpunkt auf den einfachgesetzlichen Normen des Fernseh-Verwaltungsrechts. Es wird ein umfassender Einblick in das für Außenstehende zunächst schwer überschaubare spanische Fernsehrecht gegeben, das aus über 15 verschiedenen Gesetzen und Verordnungen unterschiedlicher Reichweite und Relevanz besteht. Dazu werden die erheblichen Normen strukturiert dargestellt, kommentiert und bewertet. Im Anhang der Arbeit werden alle wichtigen spanischen Fernsehgesetze erstmals in deutscher Übersetzung abgedruckt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Mit der vollständigen Liberalisierung wurde Ende der neunziger Jahre auf europäischer Ebene eine Entscheidung zugunsten des Wettbewerbs im Telekommunikationssektor getroffen. Um potenziellen Wettbewerbern den Markteintritt zu erleichtern, wurde eine umfassende Regulierung der Telekommunikationsmärkte eingeführt. Mit zunehmendem Wettbewerb wurde eine derart weit reichende Regulierung in Frage gestellt und schließlich durch einen neuen europäischen Rechtsrahmen ersetzt, der die Regulierungsintensität verringern sollte. Die Arbeit untersucht den Regulierungsrahmen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Spanien vor und nach der Umsetzung des neuen Rechtsrahmens und analysiert diesen unter Berücksichtigung netzökonomischer Gesichtspunkte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Untersuchungsgegenstand sind die Bedingungs- und Ursachengefüge, die in autoritären Staaten eine demokratieorientierte politische Entwicklung auslösen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Fällen lassen sich für die politische Transformation Spaniens nach dem Tode Francos keine dominierend system-externen Impulse oder aussenpolitische Faktoren erkennen, die diese Entwicklung hinreichend erklären würden. Der politische Wandel Spaniens 1975-1978 bietet eine hervorragende, weil seltene Gelegenheit, die «Genese» (im Sinne von ursächlicher Entstehung) eines demokratischen Systems innerhalb einer nach aussen gut abgrenzbaren und forschungstechnisch überschaubaren sozialen Einheit zu untersuchen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Mit dem am 01.01.1990 in Kraft getretenen Gesetz, «Ley 19/1989, de 25 de julio», wurden zahlreiche Bestimmungen des spanischen Aktiengesetzes geändert. Die vorliegende Arbeit stellt die Rechtsstellung des Geschäftsführers als ein Kernstück der spanischen Aktienrechtsreform dar. Dabei wird die geänderte Rechtslage im Hinblick auf das spanische Aktiengesetz von 1951 sowie die Entwicklung der Reformbestrebungen aufgezeigt. Desweiteren werden die neuen Bestimmungen an den Anforderungen des EG-Rechts gemessen und einem wertenden Vergleich mit den entsprechenden Regelungen des geltenden deutschen Aktiengesetzes unterzogen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Zur Regelung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren ist in den Mitgliedsstaaten der EU – mit Ausnahme Dänemarks – am 31.5.2002 die Europäische Insolvenzverordnung (EulnsVO) in Kraft getreten. Das autonome internationale Insolvenzrecht gilt für drittstaatliche Insolvenzen, die nicht in den Anwendungsbereich der EulnsVO fallen. Im Anschluss an den Erlass der EulnsVO hat der spanische Gesetzgeber in dem am 1.9.2004 in Kraft getretenen Konkursgesetz (Ley Concursal 22/2003) erstmals auch Regelungen für grenzüberschreitende Insolvenzen kodifiziert. Das spanische internationale Insolvenzrecht hat sich in den letzten Jahren bedeutend weiterentwickelt. Im Wege eines Rechtsvergleichs wird dargestellt, dass das Vorbild der EulnsVO bereits zu vielen Übereinstimmungen im internationalen Insolvenzrecht beider Staaten geführt hat. Ziel der Analyse ist es, aufzuzeigen, bei welchen Regelungen noch Annäherungsbedarf besteht, um eine einheitliche Behandlung von Insolvenzverfahren gegenüber Drittstaaten zu fördern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die spanische , der Aufbau und die Entwicklung der spanischen Demokratie nach dem Ende des Franquismus gilt in den Ländern Lateinamerikas und neuerdings Osteuropas vielfach als Modellfall für den Übergang von autoritären in demokratische Systeme. Die spektakulärsten Änderungen betrafen die rechte Mitte und die Rechte des Parteiensystems, wobei der kometenhafte Aufstieg und ebenso rasante Untergang der UCD das herausragende Ereignis bilden. In der Verknüpfung von zeitgeschichtlicher und systematisch-politikwissenschaftlicher Analyse auch teils unveröffentlichter Dokumente werden die Bedeutung der UCD für den Aufbau der jungen spanischen Demokratie und die Auswirkungen des Scheiterns der UCD auf den Bereich der politischen Mitte des spanischen Parteiensystems dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Anlagengenehmigungsrecht ist seit 30 Jahren großen Veränderungen unterworfen. Die fortschreitende Europäisierung des Verwaltungsrechtes, wie beispielsweise die Umsetzungspflicht der IVU-Richtlinie und damit die Einführung des medialen Ansatzes ins Bundesimissionsschutzgesetz, läßt erwarten, daß sich diese Tendenz noch verstärkt. Unter Berücksichtigung des Verfassungsrechtes wird gezeigt, wie das Vorhabengenehmigungsrecht in Spanien ausgestaltet ist und welche verwaltungsrechtlichen Rechtsinstitute sich entwickelt haben. Dabei wird besonders die quasiförderale Struktur und die damit einhergehende Regelungsvielfalt an Hand von vier ausgewählten Autonomen Gemeinschaften herausgearbeitet. Im Rahmen dieses Strukturvergleiches werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie eventuelle Übernahmemöglichkeiten in das deutsche Recht diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Der Trend zur Demokratisierung in verschiedenen Regionen der Erde seit Mitte der 70er Jahre hat die Politikwissenschaft mit einer Reihe von analytischen und theoretischen Problemen konfrontiert. Noch weitgehend unerforscht erscheint die Frage nach der erfolgreichen Konsolidierung von pluralistischen Demokratien, die eine Diktatur ersetzen. Die vorliegende Untersuchung ist bestrebt, die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben. So wird die Demokratisierung des nachfranquistischen Spaniens auf der Grundlage eines neuen Analysegerüstes einer Neubetrachtung unterzogen. Im Mittelpunkt steht dabei die Etablierung des Wechselspiels der Verfassungsinstitutionen Regierungsmehrheit und Opposition, das schlechthin das Herzstück eines funktionierenden parlamentarischen Regierungssystems bilden muß.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Buch widmet sich in einem fachübergreifenden Ansatz der Guardia Civil, deren gesellschaftliches Ansehen in ihrer über 150jährigen Geschichte über weite Strecken nicht unumstritten war. Die Ursachen hierfür werden zunächst in einem sozialgeschichtlichen Überblick (Anarchismus, manipulierte konstitutionelle Monarchie, Latifundismus, Spaniens Sicherheitsdoktrin) genauso behandelt wie auch der Einfluß der Medien und der Zensur für die Verfestigung eines wenig schmeichelhaften Image. Im Anschluß geht die vorliegende Arbeit der Motivgeschichte dieser Institution nach und sucht nach ihren Kontinuitäten und Brüchen innerhalb des literaturgeschichtlichen Kontextes. Der Bogen der Schriftsteller spannt sich dabei von dem Anarchisten Urales, dessen propagandistische Arbeit entscheidend das Erscheinungsbild der Guardia Civil in der Presse zu Anfang des Jahrhunderts prägte, über Blasco Ibañez, Baroja und Aparicio bis hin zu García Lorcas berühmten «Romance de la Guardia Civil». Auch die Repräsentanten der in Deutschland bis auf die Frühwerke Senders weitgehend unbekannten Sozialliteratur der 30er Jahre (Arconada, Benavides, Arderius, Aparicio, Garcitoral) finden einen breiten Raum. Dabei zeigt sich innerhalb einer Grundtendenz ein durchaus differenziertes Bild einer Institution, die alle politischen und sozialen Umbrüche bis in die Gegenwart überlebt hat.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die Sprachverwendung der politischen Linken in Spanien ist bisher in nur wenigen Studien analysiert worden. Auch auf die Frage, ob es überhaupt einen charakteristischen ‘linken’ Sprachgebrauch gibt, dessen sich die Angehörigen linker Parteien bedienen, gibt es bisher keine eindeutige Antwort. Gegenstand der Studie ist ein zentrales Charakteristikum linken Sprachgebrauchs: die Versprachlichung von (progressiver) Politik als Fort- bzw. Rückschritt oder Stillstand. Die Auswertung basiert auf einem Korpus, das sowohl Wahlprogramme als auch Parteizeitungen des sowie des bzw. der aus mehreren Jahrzehnten berücksichtigt. Die formale, semantische und funktionale Analyse der zahlreichen Beispiele gibt grundlegende Aufschlüsse über verschiedene Strategien des Besetzens und Instrumentalisierens von Begriffen sowie über die parteispezifische Verwendung von Schlagwörtern und Metaphern im Rahmen der politischen Kommunikation.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft ist insbesondere dann Gegenstand der wirtschaftspolitischen Diskussion, wenn die Leistungsbilanz des Landes einen negativen Saldo aufweist. Eine überbewertete Währung und übersteigerte Lohnforderungen werden sogleich als Ursachen der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit identifiziert. Diese Arbeit weist zunächst nach, daß derartige monokausale Erklärungsversuche den komplexen Zusammenhängen, die den Erfolg im Wettbewerb bestimmen, nicht gerecht werden. Sodann werden auf der Grundlage des Schumpeterschen Verständnisses von Wettbewerbsprozessen Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet, die mit den Erkenntnissen der modernen Außenwirtschaftstheorie in Einklang stehen. Entscheidend ist dabei die Wechselwirkung zwischen mikro- und makroökonomischen Aspekten der Wettbewerbsfähigkeit. Die bevorstehende Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wird zum Anlaß genommen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der spanischen Volkswirtschaft auf der Grundlage des hier herausgearbeiteten dynamischen Konzepts zu analysieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Als Kontrapunkt zu vorwiegend ökonomischen Kosten-Nutzen-Analysen des spanischen EG-Beitritts gedacht, lautet die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit in Anlehnung an Alfred Müller-Armack, inwieweit trotz unterschiedlich ausgeprägter Lebensformen doch eine europäische Einheit realisierbar ist. Die Integration Spaniens in die Europäische Gemeinschaft dient insofern als aktueller Bezugspunkt und Hintergrund, um die Relevanz geschichtlicher und kultursoziologischer Begründungen aufzuzeigen. Aus dieser langfristigen Perspektive heraus werden so die langwierigen und schwierigen Verhandlungen über den Beitritt Spaniens und die allenthalben feststellbare Krise innerhalb der EG besser verstehbar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die spanische Verfassung gibt keine spezifische Territorialstruktur vor, weswegen kontrovers diskutiert wird, wie der auf der Grundlage dieser Verfassung entstandene Staat der Autonomen Gemeinschaften einzuordnen ist. Diese Arbeit stellt die für das Verständnis der heutigen Verfassungslage erforderliche Entwicklung Spaniens ebenso umfassend dar wie den verfassungsrechtlichen Rahmen des Staates der Autonomen Gemeinschaften und dessen Ausfüllung. Darauf aufbauend wird untersucht, inwiefern föderale Elemente diese territoriale Struktur prägen, wobei insbesondere die verfassungsrechtliche Position des spanischen Senats analysiert wird. Die abschließende Klassifizierung der Territorialstruktur erfolgt vor dem Hintergrund der Existenz zahlreicher asymmetrischer Elemente.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Diese Arbeit geht der Bedeutung der Gitarre gerade innerhalb jener Kulturepoche nach, die als in besonderer Weise prägend für die Gitarre angesehen werden kann, nämlich im Spanien des Mittelalters und des . Zu diesem Zweck wurden hispanische Texte unterschiedlicher Gattungen und Sprachen auf Hinweise auf die Gitarre und verwandte Saiteninstrumente hin untersucht und anschließend die gefundenen Textstellen auf ihre Bedeutung unter Anwendung semiotischer Methodologie analysiert. Dabei sind Bedeutungszusammenhänge zutage getreten, die das moderne Instrument mit griechisch-römischen und christlichen Anschauungen verbinden, wie sie die Forschung für die Antike und den Bereich des portugiesischen Sprachraums dargestellt hat; andererseits ergeben sich neue Interpretationen, die für ein Verständnis der Gitarre im Spanien der Neuzeit und insbesondere in Lateinamerika unerläßlich sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Spaniens
Sie suchen ein Buch über Spaniens? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Spaniens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Spaniens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Spaniens einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Spaniens - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Spaniens, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Spaniens und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.