Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes von Erdmann,  Johann E, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hespe,  Franz, Tuschling,  Burkhard, Walter,  Ferdinand
Im Kontrast zu Hegels Rechtsphilosophie, zu der seit seinem Tod eine Fülle von Vorlesungsnachschriften publiziert worden sind, ist die 'Philosophie des (subjektiven) Geistes' bisher eher stiefmütterlich behandelt worden. Das ist um so erstaunlicher, als Hegel selbst auf diesen Teil seines Systems besonderen Wert legte; denn in der Philosophie des Geistes wollte er zeigen, dass der Geist darauf aus ist, sich als Wille hervorzubringen, welcher, als der praktische Geist überhaupt, die nächste Wahrheit der Intelligenz ist.« Diese Erstedition der Nachschriften der Vorlesung über die 'Philosophie des Geistes' aus dem WS 1827/28 (erstmals gehalten auf der Basis der erheblich revidierten und erweiterten 2. Auflage der Enzyklopädie) erfüllt ein seit anderthalb Jahrhunderten bestehendes Desiderat.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I von Bauer,  Christoph Johannes, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Hegels Ruhm gründet sich auf seine Berliner Vorlesungen, die in der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« nun erstmals in textkritischer Edition vorgelegt werden. Den Auftakt bildet die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (1822), in Vorbereitung ist die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des Rechts« (1817). Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten »Freundesausgabe« den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert. Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der »Gesammelten Werke« kann das Prinzip der »freihändigen« Kompilation eines Haupttextes aus diversen Quellentexten, das - zeitbedingt ?- von den Herausgebern der »Freundesausgabe« befolgt wurde, allerdings keine Geltung mehr haben. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der »GW«, die die Bände 23 bis 31 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben. Mit den »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (Bd. 25) erscheint nun der erste Band der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« Hegels. Er enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). Hegel beschäftigt sich in diesen Vorlesungen mit der Entfaltung der Bestimmungen des ersten Teils der Geisteslehre, deren systematische Dreiteilung (Anthropologie, Bewußtseinslehre, Psychologie) er in der ersten Auflage seiner »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse« von 1817 ausgearbeitet hatte. Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes von Erdmann,  Johann E, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hespe,  Franz, Tuschling,  Burkhard, Walter,  Ferdinand
Im Kontrast zu Hegels Rechtsphilosophie, zu der seit seinem Tod eine Fülle von Vorlesungsnachschriften publiziert worden sind, ist die 'Philosophie des (subjektiven) Geistes' bisher eher stiefmütterlich behandelt worden. Das ist um so erstaunlicher, als Hegel selbst auf diesen Teil seines Systems besonderen Wert legte; denn in der Philosophie des Geistes wollte er zeigen, dass der Geist darauf aus ist, sich als Wille hervorzubringen, welcher, als der praktische Geist überhaupt, die nächste Wahrheit der Intelligenz ist.« Diese Erstedition der Nachschriften der Vorlesung über die 'Philosophie des Geistes' aus dem WS 1827/28 (erstmals gehalten auf der Basis der erheblich revidierten und erweiterten 2. Auflage der Enzyklopädie) erfüllt ein seit anderthalb Jahrhunderten bestehendes Desiderat.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes von Erdmann,  Johann E, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hespe,  Franz, Tuschling,  Burkhard, Walter,  Ferdinand
Im Kontrast zu Hegels Rechtsphilosophie, zu der seit seinem Tod eine Fülle von Vorlesungsnachschriften publiziert worden sind, ist die 'Philosophie des (subjektiven) Geistes' bisher eher stiefmütterlich behandelt worden. Das ist um so erstaunlicher, als Hegel selbst auf diesen Teil seines Systems besonderen Wert legte; denn in der Philosophie des Geistes wollte er zeigen, dass der Geist darauf aus ist, sich als Wille hervorzubringen, welcher, als der praktische Geist überhaupt, die nächste Wahrheit der Intelligenz ist.« Diese Erstedition der Nachschriften der Vorlesung über die 'Philosophie des Geistes' aus dem WS 1827/28 (erstmals gehalten auf der Basis der erheblich revidierten und erweiterten 2. Auflage der Enzyklopädie) erfüllt ein seit anderthalb Jahrhunderten bestehendes Desiderat.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I von Bauer,  Christoph Johannes, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Hegels Ruhm gründet sich auf seine Berliner Vorlesungen, die in der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« nun erstmals in textkritischer Edition vorgelegt werden. Den Auftakt bildet die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (1822), in Vorbereitung ist die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des Rechts« (1817). Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten »Freundesausgabe« den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert. Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der »Gesammelten Werke« kann das Prinzip der »freihändigen« Kompilation eines Haupttextes aus diversen Quellentexten, das - zeitbedingt ?- von den Herausgebern der »Freundesausgabe« befolgt wurde, allerdings keine Geltung mehr haben. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der »GW«, die die Bände 23 bis 31 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben. Mit den »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (Bd. 25) erscheint nun der erste Band der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« Hegels. Er enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). Hegel beschäftigt sich in diesen Vorlesungen mit der Entfaltung der Bestimmungen des ersten Teils der Geisteslehre, deren systematische Dreiteilung (Anthropologie, Bewußtseinslehre, Psychologie) er in der ersten Auflage seiner »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse« von 1817 ausgearbeitet hatte. Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I von Bauer,  Christoph Johannes, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Hegels Ruhm gründet sich auf seine Berliner Vorlesungen, die in der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« nun erstmals in textkritischer Edition vorgelegt werden. Den Auftakt bildet die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (1822), in Vorbereitung ist die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des Rechts« (1817). Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten »Freundesausgabe« den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert. Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der »Gesammelten Werke« kann das Prinzip der »freihändigen« Kompilation eines Haupttextes aus diversen Quellentexten, das - zeitbedingt ?- von den Herausgebern der »Freundesausgabe« befolgt wurde, allerdings keine Geltung mehr haben. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der »GW«, die die Bände 23 bis 31 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben. Mit den »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (Bd. 25) erscheint nun der erste Band der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« Hegels. Er enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). Hegel beschäftigt sich in diesen Vorlesungen mit der Entfaltung der Bestimmungen des ersten Teils der Geisteslehre, deren systematische Dreiteilung (Anthropologie, Bewußtseinslehre, Psychologie) er in der ersten Auflage seiner »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse« von 1817 ausgearbeitet hatte. Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes von Erdmann,  Johann E, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hespe,  Franz, Tuschling,  Burkhard, Walter,  Ferdinand
Im Kontrast zu Hegels Rechtsphilosophie, zu der seit seinem Tod eine Fülle von Vorlesungsnachschriften publiziert worden sind, ist die 'Philosophie des (subjektiven) Geistes' bisher eher stiefmütterlich behandelt worden. Das ist um so erstaunlicher, als Hegel selbst auf diesen Teil seines Systems besonderen Wert legte; denn in der Philosophie des Geistes wollte er zeigen, dass der Geist darauf aus ist, sich als Wille hervorzubringen, welcher, als der praktische Geist überhaupt, die nächste Wahrheit der Intelligenz ist.« Diese Erstedition der Nachschriften der Vorlesung über die 'Philosophie des Geistes' aus dem WS 1827/28 (erstmals gehalten auf der Basis der erheblich revidierten und erweiterten 2. Auflage der Enzyklopädie) erfüllt ein seit anderthalb Jahrhunderten bestehendes Desiderat.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I von Bauer,  Christoph Johannes, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Hegels Ruhm gründet sich auf seine Berliner Vorlesungen, die in der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« nun erstmals in textkritischer Edition vorgelegt werden. Den Auftakt bildet die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (1822), in Vorbereitung ist die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des Rechts« (1817). Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten »Freundesausgabe« den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert. Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der »Gesammelten Werke« kann das Prinzip der »freihändigen« Kompilation eines Haupttextes aus diversen Quellentexten, das - zeitbedingt ?- von den Herausgebern der »Freundesausgabe« befolgt wurde, allerdings keine Geltung mehr haben. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der »GW«, die die Bände 23 bis 31 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben. Mit den »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (Bd. 25) erscheint nun der erste Band der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« Hegels. Er enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). Hegel beschäftigt sich in diesen Vorlesungen mit der Entfaltung der Bestimmungen des ersten Teils der Geisteslehre, deren systematische Dreiteilung (Anthropologie, Bewußtseinslehre, Psychologie) er in der ersten Auflage seiner »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse« von 1817 ausgearbeitet hatte. Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes von Erdmann,  Johann E, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hespe,  Franz, Tuschling,  Burkhard, Walter,  Ferdinand
Im Kontrast zu Hegels Rechtsphilosophie, zu der seit seinem Tod eine Fülle von Vorlesungsnachschriften publiziert worden sind, ist die 'Philosophie des (subjektiven) Geistes' bisher eher stiefmütterlich behandelt worden. Das ist um so erstaunlicher, als Hegel selbst auf diesen Teil seines Systems besonderen Wert legte; denn in der Philosophie des Geistes wollte er zeigen, dass der Geist darauf aus ist, sich als Wille hervorzubringen, welcher, als der praktische Geist überhaupt, die nächste Wahrheit der Intelligenz ist.« Diese Erstedition der Nachschriften der Vorlesung über die 'Philosophie des Geistes' aus dem WS 1827/28 (erstmals gehalten auf der Basis der erheblich revidierten und erweiterten 2. Auflage der Enzyklopädie) erfüllt ein seit anderthalb Jahrhunderten bestehendes Desiderat.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes

Vorlesungen über die Philosophie des Geistes von Erdmann,  Johann E, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hespe,  Franz, Tuschling,  Burkhard, Walter,  Ferdinand
Im Kontrast zu Hegels Rechtsphilosophie, zu der seit seinem Tod eine Fülle von Vorlesungsnachschriften publiziert worden sind, ist die 'Philosophie des (subjektiven) Geistes' bisher eher stiefmütterlich behandelt worden. Das ist um so erstaunlicher, als Hegel selbst auf diesen Teil seines Systems besonderen Wert legte; denn in der Philosophie des Geistes wollte er zeigen, dass der Geist darauf aus ist, sich als Wille hervorzubringen, welcher, als der praktische Geist überhaupt, die nächste Wahrheit der Intelligenz ist.« Diese Erstedition der Nachschriften der Vorlesung über die 'Philosophie des Geistes' aus dem WS 1827/28 (erstmals gehalten auf der Basis der erheblich revidierten und erweiterten 2. Auflage der Enzyklopädie) erfüllt ein seit anderthalb Jahrhunderten bestehendes Desiderat.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I von Bauer,  Christoph Johannes, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Hegels Ruhm gründet sich auf seine Berliner Vorlesungen, die in der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« nun erstmals in textkritischer Edition vorgelegt werden. Den Auftakt bildet die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (1822), in Vorbereitung ist die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des Rechts« (1817). Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten »Freundesausgabe« den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert. Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der »Gesammelten Werke« kann das Prinzip der »freihändigen« Kompilation eines Haupttextes aus diversen Quellentexten, das - zeitbedingt ?- von den Herausgebern der »Freundesausgabe« befolgt wurde, allerdings keine Geltung mehr haben. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der »GW«, die die Bände 23 bis 31 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben. Mit den »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (Bd. 25) erscheint nun der erste Band der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« Hegels. Er enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). Hegel beschäftigt sich in diesen Vorlesungen mit der Entfaltung der Bestimmungen des ersten Teils der Geisteslehre, deren systematische Dreiteilung (Anthropologie, Bewußtseinslehre, Psychologie) er in der ersten Auflage seiner »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse« von 1817 ausgearbeitet hatte. Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I

Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes I von Bauer,  Christoph Johannes, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich
Hegels Ruhm gründet sich auf seine Berliner Vorlesungen, die in der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« nun erstmals in textkritischer Edition vorgelegt werden. Den Auftakt bildet die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (1822), in Vorbereitung ist die Edition der »Vorlesungen über die Philosophie des Rechts« (1817). Hegels große Wirkung auf seine Zeitgenossen beruhte nicht so sehr auf der Rezeption seiner zuvor publizierten Schriften, sondern vor allem auf seinen Vorlesungen an der Berliner Universität, an die er 1818 berufen wurde und an der bis zu seinem Tod im Jahr 1831 den Ton angab. Entsprechend haben seine Schüler in der bereits 1832 begründeten »Freundesausgabe« den Vorlesungen große Bedeutung beigemessen und sie durch Kompilationen aus Hegels nachgelassenen Manuskripten und diversen Hörernachschriften in die Ausgabe der Werke integriert. Für die Edition der Vorlesungen in der historisch-kritischen Ausgabe der »Gesammelten Werke« kann das Prinzip der »freihändigen« Kompilation eines Haupttextes aus diversen Quellentexten, das - zeitbedingt ?- von den Herausgebern der »Freundesausgabe« befolgt wurde, allerdings keine Geltung mehr haben. Geboten wird daher in der zweiten Abteilung der »GW«, die die Bände 23 bis 31 umfassen wird, der authentische Wortlaut aller erhaltenen Nachschriften zu den von Hegel gehaltenen Vorlesungen, um der Forschung ein sicheres Fundament zu geben. Mit den »Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes« (Bd. 25) erscheint nun der erste Band der zweiten Abteilung der »Gesammelten Werke« Hegels. Er enthält die Vorlesungsnachschriften aus dem Sommersemester 1822 (Heinrich Gustav Hotho) und dem Sommersemester 1825 (K. G. J. v. Griesheim mit Varianten aus den Nachschriften von F. C. H. V. von Kehler und Moritz Pinder). Hegel beschäftigt sich in diesen Vorlesungen mit der Entfaltung der Bestimmungen des ersten Teils der Geisteslehre, deren systematische Dreiteilung (Anthropologie, Bewußtseinslehre, Psychologie) er in der ersten Auflage seiner »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse« von 1817 ausgearbeitet hatte. Beeindruckend ist, wie Hegel in der Anthropologie einen Großteil der zeitgenössischen Literatur zu den damals populären und viel diskutierten Themenbereichen - der Rassenlehre, dem animalischen Magnetismus, den Phänomenen psychosomatischer Erkrankungen, der Pädagogik und den sogenannten Geisteskrankheiten - kritisch verarbeitet und den sich bereits abzeichnenden Tendenzen zu einer positivistischen und reduktionistischen Wissenschaftsentwicklung einen eigenständigen Entwurf entgegenstellt.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft von Becker,  Claudia, Bonsiepen,  Wolfgang, Gethmann-Siefert,  Annemarie, Hegel,  Georg Wilhelm Friedrich, Hogemann,  Friedrich, Jaeschke,  Walter, Jamme,  Christoph, Lucas,  Hans-Christian, Meist,  Kurt Rainer, Pöggeler,  Otto, Schneider,  Helmut
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema spekulative Philosophie

Sie suchen ein Buch über spekulative Philosophie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema spekulative Philosophie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema spekulative Philosophie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema spekulative Philosophie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

spekulative Philosophie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema spekulative Philosophie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter spekulative Philosophie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.