Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-632_NaeheDistanz"
Die Beziehung zwischen Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg beruhte weniger auf ähnlichen künstlerischen Auffassungen als vielmehr auf dem Agieren im selben kulturellen Milieu. Sie begegneten sich zum ersten Mal persönlich im Jahr 1961 in der Galerie Schüler in Berlin (West), obwohl sie keine 100 Kilometer voneinander entfernt in der ostdeutschen Provinz lebten. Die Werke beider Künstler entwickelten sich aus der intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst der Klassischen Moderne sowie der internationalen Nachkriegskunst und fielen damit aus dem Raster des normativen DDR-Realismus. Sowohl die Zeichnungen und Grafiken von Altenbourg als auch die Sprachblätter von Claus genossen früh internationale Aufmerksamkeit, die gleichzeitig zu Repressionen in der DDR führte. Diese Gemeinsamkeiten stärkten das solidarische und wertschätzende, wenn auch nicht immer unkritische Verhältnis beider Künstler zueinander.
Über mehr als 20 Jahre standen Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg in einem losen Briefwechsel, der in diesem Band zum ersten Mal vollständig, wissenschaftlich ediert und kommentiert vorliegt. Werke beider Künstler aus allen Schaffensperioden unterstreichen ihre herausragende Position in der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Eine Auswahl der Korrespondenz zwischen 1966 und 1990 zweier »ungleicher Brüder«, die viel über die Kunstrezeption und die Schwierigkeiten der Vermittlung von Kunst in der DDR zum Ausdruck bringt.
Carlfriedrich Claus (1930–1998) war ein avantgardistischer Künstler auf den Gebieten der Schriftgrafik, der Visuellen und
Konkreten Poesie. Er schuf ein umfangreiches Werk. Sein Nachlass steht unter Kulturschutz. Claus beginnt sich schon früh für andere Sprachen zu interessieren. Seit 1951 entstehen erste Gedichte. Er nennt seine Gedichte Klanggebilde. Es entstehen »Phasenmodelle«, »Letternfelder« und »Sprachblätter«. 1977 gründet er zusammen u.a. mit Michael
Morgner und Thomas Ranft die Produzentengalerie Clara Mosch in Karl-Marx-Stadt. Er begriff sich zeitlebens als Kommunist, dennoch wurde er von der Staatssicherheit der DDR überwacht. Er blieb in seinen Gedanken und Handlungen frei und widersetzte sich jeglichen Ideologien. Sein Werk ist transmedial. Obgleich viele seiner Werke sehr grafisch aussehen, hat er sich selbst stets als Literat begriffen.
Lothar Lang (1928–2013) war Kunsthistoriker, Kurator und Kunstkritiker. Er förderte so unterschiedliche Künstler wie etwa Gerhard Altenbourg, Harald Metzkes, Wieland Förster und eben Carlfriedrich Claus. Von bleibender Bedeutung war die
Herausgabe von 20 Grafikmappen der Kabinett-Presse von 1965 bis 1974. Sein Engagement für die ostdeutsche Kunst empfahl ihn, die Präsentation von sechs ostdeutschen Künstlern auf der documenta 6 in Kassel 1977 mit vorzubereiten. Auch hat er die erste Überblicksausstellung zur Kunst in der DDR in Paris 1981 maßgeblich organisiert. Ein Resümee seiner Arbeit bietet das Buch Malerei und Graphik in Ostdeutschland. Sein Interesse an historischer Buchkunst schlug sich in mehreren Büchern zu diesem Thema nieder, die allesamt Standardwerke wurden. Auskunft über sein Denken und
Wirken gibt er in seinem Erinnerungsband Ein Leben für die Kunst. F&F, 2009.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
Eine Freundschaft in Briefen
Für Christa und Gerhard Wolf war der freundschaftliche Umgang mit Malern, Bildhauern und Grafikern nicht weniger
anregend und intensiv als der mit Dichterkollegen und Autoren. Das 1995 bei Gerhard Wolf Janus press verlegte
Buch Unsere Freunde, die Maler legt davon anschaulich Zeugnis ab. Versammelt es doch Bildwerke
zahlreicher bekannter Künstler und stellt ihnen Betrachtungen, Briefe und Reflexionen zur Seite. Ein Jahr vorher,
1994, gewann Gerhard Wolf 19 von ihnen für die Mitarbeit an dem Mappenwerk Ein Blatt für C. W., eine
Gabe für die von allen geschätzte Autorin zu ihrem 65. Geburtstag. In beiden Editionen – dem Buch wie der
Grafikmappe – ist Carlfriedrich Claus vertreten. Aber in beiden nimmt er eine Sonderstellung ein.
Das muss nicht verwundern, denn Carlfriedrich Claus entwickelte aus seinem radikalen Konzept des künstlerischen
und lebensweltlichen Dauerexperiments ein OEuvre, das sich gängigen Kategorien entzog. Grundlegend
intermedial, kann es gleichzeitig als Text gelesen und als Bild betrachtet werden und war und ist singulär.
„[M]eine Intention zielt ja genau dahin, die ‚räumlich wirkende‘ bildende mit der ‚zeitlich wirkenden‘ sprachlichen
Kunst dialektisch zu verbinden“ erläuterte Carlfriedrich Claus 1971 seine „Sprachblätter“ einem seiner
Briefpartner, Daniel Henry Kahnweiler in Paris (15. 7. 1971). Seit dem Ende der 1950er-Jahre publizierte er in
westdeutschen bzw. westeuropäischen Medien und stellte in diesen Ländern aus. Aber in der DDR lebte und arbeitete
Carlfriedrich Claus damals weitgehend isoliert und unter extrem schwierigen Umständen. Da sich sein Schaffen
den Kriterien sozialistischer Kunst entzog, war er in keinem Künstlerverband organisiert. Eine solche Mitgliedschaft
galt jedoch im autoritären Kulturbetrieb der DDR als Voraussetzung für eine freie künstlerische Tätigkeit,
so dass er permanent mit Repressionen rechnen musste. Immerhin hatte ihn Werner Schmidt, der Direktor
des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 1968 in einem Abendvortrag im
Magdeburger Grafik-Kreis erstmals in der DDR einem sachkundigen Publikum offiziell vorgestellt; im selben
Jahr hatte Lothar Lang den Künstler angeregt, sich mit der Drucktechnik der Lithografie auseinanderzusetzen.
Eines dieser originalgrafischen Blätter erschien 1969 in der von Lothar Lang herausgegebenen 12. Edition der Kabinettpresse Berlin. Das heißt, gegen kulturpolitische Widerstände hatte der Künstler mit Hilfe engagierter und
kompetenter Förderer erste winzige Schritte in Richtung einer Öffentlichkeit auch in der DDR geschafft. Aber egal,
in welchem Umfeld seine „Sprachblätter“ wahrgenommen wurden und werden, ob im Kontext der konkreten
und visuellen Poesie oder avantgardistischer, nonkonformer Kunst, sie behaupten eine Sonderposition. Und als
ein solcher Ausnahmekünstler geriet Carlfriedrich Claus auch in den Gesichtskreis von Christa und Gerhard Wolf.
Er und das Autorenpaar waren sich im Mai 1971 während eines Besuchs bei Lothar Lang in Freienbrink bei
Erkner zum ersten Mal persönlich begegnet. Der Kunstkritiker, bei dem Carlfriedrich Claus vom 19. bis 25. Mai
zu Gast weilte, hatte weitere Autoren und Künstler wie Bernd Jentzsch, Dieter Goltzsche oder Max Uhlig eingeladen,
denen Carlfriedrich Claus seine Werke vorstellen konnte. Die Anschriften zwischen Christa und Gerhard
Wolf und Carlfriedrich Claus wurden getauscht und ein Briefwechsel kam in Gang, der dem Gedankenaustausch
diente, der gegenseitigen Bestärkung und Anteilnahme wie der Entwicklung gemeinsamer Projekte.
Fortan hatte Carlfriedrich Claus in Gerhard Wolf einen einfühlsamen Interpreten seiner Kunst. Als 1974 eine
erste Personalausstellung von ihm im sozialistischen Osteuropa gezeigt wurde – wenn auch bezeichnenderweise
nicht in der DDR, sondern in Pozna¥ im benachbarten Polen – verfasste Gerhard Wolf im Vorfeld Notizen
auf eine Visitenkarte geschrieben. 1975 konnte der Text im Katalog einer Personalausstellung in der Ost-Berliner
Galerie Arkade wieder abgedruckt werden. Art und Ort der Veröffentlichungen von Gerhard Wolf über Carlfriedrich
Claus zeigen rückblickend wie eine Chronik die langsam, aber unaufhaltsam zunehmende öffentliche
Anerkennung für diesen Künstler, nicht nur international, sondern eben auch in der DDR. Es folgte 1978 Gerhard
Wolfs umfangreicher Aufsatz In eigener Sprache schreiben, den Carlfriedrich Claus gegenüber den Freunden
Ilse und Pierre Garnier als „ausgezeichneten Essay“ hervorhob (20. 12. 1981). Nach einer gemeinsamen Reise
nach Wien 1986 und einem Vortrag Gerhard Wolfs über die Sprachblätter von Carfriedrich Claus im dortigen
Literarischen Quartett in der Alten Schmiede verfasste der Autor zwei Beiträge über die Sprach-Experimente von
Carlfriedrich Claus für die Wiener Zeitschrift Wespennest.
Als unmittelbar nach der politischen Wende 1990 die große Ausstellung Erwachen am Augenblick in
Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) ihren Ausgangspunkt nahm und dann an sieben weiteren Stationen in der gesamten
Bundesrepublik gezeigt wurde, war Gerhard Wolf natürlich mit einem Text im begleitenden Katalogbuch
vertreten, bevor er 1991 seinen eigenen Verlag gründete.
Die Freundschaft zwischen Carlfriedrich Claus und dem Autorenpaar Christa und Gerhard Wolf war, wie alle
Freundschaften, die Carlfriedrich Claus pflegte, getragen von vielen übereinstimmenden Anschauungen – trotz so
gegensätzlicher Lebensumstände: hier die eines erfolgreichen, im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit
stehenden Literatenpaares, da die eines weitgehend zurückgezogen arbeitenden Solitärs. In der Farbradierung
Brief an Christa, dem Beitrag von Carlfriedrich Claus zum Mappenwerk Ein Blatt für C.W., ist solch ein komplexes
Beziehungsgefüge dargestellt. Geschrieben ist der Brief, will man das Briefschreiben wörtlich nehmen, in dunkler und in lichter Farbe. Über einem flimmernden Grund ocker-oranger Automatismen, die sich ballen und zum Blattrand hin verlieren, liegen tiefdunkelblaue Linienspuren. Von einem Zentrum her laufen sie nahezu parallel bogenförmig beidseitig auseinander,
kreuzen schriftartige Kritzel und werden als Satzfetzen manchmal gar lesbar: „wer sind wir“ …. „die erinnerungen“ … „das licht der“ … Ein zartes Lineament konzentrischer Kreise und Spiralen wirkt den zentrifugalen Kräften entgegen. Nein, lesbar im herkömmlichen Sinne will dieser Brief nicht sein. Wir sehen mehr, als wir in Worte fassen können. Einen Dialog zwischen Diffusem und Gebündeltem, Geschriebenem und Gezeichnetem, Spontanem und Gesteuertem, eine räumliche Schichtung
von Dunkel über Hell. Spiegelschrift trifft auf konventionelle Zeichen, wobei erstere konventionell und letztere
(bedingt durch das Druckverfahren) spiegelschriftlich in die Radierplatte eingebracht worden sind.
In der spannungsvollen Balance dieses Briefs kommt jede Stimme zu Wort, zusammen im Chor, dann solistisch
und auch im gemeinsamen schweigenden Nichts. Das Andere wird als Inspirierendes erlebbar. Darin bündeln
sich wohl die Erfahrungen dieser langen, lebensvollen Beziehung.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Mit dieser besonderen Publikation erinnern die Berliner Galerie Pankow und der Talheimer Verlag an einen Kunstschaffenden, der mit seinen Werken in Ost und West aneckte und der sich der Philosophie Ernst Blochs verbunden sah.
Carlfriedrich Claus zählt zu den wichtigsten Künstlern der ehemaligen DDR, der aufgrund seines unangepassten Verhaltens und seiner rigorosen Abkehr vom offiziellen Kunstbetrieb neben Herrmann Glöckner, Albert Wigand und Gerhard Altenbourg in der offiziellen Wahrnehmung zu den Außenseitern gehörte, dessen ungeachtet aber umfangreiche Verbindungen zur europäischen Avantgarde pflegte und in seiner Zurückgezogenheit ein eigenwilliges und hochkomplexes Werk zwischen philosophischer, bildnerischer und akustischer Literatur geschaffen hat.
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sprachblätter
Sie suchen ein Buch über Sprachblätter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sprachblätter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sprachblätter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sprachblätter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sprachblätter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sprachblätter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sprachblätter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.