Der Austausch und damit die Perpetuierung der lebenspendenden Feuchtigkeit (welche unter anderem die Gestalt von Regen, Speise, Opfergabe und Rauch annehmen kann) zwischen den beiden Welten Himmel und Erde bzw. deren Bewohnern, Göttern und Menschen, ist ein zentrales Konzept der vorhinduistischen, d.h. der vedischen Religion Indiens.
Mithilfe von textkritischen und phrasenanalytischen Methoden wird die Entwicklung der mit diesem Konzept verbundenen Vorstellungen durch die verschiedenen Schichten der vedischen Texte, vom Rigveda über den Atharvaveda und die mittelvedische Prosa bis in die Upanishaden, analysiert und dargestellt.
Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich dabei, abgesehen vom Wandel der Ideen, auf das Funktionieren vedischer Überlieferungsgeschichte.
"This beautifully presented book offers interesting original solutions to many unsolved problems of Vedic religion, diligently seeking ‚die Fragen zu all den auf uns gekommenen Antworten‘. It shows sound appreciation of the vital necessity of text-historical analysis in a field where the sequence and interrelationship of texts have yet to be established with certainty." Journal of the Royal Asiatic Society
"Die Darstellung ist eingängig und klar; trotz der Kompliziertheit der Thematik finden sich viele griffige Formulierungen … Besonnene Urteile und eine gesunde Skepsis erinnern an A.B. Keith, indizieren also eine ehrenvolle Nachbarschaft. … Die Autorin hat eine gründliche, gewissenhafte und vielfach auch innovative Arbeit geleistet und zugleich ihre Vertrautheit mit vedischen Denkstrukturen unter Beweis gestellt." Acta Orientalia
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Hier konnten wieder eine beachtliche Zahl von Handschriften bzw. Handschriftenfragmenten identifiziert werden, durch die nicht nur unsere Kenntnis über die zentralasiatische buddhistische Literaturüberlieferung gefördert, sondern auch unser Verständnis der Entwicklung der frühen buddhistischen Literaturentwicklung erweitert werden konnte.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere ein Werk hervorzuheben, das in der Handschrift Kat.-Nr. 2026 einem gewissen Dharmatrata zugeschrieben wird. Zwar erscheinen im Text einige Verse aus dem Udanavarga, doch bleibt unsicher, ob dieser Autor mit dem Verasser des berühmten Udanavarga-Kommentars identisch ist. Es fällt auf, daß es sich hier um Verse handelt, die nicht in diesem Werk kommentiert worden sind. Bisher konnte trotz intensinver Suche noch keine Parallele oder genauere Quelle zu diesem damit neuerschlossenen Text aufgefunden werden. Im übrigen werden zahlreiche Handschriftenfragmente ediert, die man bestimmten kanonischen Texten zurdnen kann. Texte aus der dogmatischen Tradition sind selten. Damit ist durch diesen Band wiederum wichtiges, bisher nicht bekanntes Quellenmaterial zugänglich gemacht worden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die über die Jahrhunderte entstandene apokryphe Literatur der alten Schule des tibetischen Buddhismus wurde zu großen Teilen in der Sammlung zusammengefasst. Dies ist insbesondere das Verdienst des osttibetischen Gelehrten und Enzyklopädisten Kongtrul aus dem 19. Jahrhundert. Die Texte sind vor allem eine Fundgrube für jeden, der sich in seiner Forschung eingehender mit der tibetisch-buddhistischen Ritual- und Meditationspraxis beschäftigt. Die in der Ausgabe auf 63 Bände verteilten mehr als 2500 Texte dieser Sammlung wurden ausführlich in den Bänden XI, 10–14 des Verzeichnisses der orientalischen Handschriften in Deutschland beschrieben. Der hier vorgelegte Katalog beinhaltet die Namensverzeichnisse sowie die Verzeichnisse der Wertitel, Zusatz- und Randvermerke zu den Vorgängerbänden. Er ermöglicht es somit, auf einfache Weise die Fülle der in den detaillierten Beschreibungen enthaltenen Informationen zu erschließen und die Sammlung für weitergehende spezifische Fragestellungen aus den Bereichen der Religionswissenschaft, Buddhismuskunde und tibetischen Literaturgeschichte zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im vorliegenden Band finden sich die Beschreibungen von arabischen, persischen und türkischen Handschriften aus drei alten Sammlungen des Freistaates Thüringen, nämlich 1. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und 3. Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Auch die von Goethe für die großherzogliche Bibliothek i.J. 1815 angekaufte Sammlung zumeist persischer illuminierter Handschriften ist im vorliegenden Katalog erstmals ausführlich beschrieben.
Für die Entwicklung der Arabistik und Islamwissenschaft bedeutende orientalistische Gelehrte wie Reiske, Kosegarten, Lorsbach, Stickel u.a. haben die hier beschriebenen Handschriften für Texteditionen herangezogen oder auch erste diesbezügliche Katalogisierungsversuche unternommen. Die Thüringer Handschriften lassen sich also auch als Quellen für die Geschichte der mitteleuropäischen Orientalistik lesen.
"Sobieroj ist diesem Interesse des Lesers in hervorragender Weise entgegengekommen: Er beschreibt grundsätzlich die Originaleinbände und Illustrationen in allen Einzelheiten, verzeichnet gewissenhaft sämtliche Beigaben und gibt bei Gebeten, Zaubertexten und dergleichen ausführliche Inhaltsangaben." Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Band vereinigt die Beiträge, die mit einem interdisziplinären Fachpublikum in Kaiserslautern diskutiert wurden. Der Bogen ist gespannt von der aktuellen Arbeit am Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW), das zur Zeit in Kaiserslautern entsteht, über terminologische Fragen und Untersuchungen zur Lehnwortproblematik bis hin zur Geschichte des Weines, der Weinkultur und des Weinbaus.
Dabei nimmt der Vergleich der deutschen Kernmundarten mit den Siedlungsmundarten in Süd-, Südost- und Osteuropa (z. B. Südtirol, Tschechien, Ungarn, Siebenbürgen, Schwarzmeergebiet) einen breiten Raum ein. In diesem reich bebilderten Band werden auch die historischen Erziehungsarten der Pfalz, besonders der heute ausgestorbene „Kammertbau“, in den Blick genommen.
Die beigegebene CD-ROM enthält die Abbildungen der einzelnen Beiträge in Originalgröße.
"Der Band ist reich bebildert, mit Fotografien, Zeichnungen, Karten und Graphiken versehen, so dass bereits darin zu blättern Freude macht … Mit WKW und künftigem WDW wird die Lexik des Weinbaus in einer Weise und einer Intensität erschlossen sein wie kein anderer Fachwortschatz der deutschen Sprache." Rheinische Vierteljahresblätter
"… eine reichlich fließende Informationsquelle, von der alle historisch interessierten Weinfreunde gern Gebrauch machen und die sich hervorragend zum Nachfragen eignet.“ Gesellschaft für Geschichte des Weines
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In dem vorliegendem Katalogband werden die Handschriftenreste der buddhistischen Beichtliteratur in uigurischer Sprache beschrieben, die auf den ersten drei in die Oasen der nördlichen Seidenstraße entsandten Preußischen Turfanexpeditionen (1902–1906) geborgen wurden und heute in der Berliner Turfansammlung aufbewahrt werden.
Das Ksanti kilguluk nom bitig zählt zu den einflußreichsten Werken des zentralasiatischen Buddhismus, was sich allein schon aus der Zahl der einzelnen Abschriften ergibt. Die Fragmente dieses aus dem Chinesischen übertragenen liturgischen Textes werden zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit erfaßt. Die Beschreibungen dieser Bruchstücke machen einen Großteil der Katalogeinträge aus.
Aber auch die ebenfalls beschriebenen kleineren Sündenbekenntnisse haben als Zeugnisse der Laienfrömmigkeit ihre besondere Bedeutung innerhalb des alttürkischen buddhistischen Schrifttums, in welchem Beichte, Höllenfurcht und Maitreyakult eine prominente Stellung einnehmen. In der Einleitung werden die alttürkischen Beichttexte in einem religionswissenschaftlichen Kontext betrachtet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im achten Teil der „Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden“ werden 200 fragmentarische Handschriften beschrieben und im vollen Wortlaut wiedergegeben. Etwa ein Drittel der Fragmente konnte genau identifiziert werden. Sie stammen meist aus dem buddhistischen Kanon bzw. aus nichtkanonischen Abhidharma-Texten. Darunter befindet sich ein Fragment aus Devasarmas Vinanakaya, sowie mehrere Fragmente von Samghabhadras Nyayanusara. Von diesen Texten waren bisher noch keine Zeugnisse einer Sanskrit-Handschrift überliefert. 60 Handschriften konnten nur vorläufig bestimmt werden, darunter 36 aus der Textgattung „nichtkanonische Philosophie“.
"The meticulous scholarship and accurate and attractive presentation of these volumes remain a joy and an inspiration for the future…" Journal of the Royal Asiatic Society
"…continues the high standards of the previous ones in the series. The texts are presented with admirable precision, accuracy, and completeness […] the many scholars who have in the past and will in the future make use of the SHT will surely appreciate the enormous efforts and vast learning that such work requires." Journal of the American Oriental Society
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aus dem Vorwort
Mit dem vorliegenden Katalog erscheint der erste Band der koptischen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, in dem ein Teil der liturgischenManuskripte dieser Bibliothek beschrieben wird.
Die Einarbeitung in die Berliner Handschriften wurde zum einen durch das handschriftliche „Verzeichnis der Koptischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin“ aus der Feder von Ludwig Stern (1846-1911), zum anderen durch einschlägige Aufzeichnungen von Alexander Böhlig (1912-1996) und Hans Quecke (1929-1998) erleichtert.
Es werden möglichst detallierte Beschreibungen geben, damit die liturgischen Sequenzen durchsichtig werden. Nicht selten werden interessante oder singuläre Texte in toto ausgeschrieben. Wie in den schon vorliegenden Bänden werden keine Emendationen vorgenommen, noch Sics erteilt.
Zur Erhöhung der Anschaulichkeit sind dem Band wieder eine Reihe von Fototafeln beigefügt, die wichtige Kolophone und signifikante illuminierte Seiten zeigen.
"Der Katalog ist, auch das darf in einem solchen Fall erwähnt werden, in guter Druckqualität auf hochwertigem Papier gedruckt. […] (es) findet sich alles, was das wissenschaftliche Herz begehren mag, in den äußerst sorgfältig gearbeiteten umfangreichen Indices. […]
Die Bedeutung der beschriebenen Handschriften läßt hoffen, daß nicht nur koptologisch interessierte Forschungseinrichtungen, sondern auch die liturgiewissenschaftlichen Institute diesen Katalog erwerben." Bibliotheca Orientalis
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der buddhistischen Daseinsanalyse zufolge sind zwei Arten von Faktoren für das Unheil – Leiden und Wiedergeburt – verantwortlich: das Karma und, mehr noch, die sog. Klesas (moralisch-spirituelle Befleckungen, oft auch mit „Geistesplagen“ wiedergegeben): Gier, Haß, Verblendung, usw. In den Abhidharma-Werken werden die kanonischen Ansätze systematisiert und die Lehre von den Klesas zu einer detaillierten Analyse der unheilvollen geistig-seelischen Regungen ausgestaltet.
Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet die Yogacarabhumi, ein sehr umfangreicher Text, in dem die ältesten Materialien der Tradition des Yogacara-Vijñanavada gesammelt sein dürften. Diese Tradition ist später eindeutig mahayanistisch orientiert, doch steht die Yogacarabhumi selbst in weiten Teilen noch ganz auf dem Boden des älteren, konservativen Buddhismus.
In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten die Klesas thematisierenden Abschnitte dieses Textes in kritischer Edition (Sanskrit bzw. Tibetisch) und ausführlich kommentierter Übersetzung vorgelegt. In der Einleitung wird versucht, diese Textstücke in die historische Entwicklung einzuordnen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In Fortsetzung des Bandes 13,13 beschreibt der vorliegende Katalog alle bisher identifizierten alttürkischen Fragmente des vierten und fünften Buches des Goldglanz-Sutras, eines der am weitest verbreiteten Texte des Mahayana-Buddhismus. Bei der Zusammensetzung einzelner Fragmente und in den beigefügten Konkordanzen fanden auch in diesem Band die bereits bei G. Ehlers in Band 13,10 beschriebenen Fragmente der sog. Mainzer Teilsammlung Berücksichtigung. Anders als in Band 13,13 mußte aus Gründen der Straffung des Projektes auf die zeitaufwendige Bestimmung der Handschriftenzugehörigkeit verzichtet werden. Die Abbildungen im Tafelteil beschränken sich auf die in diesem Band vorgenommenen Fragmentzusammensetzungen und die Reproduktion alter Fotokopien von im Original verlorenen Fragmenten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der hier vorliegende Band folgt in der Konzeption den bisher in der Reihe Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland erschienenen Katalogen. Er enthält die Beschreibungen von 340 arabischen und zwei in arabischen Sammelhandschriften enthaltenen persischen Werken in insgesamt 235 Codices der Sammlung der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung, die seit 1950 am Orientalischen Seminar der Universität zu Köln aufbewahrt werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im fünften Teil dieser Reihe wird die Beschreibung von birmanischen Handschriften aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek München fortgesetzt. Die 115 Codices enthalten Texte der kanonischen, nachkanonischen und außerkanonischen Literatur des Buddhismus in Pali sowie Übersetzungen aus dem Pali ins Birmanische (nissayas), darüberhinaus aber auch zahlreiche nichtbuddhistische birmanische Texte und Illustrationen aus den Bereichen der traditionellen Medizin, Mythologie, Magie u.ä., die als wertvolle Dokumente der Kulturgeschichte des Landes anzusehen sind. Die Datierungen reichen von der Mitte des 18. bis in die Mitte des 20. Jhs.
Der Einleitung ist eine Übersetzung ins Englische beigefügt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Als im 19. Jahrhundert eine wachsende Zahl hochkastiger Inder Seereisen unternehmen wollte, stießen sie häufig auf den Widerstand ihrer Familien und Kastengemeinschaften. Bekannt ist das Schicksal Gandhis, der 1888, als er zum Studium nach England aufbrach, von seiner Kaste ausgeschlossen wurde.
Der Konflikt über die Zulässigkeit solcher Reisen führte in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zu einer öffentlichen Diskussion, die eine umfangreiche Literatur hervorbrachte.
Die vorliegende Studie skizziert diese Entwicklung und analysiert anhand ausgewählter Texte aus Bengalen die Positionen und Argumente verschiedener Autoren. Sie beschreibt unter anderem die fließenden Grenzen zwischen Gegnern und Befürwortern und zeigt auf, in welchem Maße die Kontroverse durch den wachsenden Nationalismus und Traditionalismus Ende des Jahrhunderts geprägt war.
"This is history at its best, based on a close dispassionate reading of original sources." Journal of the American Oriental Society
"Arp’s study provides some careful crafted, well-researched answers […] A necessarily brief review cannot identify all the gems of scholarship presented by Arp." School of Oriental & African Studies
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Bestand der SUB an arabischen Handschriften ist zum ersten Mal 1894 katalogisiert worden und beschreibt 135 Handschriften. An diesen Katalog knüpft der vorliegende mit Cod. Ms. arab. 136 als erster und Cod. Ms. arab. 180 als letzter beschriebener Handschrift an. Damit sind weitere 44 Handschriften beschrieben, in denen 80 arabische Werke enthalten sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Religiöse Schriften der Yao" wurde ein großes Segment der entsprechenden Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek erfaßt: mit 2776 Kodizes, die dieser mehrheitlich in China, Thailand, Laos und Vietnam als Minderheit lebenden Gruppe zugerechnet werden, einer der bedeutendsten Sammlungen weltweit.
Etwa ein Drittel davon beinhaltet das hier vorgelegte Verzeichnis. Dabei handelt es sich insofern um eine „Pioniertat“, als erstmals ein Katalog der mit Hilfe chinesischer Schrift niedergelegten Texte veröffentlicht wird, welcher auf eine wissenschaftlichen Kriterien standhaltende Dokumentation abzielt.
Dies zeigt sich nicht nur im Umfang der einbezogenen Informationen (einschließlich der Benennung von Besitzern und Schreibern), sondern auch in dem Bemühen um Zuordnungen (Lokalisierung, Datierung, Verknüpfung mit bestimmten Ritualen, Anbindung an religiöse Schulen), die den Ausgangspunkt für weiterführende Forschungsaktivitäten bilden sollen. Schließlich ist die Bereitstellung der im Katalog erfaßten Daten nicht zuletzt für die Yao selbst von Bedeutung, welche ihre Identität insbesondere an der Verschriftlichung ihrer religiösen Traditionen festmachen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Goldglanz-Sutra gehörte besonders auch in Zentralasien zu den am weitesten verbreiteten Werken des Mahuyuna-Buddhismus. Die Berliner Turfansammlung beherbergt neben den im vorliegenden Katalog beschriebenen alttürkischen Fragmenten dieses Werkes Sanskrit-Fragmente aus Zentralasien sowie Bruchstücke von Übersetzungen in chinesischer, khotansakischer, sogdischer und mongolischer Sprache.
Von der besonderen Popularität dieses Werkes unter den Alttürken zeugt der Umstand, daß von den insgesamt ca. 8500 Fragmenten ihres Schrifttums, die sich in der Berliner Sammlung befinden, mehr als 1000 dem Altun Yaruk Sudur, so der alttürkische Werktitel, zugeordnet werden konnten und mit ihren Beschreibungen drei Teilbände füllen.
Der vorliegende dritte Teilband beschreibt abschließend die Fragmente des sechsten bis zehnten Buches der alttürkischen Version, die aus dem Chinesischen übersetzt wurde. Der Band enthält unter verschiedenen Kriterien zusammengestellte Gesamtkonkordanzen zu den insgesamt 1075 beschriebenen alttürkischen Fragmenten, die durch Zusammensetzungen 841 Blättern und mehr als 70 Abschriften und Blockdrucken zugeordnet werden konnten.
In einer Einleitung wird das gesamte Material noch einmal zusammenfassend vorgestellt. Ebenfalls enthalten sind Beschreibungen von Textfragmenten in der Sammlung, die eine besondere Nähe zu diesem Sutra aufweisen, wie Kolophone, Kommentare und eine Versifizierung des 5. Kapitels im dritten Buch.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In der Geschichte des Hadramaut im Süden der Arabischen Halbinsel haben seit etwa dem 12. Jh. n. Chr. Nachfahren des islamischen Propheten Muhammad (sada) eine besondere Rolle gespielt. Die Ba Alawi, so der gemeinsame Name der viele verschiedene Linien umfassenden Abstammungsgruppe, sind dort vor allem als Grundbesitzer, islamische Gelehrte und Sufis bekannt geworden und haben durch Migration auch in Anrainergebieten des Indischen Ozeans sozialen Einfluß gewonnen.
Am Beispiel eines besonders prominenten Mitglieds der Ba Alawi, Abdallah al-Aidarus (gest. 1461), und neunzig seiner Nachkommen werden sozial- und ideengeschichtliche Aspekte der Gruppengeschichte zwischen dem 15. und 18. Jh. untersucht.
Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie der Status als Prophetennachkommen den Sufismus der Ba Alawi und einer ihrer Linien geprägt hat und welchen Gebrauch einzelne Mitglieder der Gruppe unter unterschiedlichen sozialen und historischen Bedingungen von sufischen Lehren machten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Von den zahlreichen Expeditionen nach Zentralasien zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die vier preußischen Turfanexpeditionen (1902-1914) besonders erfolgreich. Unter den auf diesen Reisen in der Turfan- Oase geborgenen Manuskripten in zahlreichen Sprachen und Schriftsystemen bilden die alttürkischen einen großen, nur teilweise erforschten Fundus an Originaltexten der großen Religionen Buddhismus, Manichäismus und Christentum. Der vorliegende Katalog erschließt durch detaillierte Beschreibungen die manichäischen Handschriften der Berliner Turfansammlung, wodurch u.a. eine Anzahl unpublizierter Fragmente erstmals zugänglich gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Sie suchen ein Buch über Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.