SS-Hauptsturmführer der Reserve Franz Josef Krombholz

SS-Hauptsturmführer der Reserve Franz Josef Krombholz von Kaltenegger,  Roland
Dies ist die Geschichte von SS-Hauptsturmführer der Reserve Franz Josef Krombholz. Am 13. August 1920 als Sudetendeutscher in Ober-Politz im Kreis Böhmisch Leipa geboren, trat er am 3. Mai 1940 als Kriegsfreiwilliger in München-Freimann in die 3. Kompanie der SS-Kraftfahrersatzabteilung der SS-Verfügungstruppe ein. Im August 1940 wurde er nach entsprechender Ausbildung in die 2. Kompanie des motorisierten SS-Regiments „Westland“, das der SS-Division „Wiking“ unterstand, versetzt. Knapp ein Jahr später erfolgte seine Versetzung in die 3. Kompanie, wo er zunächst als Kompanietruppführer und dann als Zugführer im Russlandfeldzug eingesetzt wurde. Im Januar 1942 wurde er so schwer verwundet, dass er in ein Lazarett eingeliefert werden musste. Nachdem der SS-Unterscharführer der Reserve Krombholz den siebten Kriegsreserveführerlehrgang an der SS-Junkerschule im oberbayerischen Tölz erfolgreich abgeschlossen hatte, wurde er in die 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision „Prinz Eugen“ versetzt, mit der er die aufreibenden und verlustreichen Kämpfe gegen die Partisanen auf dem Balkan, insbesondere in Nordserbien bestritt, die in der gegenwärtigen Historiografie wegen vermutlicher Kriegsverbrechen kritisch gesehen werden. Nachdem Franz Josef Krombholz in der Gebirgstruppe der Waffen-SS vom SS-Unterscharführer der Reserve zum SS-Hauptsturmführer der Reserve aufgestiegen war, wurde er am 28. März 1945 als Kommandeur des III. Bataillons des SS-Freiwilligen-Gebirgsjägerregiments 14 „Skanderbeg“ der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivison „Prinz Eugen“ mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Auf abenteuerlichen Pfaden und Schleichwegen schlug er sich über die Felsenmauern der Karawanken nach Kärnten durch und entging so der Gefangenschaft in Titos Lagern. Nach dem Krieg lebte er in München und Meran und verstarb am 13. Dezember 2000 in seiner neuen Heimat in Schenna oberhalb von Meran in Südtirol.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Ritterkreuzträger der SS-Division „Wiking“ und ihre Einsätze Band II

Die Ritterkreuzträger der SS-Division „Wiking“ und ihre Einsätze Band II von Franz,  Rüdiger W.A.
Das Buch erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch den einer wissenschaftlichen Arbeit. Es soll ein leicht zu lesendes Informationsmittel über die Ritterkreuzträger der SS-Panzergrenadier- Division „Wiking“ sein. Damit die Bücher in ihrem Umfang nicht unhandlich sind, kann in jedem Band nur eine begrenzte Anzahl Ritterkreuzträger beschrieben werden. Die Fülle des Materials würde sonst den gesetzten Rahmen sprengen. Die Division „Wiking“ verkörperte mit ihren Freiwilligen aus vielen Ländern Europas, vereint im Kampf gegen den Bolschewismus, die erste europäische Truppe unter deutschem Kommando. Der Leser soll sich anhand der Berichte und Fotos ein eigenes Bild der allgemeinen militärischen Situation sowie von den Männern und ihrem Kampf machen. Aus dem Inhalt: ⦁ Inhaltsverzeichnis ⦁ Vorwort und Dank ⦁ Obersturmbannführer Harry Polewacz ⦁ Sturmbannführer Markus Faulhaber ⦁ Obersturmbannführer d. R. Hugo Eichhorn ⦁ Standartenführer Max Schäfer ⦁ Sturmbannführer Erwin Reichel ⦁ Hauptscharführer Willi Esslinger ⦁ Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Jürgen Wagner ⦁ Sturmbannführer Georg Eberhardt ⦁ Obersturmbannführer Walter Schmidt ⦁ Hauptscharführer Albert Müller ⦁ Hauptsturmführer Günther Sitter ⦁ Hauptsturmführer Hans Juchem ⦁ Obersturmführer Helmut Bauer ⦁ Hauptsturmführer Hans Drexel ⦁ Hauptscharführer Paul Trabandt ⦁ Hauptsturmführer Bruno Hinz ⦁ Untersturmführer Erich Zepper ⦁ Hauptscharführer Gustav Schreiber ⦁ Literaturverzeichnis und Quellennachweis 332 Seiten, mit zahlreichen s/w-Abb. (Hunderte Fotos), Dokumenten, Faksimiles; Originalleinen in Feldgrau, Fadenheftung, Silberprägung auf Buchtitel, Schutzumschlag, Lesebändchen, 130 g/qm Bilderdruckpapier, Großformat DIN A 4
Aktualisiert: 2021-05-12
> findR *

Die Ritterkreuzträger der SS-Division „Wiking“ und ihre Einsätze Band I

Die Ritterkreuzträger der SS-Division „Wiking“ und ihre Einsätze Band I von Franz,  Rüdiger W.A.
Das Buch erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch den einer wissenschaftlichen Arbeit. Es soll ein leicht zu lesendes Informationsmittel über die Ritterkreuzträger der SS-Panzergrenadier- Division „Wiking“ sein. Damit die Bücher in ihrem Umfang nicht unhandlich sind, kann in jedem Band nur eine begrenzte Anzahl Ritterkreuzträger beschrieben werden. Die Fülle des Materials würde sonst den gesetzten Rahmen sprengen. Die Division „Wiking“ verkörperte mit ihren Freiwilligen aus vielen Ländern Europas, vereint im Kampf gegen den Bolschewismus, die erste europäische Truppe unter deutschem Kommando. Der Leser soll sich anhand der Berichte und Fotos ein eigenes Bild der allgemeinen militärischen Situation sowie von den Männern und ihrem Kampf machen. Aus dem Inhalt: ⦁ Inhaltsverzeichnis ⦁ Vorwort und Dank ⦁ Entstehung und Aufstellung der SS-Division „Wiking“ ⦁ Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes – Geschichte, Verleihungsbestimmungen ⦁ Richtlinien des Oberkommandos des Heeres für die Verleihung des ⦁ Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Stand 3. Juni 1941 ⦁ Richtlinien und Zusätze des Oberkommandos des Heeres zu den Bestimmungen ⦁ betr. die Verleihung des Eisernen Kreuzes 1939. Stand vom 1. März 1943 ⦁ Richtlinien des Oberkommandos des Heeres für die Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes ⦁ Richtlinien und Zusätze des Oberkommandos des Heeres (Auszug) ⦁ Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes ⦁ Fernschreiben bzw. Funkspruch vom 12.5.1945 ⦁ Betreuung der Ritterkreuzträger und ihrer Hinterbliebenen ⦁ Zusätze des O.K.H. vom 12.9.1941 und 26.6.1943: ⦁ Kurze chronologische Übersicht zum Ostfeldzug der SS-Division „Wiking“ mit Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen ⦁ Obergruppenführer und General der Waffen-SS Felix Martin Steiner ⦁ Gruppenführer Friedrich von Scholz, Edler von Rarancze ⦁ Hauptsturmführer (der Reserve) Helmut Pförtner ⦁ Standartenführer Karl Schlamelcher ⦁ Standartenführer Johannes Rudolf Mühlenkamp ⦁ Obersturmbannführer Hans Dorr ⦁ Obergruppenführer Herbert Otto Gille ⦁ Literaturverzeichnis und Quellennachweis 335 Seiten, mit zahlreichen s/w-Abb. (Hunderte Fotos), Dokumenten, Faksimiles; Originalleinen in Feldgrau, Fadenheftung, Silberprägung auf Buchtitel, Schutzumschlag, Lesebändchen, 130 g/qm Bilderdruckpapier, Großformat DIN A 4
Aktualisiert: 2021-05-12
> findR *

Von der Waffen-SS zur Fremdenlegion

Von der Waffen-SS zur Fremdenlegion von Erlewein,  Hans-Karl
Produktbeschreibung Hans-Karl Erlewein wurde am 9. Juli 1922 in Tettnang geboren und meldete sich bei Kriegsbeginn 1939 sofort freiwillig zur Waffen-SS. Da er jedoch erst seine kaufmännische Ausbildung absolvieren sollte, folgte erst am 15. April 1941 die Einberufung zur 2. /SS-Totenkopf-Nachrichten-Ersatz-Abteilung in Nürnberg. Nach einer viermonatigen Ausbildung wurde er am 20. August 1941 zur 1. /SS-Infanterie-Regiment (mot.) „Westland" - SS-Division „Wiking" - abkommandiert, die im Raum des Brückenkopfes Dnjepropetrowsk lag. Mitte Dezember 1941 erlitt er wie viele andere Erfrierungen an den Händen und Füßen und kam zunächst in Reserve-Lazarette. Ende März 1942 wurde er als „genesen" zum SS-Infanterie-Ausbildungs- und Ersatz-Bataillon „Westland" nach Klagenfurt abkommandiert. Von dort folgte am 10. April 1942 die Abstellung zu seiner Fronteinheit, die inzwischen am Mius lag. Bei den schweren Kämpfen um Malgobek wurde er am 29. September 1942 früh kurz nach 8 Uhr durch einen Infanteriegeschoß-Durchschuss der linken Schulter verwundet. Nach verschiedenen Lazarettaufenthalten folgte am 26. November 1942 die Kommandierung zum Ersatz-Truppenteil nach Klagenfurt. Nach acht sehr ruhigen Monaten wurde er zum 28. Juli 1943 zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr abestellt, auf dem das III. (germanische) SS-Panzer-Korps gebildet werden sollte. Ab 11. August 1943 gehörte er der 2. Kompanie der SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 11 „Nordland" unter SS-Obersturmführer Heinrich Heckmüller an. Am 8. Februar 1944 verunglückte er schwer auf einer Meldefahrt mit dem Beiwagenkrad und verblieb bis zum Kriegsende in Lazarettbehandlung. Bei Kriegsende in seiner Heimatstadt denunziert, folgte die französische Kriegsgefangenschaft, aus der er sich im Juli 1945 zur französischen Fremdenlegion meldete. 115 Seiten, mit zahlreichen s/w-Abb. (darunter 37 Fotos), Dokumenten, einigen Karten und Skizzen, Druck: Textteil auf Bilderdruckpapier, Verarbeitung: Festeinband mit Fadenheftung, Format: 148 x 210 mm (DIN A 5)
Aktualisiert: 2021-05-12
> findR *

SS-Obersturmbannführer Paul-Albert Kausch

SS-Obersturmbannführer Paul-Albert Kausch von Kurowski,  Franz
Dies ist die Geschichte von SS-Obersturmbannführer Paul-Albert Kausch. Am 3. März 1911 in Jädersdorf/Pommern geboren, trat er am 8. Juli 1933 der Leibstandarte SS in Berlin-Lichterfelde bei. Als Chef der 5. Batterie/SS-Artillerieregiment „Totenkopf“ nahm er am Westfeldzug teil. Nach einem Abteilungsleiterlehrgang an der Artillerieschule in Jüterbog kam er Anfang Dezember 1940 als Divisionsadjutant von Divisionskommandeur Felix Steiner zur neu aufgestellten SS-Division „Wiking“. Zu Beginn des Russlandfeldzuges im Südabschnitt der Ostfront eingesetzt, übernahm er im August 1941 die I. Abteilung des Artillerieregiments 5 „Wiking“. Ab Januar 1942 wieder als Divisionsadjutant nahm er an der deutschen Sommeroffensive 1942 auf Rostow, Krasnodar, Maikop und im Terekgebiet teil und wurde im Januar 1943 mit der Aufstellung der SS-Panzerabteilung 11 „Nordland“ beauftragt, deren Führung er am 1. März 1943 übernahm und die im Dezember 1943 in SS-Panzerabteilung 11 „Hermann von Salza“ umbenannt wurde. Mit der Panzerabteilung 11 „Hermann von Salza“ zeichnete er sich bei den Kämpfen um Narwa im Nordabschnitt der Ostfront, bei der Schlacht um die Tannenbergstellung und beim Kampf um die Grenadierhöhe besonders aus. Seit dem 23. August 1944 Träger des Ritterkreuzes, nahm er nach dem Rückzug aus Kurland mit dem materiell neu ausgestatteten SS-Panzerregiment 11 „Hermann von Salza“ an den Kämpfen in Pommern, der Mark Brandenburg und dem Endkampf um Berlin teil und geriet dort zum dritten Mal verwundet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst im Januar 1956 entlassen wurde.
Aktualisiert: 2021-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema SS-Division "Wiking"

Sie suchen ein Buch über SS-Division "Wiking"? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema SS-Division "Wiking". Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema SS-Division "Wiking" im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SS-Division "Wiking" einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

SS-Division "Wiking" - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema SS-Division "Wiking", die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter SS-Division "Wiking" und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.