Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Ausgestorbene Tiere

Ausgestorbene Tiere von Kegel,  Bernhard, Staatsbibliothek zu Berlin
Benjamin, Martha und Lonesome George teilen dasselbe Schicksal: Sie waren sogenannte »Endlinge«, die Letzten ihrer Art. Der Beutelwolf Benjamin starb 1936 in einem Zoo auf Tasmanien. Mit Martha endete die Linie der Wandertauben. Und der einsame George, Symbolfigur der Galapagosinseln, besiegelte die Geschichte der Pinto-Riesenschildkröten. Seit dem Tod dieser letzten Vertreter ist ihre Spezies für immer und unwiederbringlich verloren. Anhand von historischen Illustrationen herausragender Maler wie John James Audubon oder John Gould erinnert dieses Buch an die Schönheit von fünfzig ausgestorbenen Tierarten und erzählt Bemerkenswertes zu ihrer Biologie und Naturgeschichte, ebenso wie Anekdoten und Kurioses, speziell über ihre Beziehung zum Menschen. Eindrücklich führt es uns auf diese Weise die Verluste vor Augen, die die Tierwelt durch unseren zerstörerischen Umgang mit der Natur bereits erlitten hat, bewahrt heutzutage unbekannte Spezies wie Riesenalk oder Quagga vor dem Vergessen und ist zugleich Ansporn, weiteres Artensterben zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Ausgestorbene Tiere

Ausgestorbene Tiere von Kegel,  Bernhard, Staatsbibliothek zu Berlin
Benjamin, Martha und Lonesome George teilen dasselbe Schicksal: Sie waren sogenannte »Endlinge«, die Letzten ihrer Art. Der Beutelwolf Benjamin starb 1936 in einem Zoo auf Tasmanien. Mit Martha endete die Linie der Wandertauben. Und der einsame George, Symbolfigur der Galapagosinseln, besiegelte die Geschichte der Pinto-Riesenschildkröten. Seit dem Tod dieser letzten Vertreter ist ihre Spezies für immer und unwiederbringlich verloren. Anhand von historischen Illustrationen herausragender Maler wie John James Audubon oder John Gould erinnert dieses Buch an die Schönheit von fünfzig ausgestorbenen Tierarten und erzählt Bemerkenswertes zu ihrer Biologie und Naturgeschichte, ebenso wie Anekdoten und Kurioses, speziell über ihre Beziehung zum Menschen. Eindrücklich führt es uns auf diese Weise die Verluste vor Augen, die die Tierwelt durch unseren zerstörerischen Umgang mit der Natur bereits erlitten hat, bewahrt heutzutage unbekannte Spezies wie Riesenalk oder Quagga vor dem Vergessen und ist zugleich Ansporn, weiteres Artensterben zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Ausgestorbene Tiere

Ausgestorbene Tiere von Kegel,  Bernhard, Staatsbibliothek zu Berlin
Benjamin, Martha und Lonesome George teilen dasselbe Schicksal: Sie waren sogenannte »Endlinge«, die Letzten ihrer Art. Der Beutelwolf Benjamin starb 1936 in einem Zoo auf Tasmanien. Mit Martha endete die Linie der Wandertauben. Und der einsame George, Symbolfigur der Galapagosinseln, besiegelte die Geschichte der Pinto-Riesenschildkröten. Seit dem Tod dieser letzten Vertreter ist ihre Spezies für immer und unwiederbringlich verloren. Anhand von historischen Illustrationen herausragender Maler wie John James Audubon oder John Gould erinnert dieses Buch an die Schönheit von fünfzig ausgestorbenen Tierarten und erzählt Bemerkenswertes zu ihrer Biologie und Naturgeschichte, ebenso wie Anekdoten und Kurioses, speziell über ihre Beziehung zum Menschen. Eindrücklich führt es uns auf diese Weise die Verluste vor Augen, die die Tierwelt durch unseren zerstörerischen Umgang mit der Natur bereits erlitten hat, bewahrt heutzutage unbekannte Spezies wie Riesenalk oder Quagga vor dem Vergessen und ist zugleich Ansporn, weiteres Artensterben zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Islamische Karten

Islamische Karten von Fündling,  Jörg, Rapoport,  Yossef
Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *

E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch

E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch von Bunzel,  Wolfgang, Manser,  Lucas, Schlodder,  Benjamin, Schmitz,  Christina, Wagner,  Bettina
Bis heute fasziniert der vielgestaltige Kosmos der Werke E.T.A. Hoffmanns weltweit immer neue Generationen von Lesenden und Kunstschaffenden. Als Autor des Unheimlichen und Fantastischen zu Weltruhm gelangt, zeichnet er sich durch seine alle Kunstformen und -gattungen sprengende Kreativität aus: Der Katalog zur Wanderausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022 präsentiert ihn – neben seinem literarischen Schaffen – als Komponisten, schonungslosen Karikaturisten und Zeichner sowie als unangepassten Juristen und Richter. Insbesondere im Kontext der vielfältigen Bezüge auf die Wissenswelten seiner Zeit wird ein Blick darauf möglich, auf welche drängenden Fragen der Gegenwart Hoffmanns Werk Antworten liefern kann. Ausstellung und Katalog sollen so die Lebensleistung Hoffmanns in ihrer ganzen Vielfalt und ihrer ungebrochenen Aktualität einem breiten Publikum vorstellen. Benjamin Schlodder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am E.T.A. Hoffmann-Portal der Staatsbibliothek zu Berlin. Christina Schmitz ist kommissarische Leiterin der Wissenschaftlichen Dienste der Staatsbibliothek zu Berlin. Wolfgang Bunzel ist Leiter der Abteilung Romantik-Forschung des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main. Bettina Wagner ist Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg und Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Sammler – Bibliothekare – Forscher

Sammler – Bibliothekare – Forscher von Mangold-Will,  Sabine, Rauch,  Christoph, Schmitt,  Siegfried
Bibliotheksgeschichte, zumindest jene, die sich mit der Entstehung und Entwicklung von Spezialsammlungen befasst, konzentriert sich häufig auf Institutionen und das von ihnen bewahrte schriftliche Kulturgut. Die Beiträge dieses Bandes zur Geschichte der orientalischen Sammlungen in der Berliner Staatsbibliothek, für die es dort seit 1918 eine Sonderabteilung gibt, widmen sich hingegen vor allem den beteiligten Akteuren. Weniger die Orientalische Abteilung und ihre Bestände werden betrachtet, sondern vielmehr die Menschen in deren Umfeld: die Sammler, in vielen Fällen Gelehrte, die das Material im Orient zusammentrugen, die umtriebigen Antiquare, Vermittler und Verkaufsagenten vor Ort, die politischen Förderer in den Berliner Ministerien sowie die wissenschaftlichen Bibliothekare und die Verfasser der Handschriftenkataloge. Aber auch die Forscher als Benutzer der Berliner Sammlungen werden berücksichtigt. Die behandelten Zeiträume reichen von den Anfängen der Bibliothek im 17. Jahrhundert bis zu deren Teilung nach 1945 infolge der Auslagerung der Bestände im Zweiten Weltkrieg. As far as the origins and the development of special collections are concerned, library history often focuses on institutions and the cultural property in writing they preserve. By contrast, the contributions in this volume on the history of the Oriental collections, a special department in the Berlin State Library since 1918, are devoted primarily to the actors involved. It is not so much the Oriental Department and its holdings that are examined, but rather the people in its environment: the collectors, in many cases scholars themselves, who gathered the material in the Orient, the busy antiquarians, mediators and sales agents on the spot, the political promoters in the Berlin ministries, as well as the academic librarians and the compilers of the manuscript catalogs. Academic researchers in their role as users of the Berlin collections are also featured prominently. The periods covered range from the beginnings of the library in the 17th century to its division after 1945 as a result of the removal of the holdings during World War II.
Aktualisiert: 2022-01-06
> findR *

Sammler – Bibliothekare – Forscher

Sammler – Bibliothekare – Forscher von Mangold-Will,  Sabine, Rauch,  Christoph, Schmitt,  Siegfried
Bibliotheksgeschichte, zumindest jene, die sich mit der Entstehung und Entwicklung von Spezialsammlungen befasst, konzentriert sich häufig auf Institutionen und das von ihnen bewahrte schriftliche Kulturgut. Die Beiträge dieses Bandes zur Geschichte der orientalischen Sammlungen in der Berliner Staatsbibliothek, für die es dort seit 1918 eine Sonderabteilung gibt, widmen sich hingegen vor allem den beteiligten Akteuren. Weniger die Orientalische Abteilung und ihre Bestände werden betrachtet, sondern vielmehr die Menschen in deren Umfeld: die Sammler, in vielen Fällen Gelehrte, die das Material im Orient zusammentrugen, die umtriebigen Antiquare, Vermittler und Verkaufsagenten vor Ort, die politischen Förderer in den Berliner Ministerien sowie die wissenschaftlichen Bibliothekare und die Verfasser der Handschriftenkataloge. Aber auch die Forscher als Benutzer der Berliner Sammlungen werden berücksichtigt. Die behandelten Zeiträume reichen von den Anfängen der Bibliothek im 17. Jahrhundert bis zu deren Teilung nach 1945 infolge der Auslagerung der Bestände im Zweiten Weltkrieg. As far as the origins and the development of special collections are concerned, library history often focuses on institutions and the cultural property in writing they preserve. By contrast, the contributions in this volume on the history of the Oriental collections, a special department in the Berlin State Library since 1918, are devoted primarily to the actors involved. It is not so much the Oriental Department and its holdings that are examined, but rather the people in its environment: the collectors, in many cases scholars themselves, who gathered the material in the Orient, the busy antiquarians, mediators and sales agents on the spot, the political promoters in the Berlin ministries, as well as the academic librarians and the compilers of the manuscript catalogs. Academic researchers in their role as users of the Berlin collections are also featured prominently. The periods covered range from the beginnings of the library in the 17th century to its division after 1945 as a result of the removal of the holdings during World War II.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Ausgestorbene Tiere

Ausgestorbene Tiere von Kegel,  Bernhard, Staatsbibliothek zu Berlin
Benjamin, Martha und Lonesome George teilen dasselbe Schicksal: Sie waren sogenannte »Endlinge«, die Letzten ihrer Art. Der Beutelwolf Benjamin starb 1936 in einem Zoo auf Tasmanien. Mit Martha endete die Linie der Wandertauben. Und der einsame George, Symbolfigur der Galapagosinseln, besiegelte die Geschichte der Pinto-Riesenschildkröten. Seit dem Tod dieser letzten Vertreter ist ihre Spezies für immer und unwiederbringlich verloren. Anhand von historischen Illustrationen herausragender Maler wie John James Audubon oder John Gould erinnert dieses Buch an die Schönheit von fünfzig ausgestorbenen Tierarten und erzählt Bemerkenswertes zu ihrer Biologie und Naturgeschichte, ebenso wie Anekdoten und Kurioses, speziell über ihre Beziehung zum Menschen. Eindrücklich führt es uns auf diese Weise die Verluste vor Augen, die die Tierwelt durch unseren zerstörerischen Umgang mit der Natur bereits erlitten hat, bewahrt heutzutage unbekannte Spezies wie Riesenalk oder Quagga vor dem Vergessen und ist zugleich Ansporn, weiteres Artensterben zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Staatsbibliothek Berlin

Sie suchen ein Buch über Staatsbibliothek Berlin? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Staatsbibliothek Berlin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Staatsbibliothek Berlin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Staatsbibliothek Berlin einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Staatsbibliothek Berlin - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Staatsbibliothek Berlin, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Staatsbibliothek Berlin und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.