»How could race-madness become a greater political power in Germany than anywhere else?« Thomas Mann bespricht hier ein Werk des deutschen Soziologen Paul W. Massing, der 1939 in die USA emigriert war. In ›Rehearsal for Destruction: A Study of Political Anti-Semitism in Imperial Germany‹ (1949) untersucht Massing die Umstände, die den Aufstieg der Nationalsozialisten ermöglicht hatten. Wie das Tagebuch verrät, stammt die Rezension jedoch nicht eigentlich von Thomas Mann – vielmehr hatte er mit der Arbeit daran begonnen, sie dann aber an seinen Sohn Golo übertragen, der zu jener Zeit Assistenzprofessor für Geschichte in Claremont war und den Text wohl auf Basis der Notizen des Vaters in dessen Sinne fertigstellte. Als Autor erschien in der New York Times Book Review vom 11. Dezember 1949 jedoch wieder Thomas Mann selbst. Den Anstoß zu der Rezension hatte Max Horkheimer gegeben, der Jahre später für die deutsche Übersetzung (erschienen 1959) gemeinsam mit Theodor W. Adorno das Vorwort verfasste.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die Entscheidung, Thomas Mann im Jahr 1949 den Goethepreis der Stadt Frankfurt zu verleihen, erfolgte nicht ohne Widerspruch. Aber auch Mann gab wegen seiner kritischen Haltung zu Deutschland seine Zusage zu einer Festrede nur zögerlich. Die sowohl im Westsektor in der Frankfurter Paulskirche als auch im Ostsektor in Weimar gehaltene Rede bindet die eigene Existenz an den Menschen und das Werk Goethes und zeigt so die historische Rolle Goethes und selbstbewusst auch die eigene aktuelle Signifikanz für das zertrümmerte, zerrissene, in die Zonen der Siegermächte aufgeteilte Deutschland. Manns Rede zielt auf die Überwindung von Gegensätzen (»Ich kenne keine Zonen.«) und nimmt hierzu Goethe, den »musterhaften« Deutschen, zum Vorbild.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
»Es ist von größter Wichtigkeit, dass gerade diejenigen, denen die Jugenderziehung dieses Landes anvertraut ist, volle Einsicht in die ungeheuere Gefahr der rassistischen Miss-Ideen besitzen«. Das Ansinnen des von National Council of Teachers of English herausgegebenen The English Journal zu unterstützen war Mann folglich gerne bereit, hatte er sich doch bereits früher zu bildungspolitischen Fragen geäußert (siehe z. B. ›Für das humanistische Gymnasium‹, 1920). Doch praktisch ging im Frühjahr 1946 auf Grund seiner Krankheit – er wurde im April an der Lunge operiert – nicht alles seinen gewohnten Gang: Das Tagebuch, sonst in fast allen Fällen eine aufschlussreiche Quelle für die Umstände zur Entstehung seiner Arbeiten, weist seit Anfang März Lücken auf. So kann nur vermutet werden, dass Katia Mann auch in diesem Fall großen Anteil an der Entstehung des Textes hatte. Er wurde in der Juniausgabe 1946 von The English Journal zuerst veröffentlicht, anschließend in Band XII der ›Gesammelten Werke‹ (1974), wo er erstmals unter dem hier verwendeten Titel erscheint.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Thomas Mann schrieb den politisch-literarischen Essays anlässlich des 200. Geburtstags von Goethe im Jahr 1949. Darin stellt er sich die Frage, wie Goethe, der »letzte Repräsentant und geistige Gebieter Europas«, zur Demokratie stehe. Mann diskutiert Goethes von Widersprüchen durchzogene Natur, der in mancher Hinsicht eine Opposition zum Demokratischen eigen sei. Doch letztlich sieht Thomas Mann in Goethes »Lebensfreundschaft«, seiner Gabe, aus den Dingen etwas zu machen, seinem »Willen zu überleben, statt poetisch in Stücke zu gehen, […] das entscheidende Merkmal dafür […], daß die europäische Demokratie ihn zu den ihren zählen darf.«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die liberale deutsch-jüdische Zeitung Aufbau war 1934 als Vereinsblatt des New Yorker »German Jewish Club« gegründet worden, der sich später in »New World Club« umbenannte, und erschien noch bis 2004 in New York (seit 2005 in Zürich). Thomas Mann arbeitete mit der Redaktion im Allgemeinen sehr gut zusammen – zahlreiche seiner während der Zeit in den USA entstandenen Artikel sind zuerst im Aufbau veröffentlicht worden. Mit diesem Aufruf, der am 11. September 1946 verfasst wurde und am 29. November erschien, unterstützt Mann eine Initiative zur Verbesserung der Situation ehemaliger KZ-Häftlinge: »Diese Menschen sind nicht gerettet, sie müssen erst gerettet werden, und dazu rufe ich von Herzen auf, wie ich es schon einmal tat.« Dies verweist wohl auf seinen Text ›Rettet die Juden!‹ aus dem November des Vorjahres.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Mit der Arbeit Helen Lowe-Porters war Thomas Mann offenbar zufrieden, findet er hier doch überaus lobende Worte für die Übersetzerin, die die Mehrzahl seiner Prosawerke ins Englische übertrug: »Her gift of tongues is as philologically conscientious as it is artistically inspired«. Vorangegangen war diesem Text, den Mann am 29. Juni 1945 in Chicago verfasste, vermutlich ein – beabsichtigtes? – Missverständnis: Lowe-Porters Ehemann Dr. Elias Lowe, der in Princeton forschte, hatte in einem Interview Manns mit der New Yorker Zeitschrift P.M. unterschwellige Kritik an seiner Frau herauszuhören vermeint. Über einen gemeinsamen Bekannten, Erich von Kahler, erfuhr Mann davon. Seine Richtigstellung und Verteidigung der Übersetzerin wurde durch Antonio Borgese ins Englische übersetzt und am 6. Juli 1945 als Leserbrief in P.M. Daily veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Bevor das Ladies' Home Journal im Januar 1946 den Essay William James Durants veröffentlichte, bat die Redaktion prominente Intellektuelle um Stellungnahmen dazu. Thomas Mann hatte Durant, den Verfasser populärer kulturtheoretischer Bücher, in Zusammenhang mit der Gründung der Association for Interdependence im April 1945 persönlich kennengelernt. Auch in diesem Aufsatz steht, der Titel verrät es, wieder der für Durants Werk zentrale Begriff der »Civilization« im Fokus (im Deutschen üblicherweise mit »Kultur« übersetzt), indem vier Formen von Ordnung als Voraussetzung für das Existieren von Kultur konstituiert werden: biologische, politische, ökonomische und moralische Ordnung. Durants Vorschlag einer entsprechenden qualitativen Kategorisierung »westlicher« Länder rief unter den Kommentatoren seines Aufsatzes naturgemäß Kritik hervor. Mann macht hier jedoch deutlich, dass er die Idee – wohl im Sinne des Autors – nicht ernster nahm, als sie gedacht war.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Am 14. November 1947 war es in Glendale zu einem beunruhigenden Vorfall gekommen: 17 Männer, die sich als der »American Legion« zugehörig erkennbar zeigten, hatten – so beschrieb es die Los Angeles Times – eine Versammlung von Angehörigen der Demokraten Partei in privatem Rahmen gestört. Sie nahmen an, es handele sich bei den Teilnehmern um Mitglieder der links-liberalen »Progressive Citizens of America«. Der Vorstoß wurde landesweit kritisiert, traf er doch in seiner Missachtung der Versammlungsfreiheit einen zentralen, seit 1791 bestehenden Paragraphen der Bill of Rights. Als »disgraceful assault« verurteilte ihn auch Thomas Mann in seiner Botschaft, die er dem Tagebuch zufolge gemeinsam mit seiner Tochter Erika am 22. November 1947 verfasste und der anschließend als telefonisches Telegramm versandt wurde. Erstmals abgedruckt wurde der Text 1986 im Rahmen der ›Tagebücher 1946-1948‹.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
»Wir haben ein Hamletschicksal vor uns, ein tragisches Schicksal über die Kraft gehender Erkenntnis, das Ehrfurcht einflößt und Erbarmen.« Thomas Mann hielt seinen Nietzsche-Vortrag 1947 in Washington, New York, London und schließlich vor dem internationalen PEN-Kongress in Zürich. Der vielbeachtete Versuch steht am Ende seiner langen kritischen Auseinandersetzung mit dem Philosophen. Er beleuchtet Nietzsches Philosophie vor dem aktuellen zeitgeschichtlichen Hintergrund und geht vor allem der Frage nach, welche Bedeutung Nietzsche für den europäischen Faschismus gehabt hat. Manns Nietzsche-Verständnis ging auch ein in den Doktor-Faustus-Roman (ebenfalls 1947), dessen Protagonist Adrian Leverkühn Züge der Existenz Nietzsches trägt.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die Ansprache datiert vom 17. Mai 1949 und wurde am selben Abend im Rahmen eines Dinners vorgetragen. Sie sei »ein wenig mahnend« geraten, so eine Tagebuchnotiz Manns aus den darauffolgenden Tagen. Vermutlich ist auch dieser Text, wie andere aus jenen Jahren, von Erika Mann nach Anweisungen verfasst worden, denn auch die Korrekturen am Rand und die Aussprachehilfen für den englischen Text stammen aller Wahrscheinlichkeit nach von ihr. Mann war im Februar 1925 offiziell als Mitglied in den illustren Club der »Poets, Essayists, Novelists« aufgenommen worden und hatte den englischen Ableger im Mai 1924 zuerst besucht. Am Vorabend der Ansprache hatte er bereits einen Vortrag vor der »English Goethe Society« gehalten (vgl. ›Goethe and Democracy‹).
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Thomas Manns ›Reisebericht‹ über seinen Aufenthalt in Deutschland – der erste, seit er das Land 1933 verlassen hatte – wurde, wenige Tage nach seiner Rückkehr in die USA, am 25. September 1949 im New York Times Magazine veröffentlicht. Mann hatte bereits während der Schiffüberfahrt mit der Arbeit daran begonnen und sich den ganzen August über damit beschäftigt. Der Text überschneidet sich teilweise mit der ›Antwort an Paul Olberg‹, die zeitgleich entstand und bereits am 9. September in der Zeitung Volksrecht (Zürich) erschien, während der deutsche Erstdruck des ›Reiseberichts‹ erst im Dezember in der Neuen Schweizer Rundschau erfolgte. Mann reagierte damit auch auf die in Deutschland vielfach geäußerte Kritik an seiner Entscheidung, die sowjetisch besetzte Zone zu besuchen (die wesentlichen Stationen seiner Reise waren Frankfurt am Main, Weimar, Stuttgart, Nürnberg und München gewesen) und wundert sich, dass »[s]eine Existenz und das Verhalten zu ihr in Deutschland eine gewisse symbolische Bedeutung angenommen« habe. Die Aussage, für ihn gebe es keine Zonen, hatte er bereits an früherer Stelle getan.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die offiziell seit Februar 1947 bestehenden »United World Federalists« verfolgten kein geringeres Ziel als die Bildung einer demokratischen, föderalistischen Weltregierung. Unter Mitarbeit von Elisabeth Mann-Borgese und ihrem Ehemann, dem Historiker Giuseppe Antonio Borgese, war an der Universität Chicago der Entwurf einer Welt-Verfassung entstanden. Dieses »erstaunliche Elaborat« wurde 1949 als ›Projet de constitution mondiale‹ auch in Frankreich veröffentlicht; Thomas Mann war der dringenden Bitte seiner jüngsten Tochter nachgekommen und hatte dafür ein Vorwort verfasst. Er äußerte sich in jenen Jahren mehrfach über die »real-utopische Veranstaltung«, der er viel Sympathie entgegenbrachte – zuletzt war im Mai 1948 sein ›Brief über den Entwurf einer Welt-Verfassung‹ erschienen.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die Idee, die vier ›Joseph‹-Romane in einem Band herauszubringen, stammte von Thomas Manns amerikanischem Verleger Alfred A. Knopf. Mann bot an, ein Vorwort zu verfassen und schloss die Arbeit daran am 8. Februar 1948 ab. Der Text wurde zunächst im März desselben Jahres in der Neuen Schweizer Rundschau abgedruckt und von Mann in den Sammelband ›Altes und Neues‹ (1953) aufgenommen, bevor er, leicht gekürzt, auch in den ›Gesammelten Werken in 12 Bänden‹ (1955, Ostberlin) sowie in den dreizehnbändigen ›Gesammelten Werken‹ von 1974 (Frankfurt am Main) erneut erschien. Eine Gelegenheit, in die Rezeption seiner Werke einzugreifen, war Mann grundsätzlich willkommen und so äußert er sich hier durchaus optimistisch über den ›Joseph‹: »Ein Maß von Dauer, denke ich, ist ihm eingeboren.«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Um Weihnachten 1948 befasste sich Thomas Mann mit diesem Artikel, etwas »widerwillig«, wie er im Tagebuch vermerkte, dafür immerhin »mit Hilfe älteren Stoffs«. Er antwortet auf einen Brief des Literaturwissenschaftlers Jisaburu Hirata, den dieser im April desselben Jahres in Kindai bungaku veröffentlicht hatte. Darin äußert er Verständnis für Manns Entscheidung, nach dem Krieg nicht nach Deutschland zurückzukehren (vgl. ›Brief nach Deutschland‹, 1945) und scheint sich über die Haltung gegenüber seinem eigenen Heimatland in gewisser Weise mit Mann zu identifizieren. Zudem drückt er die Hoffnung aus, dieser möge einige ermutigende Worte an die mehrheitlich jungen Leser der Zeitung für moderne Literatur (dt. für Kindai bungaku) richten. Der Artikel erschien zuerst in japanischer Sprache in Asahi Shimbun (Tokio) vom 17. Februar 1949 und wurde 1960 unter dem Titel ›Thomas Manns Briefe an Japaner‹ im Dôgakusha Verlag erneut veröffentlicht, dort jedoch ohne Hinweis auf Jisaburu Hirata.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Wilhelm Furtwängler, seit 1922 ständiger Dirigent der Berliner Philharmoniker und später Generalmusikdirektor der Stadt Berlin, hatte sich vor der Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten nicht völlig zu bewahren vermocht. Die ständige Gratwanderung zwischen Distanzierung und Zusammenarbeit endete erst im Februar 1945 mit seinem Ersuchen um Asyl in der Schweiz. Nach Kriegsende erhielt Furtwängler Auftrittsverbot, wurde schließlich jedoch rehabilitiert und lediglich als »Mitläufer« eingestuft. Der Chefredakteur des New Yorker Aufbau, Manfred George, hatte Thomas Mann um einen Kommentar zu Furtwänglers ›Verteidigungsschrift‹ vor der Entnazifizierungskommission gebeten, bevor das Schlusswort daraus am 24. Juni 1947 in Die Tat (Zürich) veröffentlicht wurde. Mann unterbrach dafür die Arbeit an seinem großen Nietzsche-Vortrag, entschied sich dann aber gegen eine Veröffentlichung seiner Stellungnahme. Das ›Fragment‹ wurde so erst 1986 in den ›Tagebüchern 1946-1948‹ abgedruckt. Obgleich er sich mehrfach scharf gegen jene Kulturschaffenden geäußert hatte, denen er Kollaboration mit den Nationalsozialisten vorwarf (vgl. ›Brief nach Deutschland‹, 1945) und Furtwängler lediglich als Dirigenten schätzte, erkennt Mann in dessen Verhalten rückblickend vor allem »tragische Ahnungslosigkeit«, ein »völliges Nichtverstehen und Nichtverstehen-Wollens dessen, was in Deutschland ›die Macht ergriffen hatte‹«.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
»Bruno Frank, der Humanist, wollte nach seinen Maßen und seinen Grenzen ein Ehrenretter der Menschheit sein, und er ist es gewesen.« Der Ansprache, die Thomas Mann im Rahmen der Feier am 29. September 1945 in Gedenken an seinen verstorbenen Freund hielt, waren bereits ein Nachruf (›Bruno Frank †‹) sowie die ›Trauerrede auf Bruno Frank‹ vorangegangen, entstanden für eine Gedenkfeier im engeren Familien- und Freundeskreis am 13. August. Dagegen hatte sich im Play House »ganz ›Deutschland-Kalifornien‹« eingefunden, so Manns ironische Beschreibung im Tagebuch. Ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltung findet sich zudem in ›Die Entstehung des ›Doktor Faustus‹, dem 1949 erschienenen »Roman eines Romans«. Abgedruckt wurde die ›Ansprache‹ zuerst 1945 im Aufbau sowie 1947 in der Schweizer Zeitschrift Sie, beide Male in gekürzter Form. Vollständig erschienen erst 1974 in ›Gesammelte Werke‹, Bd. XIII.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Insgesamt achtundfünfzig Mal hatte Thomas Mann ab dem Jahr 1940 im Rahmen seiner mittlerweile berühmten Rundfunkansprachen ›Deutsche Hörer!‹ an seine ehemaligen Landsleute appelliert. Erst die teils sehr kritischen Reaktionen auf seinen ›Brief nach Deutschland‹ (zuerst erschienen im Aufbau, September 1945) hatten Mann veranlasst, das erneuerte Angebot der BBC anzunehmen und sich noch einmal über das Radio an die Deutschen zu wenden. Nachdem er vom 5. bis 8. November 1945 an seinem Text gearbeitete hatte, erfolgte am 30. Dezember die Ausstrahlung der Aufnahme. Anfang Januar druckten mehrere deutsche Zeitungen den stellenweise gekürzten Vortrag ab, der zudem in Band XIII der ›Gesammelten Werke‹ (1974) aufgenommen wurde.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
»Ich bin ein Schriftsteller, liebe Hörer, der Bücher schreibt über allerlei Menschenschicksale, und da mögt ihr euch denn fragen, warum ich so sehr an dem Gedanken der Weltregierung interessiert bin.« Seine Unterstützung für die Idee einer demokratischen, föderalistischen Weltregierung hatte Thomas Mann mehrfach bekundet (vgl. u.a. ›Rede für die »United World Federalists«‹, Frühjahr 1947). Dieser Text basiert auf einer Mitschrift Ernst Loewys und stellt das Manuskript einer Sendung für Radio Sverige dar, die am 5. September 1949 ausgestrahlt wurde. Abgedruckt wurde er zuerst 1974 in den ›Gesammelten Werken‹. Im letzten Absatz äußert Mann, dessen Texte immer wieder in führenden schwedischen Medien erschienen, einen Gedanken, der bis heute nichts von seiner unmittelbaren Aktualität verloren hat: »Spricht ein Volk nur laut und deutlich genug, dann hört die Regierung zu.«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Dem Tagebuch nach stammt der Wortlaut dieser Antwort von Erika Mann, die den Text auf Anweisung Thomas Manns aus früheren Äußerungen komponierte. Die kurz zuvor entstandene ›Rede vor der »Hollywood Peace Group«‹ und der Entwurf einer Wahlkampfrede für Henry Wallace sowie auch die einleitenden Worte zu Vorträgen in der Schweiz im Frühsommer 1947 erwiesen sich dabei als geeignete Quelle. Gemeinsam mit den Äußerungen weiterer Emigranten, darunter Manns Schwiegersohn Giuseppe Antonio Borgese, wurde der Text am 15. August 1948 im St. Louis Post-Dispatch abgedruckt. Von der Redefreiheit in den Vereinigten Staaten hatte Mann, der 1944 die amerikanische Staatsangehörigkeit erhalten hatte, bereits während des Krieges wiederholt Gebrauch gemacht. Die (innen)politischen Entwicklungen in den darauffolgenden Jahren begleitete er ebenfalls recht aktiv und erläutert hier seine Gründe für dieses Engagement: »My very attachment to the United States makes me a vigilant and sometimes apprehensive observer of American policies.«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die Frage, wie mit den nationalsozialistischen Kriegsverbrechern umzugehen sei, wurde kontrovers diskutiert. Thomas Mann hatte sich bereits im August 1945 in seiner ›Antwort auf eine Umfrage zur Bestrafung von Kriegsverbrechern‹ dazu geäußert, den Text damals vor der Veröffentlichung jedoch zurückgezogen. Hier erläutert er noch einmal, inwiefern er das Vorgehen der Alliierten insgesamt für richtig hielt: »In diesem Prozeß geht es um das, was sein soll und was in hohem Grade geistige und moralische Wirklichkeit hatte, als der Faschismus sich lästerlich dagegen erhob. Er spielt auf der Schwelle der Zukunft«. Wenngleich das Thema kein einfaches war, schrieb Mann den Beitrag am 24. November 1945, wenige Tage nach dem Auftakt der Nürnberger Prozesse, »in einem Zuge« nieder. Entstanden auf Initiative der United Press, wurde der Text in der englischen Übersetzung am 29. November in den Daily News (Los Angeles) abgedruckt, erschien dort jedoch nicht als Fließtext, sondern stellenweise gekürzt und inszeniert als Interview. In Deutschland wurde er 1986 im Rahmen der ›Tagebücher 1944-1946‹ (hg. von Inge Jens) erstmals publiziert.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Staatszeitung
Sie suchen ein Buch über Staatszeitung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Staatszeitung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Staatszeitung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Staatszeitung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Staatszeitung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Staatszeitung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Staatszeitung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.